Episode Notes [01:14] Unexpected Email from Employer [05:49] The Deferred Resignation Program [06:34] Initial Reactions and Concerns [08:01] Evaluating the Offer [08:21] Enhanced Standards of Conduct [08:55] Personal Reflections and Concerns [12:21] Seeking Advice and Making a Decision [13:01] Option One: Do Not Resign [14:56] Option Two: Resign [16:44] Insights from Conversations [21:30] Making The Decision [23:51] Final Thoughts and Gratitude Resources Mentioned Sebastian Junger The Soul of Shame by Curt Thompson Donald Trump Elon Musk Steve Bannon Russell Vought Derek Sivers Sumner Crenshaw Brian Fretwell at Finding Good Chad Littlefield The Thought Leaders Practice by Matt Church Simon Cowell Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked Is it legitimate, and can it be trusted? How are you feeling? What questions come to your mind? Where does your mind go? Are you seeking safety? Would this have been an adrenaline rush as you raced to send the resignation response? What an "enhanced standard" regarding loyalty and trustworthiness was? What are these new "enhanced standards?" Are they beyond what my Constitutional oath requires? If I don't resign, how bright will the target on my back glow? My leadership has supported all my work, but would termination direction come from higher up the chain of command? What would you recommend if we talked over coffee? What questions would you ask? How would you use listening? How would you use silence? How is this scenario playing out in your mind and body? What is coming to the surface for you? How might that influence what you are about to say to me? What are the chances of my name popping on a list and getting fired? How about the chances of being part of an official Reduction in Force and early retirement? Would the administration make a better offer? What do I know about the pending job market? What did I expect the workplace to be like and did I want to be there as the contractions took place? Will the administration pay me through the end of September or will they renege? Can I sufficiently build the Curated Questions business to transition by 1 October? - Do I have the faith or confidence to step into this future as a sole practitioner and grow Curated Questions into all I envisioned? Was this purpose calling? What would I expect the job market to look like at the end of summer if I hadn't developed the income streams to maintain our lifestyle? What is your recommendation? Did it change from your initial recommendation? Where in your body are you feeling the uncertainty? Are you processing this scenario in parallel with your decision as if you had received the email? What additional questions should I have considered? Who else should I have consulted with? How would you have changed my risk rating? What is the correct length of the pregnant pause before making an important announcement? What processes would you use in my circumstance, and what would be different? What questions are at the top of your list to get to a decision? Who would be the members of your pantheon you would counsel with to gain clarity? Apart from the heady analysis, what other key practices would you include in your journey through a similar situation?…
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Faszination Fotografie: Die Sendung begleitet Schweizer Fotografinnen und Fotografen auf ihren Reportagen auf der ganzen Welt.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Faszination Fotografie: Die Sendung begleitet Schweizer Fotografinnen und Fotografen auf ihren Reportagen auf der ganzen Welt.
