Artwork

Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Immer im Gespräch bleiben - auch mit Rassisten, Antifeministen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin

43:39
 
공유
 

Manage episode 415267663 series 3290822
Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wie man mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder vielleicht der eigenen Nachbarin diskutiert, das ist nicht selten eine Herausforderung.

Zuhören oder dagegen halten

Ob im privaten oder im öffentlichen / politischen Bereich: Nicht selten entgleist ein Austausch, weil sich jede der beiden Gesprächsparteien in einer konträren Meinung festbeißt. Was dann? Und wenn es dann noch ein Familienmitglied oder eine Kollegin ist, die plötzlich eine antidemokratische, rassistische oder antifeministische Bemerkung droppt: Wie signalisiere ich das? Wie kann ich mich gleichzeitig auch schützen, wenn in einem Gespräch eine rote Linie überschritten wird? Und wie gehe ich damit um, dass ich zornig werde?

Tipps für das im Gespräch bleiben

Laura Freisberg und Barbara Streidl diskutieren über Strategien gegen das Verstummen und lassen sich von Fachfrauen beraten: „Immer im Gespräch bleiben“, rät Sylvia Hindelang, Bildungsreferentin und stellvertretende Direktorin der Katholischen Landvolkshochschule Wies. Dasselbe empfiehlt auch Sindy Winkler, sie ist Referentin beim Bayerischen Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen und arbeitet in Bad Alexandersbad beim Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum.

Und wie immer am Ende dieser Episode: Ein ausführlicher Buchtipp!

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-665870042695c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7682","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Immer im Gespr\u00e4ch bleiben - auch mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin","subtitle":"Wie man mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder vielleicht der eigenen Nachbarin diskutiert, das ist nicht selten eine Herausforderung.","summary":"Ob im privaten oder im \u00f6ffentlichen \/ politischen Bereich: Nicht selten entgleist ein Austausch, weil sich jede der beiden Gespr\u00e4chsparteien in einer kontr\u00e4ren Meinung festbei\u00dft. Was dann? Und wenn dann noch ein Familienmitglied oder eine Kollegin pl\u00f6tzlich eine antidemokratische, rassistische oder antifeministische Bemerkung droppt: Wie signalisiere ich das? Wie kann ich mich gleichzeitig auch sch\u00fctzen, wenn in einem Gespr\u00e4ch eine rote Linie \u00fcberschritten wird? Und wie gehe ich damit um, dass ich zornig werde?\r\n\r\nLaura Freisberg und Barbara Streidl diskutieren \u00fcber Strategien gegen das Verstummen und lassen sich von Fachfrauen beraten: \"Immer im Gespr\u00e4ch bleiben\", r\u00e4t Sylvia Hindelang, Bildungsreferentin und stellvertretende Direktorin der Katholischen Landvolkshochschule Wies. Dasselbe empfiehlt auch Sindy Winkler, sie ist Referentin beim Bayerischen B\u00fcndnis f\u00fcr Toleranz, Demokratie und Menschenw\u00fcrde sch\u00fctzen und arbeitet in Bad Alexandersbad beim Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum. \r\n\r\n\r\nUnd wie immer am Ende dieser Episode: Ein ausf\u00fchrlicher Buchtipp!","publicationDate":"2024-04-29T08:00:15+02:00","duration":"00:43:39.846","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/immer-im-gespraech-bleiben\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2151\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.m4a","size":"27911212","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2150\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.ogg","size":"32834854","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2153\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.mp3","size":"37456925","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2152\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.opus","size":"16837350","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2153\/s\/webplayer\/podcast83.mp3","size":"37456925","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2151\/s\/webplayer\/podcast83.m4a","size":"27911212","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2150\/s\/webplayer\/podcast83.ogg","size":"32834854","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2152\/s\/webplayer\/podcast83.opus","size":"16837350","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7682", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Infos zu Wut und im Gespräch bleiben

Bücher in dieser Episode:

  • Streit im Feminismus” von Barbara Streidl in “Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen”, hg. von Bettina Schulte (Hirzel 2024)
  • Marie Luisa Frick: Zivilisiert streiten: Zur Ethik der politischen Gegnerschaft (Reclam 2017)
  • Adam Rutherford: Wie man mit Rassisten diskutiert (Springer 2021)
  • Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratieretter (Kiwi 2017)

Feministischer Podcast „Stadt, Land, Krise“

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Immer im Gespräch bleiben – auch mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

85 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 415267663 series 3290822
Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wie man mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder vielleicht der eigenen Nachbarin diskutiert, das ist nicht selten eine Herausforderung.

