Artwork

Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Auf Distanz 0091: Flugdynamik im All

1:00:55
 
공유
 

Manage episode 413174360 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Raumsonden sind oft auf komplizierten Flugbahnen unterwegs. Mit Gravity-Assist-Manövern holt man Schwung und ändert die Flugrichtung. Die Raumsonde Rosetta zum Beispiel führte vier dieser Manöver aus. Am Kometen 67P angekommen bemerkte man die ungewöhnliche Form des Kometen, die eigene Herausforderungen bedeutete. Ich sprach mit Dr. Waldemar Martens von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA darüber, wie man Flugbahnen plant und sich fremden Himmelskörpern annähert.

Erschienen: 18.04.2024, Dauer: 1:00:55

Titelthema: Flugdynamik im All

Gesprächspartner

  • Dr. Waldemar Martens, ESA

Flugdynamik

Rosetta

LISA

BepiColombo

Mars Express

ExoMars

JUICE

Hera-Mission und DART-Mission

Voyager-Missionen

Voyage 2050 und Saturn-Mission

Weitere Erwähnungen

Auf Distanz ganz nah

Wie immer möchte ich auch dieses Mal wieder Danke sagen. In dieser Episode ist nun das vierte Interview von meinem Besuch bei der ESA im Herbst erschienen. Die Reise wurde zu einem Teil durch finanzielle Unterstützungen ermöglicht. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Dennis, Sven, Martin und Peter. Vielen herzlichen Dank euch allen!

Damit sind nun so ziemlich alle Episoden erschienen, die ich für das Frühjahr auf der Liste hatte, aber natürlich laufen die Vorbereitungen für mehr. Da bin ich gerade stark in der Abstimmung mit verschiedenen Einrichtungen. Wenn das alles klappt, kommen dieses Jahr noch sehr spannende Themen.

Bei dieser Planung zeigt sich gerade, dass die Episode 100 von Auf Distanz vielleicht ein ganzes Stück schneller erreicht wird als gedacht. Das würde ich gerne ein bisschen feiern und plane ein Hörer:innen-Treffen in Köln später dieses Jahr, vielleicht im Frühherbst und vielleicht zusammen mit einem kleinen Begleitprogramm. Ich habe aber keine Vorstellung, für wie viele von euch so etwas interessant wäre. Wenn du an so etwas grundsätzlich teilnehmen möchtest, melde dich bitte über Soziale Medien bei mir oder per E-Mail an info@aufdistanz.de. Das ist dann noch keine Anmeldung, sondern ich möchte einfach schauen, ob genug Leute zusammenkommen, um einen schönen Abend zu organisieren. Ich würde mich freuen! Die Accounts bei den sozialen Medien habe ich auf der Website unter der Adresse „folgen.aufdistanz.de“ aufgelistet.

Die nächsten Episoden sind natürlich schon in Vorbereitung. Noch im April besuche ich die Graduationsfeier der ESA-Astronautenklasse 2022 in Köln, bei der Gelegenheit führe ich vielleicht direkt noch ein weiteres Interview beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Um eines dieser Themen geht es dann wahrscheinlich in der nächsten Episode.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ESA: Standbild aus „Juice’s journey to Jupiter“ (Video der ESA)
© ESA

Einspieler mit Holger Sierks „All credits to Flight Dynamics“

Entnommen aus dem „Comet Landing Media Briefing (13 November 2014)“
Video bei Youtube
© ESA

  continue reading

챕터

1. Inrtro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Flugdynamik im All (00:01:09)

4. Vorstellung Dr. Waldemar Martens (00:02:18)

5. Gravity Assists (Swing-By-Manöver) (00:05:17)

6. Oberth-Manöver (00:09:50)

7. Flugbahnen (00:11:59)

8. Wie findet man eine Flugbahn? (00:12:11)

9. Faktor: Einfluss von Triebwerken (00:17:09)

10. Faktor: Mase (00:17:52)

11. Iteratives Vorgehen (00:18:01)

12. Wie lange dauern Berechnungsläufe? (00:19:18)

13. Verschiedene Methoden (00:20:50)

14. Plant man Alternativen mit? (00:25:23)

15. Beispiel: HERA (00:28:01)

16. Eingesetzte Software zur Bahnberechnung (00:28:56)

17. Ergebnisse und Umgang damit (00:31:35)

18. Doppeltes Gravita-Assist von JUICE an Mond und Erde (00:33:13)

19. Woher kommt und wohin geht Energie bei Gravity-Assists? (00:36:34)

20. Planetary Grand Tour (00:37:13)

21. Was steht für Dr. Waldemar Martens als Nächstes an? (00:39:18)

22. Voyage 2050 und Saturn-Mission (00:40:27)

23. Berechnung der Route von JUICE im Jupitersystem (00:42:12)

24. "All credits to Flight dynamics" (00:44:36)

25. Herausforderungen bei der Rosetta-Mission (00:45:34)

26. Annäherung an den Kometen 67P (00:46:10)

27. Informationsgewinn während der "Pyramid orbits" (00:48:53)

28. Wie man das Schwerefeld eines Kometen bestimmt (00:49:45)

29. Nutzung des Doppler-Effekts zur Bahnbestimmung (00:52:28)

30. Rolle des Startrackers (00:54:43)

31. Auf Distanz ganz nah (00:58:19)

101 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 413174360 series 99060
Lars Naber and Auf Distanz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lars Naber and Auf Distanz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Raumsonden sind oft auf komplizierten Flugbahnen unterwegs. Mit Gravity-Assist-Manövern holt man Schwung und ändert die Flugrichtung. Die Raumsonde Rosetta zum Beispiel führte vier dieser Manöver aus. Am Kometen 67P angekommen bemerkte man die ungewöhnliche Form des Kometen, die eigene Herausforderungen bedeutete. Ich sprach mit Dr. Waldemar Martens von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA darüber, wie man Flugbahnen plant und sich fremden Himmelskörpern annähert.

