Danke, dass du hier bist! happy, holy & confident® verbindet Wissen und Inspiration rund um persönliche Weiterentwicklung, Bewusstsein, Business und Spiritualität. Es erwarten dich Coaching-Tipps, Experteninterviews, Geschichten aus meinem eigenen Leben als Life Coach, Managerin und Mama sowie eine große Portion Lebensfreude. Reiche hier deine Frage an mich ein und mit etwas Glück beantworte ich sie in der nächsten Folge: https://lauraseiler.com/ask-shine/ Rock On & Namasté Deine Laura
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
추가했습니다 two 년 전
Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
C
Carol Costello Presents: The God Hook


In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at carolcostellopresents.com . Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3449435
Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die präklinischen Notfallmedizin ist eine zentrale Säule der Patientenversorgung. Alles was die Akutmedizin ausmacht und beschäftigt - Rettungsdienst LUKS. Der Podcast für Notfallmediziner. Dein Host: Thomas Martens
…
continue reading
11 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3449435
Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rettungsdienst LUKS and Rettungsdienst Luzerner Kantonsspital 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die präklinischen Notfallmedizin ist eine zentrale Säule der Patientenversorgung. Alles was die Akutmedizin ausmacht und beschäftigt - Rettungsdienst LUKS. Der Podcast für Notfallmediziner. Dein Host: Thomas Martens
…
continue reading
11 에피소드
सभी एपिसोड
×
1 Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz 43:41
43:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요43:41
Mit der präklinischen NIV Therapie rettest du Leben. Das hört sich erstmal nach Clickbait an, ist aber ganz pragmatische Evidenz. Statistisch rettest du jeden 5. Patienten mit einer akuten, hyperkapnischen, respiratorischen Insuffizienz vor der Intubation und jeden 12.(!) vor dem Tod. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast macht dich deswegen mit dieser Folge zum Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur Patiententoleranz In dieser Folge: - Die akute, respiratorische Insuffizienz erklärt. - Kontraindikationen der NIV Therapie ganz einfach merken mit dem Akronym SAFE - Darf ich vorstellen?: FiO2, PEEP, Pressure Support, Rampe und Flow Trigger - Mit Strategie zur Patiententoleranz. Vorbereiten, gewöhnen und therapieren. Das SAFE Akronym S - Schnappatmung, Apnoe, und Koma A - Verlegter Atemweg F - Fraktur (Schweres SHT oder Gesichtstrauma), Pneumothorax E - Erbrechen, Ileus oder GI-Blutung Homepage des Rettungsdienst LUKS Link zur letzten Folge zum Thema Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald (und zu allen anderen Folgen) Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten : SINNHAFT Übergabeschema: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01167-4 DSI von Dr. Daniel Freidorfer (Ab 32:38): https://www.youtube.com/watch?v=IKqM8BTrJJk DSI Kurzfassung von Fomamina: https://foamina.blog/2017/06/13/dsi/ Kochrezept a la Nerdfallmedizin findest du unter diesem Link. Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Ambühl, M. "Nicht-Invasive Ventilation - Ein praxisorientierter Ansatz für Präklinik und Schockraum" 20. Oktober 2023, https://www.youtube.com/watch?v=VG_aytxd7KE Westhoff, M., Neumann, P., Geisler, J., et. al. (2023). 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“. Abgerufen am 01. Januar 2024, von https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-023-01017-8 Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242 Gruneberg, D., Schneider, N., Weilbacher, F., et. al. (2021). Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik. Notarzt, DOI: 10.1055/a-1580-3036…

