Nzz 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.
  continue reading
 
Artwork

1
NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매일
 
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
  continue reading
 
Eric Gujer ist Chefredaktor der NZZ. Einmal im Monat debattiert er mit einem Gast aus Politik oder Gesellschaft die grossen Fragen unserer Zeit. Dies ist der Podcast zur gleichnamigen Fernsehsendung.
  continue reading
 
Artwork

1
NZZ Live

NZZ Live

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
매달
 
Journalismus live erleben – jetzt mit dem NZZ-Live-Podcast: damit hört ihr jeden Monat bis zu zwei Stunden der spannendsten Mitschnitte unserer Live-Veranstaltungen. Ihr begleitet interessante Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten, moderiert von unseren Redaktorinnen und Redaktoren – und das überall, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online ode ...
  continue reading
 
Artwork

1
NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
주마다
 
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen? Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Tri ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Um die Wirksamkeit von Sanktionen wird kontrovers diskutiert. Sind sie ein mächtiges Instrument internationaler Aussenpolitik oder doch nicht mehr als hilflose Symbolpolitik? Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Zwangsmassnahmen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nich…
  continue reading
 
Wer die syrische Wirtschaft verstehen will, sollte nach Aleppo fahren. Genau das hat unser Nahostkorrespondent Daniel Böhm gemacht. Heutiger Gast: Daniel Böhm, NahostkorrespondentHost: Simon Schaffer Die Reportage von Daniel Böhm aus Aleppo findet ihr bei der NZZ. In unserer aktuellen Folge von NZZ Geopolitik erfahrt ihr mehr über die Sanktionen ge…
  continue reading
 
Die Deutschen arbeiten weniger als die Bürger vieler anderer Industrieländer – und sind viel öfter krank. Work-Life-Balance statt Leistungskultur: Hat sich das Verhältnis der Deutschen zur Arbeit verändert? Über Arbeitsmoral, sinkende Produktivität und die Anspruchshaltung der Deutschen diskutieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, un…
  continue reading
 
Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als 1000 Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Heute analysiert er vor allem Gewebeproben lebender Patienten. In der neuen Megahertz-Folge erzählt er, wie die Arbeit sein Verhältnis zum menschlichen Körper geprägt hat und warum Pathologie sich of…
  continue reading
 
Barbara Bleisch spricht im Rahmen der Gesprächsreihe «Ein Interview über die Liebe, denn wir finden, sie kommt zu kurz» mit Sacha Batthyany und Rafaela Roth über die Liebe in all ihren Facetten. Denn die Liebe kennt vielseitige Formen: die Liebe zu einem Kind, die tiefe Verbundenheit in einer langen Freundschaft, die Hingabe an ein Projekt, an dem …
  continue reading
 
Donald Trump rüttelt an den Grundfesten der Nato. Stefanie Babst, ehemalige Leiterin des strategischen Planungsstabs des Verteidigungsbündnisses, sieht die Nato deshalb in der grössten Krise ihrer Geschichte. Gastgeber: Eric Gujer, Chefredaktor NZZ Gast: Stefanie Babst, Sicherheitsexpertin und Politologin Link zum Video: https://www.nzz.ch/video/nz…
  continue reading
 
Psychologischer Rundum-Service für rund 400 000 Euro im Monat. Das zahlen kriselnde Royals, süchtige CEO und Fussballstars für einen Aufenthalt in «The Balance» auf Mallorca. Aber ist mehr denn wirklich mehr? Inlandsredaktor Simon Hehli hat sich das Schweizer Unternehmen auf der Insel angeschaut. Gast: Simon Hehli, NZZ-Redaktor InlandHost: Simon Sc…
  continue reading
 
Rodrigo Duterte sitzt in Den Haag im Gefängnis. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Warum er in seiner Heimat trotzdem verehrt wird, erklärt der Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Host: Antonia Moser Die Analyse zum Nachlesen findet ihr hier. Und hier gibt's auch noch eine Reportage aus Davao. Informiere dich kurz, kom…
  continue reading
 