Erschienen: 18.04.2024, Dauer: 1:00:55

Titelthema: Flugdynamik im All

Gesprächspartner

  • Dr. Waldemar Martens, ESA

Flugdynamik

Rosetta

LISA

BepiColombo

Mars Express

ExoMars

JUICE

Hera-Mission und DART-Mission

Voyager-Missionen

Voyage 2050 und Saturn-Mission

Weitere Erwähnungen

Auf Distanz ganz nah

Wie immer möchte ich auch dieses Mal wieder Danke sagen. In dieser Episode ist nun das vierte Interview von meinem Besuch bei der ESA im Herbst erschienen. Die Reise wurde zu einem Teil durch finanzielle Unterstützungen ermöglicht. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Dennis, Sven, Martin und Peter. Vielen herzlichen Dank euch allen!

Damit sind nun so ziemlich alle Episoden erschienen, die ich für das Frühjahr auf der Liste hatte, aber natürlich laufen die Vorbereitungen für mehr. Da bin ich gerade stark in der Abstimmung mit verschiedenen Einrichtungen. Wenn das alles klappt, kommen dieses Jahr noch sehr spannende Themen.

Bei dieser Planung zeigt sich gerade, dass die Episode 100 von Auf Distanz vielleicht ein ganzes Stück schneller erreicht wird als gedacht. Das würde ich gerne ein bisschen feiern und plane ein Hörer:innen-Treffen in Köln später dieses Jahr, vielleicht im Frühherbst und vielleicht zusammen mit einem kleinen Begleitprogramm. Ich habe aber keine Vorstellung, für wie viele von euch so etwas interessant wäre. Wenn du an so etwas grundsätzlich teilnehmen möchtest, melde dich bitte über Soziale Medien bei mir oder per E-Mail an info@aufdistanz.de. Das ist dann noch keine Anmeldung, sondern ich möchte einfach schauen, ob genug Leute zusammenkommen, um einen schönen Abend zu organisieren. Ich würde mich freuen! Die Accounts bei den sozialen Medien habe ich auf der Website unter der Adresse „folgen.aufdistanz.de“ aufgelistet.

Die nächsten Episoden sind natürlich schon in Vorbereitung. Noch im April besuche ich die Graduationsfeier der ESA-Astronautenklasse 2022 in Köln, bei der Gelegenheit führe ich vielleicht direkt noch ein weiteres Interview beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Um eines dieser Themen geht es dann wahrscheinlich in der nächsten Episode.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ESA: Standbild aus „Juice’s journey to Jupiter“ (Video der ESA)
© ESA

Einspieler mit Holger Sierks „All credits to Flight Dynamics“

Entnommen aus dem „Comet Landing Media Briefing (13 November 2014)“
Video bei Youtube
© ESA

  continue reading

챕터

1. Inrtro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema: Flugdynamik im All (00:01:09)

4. Vorstellung Dr. Waldemar Martens (00:02:18)

5. Gravity Assists (Swing-By-Manöver) (00:05:17)

6. Oberth-Manöver (00:09:50)

7. Flugbahnen (00:11:59)

8. Wie findet man eine Flugbahn? (00:12:11)

9. Faktor: Einfluss von Triebwerken (00:17:09)

10. Faktor: Mase (00:17:52)

11. Iteratives Vorgehen (00:18:01)

12. Wie lange dauern Berechnungsläufe? (00:19:18)

13. Verschiedene Methoden (00:20:50)

14. Plant man Alternativen mit? (00:25:23)

15. Beispiel: HERA (00:28:01)

16. Eingesetzte Software zur Bahnberechnung (00:28:56)

17. Ergebnisse und Umgang damit (00:31:35)

18. Doppeltes Gravita-Assist von JUICE an Mond und Erde (00:33:13)

19. Woher kommt und wohin geht Energie bei Gravity-Assists? (00:36:34)

20. Planetary Grand Tour (00:37:13)

21. Was steht für Dr. Waldemar Martens als Nächstes an? (00:39:18)

22. Voyage 2050 und Saturn-Mission (00:40:27)

23. Berechnung der Route von JUICE im Jupitersystem (00:42:12)

24. "All credits to Flight dynamics" (00:44:36)

25. Herausforderungen bei der Rosetta-Mission (00:45:34)

26. Annäherung an den Kometen 67P (00:46:10)

27. Informationsgewinn während der "Pyramid orbits" (00:48:53)

28. Wie man das Schwerefeld eines Kometen bestimmt (00:49:45)

29. Nutzung des Doppler-Effekts zur Bahnbestimmung (00:52:28)

30. Rolle des Startrackers (00:54:43)

31. Auf Distanz ganz nah (00:58:19)

101 에피소드

Alle afleveringen

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드