Player FM - Internet Radio Done Right
51 subscribers
Checked 22h ago
추가했습니다 three 년 전
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
SWR1 Leute
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3023351
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
…
continue reading
308 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3023351
Südwestrundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Südwestrundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
…
continue reading
308 에피소드
모든 에피소드
×S
SWR1 Leute

1 Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek: So blicken wir zurück auf den Zweiten Weltkrieg 40:14
40:14
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:14
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Die schreckliche Bilanz in Zahlen: Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote. Um das "richtige" Gedenken zum 8. Mai wird bis heute gestritten: Ganz aktuell zeigt sich das in der Diskussion um die Einladung von Vertretern Russlands zur zentralen Gedenkfeier. Russland nutzt historische Bezüge auf den Zweiten Weltkrieg zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine. Während die Erinnerungskultur in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg eher negativ von Zusammenbruch, Vertreibung, Besatzung, deutscher Teilung und Verlust von Heimat geprägt war, wandelte sie sich ab den 1960er- und 1970er-Jahren bis zur legendären Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker 1985 im Deutschen Bundestag, der im Zusammenhang mit dem 8. Mai 1945 von einem "Tag der Befreiung" sprach. Der Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa und internationale Studien forscht zum Thema Erinnerungskultur in Deutschland, vor allem im Vergleich zu osteuropäischen Ländern. Beispielsweise in der ehemaligen DDR wurde der 8. Mai lange als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" begangen und war ein gesetzlicher Feiertag. In osteuropäischen Ländern und in der ehemaligen Sowjetunion stand der Widerstand gegen Nazideutschland im Fokus der Erinnerungskultur. Heute bedienen sich z.B. sowohl Russland als auch die Ukraine historischer Analogien für ihre Ziele. In Deutschland herrschte über lange Zeit Konsens über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der von breiten gesellschaftlichen Schichten getragen wurde. Im Zentrum: Das Gedenken an die Millionen ziviler Opfer, insbesondere der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Und daraus resultierend die Verantwortung im Umgang mit unseren Nachbarländern und Minderheiten. Zuletzt werden Stimmen, die diese Verantwortung und die Zeit des Nationalsozialismus relativieren, lauter und vernehmbarer. Vor allem von Rechtsextremisten wird der Erinnerungskonsens als "Schuldkult" diffamiert. Hinzu kommt, dass das Wissen, z.B. zum Holocaust, insbesondere bei den 18- bis 29-jährigen schwindet – das zeigte Anfang dieses Jahres eine Studie der Jewish Claims Conference. Wie sich die Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern verändert hat und weiter verändern wird, darüber sprechen wir am 80. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs mit Dr. Félix Krawatzek. Moderation: Nabil Atassi…
S
SWR1 Leute

1 Julia Rexroth | Zwei Leidenschaften: Hebamme und Pilotin | SWR1 Leute 34:53
34:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:53
Wer sagt, dass es nur eine Leidenschaft im Leben geben darf? Damit würde Julia Rexroth auf jeden Fall nicht klarkommen. Der Alltag der Albstädterin ist der Spagat zwischen neuem Leben und besserem Wetter. Julia Rexroth ist Hebamme und Hagelabwehrfliegerin. Beides ist selten planbar und beides hat Julia Rexroth schon von Klein auf fasziniert – die Medizin und die Fliegerei. Jeder Teil für sich ist schon eine Seltenheit, das ist der Mutter von drei Kindern bewusst. Es herrscht ein Mangel an Hebammen, weil die wenigen sich zu viel aufhalsen und ausbrennen, begründet Julia Rexroth. Deshalb macht sie sich stark für ihren Berufsstand. Sie wünscht sich mehr Zeit für die Patientinnen. Und damit ihr der Spagat auch weiterhin gelingt, sucht Julia Rexroth ihren Ausgleich in der Familie und als Pilotin.…
S
SWR1 Leute

1 Uwe Ritzer | Wirtschaftsjournalist | So werden Wasser und andere Rohstoffe für Profite ausgenutzt | SWR1 Leute 40:13
40:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:13
Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Natürliche Ressourcen, die uns allen gehören, werden von Einzelnen längst zu Geschäften gemacht. Und wer heute noch glaubt, die Umwelt allein mit Verboten für den Otto Normalverbraucher retten zu können, verschließt willentlich die Augen vor denen, die sie in Wirklichkeit den eigenen Interessen opfern. So beschreibt es Uwe Ritzer in seinem neuen Buch "Der Ausverkauf", das sich wie ein Wirtschaftsthriller liest. Der SZ-Wirtschaftsjournalist zeigt, wie sich einige wenige an Allgemeingütern vergreifen und damit gewaltige Profite erwirtschaften. Kaum jemand stellt sich ihnen in den Weg. Die Politik arrangiert sich, lässt sie in Ruhe oder verdrängt das Problem. Uwe Ritzer wurde u.a. bekannt für seine Berichte über krumme Geschäfte in der Energiewirtschaft und die Enthüllung des ADAC-Manipulationsskandals. 2023 wurde Uwe Ritzer als Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher/Finanzen ausgezeichnet.…
S
SWR1 Leute