1 Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald 29:14
29:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:14
Eine akute Exazerbation einer COPD - Die AECOPD - ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Wir widmen uns bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast gleich zwei Folgen der Volkskrankheit COPD. Neben den Auslösern einer akuten Verschlechterung schauen wir uns auch gaaanz genau die Therapie an. Und wir klären die Frage, wie viel Sauerstoff ich meinen dyspnoischen Patienten denn nun geben darf. Natürlich evidenzbasiert und leitlinienkonform. Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im Bronchialwald In dieser Folge: - AECOPD: Was ist das? - Fallbeispiel: Woran erkenne ich im Scene Assessment eine COPD? - Klinisch relevante Befunde bei der COPD - Wie viel Sauerstoff darf es denn bitte sein? - Pharmakotherapie: Das sabbernde Lama kommt zur Hilfe Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Link zur letzten Folge zum Thema COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion (und zu allen anderen Folgen): https://pod.link/1672980207 Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten : Psychcast Podcast: https://psychcast.de/psychiatrische-notfaelle/ Spinaler "Schock": https://dasfoam.org/2023/09/02/spinaler-schock-der-schock-der-kein-schock-ist/ Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/ Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD). Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/ Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242 Genzwürker, H., Stuhr, M. (2022). Akuttherapie mit Sauerstoff beim Erwachsenen – Aktuelle Leitlinienempfehlungen. Der Notarzt, DOI: 10.1055/a-1954-5343…
Wir löschen die GOLD 1-4 Stufeneinteilung ebenso von deiner Festplatte wie die veralteten Begriffe Blue Bloater und den Pink Puffer. Stereotypen und Langeweile adé. Wir beschäftigen uns heute bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit der Volkskrankheit COPD. Und das gleich in zwei Folgen. Teil 1 heute befasst sich mit der Ätiologie und Pathophysiologie der COPD. In dieser Folge: - "Morgen höre ich auf!" Rauchen bis zur COPD. Ätiologie der COPD. - Am Anfang stand die chronische Bronchitis. Pathophysiologie der COPD. - Obstruktion und Emphysem. Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Link zur letzten Folge zum Thema Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen): https://pod.link/1672980207 Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: Webinare bei der Sirmed https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/ WhatsApp Kanal der Nerdfallmediziner: https://nerdfallmedizin.blog/2023/10/29/nerdfallmedizin-jetzt-auch-auf-whatsapp/ WhatsApp Kanal der Pin-up-Docs: https://whatsapp.com/channel/0029VaE0Vc5G3R3oExpT8w2x Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Amboss. (n.d.). Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Abgerufen am 19. November 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/chronisch-obstruktive-lungenerkrankung/ Agusti, A., et. al. (2023). Global Strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD). Abgerufen am 19. November 2023, von https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/ Scheschkowski, T., Budweiser, S. (2019). Akute respiratorische Insuffizienz bei chronischen Lungenerkrankungen. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-0868-2242…

1 Der RACE - Score erklärt. Zukunft der Schlaganfalltriage 31:27
31:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:27
Wohin mit dem Schlaganfall? Stroke Center, Unit, Regional oder ganz egal? In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast lernen wir den RACE Score als Tool für die präklinische Triageentscheidung kennen. In dieser Folge: - Fallbeispiel akutes und neu aufgetretenes fokal neurologisches Defizit mit und ohne RACE Score - Der RACE Score Schritt für Schritt erklärt Zum Mitlesen: https://www.heart.org/-/media/files/affiliates/mwa/nebraska-ml-stroke/hospital-toolkit/race.pdf Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Folge zum Thema Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen (und zu allen anderen Folgen): https://pod.link/1672980207 Weitere Informationen zum RACE Score: https://www.coursera.org/learn/acute-stroke-race-scale http://racescale.org/ https://www.nj.gov/health/ems/documents/education/RACE%20Scale_EMS%20Best%20Practices%20Sheet_june21_Final.pdf Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726 Carrera, D., et. al. (2019). Revalidation of the RACE scale after its regional implementation in Catalonia: a triage tool for large vessel occlusion. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30580284/ Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975…

1 Einsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische Herausforderungen 27:32
27:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:32
Ein Schlaganfall erfordert vom Rettungsdienst schnelles Handeln und präzise Entscheidungen – denn "Time is Brain". In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast erkunden wir die taktischen Kernpunkte und Strategien, die in der Präklinik entscheidend sind, um bei einem akuten Schlaganfall optimale Ergebnisse für den Patienten erzielen zu können. In dieser Folge: - Stroke Mimics - Stroke Unit vs Stroke Center - Was versteht man unter einer Lysetherapie und was unter einer mechanischen Thrombektomie? - Wohin darf ich mit meinem Patienten? Und wohin bitte nicht? Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Folge zum Thema Schwindel (und zu allen anderen Folgen): https://pod.link/1672980207 Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: http://toxdocs.de/ https://nerdfallmedizin.blog/2020/11/02/nerdfacts-folge-10-2020-anaphylaxie/ Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Amboss. (n.d.). Ischämischer Schlaganfall. Abgerufen am 29. Juli 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ischamischer-schlaganfall Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum. (2021). Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag. Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizinforum, 21(19-20), 322-328. doi:10.4414/smf.2021.08726 Eren, OE., Von Gleichenstein, G., Topka, H. (2023). SOP Schlaganfall. Nofallmedizin up2date 2023, 18: 9-16. DOI:10.1055/a-1925-0975 Pelz, J., Michalski, D.. (2017). Auf den Schlaganfall fokussierte neurologische Untersuchung und Implikationen für den Rettungsdienst – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2017; 12: 126–137. DOI:10.1055/s-0043-106797 Huber, C., Metelmann, M., (2022). Neurologische Untersuchung des bewusstseinsgestörten Patienten. Notfallmedizin up2date 2022; 17: 383–388. DOI:10.1055/a-1920-2665…