Drei Tierfotografen teilen sich eine Leidenschaft: Sie wollen die schönsten Bilder von seltenen exotischen Tieren schiessen – im Dschungel, in der Arktis oder im tropischen Korallenriff. Sie pirschen sich an, liegen stundenlang auf der Lauer, nehmen Gefahren auf sich - und das alles, um einige spezielle Tiere effektvoll abzulichten: Tierfotografen im Alltag. Die erste Staffel der Serie «Top Shots» versucht, über die Schultern von drei passionierten Tierfotografen zu blicken und zu zeigen, wie ihre Bilder der Extraklasse zustandekommen. Der Aargauer Fotograf Thomas Marent kennt den Dschungel wie seine Hosentasche. Er macht sich in Costa Rica auf die Suche nach exotischen Echsen, Fröschen und Schlangen. Dieses Mal sucht er eine seltene Basiliskechse. Dazu muss er mit einem Kanu in den Urwald Costa Ricas fahren. Doch die Echsen effektvoll ins Bild zu setzen, erweist sich als schwierige Aufgabe. Die Zürcher Heiner und Rosamaria Kubny sind Polarfotografen. Sie wollen in Chukotka, ganz im Nordosten Russlands, die grösste Walrosskolonie der Erde ablichten. Der Luzerner Unterwasserfilmer Edi Frommenwiler fährt mit seinem selbstgebauten Schiff in ein neues Paradies. In der Inselwelt von Komodo versucht er, seltene kleine Meeresbewohner zu finden und mit seinem modernen Kreislaufgerät als Fisch unter Fischen zu filmen. In dieser Folge schwimmt er mit einem Schwarm von Schnepfenmesserfischen, die alle auf dem Kopf stehen. Star der Folge wird aber ein zutraulicher Igelfisch, der mit grossen Augen in Edis riesige Kamera starrt, fast wie ein kleiner Hollywoodstar.…
«Top Shot» zeigt Reportagen über Sportfotografen – unterwegs, um die Glücksmomente in Bilder zu fassen. Sie steigen mit ihren Brettern immer wieder ins Meer, um die perfekte Welle surfen, eins zu sein mit den Elementen, Momente von tiefem Glück zu erfahren. Diesen Zustand kennen auch Kletterinnen, Klippenspringer oder Freeride Snowboarder – beim Durchklettern der Wand, beim Sprung in die Tiefe, beim Ziehen der perfekten Linie.…
«Top Shot» zeigt Reportagen über Sportfotografen – unterwegs, um die Glücksmomente in Bilder zu fassen. Sie steigen mit ihren Brettern immer wieder ins Meer, um die perfekte Welle surfen, eins zu sein mit den Elementen, Momente von tiefem Glück zu erfahren. Diesen Zustand kennen auch Kletterinnen, Klippenspringer oder Freeride Snowboarder – beim Durchklettern der Wand, beim Sprung in die Tiefe, beim Ziehen der perfekten Linie.…
«Top Shot» zeigt Reportagen über Sportfotografen – unterwegs, um die Glücksmomente in Bilder zu fassen. Sie steigen mit ihren Brettern immer wieder ins Meer, um die perfekte Welle surfen, eins zu sein mit den Elementen, Momente von tiefem Glück zu erfahren. Diesen Zustand kennen auch Kletterinnen, Klippenspringer oder Freeride Snowboarder – beim Durchklettern der Wand, beim Sprung in die Tiefe, beim Ziehen der perfekten Linie.…
«Top Shot» zeigt Reportagen über Sportfotografen – unterwegs, um die Glücksmomente in Bilder zu fassen. Sie steigen mit ihren Brettern immer wieder ins Meer, um die perfekte Welle surfen, eins zu sein mit den Elementen, Momente von tiefem Glück zu erfahren. Diesen Zustand kennen auch Kletterinnen, Klippenspringer oder Freeride Snowboarder – beim Durchklettern der Wand, beim Sprung in die Tiefe, beim Ziehen der perfekten Linie.…
Die freilebenden Luchse, Bären und Wölfe wurden in der Schweiz vor 100 Jahren ausgerottet - und nun kehren sie wieder zurück. In der neusten Serie von «Top Shots» vermitteln drei Wildtierfotografen Einblicke in das Leben der Grossraubtiere. Laurent Geslin macht Langzeitprojekte: Bekannt geworden ist er mit seinen Bildreportagen über wildlebende Füchse und Hasen in London und Paris. Seit drei Jahren lebt der gebürtige Bretone in der Schweiz, um wildlebende Luchse zu fotografieren. Anfangs der 1970er-Jahre wurden erste Luchse wiederangesiedelt - heute leben 140 Tiere in zwei Populationen im Jura und in den Alpen. Kein Fotograf kommt den scheuen Wildkatzen so nahe wie Geslin - und niemand macht von den Luchsen so berührende Fotos wie er.…