1 Schriftstellerin Dora Heldt: Daher kommt ihr Lebensmotto "Du musst, Du kannst" 34:35
34:35
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:35
Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete Bärbel Schmidt einige Jahre als Verlagsvertreterin, bevor sie unter dem Namen ihrer Großmutter Dora Heldt selbst zur Autorin wurde. Mit ihren Romanen rund um Christine und deren eigenwilligen Vater Heinz wurde sie zu einer der meistgelesenen Autorinnen Deutschlands. In ihrem neuen Roman schließen sich die Cousinen Johanne Johansen und Luise Gehrke zusammen, um das traditionsreiche Familienunternehmen – eine Elbreederei – vor der Pleite zu retten. Dora Heldt stammt aus Sylt, lebt in Hamburg. Ihre Bücher spielen im Norden, auf Sylt oder, wie im aktuellen Roman, in Hamburg. Warum der Satz ihrer Großmutter “Du musst, Du kannst“ zu ihrem Lebensmotto geworden ist, erzählt uns Dora Heldt. Modertation: Nicole Köster…
S
SWR1 Leute

1 5 Jahre nach Corona – Medizinerin Prof. Dr. Alena Buyx: Keine Angst vor klaren Worten | SWR1 Leute 52:49
52:49
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:49
Nie haben sich ethische Fragen in der Medizin drängender gestellt als in der Coronazeit. Alena Buyx war damals Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Fünf Jahre nach Corona blickt sie zurück – und beschäftigt sich mit weiteren Fragen, die wir uns alle stellen sollten – als Angehörige und Patienten.
S
SWR1 Leute

1 Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Doris Dörrie: Die Art des Wohnens 32:51
32:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:51
Doris Dörrie gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen in Deutschland und ist "eine Wohnende wider Willen": Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen – aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert. Sie hat erfahren, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist auf ihren Reisen nach Japan, Mexiko, Marokko, Südeuropa und in die USA. Und bei ihrer Arbeit als Filmemacherin wird Doris Dörrie zur Expertin für das Erschaffen künstlicher Wohnwelten. Für die Buchreihe LEBEN hat Doris Dörrie ihr Wohnverhalten und das anderer analysiert für ihr Buch "Wohnen". Und so wie sie als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmemacherin Fragen nachgeht, so stellen sich Wohnfragen: Denn auch das Wohnen ist politisch. Wie lässt sich die eigene Art des Wohnens finden? Moderation:Nicole Köster…
S
SWR1 Leute

1 Unternehmerin Tara Paighambari | Vom Flüchtlingsheim zum ersten eigenen Start-up 45:55
45:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:55
Mit fünf Jahren musste Tara Paighambari aus dem Iran fliehen. Inzwischen ist sie Unternehmerin und engagiert sich für Meinungsvielfalt und gegen gesellschaftliche Spaltung.
S
SWR1 Leute

1 Volker Hoffmann | Lehrer seit 60 Jahren - das hat dieser Pädagoge erlebt | SWR1 Leute 36:03
36:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:03
Seit 1969 unterrichtet Volker Hoffmann Kinder in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik oder Astronomie. Also seit fast 60 Jahren. Damit ist er ganz sicher ein Rekordlehrer. Selbst im längst erreichten Rentenalter steht der 81-Jährige sechs Stunden in der Woche noch in Unterrichtsräumen. "Ich muss nicht auf den Malediven Urlaub machen. Da gebe ich lieber eine Stunde Mathe." Der Mann liebt seinen Job. Volker Hoffmann liebt es, Mädchen und Jungen schlauer zu machen und auf das Leben nach der Schulzeit vorzubereiten. "Die Begeisterung, die Liebe zu den Naturwissenschaften ist noch da! Ich gehe mit Freude morgens in die Schule." Sein erster Abiturjahrgang feiert in diesem Jahr sein unglaubliches 50. Jubiläum. Mit Volker Hoffmann. Und ein Ende als Lehrer ist für ihn noch nicht in Sicht.…
S
SWR1 Leute

