Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
#113 – Oliver Tessmann, TU Darmstadt: Druck es aus! Architektur aus dem 3D-Drucker
Manage episode 394345460 series 3548228
Architektur aus dem 3D-Drucker ist weder neu noch Standard. Zumindest kennen wir die Materialwürste, die in Laboren maschinell zu Wänden übereinander geschichtet werden. Eine neue interressante Idee gesellt sich dazu: Der Druck kleiner Bau- und Verbindungsteile, um gebrauchte Materialien perfekt miteinander zu verbinden. Der Vorteil: Im Gegensatz zum gedruckten Haus, kann man dieses System auch wieder abbauen. Im kooperativen Forschungsprojekt "Fertigteil 2.0" untersucht Oliver Tessmann mit anderen Forschenden, wie es gelingen kann, Stützen, Träger und andere Bauteile aus Häusern, die dem Abbruch geweiht sind, „zu ernten“. Die alte Bauteile werden erstmal digitalisiert, um dann in der 3D-Ansicht festzustellen, was man für die „Veredelung" mit ihnen machen muss. Was das genau heißt, welche Rolle der 3D-Druck dabei spielt und welche Wechselwirkungen Entwurf und Einsatz gebrauchter Materialien haben, erklärt Tessmann in dieser Episode.
architektur.tu-darmstadt.de/olivertessmann
3D Concrete Printing in 1930 by William E. Urschel
Architekturstudio Rotterdam. Crafting plastic waste with robots. thenewraw.org
BE-AM symposium and exhibition BE-AM ist ein Symposium und eine Ausstellung, die Experten für 3D-Druck und Additive Fertigung aus Industrie, Wissenschaft, Design und Architektur zusammenbringt. Es ist eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion von Ideen, Projekten und Technologien. Die Veranstaltung wird von der Formnext-Messe in Frankfurt am Main ausgerichtet.
195 에피소드
Manage episode 394345460 series 3548228
Architektur aus dem 3D-Drucker ist weder neu noch Standard. Zumindest kennen wir die Materialwürste, die in Laboren maschinell zu Wänden übereinander geschichtet werden. Eine neue interressante Idee gesellt sich dazu: Der Druck kleiner Bau- und Verbindungsteile, um gebrauchte Materialien perfekt miteinander zu verbinden. Der Vorteil: Im Gegensatz zum gedruckten Haus, kann man dieses System auch wieder abbauen. Im kooperativen Forschungsprojekt "Fertigteil 2.0" untersucht Oliver Tessmann mit anderen Forschenden, wie es gelingen kann, Stützen, Träger und andere Bauteile aus Häusern, die dem Abbruch geweiht sind, „zu ernten“. Die alte Bauteile werden erstmal digitalisiert, um dann in der 3D-Ansicht festzustellen, was man für die „Veredelung" mit ihnen machen muss. Was das genau heißt, welche Rolle der 3D-Druck dabei spielt und welche Wechselwirkungen Entwurf und Einsatz gebrauchter Materialien haben, erklärt Tessmann in dieser Episode.
architektur.tu-darmstadt.de/olivertessmann
3D Concrete Printing in 1930 by William E. Urschel
Architekturstudio Rotterdam. Crafting plastic waste with robots. thenewraw.org
BE-AM symposium and exhibition BE-AM ist ein Symposium und eine Ausstellung, die Experten für 3D-Druck und Additive Fertigung aus Industrie, Wissenschaft, Design und Architektur zusammenbringt. Es ist eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion von Ideen, Projekten und Technologien. Die Veranstaltung wird von der Formnext-Messe in Frankfurt am Main ausgerichtet.
195 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.