Player FM - Internet Radio Done Right
226 subscribers
Checked 9d ago
추가했습니다 five 년 전
MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2639139
MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
617 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2639139
MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
617 에피소드
모든 에피소드
×K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Im ersten Teil des Podcasts sprechen Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé über den Austritt der USA aus der WHO. Kekulé verweist darauf, dass die Organisation damit ihren wichtigsten Beitrittszahler verliert. Der Schritt sei aber nicht überraschend gekommen, schließlich habe Trump auch schon in seiner ersten Amtszeit die WHO scharf kritisiert. Kekulé geht auf diese Kritik näher ein. Seiner Ansicht nach erfüllt die WHO ihre Ziele nur unzureichend. Sie habe die Corona-Pandemie verschlafen und sei auch politisch geprägt. Die USA hätten mit ihrer nationalen Gesundheitsbehörde eine eigene schlagkräftige Organisation mit einem höheren Budget. Auf der anderen Seite sieht Kekulé bei der WHO durchaus Potenzial als wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Staaten. Anschließend geht es um die Maul- und Klauenseuche in Deutschland. Kekulé erklärt, was sie für Tiere so gefährlich macht und warum eine Impfung nur bedingt etwas bringt. Er lobt das schnelle Handeln der Behörden und sieht auch keine Alternativen zur massenhaften Keulung. Nur wer früh und entschlossen reagiere, bekomme Seuchen unter Kontrolle. Der Virologe geht auch auf die unterschiedliche Risikobewertung in Deutschland ein. Während das Friedlich-Löffler-Institut klipp und klar sagt, dass für Menschen keine Gefahr besteht, lässt das RKI eine Hintertür offen. LinksGesundheits-Kompass zur WHO:https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-rki-files-who-pandemieabkommen-100.html (11.04.2024) Ansteckungsgefahr MKS: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156976/RKI-Experte-Infektionen-mit-Maul-und-Klauenseuche-in-Bevoelkerung-sehr-unwahrscheinlich?rt=ba62e9f535cc34361fdc966cdd9e468c (17.01.2025) Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Fünf Menschen sind zum Jahreswechsel durch Böller um Leben gekommen. Nicht nur deswegen ist die Debatte über ein Böllerverbot wieder entbrannt. Im Gespräch mit Host André Seifert erklärt der Mediziner Alexander Kekulé, warum er dagegen ist und was er sich stattdessen vorstellen kann. Er geht auch auf die Risiken und Gefahren durch Böller ein. So hingen alle Todesfälle zum Jahreswechsel mit selbstgebautem Feuerwerk zusammen. Mit zugelassenem Feuerwerk käme man normalerweise nicht zu Tode, so Kekulé. Er spricht außerdem über die Feinstaubbelastung durch Feuerwerk, die Überlastungen der Notaufnahmen zu Silvester und darüber, was Raketen mit traumatisierten Flüchtlingen aus Kriegsgebieten machen. Weiteres Thema ist HMPV. Ein Atemwegsvirus, was sich derzeit rasant in China ausbreitet. Kekulé erläuert, dass es sich dabei um ein Schwester- bzw. Brudervirus des RSV handelt. Es gebe keinen Impfstoff und keine Therapie dagegen. Man könne nur Symptome bekämpfen. Das Virus ist laut Kekulé hauptsächlich für Kinder gefährlich, schwere Fälle seien aber selten. Der Mediziner gibt für Deutschland Entwarnung und erklärt, warum das Virus gerade besonders oft in China nachgewiesen wird. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
1 Disease X – Wie Malaria-Fälle im Kongo Schlagzeilen machten 1:05:20
1:05:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요