1 Ertrinken - Mit der Rettung aus dem Wasser ist es nicht getan 25:30
25:30
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:30
In dieser Episode von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast tauchen wir tief in das Thema Ertrinken ein und räumen mit veralteten Begriffen wie dem "Trockenen Ertrinken" auf. Wir werfen einen faktenbasierten Blick auf die relevanten Aspekte, die für die Präklinik entscheidend sind. Und das ist gerade in der Pathophysiologie deutlich mehr als nur das Hauptproblem der Hypoxie. In dieser Folge: - Unter dem Meer: Das sagt die WHO zum Ertrinken - Hypoxie und andere Probleme durch die Immersion ins Wasser erklärt - Hypoxie und Hypothermie bestimmen die Strategie. So sehen die Massnahmen in der präklinischen Versorgung aus. Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-ertrinken Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Folge zum Thema Hypothermie (und zu allen anderen Folgen): https://pod.link/1672980207 Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: https://nerdfallmedizin.blog/2020/08/03/nerdfacts-folge-7-2020-tauchunfall/ https://www.gtuem.org/ https://news-papers.eu/?p=17268 Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Stuhr, M., Soltau, M., Wehrmann, A., Kerner, T. (2022). Notfallmedizinisches Vorgehen beim Ertrinkungsunfall. Notarzt 2022; 38: 95–103; Georg Thieme Verlag KG Stuttgard. DOI: 10.1055/a-1346-2170 Amboss. (n.d.). Ertrinkungsunfall. Amboss SOP. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/ertrinkungsunfall-amboss-sop/ Sirmed. (2022). Webinar – Wasserfälle - Notfälle im und unter Wasser. Abgerufen am 11. Juli 2023, von https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/wissen/webinare-und-booster-fuer-profis/ Julius Hohmann. (31. August 2021). Ertrinken Folge 1 und 2 [Audio-Podcast]. Rettungsdienst FM. Abgerufen am 16. Juli 2023, von https://rettungsdienstfm.de/ertrinken-teil-1/ Schramm M, Schröder S: Der Ertrinkungsunfall: Begriffe, Maßnahmen, Reanimation. In: Rettungsdienst. Band: 40, 2017, p.564-569…

1 Anaphylaxie Update: Pathophysiologie, Symptome und erfolgreiche Strategien für die Präklinik - Ein Hoch auf Adrenalin! 39:48
39:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:48
Eine sehr bekannte Redensart in der Notfallmedizin lautet: "Je instabiler, desto Strom." Übertragen auf die Anaphylaxie könnte man diese Weisheit umformulieren zu: "Je mehr Anaphylaxie, desto Adrenalin." Eine Anaphylaxie kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden. Die Symptome reichen von leichten Hautreaktionen bis hin zur respiratorischen Erschöpfung und sogar zum anaphylaktischen Schock. Dieses komplexe und umfangreiche Thema verdient ein Update. In dieser Folge: - Pathophysiologie: Warum Mastzellen so unendlich nerven - Die facettenreiche Symptomatik der Anaphylaxie: Breit und unberechenbar - Erfolgreiche Strategien zur Therapie akuter allergischer Reaktionen - Ein Blick in die Pharmakologie von Antihistaminika und Co Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-anaphylaxie Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Den Algorithmus zur Anaphylaxie zum nachlesen findest du hier: https://www.dgaki.de/wp-content/uploads/2015/09/Anaphylaxietherapie-Algorithmus-K.Brockow-2013.pdf Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: https://boa.coach/2023/03/09/mist/ https://rettungsdienstfm.de/therapeutic-communications-patientenkommunikation/ Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Bohn, A., & Blumenstiel J. (2022). Update Anaphylaxie – wenig Neues, aber weiter wichtig. Notfallmedizin up2date, DOI:10.1055/a-1623-9798 Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). (2014). S2k-Leitlinie: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://dgaki.de/wp-content/uploads/2010/05/065-025_AWMF_S2k_Akuttherapie_anaphylaktischer_Reaktionen_2013-12-Allergo-J-Int-2014.pdf Amboss GmbH (2021). Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen. Abgerufen am 12. Juni 2023, von https://www.amboss.com/de/wissen/anaphylaxie-und-anaphylaktoide-reaktionen [Zugriffsdatum: 12.06.2023].…

