show episodes
 
Der deutsche Podcast zur BBC/HBO-Serie His Dark Materials mit Tim und Mieke Koenecke. Wir besprechen Folge für Folge die erste Staffel der Serienadaption von Philip Pullmans Bestseller-Romanreihe rund um Staub, den goldenen Kompass, das magische Messer und das Berstein-Teleskop. Nach dem Erfolgshit Valar Dohaeris – der Game Of Thrones Podcast sind Podbrand und Pixelburg zurück mit einem neuen, wöchentlichen Serien-Format.
  continue reading
 
Artwork

1
Gut zu wissen

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
매달
 
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das James-Webb-Teleskop ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Nach kosmischen Maßstäben ist das praktisch nichts – und so hat das Weltraumteleskop genau den gleichen Blickwinkel auf ferne Sterne und Galaxien wie wir auf der Erde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der Mond, eine Astronautencrew und ganz viel Treibstoff: Mit Hochdruck arbeiten die NASA und SpaceX an dem neuen „Landesystem für Menschen“. Aber bevor die nächste bemannte Mondmission starten kann, muss erst mal eine Tankmission ins All fliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Nach drei Uhr zeigen sich tief im Südosten der Ringplanet Saturn und der abnehmende Mond. Während unser Mond staubtrocken ist, verfügen einige Saturnmonde offenbar über einen Ozean aus flüssigem Wasser unter der eisigen Oberfläche. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Africa, Rhodesia, Limpopo, Ethiopia und Ruanda sind die Namen einiger Kleinplaneten, die Cyril Jackson entdeckt hat. Der gebürtige Engländer hat lange in Südafrika gearbeitet und den Kontinent vielfach am Himmel verewigt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Heute zieht der Vollmond tief über den Südhimmel. Der Folklore nach schlafen heute viele Menschen schlecht, es kommen mehr Kinder zur Welt und das Wetter schlägt um. Wissenschaftlich belegt ist so ein Einfluss auf unseren Alltag aber nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 55 Jahren sind beinahe die ersten Menschen auf dem Mond gelandet. Zwei Astronauten näherten sich der staubigen Landschaft bis auf 15 Kilometer. Die "Apollo 10"-Mission machte den Weg frei für die Pioniertat keine zwei Monate später. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Gegen drei Uhr früh zieht das Sternbild Schütze tief über den Südhimmel. Dort befindet sich das Zentrum der Milchstraße. In der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan lauert dort das Schwarze Loch Dengejaa Uveso mit 100 Millionen Sonnenmassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fünf sich drehende Discokugeln bilden die „Five Planets“ des Künstlers Mischa Kuball. Ihre Oberflächen reflektieren die Schriftzüge Jupiter, Mars, Merkur, Saturn und Venus. Wer in den Planetenraum eintaucht, ist gefühlt sofort im Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fünfmal wurde das Hubble-Weltraumteleskop in der Umlaufbahn gewartet, zuletzt vor genau 15 Jahren. Hubble ist inzwischen 34 Jahre lang im All – und funktioniert noch immer! Mit dem neuen James-Webb-Teleskop bildet es ein perfektes Doppel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der Nacht zum 9. Februar trat ein großes Stück einer alten chinesischen Rakete in die Atmosphäre ein und verglühte. Das Himmelsschauspiel ereignete sich durch Zufall im Blickfeld einer Webcam des Subaru-Teleskops auf Hawaii. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der Asteroid Pallas nähert sich jetzt der Erde auf gut 300 Millionen Kilometer. Er ist im Teleskop als schwacher Lichtpunkt im Sternbild Herkules zu sehen. Entdeckt hat ihn der Bremer Arzt und Amateurastronom Wilhelm Olbers. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Letztes Jahr landete die Probenkapsel der Osiris-Rex-Mission auf der Erde. Die Fachleute brauchten vier Monate, um den Behälter mit dem kostbaren Inhalt zu öffnen – zwei Verschlüsse hakten. Nun ist das Geschenk ausgepackt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die NASA schickt nicht mehr eigene Raumsonden zum Mond, sondern bezahlt Privatunternehmen, um Forschungsinstrumente auf die Mondoberfläche zu bringen. Die ersten beiden kommerziellen Flüge schlugen allerdings fehl. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Selbst mitten in der Nacht wird im Norden Deutschlands der Himmel derzeit nicht mehr ganz dunkel. Auch nach Mitternacht zeigt sich der Nordhorizont noch rosa-bläulich aufgehellt. Weiße Nächte wie im russischen Sankt Petersburg haben wir aber nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Auf dem Mond tauchen jetzt drei markante Krater auf: Sie heißen nach zwei Patriarchen und einer Astronomin aus Alexandria, zu deren Tötung einer der Patriarchen angestiftet hat. In dieser Mondregion ist Japans Raumsonde SLIM gelandet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Selbst ins All fliegen können Schulklassen noch nicht. Aber in 16 Lernlaboren – den School Labs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – unternehmen junge Menschen zumindest gefühlt eine Forschungsreise in den Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die Stadt Assuan in Ägypten ist heute vor allem für den großen Nil-Staudamm berühmt, dessen erste Stufe vor 60 Jahren fertiggestellt wurde. In der Antike half Assuan, damals Syene genannt, den Umfang der Erde zu bestimmen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Zwei Begleitgalaxien unserer Milchstraße, die von der Südhalbkugel aus mit bloßem Auge zu sehen sind, heißen heute Große und Kleine Magellansche Wolke. An der Benennung nach dem Seefahrer stören sich nun manche. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Einst wollte die Firma "Planetary Resources" Asteroiden anfliegen, dort Rohstoffe abbauen und zur Erde bringen. Das Unternehmen ist Geschichte – aber die Hoffnung auf Gold, Platin, Iridium und Co. aus dem All lebt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im Februar ist der frühere chilenische Präsident Sebastian Piñera tödlich verunglückt. Einst hielt er bei der Einweihung der Teleskopanlage ALMA eine grandiose Rede über die Bedeutung der Astronomie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das Röntgenteleskop EROSITA auf dem russisch-deutschen Satelliten Spektrum-RG beobachtet das energiereiche Universum. Während die Zusammenarbeit mit Russland auf der ISS einfach weiter geht, liegt das Teleskop seit zwei Jahren still. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Derzeit fliegen Menschen aus Europa mit US-Raumschiffen oder den russischen Sojus-Kapseln ins All. Vielleicht trägt in einigen Jahren das Raumfahrzeug Susie Menschen in die Umlaufbahn – und zwar vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Fachleute suchen nach einfachem Leben, das es möglicherweise noch heute auf dem Roten Planeten gibt. Finden lässt dort kurioserweise etwas anderes: Oberflächen-Formationen, die wie das Emblem der fiktiven "Star Trek"-Föderationsflotte aussehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In den nächsten Tagen kreuzt die Erde die Bahn des berühmten Kometen Halley. Der befindet sich derzeit weit jenseits des Neptun. Dennoch sind Teile von ihm zu sehen: Materiekrümel, die früh am Morgen als Sternschnuppen aufleuchten. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Zwischen den Sternbildern Löwe und Bootes funkelt das Haar der ägyptischen Regentin Berenike. Bei den Galaxien in diesem lichtschwachen Sternbild entdeckte der Schweizer Astronom Fritz Zwicky erste Hinweise auf die Dunkle Materie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der Operette „Frau Luna“ reist ein Berliner Mechaniker mit einem Ballon zum Mond. Die Uraufführung fand vor 125 Jahren statt – und das ausgerechnet im Apollo-Theater. 70 Jahre nach Fritz Steppke landete auch Neil Armstrong auf dem Mond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der Himmel stellt jetzt auf Sommer um: Ende Mai scheint die Sonne schon rund 16 Stunden. Im Norden Deutschlands geht die Abend- direkt in die Morgendämmerung über. Der Vollmond in der Nacht zum 24. Mai steht dicht beim Stern Antares. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Bis heute unterscheiden sich Raketen kaum von jener, mit der vor fast 70 Jahren der erste Satellit Sputnik gestartet ist. Die erste große Raketen-Revolution der Raumfahrt wäre das Starship des Unternehmens SpaceX. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Unmittelbar vor dem Beginn einer totalen Sonnenfinsternis scheint die Sonne nur noch durch einige Täler am Mondrand. Diese letzten Lichtperlen heißen Baily's beads und begeistern Finsternisfans. Benannt sind sie nach einem englischen Astronomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Einst träumte der britische Milliardär Richard Branson von der Ära des Weltraumtourismus. Doch sein Unternehmen Virgin Galactic stellt die Flüge in gut achtzig Kilometer Höhe demnächst ein. Der Traum vom Hüpfer in die Hochatmosphäre scheint geplatzt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Ihre Kalender listen die Mondphasen auf, den Lauf von Mond und Planeten durch die Tierkreiszeichen, astronomische Ereignisse. Magdalena Zegers Schriften aus dem 16. Jahrhundert sind die ältesten bekannten Fachbücher, die eine Frau geschrieben hat. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Nicht nur in den Wäldern Mitteleuropas ist der Wolf wieder heimisch – er zeigt sich auch an unserem Himmel. Aber auch da ist er kaum zu sehen und nur wenige Menschen erkennen ihn ein Stück unterhalb von Antares im Skorpion. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Bald soll der ESA-Satellit EarthCARE ins All starten. Der Name ist die englische Abkürzung für „Erforscher der Wolken, Aerosole und Strahlung der Erde“. Zugleich bedeutet „care“, dass sich der Satellit um unseren Planeten kümmert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Das kleinste der 88 Sternbilder ist das berühmte Kreuz des Südens. Das größte dagegen ist ziemlich unbekannt: die Wasserschlange. Sie kriecht jetzt über den Abendhimmel – ist aber nur für etwa zwei Stunden komplett zu sehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Schon der Philosoph Immanuel Kant vermutete, die meisten Nebelflecken am Himmel seien ferne Galaxien, die aus zahllosen Sternen bestehen. Dass er damit genau richtig lag, haben aber erst Beobachtungen mehr als anderthalb Jahrhunderte später belegt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist Vollmond. Dann steht der Mond, dem heute Abend links noch ein kleines Stück fehlt, als perfekter Kreis am Himmel. Der April-Vollmond trägt die traditionelle Bezeichnung Pink-Mond oder Ostermond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im April 1960 stand ein aus Hamburg stammender Astronom erstmals auf einem Berg beim Ort Vicuña in Chile. Es war ein Schlüsselmoment für die Astronomie: Denn Jürgen Stock machte Chile zur Weltmacht der Himmelsbeobachtung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Um dem Klimawandel auf unserem Planeten zu begegnen, schlägt eine Stiftung in den USA einen riesigen Sonnenschirm im Weltall vor. Der soll die Wärmestrahlung der Sonne etwas mindern – und so die Erde kühlen. Das ist Science-Fiction. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Manche Fachleute wären völlig vergessen, hätten sie nicht bedeutende Kometen entdeckt. Zu ihnen gehört auch Theodor Brorsen, der 1819 in Nordborg auf der Insel Als auf die Welt kam. 2059 kommt sein größter Komet wieder in Erdnähe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Die NASA-Sonde LADEE erforschte vor zehn Jahren sechs Monate lang die Umgebung des Mondes. Dann schlug sie – wie geplant – auf der Oberfläche auf. Die Sonde entdeckte Wassermoleküle oder Bruchstücke von ihnen in der Nähe des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor 150 Jahren kam in Schickendorf in der Oberpfalz Johannes Stark zur Welt. Für seine Arbeiten in der Atomphysik bekam er 1919 den Nobelpreis. Später war er ein Verfechter der „Deutschen Physik“, die auf Ideologie statt Wissenschaft setzte. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Christiaan Huygens erarbeitete die Wellentheorie des Lichts, begründete die Wahrscheinlichkeitsrechnung, erfand die Pendeluhr, entdeckte den Ring und den größten Mond Saturns. Doch ist er heute erstaunlich unbekannt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
In fünf Jahren ist Freitag der 13. – und genau an jenem Tag wird der Asteroid Apophis dicht an der Erde vorbeiziehen. Unmittelbar nach seiner Entdeckung im Jahr 2004 galt sogar ein Einschlag dieses Objekts als nicht ausgeschlossen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Vor einigen Wochen ist eine alte Batterie der Raumstation ISS in der Erdatmosphäre verglüht. Zuvor überflog sie fast alle Länder der Erde. Aber nur in Deutschland herrschte fast schon Hysterie vor einem angeblichen Batterie-Regen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Bernhard Schmidt verlor als Jugendlicher bei Experimenten mit Sprengstoff seinen rechten Arm. Das hielt den Esten nicht davon ab, ein herausragender Optik-Ingenieur zu werden. Der nach ihm benannte „Schmidt-Spiegel“ ist ein revolutionäres Teleskop. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit저자 Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드