1:05:20In den vergangenen Wochen hat eine Krankheit im Kongo Schlagzeilen gemacht. Zahlreiche Menschen erkrankten, viele sind gestorben. Befürchtungen wurden laut, das könnte der Anfang einer neuen Pandemie sein. Am Ende stellte sich heraus: Es waren Malaria-Fälle. In dieser Folge sprechen wir mit dem Mediziner Alexander Kekulé über den Begriff "Disease X" und was dahintersteckt. Es geht darum, warum der Umgang mit den Malaria-Fällen im Kongo aus Kekulés Sicht „etwas übereifrig“ war und wie es dazu kommen konnte. Daraus lässt sich einiges lernen über die weltweite Gesundheitspolitik nach der Corona-Pandemie. Im zweiten Teil des Podcasts wagen wir eine Vorausschau ins kommende Jahr. Kekulé prognostiziert: Die Vogelgrippe, die derzeit in US-Rinderbetrieben zirkuliert, werden wir erst einmal nicht los. Dass das so ist, daran habe auch die Wiederwahl von Donald Trump einen Anteil, so der Mediziner. Seine Befürchtung: Das Virus könnte irgendwann so mutieren, dass es das Potenzial für eine Pandemie bekommt. Kekulé stellt zwei entsprechende Szenarien vor. Weitere Themen: Das Aus für Amalgam-Füllungen bei Zähnen und die elektronische Patientenakte. Podcast-Tipp: Politik-Podcast Wahlkreis Ost - https://1.ard.de/wahlkreis-ost Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Schokolade im Adventskalender, Plätzchen, Glühwein und Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt sowie das Festessen – in der Weihnachtszeit wird viel gegessen und viele legen ein paar Pfunde zu. Was macht das mit unserer Gesundheit? Was sagt die Wissenschaft dazu? Und was hilft nach Weihnachten, wenn man wieder abnehmen will? Darüber sprechen Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé in dieser Folge. Eine Studie legt nahe, dass die Deutschen in dieser Zeit mehr zunehmen als andere. Menschen mit höherem Gewicht sind stärker betroffen als andere. Kekulé gibt Tipps, wie man gesund durch die Weihnachtszeit kommt und sich trotzdem Genuss gönnt. Dabei spielt unter anderem das Thema Schlaf eine Rolle. Links - Gewichtszunahme über Feiertage im internationalen Vergleich (2016) - https://doi.org/10.1056/nejmc1602012 - die britische „Winter Weight Watch Study“ (2018) - https://doi.org/10.1136/bmj.k4867 - „Science“-Studie über den Energieverbrauch des Menschen (2021) - https://doi.org/10.1126/science.abe5017 - RKI-Dokumentation über den EHEC-Ausbruch von 2011 - https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/Ab_2001.html - Podcast-Tipp: Die Paartherapie - https://1.ard.de/paartherapie-podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Krank oder nicht krank? Das ist die Frage, der sich vor allem Hausärztinnen und Hausärzte aktuell gehäuft bei ihren Patienten stellen. Die Zahl der Krankschreibungen ist insgesamt gestiegen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat vorgeschlagen, dass es auch eine Teilzeit-Krankschreibung gebe könnte, damit die Zahlen insgesamt sinken. Wer beispielsweise einen leichten Infekt hat, könnte dann im Homeoffice zumindest einige Stunden am Tag arbeiten. Eine gute Idee? In diesem Podcast besprechen wir das Konzept der Teilzeit-Krankschreibung. Der Mediziner Alexander Kekulé sieht Argumente dafür. Das Problem sei die Praktikabilität des Vorschlags. Außerdem blicken wir in die USA: Dort soll Robert F. Kennedy, ein vehementer Impfgegner, neuer Gesundheitsminister werden. Für Kekulé eine schlimme Nachricht. Er erklärt, warum er diese Wahl von Donald Trump für verheerend hält. Außerdem: Nach dem Ampel-Aus – was wird aus Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seiner Krankenhausreform? Links: - Artikel zur Teilzeitkrankschreibung: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/teilzeit-krankschreibung-hausarzt-skandinavien-100.html (3. November 2024) - Artikel zur Krankenhausreform: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-krankenhausreform-krankenhaeuser-kliniken-lauterbach-100.html (30.3.2023) - Artikel zur Abnehmspritze: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-wegovy-semaglutid-novo-nordisk-100.html (14.12.2023) - Podcast-Tipp: "Frag dich fit" - http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Das Land hat viele Spitzen-Universitäten und so viele Nobelpreisträger hervorgebracht, wie kein zweites. Was bedeutet es, wenn nun Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt? Die Folgen für die Wissenschaft werden weitreichend sein, sagt der Mediziner Alexander Kekulé. Er erinnert zunächst an Trumps Verhalten als Präsident während der Corona-Krise. Trump habe zu verantworten, dass sein Land vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen sei und viele Tote zu beklagen gehabt habe. Mit Blick auf die zweite Amtszeit erwartet Kekulé einen Kulturkampf gegen die Universitäten, die Klimaforschung und eine Schwächung des Kampfes gegen den Klimawandel. Zu erwarten sei eine Renaissance der fossilen Rohstoffe und der Kernkraft. Kekulé erklärt auch, was er von dem Engagement von Elon Musk für Trump hält. Und welche Folgen das alles für die Demokratie haben könnte. Deutschland müsse daraus seine Lehren ziehen. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Anfang Oktober gab es bei zwei Menschen in Hamburg den Verdacht einer Ansteckung mit dem Marburg-Virus. Letztlich unbestätigt. Host Susann Böttcher und Prof. Alexander Kekulé greifen den Fall trotzdem auf. Denn es gibt viele offene Fragen: Was macht dieses Virus so gruselig? Woher kommt es? Taugt es als biologische Waffe? Hat es Pandemie-Potenzial? Und wie sind wir in Deutschland dagegen gerüstet? Der Mediziner Alexander Kekulé erklärt, wie das Virus entdeckt wurde und wie heftig Erkrankungen mit dem Marburg-Virus verlaufen können. Es kann Symptome eines hämorrhagischen Fiebers hervorbringen und viele Erkrankte sterben. Außerdem geht es darum, wie das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Präsent ist es derzeit Zentral- und Ostafrika. Außerdem erklärt Kekulé die Details zu den Verdachtsfällen in Hamburg. Links: - Hamburg: Sozialbehörde räumt Versäumnis bei Verdacht auf Marburg-Virus ein | ZEIT ONLINE (8.10.2024) - https://www.zeit.de/gesundheit/2024-10/marburg-virus-verdacht-hamburg-ice-kontaktdaten - Meinung: Angriff aus dem Urwald (tagesspiegel.de) (13.4.2005) - https://www.tagesspiegel.de/meinung/angriff-aus-dem-urwald-1211266.html - Folge 35 von Kekulés Gesundheits-Kompass zu Viren, die aus der Tierwelt kommen - https://www.ardaudiothek.de/episode/kekul-s-gesundheits-kompass/35-wir-sind-nicht-allein-was-wollen-parasiten-im-menschen/mdr-aktuell/12947665/ - Podcast-Tipp Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Die Corona-Pandemie hat Deutschland lange überstanden. Sie wirkt aber nach. Waren die Maßnahmen zur Eindämmung richtig oder wurden die Freiheiten der Menschen zu stark eingeschränkt? In den Landtagen von Sachsen und Thüringen wurden Untersuchungsausschüsse zur Corona-Pandemie beantragt. Doch wie kann die politische und wissenschaftliche Aufarbeitung gelingen? Prof. Kekulé hat zehn Thesen dazu. Er findet eine Aufarbeitung der Pandemie überfällig. Denn es seien viele Fehler gemacht worden. *Hinweis: In der ursprünglichen Fassung dieser Folge gab es eine Aussage zum Science Media Center in München, die sich nicht verifizieren ließ. Wir haben uns nach einem entsprechenden Hinweis entschlossen, die Passage zu entfernen und den Podcast in gekürzter Version neu zu veröffentlichen. Links: - Podcast-Tipp: Wendehausen – Heimat im Todesstreifen https://1.ard.de/wendehausen - Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie (2021) - https://rudolf-augstein-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/11/Studie-einseitig-unkritisch-regierungsnah-reinemann-rudolf-augstein-stiftung.pdf - „Science“-Studie von Drosten et. al. zur Viruslast bei Kindern (25.05.2021) - https://doi.org/10.1126/science.abi5273 - Heinsberg-Studie der Uni Bonn von u.a. Hendrick Streeck (2020) - https://www.ukbnewsroom.de/wp-content/uploads/2020/05/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe schauen Susann Böttcher und Alexander Kekulé auf die aktuelle Corona-Situation. Die Zahl der Erkrankten nimmt wie immer im Herbst zu, aber schwere Fälle treten derzeit nicht gehäuft auf. Prof. Kekulé verweist auf den Impfstoff und die Empfehlungen für ältere Menschen und Risikogruppen. Danach geht es um das Volksleiden Migräne. Alexander Kekulé erklärt den Unterschied zu einfachen Kopfschmerzen. Er beschreibt, was Migräne auslöst und welche Prozesse dabei im Gehirn ablaufen. Vieles ist noch nicht ausreichend erforscht. Migräne gilt vor allem als Frauenkrankheit, aber auch Männer können erkranken. Kekulé nennt prominente Beispiele: Komponisten wie Richard Wagner, Gustav Mahler oder Frédéric Chopin litten unter den stechenden Kopfschmerzen. In einer Meta-Analyse wurden 17 verschiedene Wirkstoffe untersucht, die gegen Migräne helfen sollen. Als beste Wahl haben sich Triptane erwiesen. Alexander Kekulé erklärt, warum das so ist und wann die Medikamente eingenommen werden sollten. Er verweist aber auch auf Schwächen. 30 Prozent der Patienten reagieren nicht auf Triptane. Beim Verdacht auf Migräne sollte man auf Signale des Körpers achten und gemeinsam mit einem Spezialisten eine Therapie erproben. Links: - Artikel über Ursachen/ Trigger der Migräne: https://www.scinexx.de/news/medizin/ausloeser-fuer-migraene-anfaelle-identifiziert/ - Meta-Analyse zu Migränemedikamenten: https://www.bmj.com/content/386/bmj-2024-080107 - Podcast-Tipp: Hormongesteuert https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/94730960/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Zwei Infektionskrankheiten stehen im Fokus in dieser Ausgabe. Gegen Polio, die Kinderlähmung, läuft gerade eine große Impfkampagne im Gaza-Streifen. Und es gibt einen Mpox-Ausbruch in Zentralafrika, vor allem in der Zentralafrikanischen Republik Kongo. Prof. Alexander Kekulé sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen beidem – zum Beispiel die Rolle des Menschen dabei. Jan Kröger und Kekulé sprechen zunächst über Polio und die Impfkampagne in Gaza. Kekulé erklärt, warum Polio in Gaza auftreten konnte und wie die Impfkampagne läuft. Der Krieg sei ein Faktor, aber nicht der einzige, so der Mediziner. Wichtig sei auch eine Impflücke, die auf die WHO zurückgehe. Fälle von Polio gebe es deswegen immer wieder, auch in anderen Teilen der Welt. Im zweiten Teil geht es um Mpox, auch bekannt als Affenpocken. In Afrika, vor allem in der Zentralafrikanischen Republik Kongo, gibt es derzeit einen Ausbruch. Kekulé erklärt, was das bedeutet und warum er eine Ausbreitung als Geschlechtskrankheit befürchtet. Auch hier gelte: Der Ausbruch wurde begünstigt von politischen und hygienischen Rahmenbedingungen. Links: - Artikel über 60 Jahre altes Poliovirus, das in China fast identisch wieder festgestellt wurde - https://doi.org/10.1093/ve/veae063 - Preprint zur Entwicklung der Mpox-Klade I in der Demokratischen Republik Kongo - https://doi.org/10.1101/2024.08.13.24311951 - Tierstudie zur Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen Mpox - https://doi.org/10.1016/j.cell.2024.08.043 - Podcast-Tipp: MDR Investigativ - https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-mdr-investigativ-hinter-der-recherche/72453306/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