Wie konnte das geschehen, dass Joe Biden nochmals als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde? Ein neues Buch beschuldigt die Demokraten, Bidens Zustand vertuscht zu haben. Gast: Christian Weisflog, USA-KorrespondentHost: Antonia Moser Die ganze Analyse findet ihr hier. Welche Rolle Jill Biden im Wahlkampf spielte, erzählen wir hier. Informiere di…
  continue reading
 
Israel lässt nach zehn Wochen Blockade wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Dahinter steckt weniger Menschenliebe als politisches Kalkül. Gast: Jonas Roth, Nahost-RedaktorHost: Nadine Landert Die Reportage von Gaza findet ihr hier. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Brief…
  continue reading
 
Vor einem Fussballspiel Anfang Mai greifen Hooligans in der belgischen Gemeinde Molenbeek muslimisch aussehende Menschen an. Die Jugendlichen der Gemeinde schlagen zurück. Dabei wollte Molenbeek eigentlich endlich aus den Schlagzeilen kommen. Warum es doch immer wieder Schlagzeilen gibt, erzählt Brüssel-Korrespondent Antonio Fumagalli. Gast: Antoni…
  continue reading
 
Pakistan hat offenbar am 7. Mai mit einer chinesischen J-10C mindestens ein Flugzeug der Inder aus französischer Produktion abgeschossen. Eine Premiere. Im Podcast ordnet der NZZ-Sicherheitsexperte Georg Häsler den Zwischenfall ein. Gast: Georg Häsler, Redaktor für Sicherheitspolitik Host: David Vogel Georgs Analyse zum Abschuss einer französischen…
  continue reading
 
Der türkische Präsident Erdogan will den Trend der sinkenden Geburtenrate stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein. Warum Erdogan mit seinen Massnahmen die Türkinnen kaum erreichen wird, erklärt unsere Reporterin Carolina Drüten. Gast: Carolina Drüten, IstanbulHost: Nadine Landert Carolinas Artikel zum Rückgang der Geburtenrate in de…
  continue reading
 
Keir Starmer kämpfte als Oppositionspolitiker gegen den Brexit. Als Premier will er nun die Einwanderung begrenzen und wendet sich dabei von der Labour-Politik ab. Gast: Niklaus Nuspliger, Grossbritannien-KorrespondentHost: Nadine Landert Niklaus Artikel zu Starmers Sinneswandel lest ihr in der NZZ •Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein U30-Ab…
  continue reading
 
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist vieles: ein Musikwettbewerb, eine politische Bühne, eine Riesenparty. Das lässt niemanden kalt: Fans nehmen dafür eine Woche frei – andere würden den ESC am liebsten abschaffen. Gast: Esthy Baumann-Rüdiger, GesellschaftsredaktorinHost: Antonia Moser Wie die Schweiz in acht Monaten eine Riesenshow aus dem Boden …
  continue reading
 
Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen - "Secret Packs". Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Schattenseiten des Online-Konsums. Das erlebt unser Redaktor Florian Schoop im Selbsttest. Gast: Florian SchoopHost: Marlen Oehler Was Florian im Selbsttest aus dem Automaten gezogen hat, seht ihr bei der NZZ. Lust a…
  continue reading
 
Die Freien Demokraten sind aus dem Bundestag geflogen und stecken in einer existenziellen Krise. Kann ein Comeback gelingen? NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao spricht mit der ehemaligen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg über die Zukunft ihrer Partei und liberale Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit. Hosts: Marc Felix …
  continue reading
 
Für Büromenschen gilt es vor allem, den Körper einigermassen in Schuss zu halten. Doch manche Jobs sind körperlich anspruchsvoller. Ballettänzer ist so en Job. Und er hat ein Ablaufdatum: Muskeln, Sehnen und Gelenke machen irgendwann nicht mehr mit. Wie ist das, wenn der Körper dein Arbeitsgerät ist und sich die ersten Verschleisserscheinungen meld…
  continue reading
 
Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region am 22. April brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Die gegenwärtige Waffenruhe ist brüchig. Warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert und die Welt beunruhigen muss. Heutiger Gast: Sandra Destradi, Politikwissenschafteri…
  continue reading
 
Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Welche Interessen verfolgen die Machthaber der beiden Länder? Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-KorrespondentHost: Alice Grosjean "NZZ Geopolitik"-Folge vom 14. Mai 2025 zum ewigen Konflikt in Kaschmir Weitere Informationen: Die Atommächt…
  continue reading
 
In Thailand erlässt eine konservative Regierung progressive Gesetze für Transmenschen – und niemand stört sich daran. Wieso das so ist, erklärt dwer Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Gast: Andreas Babst, Sudostasien-KorrespondentHost: Jenny Rieger Weitere Informationen: Thailand hat progressive Transgender-Gesetze aber keinenKulturkampf. Wie…
  continue reading
 
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohs…
  continue reading
 
Zum 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion gegen Nazideutschland hat der russische Präsident Wladimir Putin eine dreitägige Feuerpause angekündigt. Doch ein Waffenstillstand liegt in weiter Ferne. Gast: Andreas Rüesch, AuslandredaktorHost: Nadine Landert Weitere Informationen: [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-putin-verkuendet-waffe…
  continue reading
 
Kardinal Robert Francis Prevost wird zum Papst gewählt und nennt sich Leo XIV. Nach nur vier Wahlgängen stand das Ergebnis fest. In seiner ersten Ansprache ruft der neue Papst zum Frieden auf. Gast: Luzi Bernet, Italien-Korrespondent Host: Sven Preger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/papst-leo-xiv-kosmopolit-aus-chicago-folgt…
  continue reading
 
Friedrich Merz wird erst im zweiten Anlauf gewählt, seine Kanzlerschaft ist damit schon vom Start weg ramponiert. Keine gute Nachricht für eines seiner wichtigsten Projekte: der AfD mit guter Politik Wählerinnen und Wähler abzujagen statt die Partei verbieten zu lassen. Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Sven Preger, Leiter Podcast NZ…
  continue reading
 
Wenn es auf der Leinwand funkt und knistert und den Zuschauern dabei warm wird, dann hat Salome Schneebeli ihren Job gut gemacht. Die Intimitätskoordinatorin choreografiert jede Szene bis ins kleinste Detail. Kann man eine Sexszene wirklich proben? Wie schafft man einen Raum, in dem sich die Schauspielenden wohlfühlen? Und was macht eine wirklich g…
  continue reading
 
8 Staaten, 12 Schiffe, 470 Soldaten. Bei einer fünftägigen Nato-Mission üben sie Ende März in der Ostsee die Zusammenarbeit. Und sie testen Methoden, um Unterwasserkabel und Pipelines am Meeresgrund vor vermeintlicher russischer Sabotage zu schützen. Unser Redaktor Dennis Frasch durfte mit an Bord eines der Schiffe. Gast: Dennis Frasch, Redaktor Ho…
  continue reading
 
Der US-Präsident will die Forschungsbudgets massiv kürzen. «Trumps Attacke ist eine Katastrophe. Die Wissenschaft kann eigentlich einpacken», sagt der Wissenschaftsforscher Michael Hagner. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ …
  continue reading
 
Eine Firma aus den USA hat angeblich den ausgestorbenen Schattenwolf wieder gezüchtet. Doch die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz setzt bei diesem Projekt einige grosse Fragezeichen. Host: Antonia Moser Stephanies Kommentar zu den Schattenwölfen findet ihr natürlich in der NZZ. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier ein Abo für…
  continue reading
 