1 Dem Schwindel auf der Spur - Peripher oder doch Zentral? 32:38
32:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:38
Schwindel als Leitsymptom kann in der Notfallmedizin ganz schön knifflig sein. Er kann seinen Ursprung in fast allen Körpersystemen haben, von der Orthostase bis zum akuten vestibulären Syndrom. Aber wie unterscheidet man harmlose von potenziell lebensbedrohlichen Ursachen dieses Symptoms? Keine Sorge, der Rettungsdienst LUKS hat da ein paar Tricks auf Lager! In dieser Folge geht es um die Differenzialdiagnose von Schwindel in der Notfallmedizin. Mit dem Akronym ATTEST lernst du eine Möglichkeit für eine strukturierte Herangehensweise, um dem Schwindel auf den Grund zu gehen. Außerdem besprechen wir den HINTS-Test, der uns dabei hilft, zwischen zentralen und peripheren Ursachen von Schwindel zu unterscheiden. In dieser Folge: - Die vier Säulen des Gleichgewichtssinns und die Suche nach "Schwindel+" - Anatomie des Gleichgewichtsorgans - Krankheitsbilder des peripher vestibulären Systems - ATTEST Diagnosealgorithmus - HINTS+ Test beim akuten vestibulären Syndrom Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-differenzialdiagnose-schwindel Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Machner, B. & Heide, W. (2022). Akuter Schwindel: Ersteinschätzung in Notarztdienst und Notaufnahme. Notfallmedizin up2date, 17(03), 291–305. https://doi.org/10.1055/a-1502-8466 Dlugaiczyk, J. (2022). Der „schwierige“ Patient – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen. HNO. https://doi.org/10.1007/s00106-022-01179-5 Amboss Podcast - Medizin zum hören. (2023). Schwindel – zwischen Schlaganfall und Psychosomatik . https://amboss.podigee.io/103-schwindel Die Verweise aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten findest du hier: ABCDE Probleme des nicht traumatologischen Schockraums: https://news-papers.eu/?p=17068 Rettungsdienst Akademie: https://prehospital-academy.de…

1 Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Antiarrhythmika in der notfallmedizinischen Therapie 27:59
27:59
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:59
"Je instabieler, desto Strom". Wenn unser Patient draussen aber noch keine Instabilitätszeichen wie eine Schocksymptomatik, Vigilanzminderung, oder eine kardiale Dekompensation zeigt, dann sind Antiarrythmika indiziert. In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der notfallmedizin Podcast werden wir die Verwendung von Antiarrhythmika in der Notfallmedizin besprechen. Zunächst schauen wir uns die Entstehung von Aktionspotentialen im Herzen an. Anschließend erklären wir dir den Unterschied zwischen Frequenz- und Rhythmuskontrolle sowie die Vaughan-Williams-Klassifikation von Antiarrhythmika. Keine Angst, für die Klassifikation gibt es auch einen catchy Merksatz. Danach werden wir die wichtigsten Medikamente besprechen, einschließlich ihrer positiven Wirkungen und Nebenwirkungen. In dieser Folge: - Aktionspotentiale an Schrittmacherzellen und am Arbeitsmyokard - Unterschied zwischen einer Frequenzkontrolle und einer Rhytmusskontrolle - Antiarrythmikaklassifikation nach Vaughan-Williams - Die wichtigsten Antiarrythmika in der Präklinik - Nebenwirkungen und Kontraindikationen Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-antiarrythmika Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Philipp Sommer, Gerhard Hindricks. "Herzrhythmusstörungen". thieme.de . https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_anaesthesiologie/Herzrhythmusstoerungen_Notfallmedizin_up2date.pdf (Zugriff am 28.03.2023) Herold, Gerd et al.: Innere Medizin 2022, Kapitel 15.2.2 "Herzrhythmusstörungen" und 15.5.5 "Antiarrhythmika" ERC Guidlines 2021. "Tachykardie". grc-org.de https://www.grc-org.de/downloads/Tachykardie%20Algo%20GRC%2016.06.2021.pdf (Zugriff am 28.03.2023) W. Vierling et. al. (2013). Magnesiummangel und Magnesiumtherapie bei Herzrhythmusstörungen. Dtsch Med Wochenschr. DOI 10.1055/s-0033-1343206 Michael Preuss. "Antiarrhythmika-Klassifikation nach Vaughn-Williams". boa.coach. https://boa.coach/2020/01/28/antiarrhythmika-klassifikation-nach-vaughn-williams/ (Zugriff am 28.03.2023)…

