Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7y ago
추가했습니다 nine 년 전
Intercast에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Intercast 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Intercast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 174308
Intercast에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Intercast 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Politisiert die Bandbreite
…
continue reading
9 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 174308
Intercast에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Intercast 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Politisiert die Bandbreite
…
continue reading
9 에피소드
모든 에피소드
×I
Intercast

1 RV-15-05 Matti Traußneck: Rasse und Rassismus. Eine Kategorie und Praxis moderner Ungleichheit 25:58
25:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요25:58
13.05.2015: Rasse und Rassismus. Eine Kategorie und Praxis moderner Ungleichheit ( Matti Traußneck , Marburg) Der Vortrag behandelt Entstehung, Geschichte, Ideologie und Funktionsweise des Rassismus. Durch eine materialistische Rekonstruktion wird deutlich, wie rassistische Konzepte aus den Ideen der Aufklärung, der Wissenschaft und des Fortschritts entstanden sind. Die in sich widersprüchlich erscheinende Ideengeschichte der Moderne kann erst durch eine Konfrontation mit der Geschichte ihrer ökonomischen Entwicklung verstanden werden. Daran zeigt sich, wie die weltweiten Kämpfe um Freiheit und Unfreiheit, Gleichheit und Ungleichheit auf dem Zusammenhang von Ökonomie und Philosophie beruhen. Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz Referenzen Christian Delacampagne Ali Rattansi Immanuel Kant David Hume…
I
Intercast

1 RV-15-04 David Palme: Philosophie im Nationalsozialismus 1:06:22
1:06:22
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:06:22
06.05.2015: Philosophie im Nationalsozialismus (David Palme, Frankfurt) Moderation: Winfried Schröder (Marburg) In seinem Vortrag „Nationalsozialistische Philosophie“ stellt David Palme die These auf, dass es eine originär nationalsozialistische Philosophie gibt und gab. Er wendet sich dabei gegen Positionen, wie die des Konstanzer Philosophen Gereon Wolters oder des Chemnitzer Totalitarismusforschers Lothar Fritze, die entweder behaupten im Nationalsozialismus habe es keine eigene Philosophie gegeben bzw., die Ansichten dieser Zeit seien nicht von „normaler“ Philosophie zu unterscheiden. Solche Erklärungen hält er für einen unzulässige Freispruch der Philosophie, und widerspricht ihnen daher im Verlauf des Vortrags auf Basis der historischen Quellen. So habe es eine von NS-Institutionen geförderte akademische Forschung gegeben, die auf philosophische Fragen philosophische Antworten im Sinne des NS lieferte. Dies wird anhand zahlreicher Zitate von NS-Autoren belegt, u.a. Alfred Bäumler, August Faust oder dem Marburger Erich Jaensch. Die Frage, was dabei als „nationalsozialistisch“ zu gelten habe wird als zentrales Problem behandelt, an das sich weitere philosophische Überlegungen anschließen. Die Philosophie hat es bisher versäumt, sich der Auseinandersetzung um die eigene Rolle in Bezug auf den NS zu stellen. Der Vortrag fordert, dies endlich nachzuholen. Referenzen Martin Heidegger Gereon Wolters ) Julius Ebbinghaus Lothar Fritze August Faust Thomas Kuhn Otfried Höffe Philippa Foot Ernst Rudolf Huber Karlfried Graf Dürckheim Moishe Postone Wolfgang Bialas…
I
Intercast

1 RV-15-03 Alexandra Kurth: „Amour, Absinth, Revolution“. Männerbündische Phantasien im 21. Jahrhundert 40:07
40:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:07
29.04.2015: „Amour, Absinth, Revolution“. Männerbündische Phantasien im 21. Jahrhundert (Alexandra Kurth, Gießen) Alexandra Kurth, Politologin, spricht in ihrem Vortrag „Amour, Absinth und Revolution – Männerbündische Phantasien im 21. Jahrhundert“ über Studentenverbindungen als letzte Bastion gegen die Gleichberechtigung der Geschlechter. An ver. Beispielen verdeutlicht sie Männlichkeitskult und Sexismus als konstitutiven Charakter einer geschlossenen Gemeinschaft. Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz Referenzen Norbert Elias…
I
Intercast

22.04.2015: Extremismus der Mitte (Samuel Salzborn, Göttingen) Den zweiten Vortrag der Ringvorlesung hält Samuel Salzborn , der derzeit die Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen innehat. In seinem Beitrag setzt er sich auf theoretischer Ebene mit dem Begriff des Extremismus und verschiedenen Erscheinungsformen auseinander. In einem nächsten Schritt geht Salzborn auf die unterschiedlichen Erklärungsansätze von Extremismus ein. Er erläutert, weshalb aus seiner Sicht der Ansatz des ‚Extremismus der Mitte‘ anderen Erklärungsansätzen vorzuziehen ist. Dieser geht auf den amerikanischen Soziologen Seymour Martin Lipset zurück, der ihn 1959 unter dem Label „extremism of the center“ entwickelt hat. Mit dem Erklärungsansatz des ‚Extremismus der Mitte‘, sei es Salzborn zufolge sowohl in der Forschung wie auch in politischen Auseinandersetzungen eben nicht möglich, Rechtsextremismus als Rand(gruppen)phänomen zu deklarieren. Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz Referenzen Wilhelm Heitmeyer Norberto Bobbio Johan Galtung Richard Stöss Wolfgang Gessenharter Uwe Backes Eckhard Jesse Seymour Martin Lipset…
I
Intercast