Papst Franziskus hat 80 Prozent der Elektoren im Konklave bestimmt. Trotzdem sei die Papstwahl völlig offen, sagt unser Rom-Korrespondent Luzi Bernet. Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/vor-der-papstwahl-wie-tickt-das-konklave-ld.1882258 https://www.nzz.ch/international/wer-wird-der-naechste-papst-ein-konkl…
  continue reading
 
Der Verfassungsschutz sieht in der AfD eine Gefahr für die Demokratie und stuft die Partei bundesweit erstmals als gesichert rechtsextrem ein. Was bedeutet das für die AfD? Heutiger Gast: Deutschland-Redaktor Oliver Maksan Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/die-afd-verbieten-die-spd-und-die-cdu-linke-setzen…
  continue reading
 
Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, hatte grosse Pläne. 1000 Arbeitsplätze wollte er mit seinem Konzern in Texas schaffen. Der Fall zeigt, woran Trumps «America first» krankt. Heutiger Gast: Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin Host: Simon Schaffer Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/louis-vuitton-arnault-und-trump-scheiter…
  continue reading
 
Jeder zweite Mensch auf der Welt ist irgendwann davon betroffen. Und trotzdem wissen die wenigsten, was da genau auf sie zukommt: Die Perimenopause, also die Übergangsphase vor der letzten Periode im Leben einer Frau, ist noch immer ein Tabuthema. Auch die Journalistin und Autorin Miriam Stein tappte lange im Dunkeln. In der neuen Folge von «NZZ Me…
  continue reading
 
Wie kann sich Deutschland reparieren, Peer Steinbrück? Deutschland steckt fest: die Digitalisierung - verschleppt, die Bürokratie lähmt die Wirtschaft, das Vertrauen in den Staat bröckelt. Wie gelingt der Aufbruch, den sich so viele wünschen? Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, spricht darüber mit SPD-Politiker Peer Steinbrück. Host: Sven Preger, Le…
  continue reading
 
Donald Trump hat innert hundert Tagen die Weltordnung durcheinandergebracht. Die Realität werde die Trump-Regierung einholen, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie die ersten hundert Tage Trumps ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/100-tage-trump-kontroversen-macht-und-chaos-ld.1…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren endete der Krieg in Vietnam. Die Folgen sind bis heute verheerend. Aber aus alten Geschichten kann auch neues entstehen, wie der Fall dieses Veteranen zeigt. Heutiger Gast: Andreas Babst, Korrespondent Südostasien Host: Sven Preger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/50-jahre-vietnamkrieg-was-bleibt-zurueck-gesprae…
  continue reading
 
In Yiwu werden 90 Prozent der Weihnachtsdekorationen weltweit hergestellt. Das meiste geht in die USA. Donald Trumps Zölle lösen dort Ängste aber auch Gegenwehr aus. Heutiger Gast: Matthias Kamp, Korrespondent China Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/patriotismus-auf-dem-vormarsch-in-der-chinesischen…
  continue reading
 
Der Norweger Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Läufer der Welt. Schon als kleines Kind hat sein Vater ihn zusammen mit den älteren Brüdern trainiert. Heute sieht er den Vater nur noch im Gerichtssaal. Heutiger Gast: Christof Krapf, Sportredaktor Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/leichtathletik/f…
  continue reading
 
Die US-Regierung will einen 29-Jährigen nicht aus El Salvador zurückholen – obwohl sogar der Supreme Court sagt: Er wurde zu Unrecht ausgeschafft. Heutiger Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-fall-kilmar-garcia-katz-und-maus-spiel-zwischen-trump-und-justiz-…
  continue reading
 
Maxim Butkewitsch war Menschenrechtsanwalt in Kiew – doch dann griff Russland an, und er wurde im Kriegseinsatz gefangen genommen. Mit dem Auslandredaktor Andreas Rüesch hat er darüber gesprochen. Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russlands-kriegsgefangene-wie-der-ukrainer-maxim-butkewitsch-folte…
  continue reading
 