1 Die Hyperkaliämie in der Präklinik. Mehr als nur eine spitze T-Welle 28:41
28:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:41
Die Hyperkaliämie ist in der Präklinik nur sehr schwer zu diagnostizieren, es sei denn, es gibt bereits ein BGA-Gerät in deinem Rettungswagen. Für alle anderen Notfallmediziner ist das Wissen um die Pathophysiologie der Hyperkaliämie essentiell, um diese auch erkennen zu können. Wir haben für dich in dieser Folge nicht nur diese aufbereitet, sondern geben dir auch noch ein Akronym an die Hand, damit du dich auch im stressigen Einsatzfall an die wichtigsten Symptome der Hyperkaliämie erinnern kannst. Zum Schluss darf auch die Therapie nicht fehlen. Zugegeben, da sind wir draußen vielleicht etwas limitiert, aber nicht ganz hilflos. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizinpodcast heute mit allem, was du als Notfallmediziner zum Thema Hyperkaliämie wissen musst. In dieser Folge: - Fallbeispiel zur Hyperkaliämie - Hauptursachen der Hyperkaliämie. Hallo Nieren! - Das RAAS System - Das Problem des Kaliumshifts - Das Akronym zur Erkennung der Hyperkaliämie: MURDER - EKG: Mehr als nur ein hohes T - Preklinische Notfalltherapie. Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://info4660.survey.fm/rettungsdienst-luks-hyperkali%C3%A4mie Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Amboss Online zu Elektrolytstörungen https://www.amboss.com/de/wissen/Elektrolytstörungen_Kalium/ Akutmanagment der Hyperkaliämie - pin up docs http://pin-up-docs.de/2019/11/04/akutmanagement-der-hyperkaliaemie/ Erweiterte lebensrettende Massnahmen, Anwendermanual 7. Auflage, herausgegeben durch den European Resuscitation Council, Belgien, ISBN 9789492543387…

1 Der hypotherme Patient - Vom klinischen Bild bis zur Rea 23:42
23:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요23:42
"Nur ganz kurz da aufs Bett dann decken wir sie zu", In der Akutversorgung kritischer kranker Patienten haben wir durch Algorhitmen, Scores und Scales scheinbar alles im Griff. Wir sind CRM geschult und machen Debriefings. Nur, dass es unseren Patienten vielleicht kalt ist, das ignorieren wir gekonnt. Was hat es alles mit der Hypothermie auf sich und wie erkenne ich die klinischen Zeichen? Und was muss ich machen, wenn ich einen unterkühlten Patienten dann auch noch reanimieren muss? In dieser Folge: - Besonders gefährdete Personengruppen für die Hypothermie - Klinische Zeichen einer Hypothermie - Grenzen der präklinischen Temperaturmessung - Behandlungsempfehlungen des hypothermen Patienten - Reanimationsalgorhitmus und wie diese beim unterkühlten Patienten vom Standart abweicht Deine Meinung zum Podcast kannst du hier abgeben: https://de.surveymonkey.com/r/LHYWFQ7 Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: https://www.msdmanuals.com/de/profi/verletzungen,-vergiftungen/verletzungen-durch-kälte/hypothermie https://www.amboss.com/de/wissen/Hypothermie_und_Erfrierungen Erweiterte lebensrettende Massnahmen, Anwendermanual 7. Auflage, herausgegeben durch den European Resuscitation Council, Belgien, ISBN 9789492543387 https://alpinmedizin.org/media/blog/pdfs/Musi_ME_Resuscitation_2021_Revised_Hypothermia_Staging.pdf?m=1625052946&…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.