1 Dr. Stormy-Annika Mildner | USA-Expertin | Fazit nach den ersten 100 Tagen Trump | SWR1 Leute 45:09
45:09
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:09
Ende April 2025 ist Donald Trump seit 100 Tagen im Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Zum zweiten Mal. Die 100-Tage-Marke findet in den USA noch mehr Beachtung als bei uns und wir oft zum Anlass eines ersten Fazits der Präsidentschaft genommen: Was hat Trump bislang erreichen können? Welche Wahlversprechen hat er umgesetzt? Wie arbeitet sein Kabinett? Die Ereignisse haben sich zu Beginn von Donald Trumps Präsidentschaft geradezu überschlagen: Abschiebungen von illegalen Einwanderern in nie gekanntem Ausmaß, brachiale Umstrukturierungen in der Verwaltung, Handelszölle für nahezu die gesamte Welt, Handelsstreit mit China und Druck auf Forschung und die Universitäten in den USA. All das hat bereits jetzt die USA verändert. Ex-Präsident Joe Biden sagte neulich in seinem ersten Statement seit Trumps Amtsantritt: "In weniger als 100 Tagen hat diese neue Regierung so viel Schaden angerichtet und so viel zerstört. Es ist geradezu atemberaubend." Dr. Stormy-Annika Mildner ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2021 Direktorin des Aspen Instituts. Die international anerkannte Expertin für transatlantische Beziehungen und Handelsfragen verfolgt natürlich aufmerksam das Geschehen in den USA und die politische Entwicklung dort. Gemeinsam mit ihr ziehen wir eine erste Bilanz der zweiten Trump-Präsidentschaft und blicken auf die wichtigen Fragen der Zukunft der transatlantischen Beziehungen.…
S
SWR1 Leute

1 Börsianerin Cornelia Frey: Darum sollten sich noch mehr Frauen mit Geldanlagen befassen 45:50
45:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:50
Durch die unberechenbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump herrschen turbulente Zeiten, auch für Anleger:innen an den Börsen. Das ist der Arbeitsplatz von Cornelia Frey. Sie ist Börsianerin aus Leidenschaft und erklärt seit Jahrzehnten am Standort Stuttgart die Kursentwicklungen. Doch Cornelia Frey ist damit eine unter vielen, eine Frau unter vielen Männern, wenn es um Aktien und Börsengeschäfte geht. Und das möchte sie ändern. Frauenfinanzen ist eines ihrer Lieblingsthemen. In Seminaren und auch privat setzt Cornelia Frey sich dafür ein, dass sich noch mehr Frauen um die Geldanlagen kümmern sollten. Nur etwas mehr als 12 Prozent der Frauen in Deutschland besaßen im vergangenen Jahr Aktien. Bei den Männern liegt der Wert bei über 22 Prozent. Allerdings sagen Statistiken: Wenn Frauen anlegen, sind sie oft erfolgreicher und erwirtschaften höhere Renditen als Männer. Moderation: Jens Wolters…
S
SWR1 Leute

1 Autorin Christina Berndt: Wenn der Klimawandel auf Körper und Seele drückt | SWR1 Leute 34:11
34:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:11
Christina Berndt hat sich als Journalistin mit dem Klimawandel auseinandergesetzt. Und sie kennt Strategien gegen Hitzestress, neue Krankheiten und seelische Belastungen. Das Hören und Lesen von Nachrichten über Extremwetter, Hitze und Dürre oder Artensterben und Allergien kann einem die Laune verderben - auch Christina Berndt. Die Wissenschaftsjournalistin beschäftigt sich seit Jahren mit Gesundheitsthemen und psychischer Widerstandskraft.…
S
SWR1 Leute

1 Matthias Schmidt | Tierheim-Leiter | So geht es Hunden und Katzen im weltgrößten Tierheim Smeura | SWR1 Leute 48:13
48:13
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:13
Auf einer Fläche größer als sieben Fußballfelder ca. 120 Kilometer von Rumäniens Hauptstadt Bukarest liegt Smeura – das größte Tierheim der Welt. Eine Auszeichnung, auf die Matthias Schmidt vom deutschen Verein "Tierhilfe Hoffnung" überhaupt nicht stolz ist. Mit seinem Verein ist er verantwortlich für Smeura und damit für mehr als 6.000 Hunde und bis zu 450 Katzen. Alles Tiere, die Schmidt vor dem Tod bewahrt hat. Denn die Vierbeiner leben seit Jahren in ständiger Lebensgefahr. Seit 2013 gilt in Rumänien ein Tötungsgesetz für Straßenhunde. Und wer ein Tier fängt und es ins Heim bringt, bekommt dafür bis zu 70 Euro. Der rumänische Durchschnittsmonatslohn liegt bei knapp über 800 Euro. Matthias Schmidt aus Dettenhausen im Landkreis Tübingen führt diesen Kampf für das Überleben der Straßenhunde aber natürlich nicht alleine. Fast 100 Tierpfleger:innen und -ärzt:innen helfen Schmidt dabei. Jede:r kümmert sich somit um bis zu 200 Tiere. So müssen etwa täglich fast drei Tonnen Futter gegeben werden. Neben der Arbeit im Tierheim werden auch noch pro Jahr über 30.000 Kastrationen bei freilaufenden Hunden vorgenommen. Matthias Schmidt opfert sich also voll und ganz für Hund und Katze. Und das schon seit Jahrzehnten.…
S
SWR1 Leute