Die Luchse, Bären und Wölfe wurden in der Schweiz vor 100 Jahren ausgerottet - und nun kehren sie wieder zurück. In der neusten Serie von «Top Shots» vermitteln drei Wildtierfotografen Einblicke in das Leben der Grossraubtiere. Peter Dettling gelang im August 2006 die erste Fotografie eines wildlebenden Wolfes in der Schweiz. Der Bündner Tierfotograf dokumentierte danach in einer Langzeit-Reportage das Leben einer Wolfsfamilie in Kanada und gewann dabei tiefe Einblicke in das Sozialverhalten der Wölfe. Jetzt kehrt er in seine alte Heimat zurück für eine Reportage über das Calanda-Wolfsrudel. Im Bergmassiv neben Chur lebt wieder eine Wolfsfamilie - die erste in der Schweiz nach über hundert Jahren. Dettling macht eine erste Bestandsaufnahme, geht mit Wildhütern, Jägern und Schäfern ins Wolfsgebiet und versucht, den Wölfen zu begegnen und sie zu fotografieren.…
Die Luchse, Bären und Wölfe wurden in der Schweiz vor 100 Jahren ausgerottet - und nun kehren sie wieder zurück. In der neusten Serie von «Top Shots» vermitteln drei Wildtierfotografen Einblicke in das Leben der Grossraubtiere. Fotograf David Bittner reist zusammen mit Joanna Schönenberger, der Bärenexpertin des WWF Schweiz, nach Norditalien, ins Trentino - in die Gegend, aus der die Bären in die Schweiz einwandern. Bittner ist mit Wildhütern auf Fotopirsch und geht der Frage nach: Was machen die Trentinerinnen und Trentiner, dass bei ihnen ein Zusammenleben mit den Bären funktioniert? David Bittner studierte über Jahre das Leben der Kodiak- und Küstenbraunbären in Alaska und lebte mit ihnen in der Wildnis zusammen. Immer stärker interessiert ihn aber die Rückkehr der Alpenbären. Im Trentino macht er sich auf die Suche nach Daniza, der Mutter von «M13», dem 2013 erlegten Bärenmännchen. Daniza hat wieder Junge geworfen.…
In der sechsten Folge von «Top Shots» begleitet SRF Robert Bösch, den Outdoor-Fotografen, an den Ago del Torrone, auch bekannt als Nadel der Kleopatra. Das Ziel: 30 Profi-Bergsteiger sollen an diesem messerscharfen Granitpfeiler im Bergell abseilen und so die Felsnadel in einen Alpenkaktus verwandeln. Robert Bösch, Bergführer und Diplomgeograph, ist als freischaffender Berufsfotograf mit dem Spezialgebiet Outdoor- und Action-Fotografie tätig. Er arbeitet für internationale Magazine und Zeitschriften. Für einen Foto- und Filmauftrag bestieg Bösch den Mount Everest und dokumentierte zahlreiche Expeditionen mit dem Extrembergsteiger Ueli Steck. Für die Serie «Top Shots» steht Robert Bösch nun selber vor der Kamera. Auftraggeber für das Shooting ist der Schweizer Bergsport-Ausrüster Mammut, offizieller Kameraausrüster für die Foto- und TV-Produktion ist die Firma Nikon.…
Für seinen Fotoband möchte Robert Bösch, Extrembergsteiger und renommierter Outdoor-Fotograf, im Bergell ein spektakuläres Fotosujet realisieren. An einem freistehenden, Granitpfeiler sollen 30 Profibergsteiger gleichzeitig abseilen und so die Felsnadel in einen Alpenkaktus verwandeln. Robert Bösch, Bergführer und Diplomgeograph, ist als freischaffender Berufsfotograf mit dem Spezialgebiet Outdoor- und Action-Fotografie tätig. Er arbeitet für renommierte internationale Magazine und Zeitschriften. Für einen Foto- und Filmauftrag bestieg Bösch den Mount Everest und dokumentierte zahlreiche Expeditionen mit dem Extrembergsteiger Ueli Steck. Für die Serie «Top Shots» steht Robert Bösch nun selber vor der Kamera. Auftraggeber für das Shooting ist der Schweizer Bergsport-Ausrüster Mammut, offizieller Kameraausrüster für die Foto- und TV-Produktion ist die Firma Nikon.…
In der vierten, fünften und sechsten Folge von «Top Shots» begleitet SRF Robert Bösch, den Extrembergsteiger und renommierten Outdoor-Fotografen, zur Nadel der Kleopatra. Das Ziel der geplanten Aktion: 30 Bergsteiger sollen sich an der Felsnadel abseilen und diese so in einen Alpenkaktus verwandeln. Der Ago del Torrone im Bergell, auch bekannt als die Nadel der Kleopatra, rückt für das neuste Motiv der Mammut-Kampagne in den Fokus von Robert Bösch. 