In dieser Ausgabe beantwortet Prof. Alexander Kekulé Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Dabei geht es um Vorschläge, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Wo liegen die juristischen Hürden? Wo die menschlichen? Außerdem: Nahrungsergänzungsmittel – wann sollte man darauf zurückgreifen und wann ist es Geldverschwendung? Und es geht um den islamischen Fastenmonat Ramadan. Ein Lehrer fragt, ob der Verzicht auf Essen und Trinken tagsüber seinen Schülerinnen und Schülern wirklich zugemutet werden kann. Abschließend begeben sich Kekulé und Host Susann Böttcher gedanklich aufs stille Örtchen. Eine Hörerin will wissen, ob öffentliche Toiletten Gesundheitsrisiken bergen. Links: Organtransplantation an die Witwe https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Frau-erhaelt-Niere-ihres-toten-Mannes-380425.html Multivitamin Use and Mortality Risk - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38922615/ Podcast-Tipp: KI-Podcast - https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Das Vertrauen in die akademische Forschung basiert auf einem Versprechen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler garantieren bei ihrer Arbeit höchste Standards, Seriosität, Unabhängigkeit und Ehrlichkeit. Doch was, wenn Forscherinnen und Forscher ungenau arbeiten oder noch schlimmer: fälschen und betrügen? Im Podcast bespricht Prof. Alexander Kekulé mit Host Susann Böttcher mehrere Fälle von Wissenschaftsbetrug aus den vergangenen Jahren. Es geht um eine gefälschte Alzheimer-Studie aus dem Jahr 2006, eine Studie zu Supraleitern und den größten Fälschungsskandal in der deutschen Geschichte. Kekulé erklärt auch, warum schon Gregor Johann Mendel bei seinen Mendelschen Gesetzen nicht ganz genau gearbeitet haben kann. Er verweist aber auch darauf, dass nicht immer kriminelle Energie hinter den Fällen stecke. Manchmal werde nur schlampig oder ungenau gearbeitet. Prof. Kekulé stellt außerdem dar, warum es mittlerweile mehr Möglichkeiten als früher gibt, um zu fälschen. Außerdem kritisiert er sogenannte „paper mills“ und „preprints“. Zum Schluss fordert er noch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verpflichtet sein müssten, ihre Originaldaten zugänglich zu machen. LinksSPIEGEL: Neurowissenschaftler soll zahlreiche Alzheimer-Studien gefälscht haben https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/wissenschaftsskandal-wegen-mutmasslichem-betrug-wie-ein-neurowissenschaftler-alzheimer-studien-faelschte-a-725a8aca-c270-4bf2-86b5-1708d0021ef9 (01.08.2022) Watson: Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipulierte https://www.watson.ch/wissen/leben/727566804-ranga-dias-hat-supraleiter-studien-gefaelscht-ein-bericht-belastet-ihn (13.04.2024) Deutsches Ärzteblatt: Fälschungs-Skandal: Verjährt und zugenäht https://www.aerzteblatt.de/archiv/29815/Faelschungs-Skandal-Verjaehrt-und-zugenaeht (Dtsch Arztebl 2001; 98(50)) Podcast-Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200. Die nächste Folge erscheint am 06.09.2024.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