1 RV-15-01 Ursula Birsl: Antidemokratisches Denken in Wissenschaft und Hochschule – Einführung in die Ringvorlesung 40:55
40:55
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:55
15.04.2015: Antidemokratisches Denken in Wissenschaft und Hochschule – Einführung in die Ringvorlesung (Ursula Birsl, Marburg) In der Auftaktveranstaltung gibt Ursula Birsl , Professorin für Demokratieforschung mit den Schwerpunkten EU, Politische Systeme im europäischen Vergleich und der Bundesrepublik Deutschland, einen Überblick über die Anlässe, die die zur Organisation dieser Veranstaltungsreihe geführt haben und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen den thematischen Schwerpunkten der Ringvorlesung. Als roter Faden durch die Vorlesungsreihe zieht sich der Fokus auf verschiedene Formationen antidemokratischen Denkens, ihr Ausdruck und ihre Auswirkungen in Lehre und Forschung. Dabei ist die Ringvorlesung konzeptionell in drei Blöcke gegliedert: I. Einführung: Theorielandschaft um Rechtsextremismus und Extremismusbegriff, II. Extreme Rechte an Hochschulen – Erscheinungsformen und Aktivitäten und III. Bildung und Beratung – Gegenkonzepte. Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz…
I
Intercast

1 IC-003: Militante Untersuchungen aus kritisch-feministischer Perspektive 1:40:58
1:40:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:40:58
Am 26.05.2014 hat die Projektgruppe „Militante Untersuchung aus kritisch-feministischer Perspektive“ ein Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu ihrem Thema organisiert. Dafür wurden drei Referentinnen eingeladen, die von ihren jeweiligen Erkenntnissen zu Militanten Untersuchungen berichteten. Es sprachen: Karolina Anna Fiona Die Projektgruppe setzt sich aus Friederike Bathe, Niklas Habbel und Angelica Reyes zusammen. Die Projektgruppe wurde unterstützt von: Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung feministisches Archiv Marburg Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz…
I
Intercast

Am 07. Februar 2012 feiert das Institut für Politikwissenschaft sein 60jähriges Jubiläum. Das Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 03 der Philipps-Universität Marburg feiert sein 60jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 07. Februar 2012 um 18.15 Uhr in der historischen Aula der Alten Universität eine festliche Abendveranstaltung statt. ( Flyer ) Aufnahmen: Grußwort von Prof. Dr. Joachim Schachtner, Vizepräsident der Philipps-Universität Marburg (noch nicht veröffentlicht) Egon Vaupel, OB der Stadt Marburg (noch nicht veröffentlicht) Grußwort von Juliane Sommer von der Aktiven Fachschaft Politikwissenschaft (noch nicht veröffentlicht) Prof. Dr. Hubertus Buchstein zum Thema: „Politik und Kritik: Die Marburger Politikwissenschaft im Kontext der bundesdeutschen Entwicklung des Faches“…
I
Intercast

1 IC-002: lisa:2 und der Antifaschistische Frauenblock Leipzig – Anspruch, Einspruch, Widerspruch 2:40:18
2:40:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요2:40:18
Ankündigungstext: Am 20. April laden wir zu einer Veranstaltung mit dem Antifaschistischen Frauenblock Leipzig ein: Anspruch, Einspruch, Widerspruch Warum wird das Thema Feminismus in weiten Teilen der Linken nach wie vor mit spitzen Fingern angefasst? Wieso bleibt ein antisexistischer Anspruch oft inhaltsleer, sobald es über konkrete Übergriffe hinausgeht? Und warum treten in Auseinandersetzungen mit Sexismus immer wieder antifeministische Stereotypenbilder auf den Plan? Die üblichen Reaktionsweisen von Wortlosigkeit bis Polemik auf antisexistische und feministische Texte und Interventionen zeigen zumindest etwas sehr deutlich: es wird Zeit, dass die ganze Sache mal auf den Tisch kommt. Wir wollen, um der allgemeinen Sprachlosigkeit etwas entgegenzusetzen, unsere Einschätzung des Status Quo von Feminismus und die Präsenz von Antifeminismus in der Linken vorstellen und mit euch diskutieren. Link zur Veranstaltung Antifaschistischer Frauenblock Leipzig…
I
Intercast

1 IC-001: Gabi Elverich: Demokratische Schulentwicklung – Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus 1:36:01
1:36:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:36:01
Extrem rechte und rassistische Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen stellen Schulen vor eine schwierige und vielschichtige Aufgabe. Gemeinsam sind Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern auf die Entwicklung erfolgreicher Strategien gegen Rechtsextremismus im Rahmen ihrer Schule angewiesen. Eine solche Strategie zu entwickeln, ist ein herausfordernder Prozess, der gleichermaßen Chancen und Grenzen schulischer Rechtsextremismusprävention offen legt. In ihrer Dissertation hat Gabi Elverich die Umsetzung eines Modellprojekts demokratischer Schulentwicklung an einer ostdeutschen Schule rekonstruiert und evaluiert. Der Vortrag und die anschließende Diskussion widmen sich dem Zusammenhang von Schule und Rechtsextremismus. Darin werden Widersprüche und Spannungsfelder aufgezeigt, in denen sich das Konzept demokratischer Schulentwicklung bewegt, sowie Gelingensbedingungen und Chancen dieser Handlungsstrategie gewürdigt. Gabi Elverich ist Studienreferendarin an einer Berliner Gesamtschule und Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus. Sie befasst sich seit vielen Jahren im Rahmen von Forschung und als Referentin der politischer Bildungsarbeit mit den Themen Rechtsradikalismus und (Anti-)Diskriminierung. Die Aufnahme steht unter der CC-BY-ND 3.0 Lizenz Shownotes: Gabi Elverich (Homepage beim Deutschen Jugendinstitut) gBooks: Elverich, Gabi: Demokratische Schulentwicklung. Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus gBooks: Google Books…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.