30 Bergsteiger sollen sich am der messerscharfen Granitpfeiler abseilen, mit ihren Körpern waagrecht aus der Wand ragen und so die Kleopatra für wenige Augenblicke in einen Alpenkaktus verwandeln. Tricksereien und Retouchen am Computer sind dabei tabu – die Inszenierung in der Natur soll die Photoshop-Vorlage in die Realität versetzen. Auf dem Computer-Bildschirm in der Werbeagentur sieht das Sujet atemberaubend aus: 30 Bergsteiger verwandeln den Ago del Torrone im Bergell in einen spektakulären Alpenkaktus. Wie aber lässt sich das Bild aus dem Foto-Bearbeitungsprogramm in der Realität umsetzen – ganz ohne Tricks, Retouchen und Spezialeffekte? Robert Bösch, Extrembergsteiger und Outdoor-Fotograf, will die Herausforderung annehmen und mit seinem Team versuchen, diesen magischen Moment zu inszenieren und fotografisch festzuhalten. Doch die Nadel der Kleopatra lässt sich nicht ohne weiteres neu einkleiden. Erste Test vor Ort sollen zeigen, ob die Felsnadel für das Foto-Shooting überhaupt stabil genug ist.…
Drei Tierfotografen teilen sich eine Leidenschaft: Sie wollen die schönsten Bilder von seltenen exotischen Tieren schiessen - im Dschungel, in der Arktis oder im tropischen Korallenriff. Sie pirschen sich an, liegen stundenlang auf der Lauer, nehmen Gefahren auf sich - und das alles, um einige spezielle Tiere effektvoll abzulichten: der Alltag von Tierfotografen. Die erste Staffel der Serie «Top Shots» versucht, über die Schultern von drei passionierten Tierfotografen zu blicken und zu zeigen, wie ihre Bilder der Extraklasse zustandekommen. Der Aargauer Fotograf Thomas Marent kennt den Dschungel wie seine Hosentasche. Er macht sich in Costa Rica auf die Suche nach exotischen Echsen, Fröschen und Schlangen. Dieses Mal bewegt er sich im Urwald Costa Ricas als Mensch unter Affen. Er fotografiert Brüllaffen, und es gelingt ihm nach einigen vergeblichen Versuchen, ein Faultier mit seinem Baby optimal ins Bild zu setzen. Die Zürcher Heiner und Rosamaria Kubny sind Polarfotografen. Sie wollen in Chukotka, ganz im Nordosten Russlands, die grösste Walrosskolonie der Welt ablichten. Über 10'000 Walrösser tummeln sich vor der Kamera von Heiner Kubny. Der Luzerner Unterwasserfilmer Edi Frommenwiler fährt mit seinem selbstgebauten Schiff in ein neues Paradies. In der Inselwelt von Komodo versucht er, seltene kleine Meeresbewohner zu finden und mit seinem modernen Kreislaufgerät als Fisch unter Fischen zu filmen. In dieser Folge filmt er in der Inselwelt von Indonesien Geisterpfeifenfische und Seepferde unter Wasser. Er geht auch nachts auf Fotopirsch und trifft am letzten Tauchtag auf eine Sepia, die von einem Rotfeuerfisch gepikst wird.…
Désirée Good fotografiert bei den Wrestlerinnen von El Alto. Die meisten Einwohnerinnen und Einwohner der auf 4000 Meter über Meer gelegenen Stadt sind zugewanderte Indios. El Alto ist eine Hochburg des Freistilkampfes Lucha libre – und in El Alto steigen auch viele Frauen in den Ring. Désirée Good porträtiert eine Gruppe von sogenannten Luchadores. Ausserhalb des Rings sind sie Krankenpflegerinnen oder Radiomoderatorinnen – als Wrestlerinnen sind sie aber Personen der Öffentlichkeit, Vorbilder. Lucha libre ist grosses Volkstheater: Mythologische Gestalten und moderne Superheldinnen treffen dabei aufeinander. «Top Shots» begleitet Schweizer Reportagefotografen an lokale Sportereignisse weltweit. Die Fotografen zeigen Geschichten hinter den Ereignissen.…
Dominic Nahr fotografiert an einem Reiterfest in der japanischen Stadt Soma. Die Region ist in Japan bekannt für Pferdezucht. Die heutigen Jockeys sind Nachfahren von reitenden Samurai und bestreiten die Rennen in alter Kampfmontur. Der Ort liegt bei Fukushima, unweit vom zerstörten Atomkraftwerk. «Top Shots» begleitet Schweizer Reportagefotografen an lokale Sportereignisse weltweit. Die Fotografen zeigen Geschichten hinter dem Ereignis. Fotograf Dominic Nahr dokumentiert seit 2011, wie die Menschen in Soma nach Tsunami und atomarem Gau versuchen, wieder zu einem alltäglichen Leben zurückzufinden. Die Reiterspiele sind ein Volksfest mit jahrhundertelanger Tradition: für viele Teilnehmende ist es heute auch ein heilendes Ritual.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.