Artwork

Die Presse에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Die Presse 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Judith Kohlenberger: „Was ich nicht mehr hören kann: ,2015 darf sich nicht wiederholen!“

25:14
 
공유
 

Manage episode 419636108 series 2548879
Die Presse에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Die Presse 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Was wichtig ist in der EU - Teil 2

Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier.

Gast: Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin; Anna Gabriel, Redakteurin im EU-Ressort der "Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Bullshit-Sager Politico Podcast "EU Confidential"

Kleiner Hinweis: Die finale Abstimmung im EU-Rat zum Migrationspakt fand am Dienstag, den 14. Mai 2024 statt.

Am 9. Juni wählt Europa ein neues EU-Parlament. Wir reden ab sofort jeden Mittwoch im Podcast „Was wichtig ist“ über die EU. In Folge zwei zu Gast sind Migrationsexpertin Judith Kohlenberger und „Presse“-EU-Expertin Anna Gabriel. Judith Kohlenberger forscht und lehrt an der WU Wien und ist auch Teil der neuen Initiative „Mehr Grips“, im Juni erscheint ihr neues Buch „Gegen die neue Härte“ bei dtv. Anna Gabriel ist seit fast 15 Jahren bei der „Presse“, mehr als zehn Jahre davon im EU-Ressort. Hat sich die EU in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode genug mit der Migrationsfrage beschäftigt? Judith Kohlenberger sagt: „Man hat mehr als genug auf das Thema geachtet, vielleicht sogar das Thema zu groß gemacht als es noch sein sollte, um es sachgerecht zu behandeln.“ Das Thema Fluchtmigration eigne sich besonders zur Emotionalisierung und werde gerne instrumentalisiert. Den nun vorliegenden Migrationspakt sieht sie kritisch. Warum Österreich nur sechs von zehn Rechtsakten dieses Paktes zugestimmt hat, erklärt Anna Gabriel. Auch Ungarn hat dagegen gestimmt, übernimmt aber im Juli den EU-Ratsvorsitz. Welche Auswirkungen das auf die Umsetzung des Migrationspaktes haben könnte, erklärt Judith Kohlenberger. Anna Gabriel betont: „Wenn ich mir die politische Landschaft Europas anschaue, bin ich sehr pessimistisch.“ Wo ist die Lösung? Wobei Kohlenberger eine Sache durchaus begrüßt, mit der im Pakt formulierten Idee der Solidaritätsmechanismen stecke immerhin der Gedanke, dass sich alle Mitgliedstaaten an der Asylverantwortlichkeit Europas beteiligen sollen. „Selbst diese Minimalvariante war in den vergangenen Jahren nicht mehr sichtbar.“ In der Rubrik „Absolute Bullshit“ sagen die Gäste in diesem Podcast, was für sie in der EU in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode völlig falsch gelaufen, also eben ein „Absolute Bullshit“ ist. Ein Satz, den Judith Kohlenberger nicht mehr hören kann ist: „,2015 darf sich nicht wiederholen. Der ist absolut sinnbefreit mittlerweile.“ Denn mit Blick auf die Asylstatistik habe das Jahr 2022 das Rekordjahr 2015 massiv überholt. „Das alleine zeigt, wie sehr Realität und Rhetorik in Fragen der Migration oft auseinander klaffen.“ Anna Gabriel hingegen übt Kritik an der Kommunikation der EU-Kommission, „ich denke sie ist sogar mit ein Grund für den EU-Skeptizismus in vielen EU-Mitgliedstaaten.“

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast

  continue reading

944 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 419636108 series 2548879
Die Presse에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Die Presse 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Was wichtig ist in der EU - Teil 2

Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier.

Gast: Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin; Anna Gabriel, Redakteurin im EU-Ressort der "Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Bullshit-Sager Politico Podcast "EU Confidential"

Kleiner Hinweis: Die finale Abstimmung im EU-Rat zum Migrationspakt fand am Dienstag, den 14. Mai 2024 statt.

Am 9. Juni wählt Europa ein neues EU-Parlament. Wir reden ab sofort jeden Mittwoch im Podcast „Was wichtig ist“ über die EU. In Folge zwei zu Gast sind Migrationsexpertin Judith Kohlenberger und „Presse“-EU-Expertin Anna Gabriel. Judith Kohlenberger forscht und lehrt an der WU Wien und ist auch Teil der neuen Initiative „Mehr Grips“, im Juni erscheint ihr neues Buch „Gegen die neue Härte“ bei dtv. Anna Gabriel ist seit fast 15 Jahren bei der „Presse“, mehr als zehn Jahre davon im EU-Ressort. Hat sich die EU in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode genug mit der Migrationsfrage beschäftigt? Judith Kohlenberger sagt: „Man hat mehr als genug auf das Thema geachtet, vielleicht sogar das Thema zu groß gemacht als es noch sein sollte, um es sachgerecht zu behandeln.“ Das Thema Fluchtmigration eigne sich besonders zur Emotionalisierung und werde gerne instrumentalisiert. Den nun vorliegenden Migrationspakt sieht sie kritisch. Warum Österreich nur sechs von zehn Rechtsakten dieses Paktes zugestimmt hat, erklärt Anna Gabriel. Auch Ungarn hat dagegen gestimmt, übernimmt aber im Juli den EU-Ratsvorsitz. Welche Auswirkungen das auf die Umsetzung des Migrationspaktes haben könnte, erklärt Judith Kohlenberger. Anna Gabriel betont: „Wenn ich mir die politische Landschaft Europas anschaue, bin ich sehr pessimistisch.“ Wo ist die Lösung? Wobei Kohlenberger eine Sache durchaus begrüßt, mit der im Pakt formulierten Idee der Solidaritätsmechanismen stecke immerhin der Gedanke, dass sich alle Mitgliedstaaten an der Asylverantwortlichkeit Europas beteiligen sollen. „Selbst diese Minimalvariante war in den vergangenen Jahren nicht mehr sichtbar.“ In der Rubrik „Absolute Bullshit“ sagen die Gäste in diesem Podcast, was für sie in der EU in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode völlig falsch gelaufen, also eben ein „Absolute Bullshit“ ist. Ein Satz, den Judith Kohlenberger nicht mehr hören kann ist: „,2015 darf sich nicht wiederholen. Der ist absolut sinnbefreit mittlerweile.“ Denn mit Blick auf die Asylstatistik habe das Jahr 2022 das Rekordjahr 2015 massiv überholt. „Das alleine zeigt, wie sehr Realität und Rhetorik in Fragen der Migration oft auseinander klaffen.“ Anna Gabriel hingegen übt Kritik an der Kommunikation der EU-Kommission, „ich denke sie ist sogar mit ein Grund für den EU-Skeptizismus in vielen EU-Mitgliedstaaten.“

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast

  continue reading

944 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드