In den USA haben sich weitere Menschen mit dem H5N1-Virus angesteckt. Die Vogelgrippe grassiert in Rinderfarmen. Die US-Gesundheitsbehörde spricht von einem geringen Risiko für den Menschen. Aber wird sich das bald ändern? Und was kommt auf uns in Europa zu? Prof. Kekulé hält die Lage bisher nicht für besorgniserregend, er kritisiert aber den Umgang mit dem Thema in den USA. Deutschland müsse aufpassen, im Falle des Falles vorbereitet zu sein. Was genau, erklärt Kekulé im Podcast. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll und wirksam Impfstoffe bei der Vogelgrippe sind. Links: - FDA-Studie: Pasteurisierung tötet H5N1 - https://www.fda.gov/media/179708/download?attachment - Studie zur Pasteurisierung im „New England Journal of Medicine“ - https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2405488 - Folge dieses Podcasts zu multiresistenten Keime - https://www.ardaudiothek.de/episode/kekules-gesundheits-kompass/9-multiresistente-keime-die-stille-pandemie/mdr-aktuell/10672677/ Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Mikroplastik ist weit verbreitet und langlebig. Prof. Alexander Kekulé erklärt, wie die Teilchen in unseren Körper gelangen und uns krankmachen. Dabei geht er zusammen mit Host Susann Böttcher auch auf aktuelle Studien ein. Sie zeigen, dass beim Menschen Mikroplastik im Gehirn, in der Gebärmutter oder im Herzmuskel zu finden ist. Immer deutlicher wird, dass zahlreiche Krankheiten darauf zurückzuführen sind. Welche sind das? Wie können wir uns schützen? Kekulé erklärt in dieser Folge auch, wie die Industrie auf einen Großteil der Mikroplastik verzichten könnte. Außerdem werden gerade Technologien entwickelt, die Mikroplastik zersetzen können. Diese haben nach Kekulés Ausführung aber viele Nachteile. Maßnahmen wie das Verbot von Plastikstrohhalmen sieht er kritisch. Das sei vor allem Symbolpolitik. Wichtiger sei, dass sich die Vereinten Nationen auf einen globalen Plastikvertrag einigten. Warum lässt der so lange auf sich warten? Links: Studie zu Mikroplastik in der Plazenta https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412023004932 Studie zu Mikroplastik im Herzmuskel https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.2c07179 Studie zu sinkender Spermienzahl in Industrieländern https://academic.oup.com/toxsci/advance-article-abstract/doi/10.1093/toxsci/kfae060/7673133?redirectedFrom=fulltext&login=false Was hilft gegen Ewigkeits-Chemikalien? https://www.ft.com/video/9afd9ea8-401b-4714-b3d0-603dd3cc8f3d Podcast-Empfehlung Sahra Wagenknecht https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
K
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Riesenviren sind auch in der Wissenschaft erst vergleichsweise kurze Zeit bekannt. Hinsichtlich ihrer Größe können sie es mit Bakterien aufnehmen. Sie sind so groß, dass man sie unter dem Mikroskop sehen kann. Das kannte man bisher nur von Pockenviren. Riesenviren sind sogar noch zehnmal größer als Pockenviren. Die gute Nachricht ist: Sie können Menschen und generell Wirbeltiere nicht infizieren. Die Forschung in dem Bereich ist noch relativ jung. In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um zwei Studien, die aufhorchen lassen. Ein Riesenvirus soll eine tödliche Krankheit bekämpfen können, ein anderes sogar gegen Eisschmelze und Klimawandel helfen. Was ist dran an diesen großen Verheißungen? Der Virologe Alexander Kekulé zeigt sich skeptisch. An den großen Durchbruch etwa im Kampf gegen den Klimawandel glaubt er nicht. Im Podcast erklärt er die Gründe. Links:Dänische Studie: Riesenviren im Grönland-Eis https://doi.org/10.1186/s40168-024-01796-y Österreichische Studie: Ein Riesenvirus als mögliches Heilmittel gegen "Naegleria fowleri" https://doi.org/10.1038/s41467-024-47308-2 Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der Tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de . Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.