Zuhören oder dagegen halten

Ob im privaten oder im öffentlichen / politischen Bereich: Nicht selten entgleist ein Austausch, weil sich jede der beiden Gesprächsparteien in einer konträren Meinung festbeißt. Was dann? Und wenn es dann noch ein Familienmitglied oder eine Kollegin ist, die plötzlich eine antidemokratische, rassistische oder antifeministische Bemerkung droppt: Wie signalisiere ich das? Wie kann ich mich gleichzeitig auch schützen, wenn in einem Gespräch eine rote Linie überschritten wird? Und wie gehe ich damit um, dass ich zornig werde?

Tipps für das im Gespräch bleiben

Laura Freisberg und Barbara Streidl diskutieren über Strategien gegen das Verstummen und lassen sich von Fachfrauen beraten: „Immer im Gespräch bleiben“, rät Sylvia Hindelang, Bildungsreferentin und stellvertretende Direktorin der Katholischen Landvolkshochschule Wies. Dasselbe empfiehlt auch Sindy Winkler, sie ist Referentin beim Bayerischen Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen und arbeitet in Bad Alexandersbad beim Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum.

Und wie immer am Ende dieser Episode: Ein ausführlicher Buchtipp!

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-665870042695c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7682","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Immer im Gespr\u00e4ch bleiben - auch mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin","subtitle":"Wie man mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder vielleicht der eigenen Nachbarin diskutiert, das ist nicht selten eine Herausforderung.","summary":"Ob im privaten oder im \u00f6ffentlichen \/ politischen Bereich: Nicht selten entgleist ein Austausch, weil sich jede der beiden Gespr\u00e4chsparteien in einer kontr\u00e4ren Meinung festbei\u00dft. Was dann? Und wenn dann noch ein Familienmitglied oder eine Kollegin pl\u00f6tzlich eine antidemokratische, rassistische oder antifeministische Bemerkung droppt: Wie signalisiere ich das? Wie kann ich mich gleichzeitig auch sch\u00fctzen, wenn in einem Gespr\u00e4ch eine rote Linie \u00fcberschritten wird? Und wie gehe ich damit um, dass ich zornig werde?\r\n\r\nLaura Freisberg und Barbara Streidl diskutieren \u00fcber Strategien gegen das Verstummen und lassen sich von Fachfrauen beraten: \"Immer im Gespr\u00e4ch bleiben\", r\u00e4t Sylvia Hindelang, Bildungsreferentin und stellvertretende Direktorin der Katholischen Landvolkshochschule Wies. Dasselbe empfiehlt auch Sindy Winkler, sie ist Referentin beim Bayerischen B\u00fcndnis f\u00fcr Toleranz, Demokratie und Menschenw\u00fcrde sch\u00fctzen und arbeitet in Bad Alexandersbad beim Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum. \r\n\r\n\r\nUnd wie immer am Ende dieser Episode: Ein ausf\u00fchrlicher Buchtipp!","publicationDate":"2024-04-29T08:00:15+02:00","duration":"00:43:39.846","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/immer-im-gespraech-bleiben\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2151\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.m4a","size":"27911212","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2150\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.ogg","size":"32834854","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2153\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.mp3","size":"37456925","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2152\/s\/webplayer\/c\/website\/podcast83.opus","size":"16837350","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2153\/s\/webplayer\/podcast83.mp3","size":"37456925","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2151\/s\/webplayer\/podcast83.m4a","size":"27911212","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2150\/s\/webplayer\/podcast83.ogg","size":"32834854","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2152\/s\/webplayer\/podcast83.opus","size":"16837350","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7682", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Infos zu Wut und im Gespräch bleiben

Bücher in dieser Episode:

  • Streit im Feminismus” von Barbara Streidl in “Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen”, hg. von Bettina Schulte (Hirzel 2024)
  • Marie Luisa Frick: Zivilisiert streiten: Zur Ethik der politischen Gegnerschaft (Reclam 2017)
  • Adam Rutherford: Wie man mit Rassisten diskutiert (Springer 2021)
  • Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratieretter (Kiwi 2017)

Feministischer Podcast „Stadt, Land, Krise“

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Immer im Gespräch bleiben – auch mit Rassisten, Antifeminist:innen, Schwurblern oder der eigenen Nachbarin erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

85 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드