Sind die Kirchen zu politisch? Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt, wie eine NGO, dann wird sie austauschbar. Für diese und ähnliche Aussagen wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU aktuell stark kritisiert.NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Ausland-Chef Benedict Neff analysieren, welche Auswirku…
  continue reading
 
Ein schöner Körper ist vor allem ein gesunder, durchtrainierter Körper – dieses Bild vermitteln zahllose Fitness-Influencer in den sozialen Netzwerken. Was macht es mit uns, wenn wir diesen Content konsumieren? Motivieren die Rezeptideen, Workout-Routinen und Selfcare-Tipps zu einem gesünderen Lebensstil? Oder macht es uns nur unzufrieden, wenn wir…
  continue reading
 
Einst belieferten sich der jüdische Staat und die Islamische Republik mit Öl und Waffen, jetzt droht ein offener Krieg. Wie es so weit gekommen ist, erzählt Jaschar Dugalic im Podcast. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/iran-und-israel-eine-historische-feindschaft-erklaert-ld.1854342 Informiere dich k…
  continue reading
 
Die USA fördern die Wissenschaft wie kein anderes Land. Doch nun dreht die Trump-Regierung den Geldhahn zu – teilweise aus absurden Gründen, sagt unsere USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer. Landesweit zittern Forscherinnen und Wissenschaftler um ihr Lebenswerk – weil ihre Arbeit nicht mehr genehm ist. Host: Antonia Moser Weitere Informationen z…
  continue reading
 
Papst Franziskus ist am Ostermontag mit 88 Jahren gestorben.Zu Beginn seines Pontifikats hofften viele, dass er Reformen anstossen und frischen Wind in den Vatikan bringen würde. Was ist sein Vermächtnis?Gast: Feuilleton-Redaktor Thomas RibiHost: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/er-wurde-als-kommunist-un…
  continue reading
 
Die angedrohten Zölle auf Medikamente versetzen die Schweizer Pharmakonzerne in Aufregung. Jetzt wollen sie schnell reagieren. Denn es steht viel auf dem Spiel. Gast: Dominik Feldges, WirtschaftsredaktorHost: Nadine Landert Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/us-zoelle-bedrohen-das-geschaeftsmodell-der-schweizer-pharmabranche-ld.18…
  continue reading
 
Ist links jetzt vorbei, Philipp Amthor? Die Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD sind abgeschlossen, die Regierungsbildung steht kurz bevor. Kommt jetzt der von Merz ausgerufene konservative Politikwechsel? Darüber diskutiert Benedict Neff, Leiter des Auslandressorts der NZZ, mit CDU-Politiker Philipp Amthor. Host: Benedict Neff, Leiter des Ausl…
  continue reading
 
Alles im Leben dreht sich um Sex, nur nicht der Sex. Der dreht sich um Macht. So soll Oscar Wilde es einmal gesagt haben. Beate Absalon dagegen sagt: Der Sex kann einem leidtun. Die Kulturwissenschafterin beschäftigt sich mit zeitgenössischer Sexualkultur und ist der Meinung, dass wir uns keinen Gefallen tun, wenn wir Sex derart mit Bedeutung aufla…
  continue reading
 
Dilek İmamoğlu, die Ehefrau des inhaftierten Bürgermeisters von Istanbul, kämpft für ihr Land und ihre Familie. Unermüdlich spricht sie auf Demos und wendet sich in den sozialen Medien an die Anhänger ihres Mannes. Manch einer schlägt ihr nun selber eine politische Karriere vor – aber ist das eine Rolle, die sie haben will? Gast: Carolina Drüten, T…
  continue reading
 
US-Präsident Trump hat China als einziges Land explizit von einer neunzigtägigen Zollpause ausgenommen und damit den Handelsstreit mit Peking verschärft. Der Ökonom Claude Maurer glaubt, dass es in diesem Konflikt nur Verlierer gibt. Gast: Claude Maurer, Chefökonom BAK economics Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema Informiere dich kurz…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생