Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Heinrich-Böll-Stiftung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Heinrich-Böll-Stiftung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Wir erinnern… an Orte der NS-Verbrechen. Mit Andrea Genest und Susann Lewerenz.
Manage episode 450925101 series 178113
Heinrich-Böll-Stiftung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Heinrich-Böll-Stiftung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wie unterscheidet sich die Geschichte der KZ-Gedenkstätten in Ost- und Westdeutschland? Und wie sieht es mit ihrer Arbeit in der Gegenwart aus? Seit Jahren wird die NS-Gedenkstättenlandschaft immer breiter und vielfältiger in ihren Schwerpunkten. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Nähe von Hamburg sind sehr gute Beispiele für diese Entwicklung. In dieser Folge beleuchten wir die unterschiedlichen Gründungsgeschichten dieser beiden Gedenkstätten: Ravensbrück entstand durch die Entscheidung des Zentralkomitees der SED, während Neuengamme durch den Druck von ehemaligen Häftlingen und der Zivilgesellschaft gegründet wurde. Darüber hinaus sprechen wir über die thematischen Schwerpunkte ihrer Arbeit: die Erinnerung an Frauen als spezifische Opfergruppe der NS-Verfolgungspolitik, die Verflechtungen zwischen NS- und Kolonialgeschichte sowie die Frage, wie die Erinnerung an Täterschaft gestaltet wird. Unsere Gäst*innen: - Andrea Genest, Historikerin und seit 2020 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Frühere Stationen waren die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. - Susann Lewerenz, Historikerin und seit 2023 Leiterin des Bildungs- und Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung liegt auf der NS-Geschichte in ihren Bezügen zur Geschichte des deutschen Kolonialismus und Rassismus. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (2:24) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (16:02) Entstehungsgeschichte der zwei Gedenkstätten (23:58) Aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenarbeit (35:07) Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale (49:00) Visionen Links: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: https://www.ravensbrueck-sbg.de/ KZ-Gedenkstätte Neuengamme: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/kontakt/bildung-studienzentrum/ Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
694 에피소드
Manage episode 450925101 series 178113
Heinrich-Böll-Stiftung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Heinrich-Böll-Stiftung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wie unterscheidet sich die Geschichte der KZ-Gedenkstätten in Ost- und Westdeutschland? Und wie sieht es mit ihrer Arbeit in der Gegenwart aus? Seit Jahren wird die NS-Gedenkstättenlandschaft immer breiter und vielfältiger in ihren Schwerpunkten. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in der Nähe von Hamburg sind sehr gute Beispiele für diese Entwicklung. In dieser Folge beleuchten wir die unterschiedlichen Gründungsgeschichten dieser beiden Gedenkstätten: Ravensbrück entstand durch die Entscheidung des Zentralkomitees der SED, während Neuengamme durch den Druck von ehemaligen Häftlingen und der Zivilgesellschaft gegründet wurde. Darüber hinaus sprechen wir über die thematischen Schwerpunkte ihrer Arbeit: die Erinnerung an Frauen als spezifische Opfergruppe der NS-Verfolgungspolitik, die Verflechtungen zwischen NS- und Kolonialgeschichte sowie die Frage, wie die Erinnerung an Täterschaft gestaltet wird. Unsere Gäst*innen: - Andrea Genest, Historikerin und seit 2020 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Frühere Stationen waren die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. - Susann Lewerenz, Historikerin und seit 2023 Leiterin des Bildungs- und Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung liegt auf der NS-Geschichte in ihren Bezügen zur Geschichte des deutschen Kolonialismus und Rassismus. Die Hosts: - Clara Frysztacka, Historikerin und Referentin für Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung - Łukasz Tomaszewski, Journalist und Podcaster Die Reihe »Wir erinnern…«: Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden. Alle Folgen von »Wir erinnern…«: https://www.boell.de/de/podcasts/wir-erinnern Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an zeitgeschichte[at]boell.de. Kapitelmarker: (2:24) Persönlicher Zugang und Mitbringsel (16:02) Entstehungsgeschichte der zwei Gedenkstätten (23:58) Aktuelle Herausforderungen der Gedenkstättenarbeit (35:07) Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale (49:00) Visionen Links: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: https://www.ravensbrueck-sbg.de/ KZ-Gedenkstätte Neuengamme: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/kontakt/bildung-studienzentrum/ Referat Zeitgeschichte der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/zeitgeschichte Schwerpunkt »Erinnern heute: Erinnerung im Wandel« der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/erinnerung-im-wandel Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans
…
continue reading
694 에피소드
ทุกตอน
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.