1 Andreas Englisch | Vatikan-Experte | So verläuft die Wahl zum neuen Papst: Wer folgt auf Franziskus? | SWR1 Leute 34:19
34:19
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:19
Am Ostersonntag spendete Papst Franziskus sichtlich geschwächt den Segen "Urbi et Orbi". Am Ostermontag gab der Vatikan den Tod von Papst Franziskus bekannt. Mit dem Tod des Papstes setzte sich ein minutiös durchgeplantes, organisatorisches Räderwerk in Bewegung: Trauerfeierlichkeiten, Beisetzung, Wahl des neues Papstes im Konklave. Jorge Mario Bergoglio wurde 1936 in einem Vorort von Buenos Aires als Sohn einer italienischen Einwandererfamilie geboren. 2013 wurde er als erster Papst aus Lateinamerika im fünften Wahlgang gewählt. Er zeichnete sich durch sein Engagement für die Rechte unterdrückter Gruppen aus. Papst Franziskus ging Reformen an, doch enttäuschte dabei die progressiven Katholiken. Zum Konklave mit seinen streng geheimen Wahlgängen gehören auch drei Deutsche: Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Rainer-Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln, und Gerhard Ludwig Kardinal Müller, früherer Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde. Ein Zeitlimit für das Konklave gibt es nicht. Es kann nach wenigen Stunden vorbei sein, aber auch Tage dauern: Wenn der neue Papst gewählt ist, steigt aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle der berühmte weiße Rauch auf. Was genau hinter den Kulissen des Vatikan passiert, ob es bereits jetzt Favoriten für den neuen Papst im Kardinalskollegium gibt – über all das sprechen wir in SWR1 Leute mit Vatikan-Experte Andreas Englisch. Der Journalist hat Franziskus vielfach getroffen und auf seinen Reisen begleitet. Seine Bücher wie z.B. "Das Vermächtnis von Papst Franziskus" fanden großen Anklang. In seinem neuesten Buch unternimmt er eine Reise entlang der historischen Pilgerrouten nach Rom.…
S
SWR1 Leute

1 Martin Florack | Politikwissenschaftler | Vor diesen Herausforderungen steht die neue Koalition | SWR1 Leute 34:47
34:47
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:47
Anfang Mai soll Friedrich Merz als Bundeskanzler vereidigt werden. Bis dahin müssen die Regierungsparteien dem Koalitionsvertrag zustimmen. Die CDU will auf einer Sitzung im Bundesausschuss über den Koalitionsvertrag entscheiden, die CSU billigte ihn bereits. Bei der SPD sollen die Parteimitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen. Aktuell sorgt der Koalitionsvertrag für heftige Debatten. Und wer wird welche Regierungsämter übernehmen? In SWR1 Leute gibt Politikwissenschaftler Martin Florack eine Einschätzung ab, was aus dem Koalitionsvertrag herauszulesen ist und wer welche Posten in der Bundesregierung übernehmen soll. Prof. Martin Florack lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen und ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen.…
S
SWR1 Leute

1 Prof. Frank Winkler | Neurowissenschaftler | Hat unser Mindset Auswirkungen auf Krebserkrankungen? | SWR1 Leute 37:55
37:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:55
"Unser Nervensystem hat einen massiven Einfluss auf die Entstehung, Ausbreitung, Wachstum und Resistenzbildung von Krebserkrankungen. So können neue Ideen und Ansätze für eine neue Säule der Krebstherapie entstehen", das hat Neurowissenschaftler Frank Winkler herausgefunden. Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse wird er mit dem renommierten Forschungspreis Brain Prize ausgezeichnet. Der Brain Prize gilt als der wichtigste neurowissenschaftliche und neuromedizinische Forschungspreis weltweit und wird im Mai vom dänischen König Frederick X. in Kopenhagen verliehen. Prof. Frank Winkler ist Neurowissenschaftler an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.