Artwork

Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Zeitalter der Autonomik - Peter Liggesmeyer

30:42
 
공유
 

Manage episode 487879178 series 3466870
Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Von der Informatik zur Autonomik: Ein Paradigmenwechsel

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Ich bin überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren die Gründung einer neuen Disziplin sehen werden. Ich würde die gerne in Anlehnung an die Informatik als Autonomik bezeichnen." - Peter Liggesmeyer

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Peter Liggesmeyer über die Zukunft der Softwarequalität und die Entwicklung autonomer Systeme. Wir diskutieren, ob die Informatik für die kommenden Herausforderungen ausreichend ist oder ob neue Fähigkeiten und Disziplinen notwendig werden. Prof. Liggesmeyer bringt spannende Perspektiven ein, einschließlich des Begriffs "Autonomik" - eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung autonomer Systeme beschäftigt. Er erklärt, wie diese Systeme in Bereichen wie Industrie 4.0 und der Energiewende eine immer wichtigere Rolle spielen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering am Fachbereich Informatik der RPTU Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Von 2014 bis 2017 leitete er die Geschicke der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) als deren Präsident. Er ist wissenschaftlicher Sprecher des »Forschungsbeirats Industrie 4.0«. 2022 wurde er als Fachvertreter Mathematik/Informatik in den Vorstandsrat der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ« gewählt. Der »Feldafinger Kreis« nahm ihn 2022 als Mitglied auf. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2023 den »Deutschen Preis für Software-Qualität«.

Highlights:

  • Die Disziplin der Autonomik wird für die Zukunft der Softwareentwicklung entscheidend sein.
  • Autonome Systeme erfordern eine Kombination aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
  • Massen-individualisierte Produkte revolutionieren die Fertigung und senken Kosten.
  • Die Qualität autonomer Systeme muss durch kontinuierliches Testen während des Betriebs sichergestellt werden.
  • Vertrauen in autonome Systeme entsteht durch transparente und reproduzierbare Testprozesse.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

챕터

1. Einführung (00:00:00)

2. Die Zukunft der Informatik (00:07:09)

3. Autonome Systeme im Fokus (00:13:27)

4. Massen-individualisierte Produkte (00:19:43)

5. Herausforderungen in der Qualitätssicherung (00:25:49)

6. Der Weg zur neuen Disziplin Autonomik (00:28:04)

165 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 487879178 series 3466870
Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Von der Informatik zur Autonomik: Ein Paradigmenwechsel

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Ich bin überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren die Gründung einer neuen Disziplin sehen werden. Ich würde die gerne in Anlehnung an die Informatik als Autonomik bezeichnen." - Peter Liggesmeyer

In dieser Episode spreche ich mit Prof. Peter Liggesmeyer über die Zukunft der Softwarequalität und die Entwicklung autonomer Systeme. Wir diskutieren, ob die Informatik für die kommenden Herausforderungen ausreichend ist oder ob neue Fähigkeiten und Disziplinen notwendig werden. Prof. Liggesmeyer bringt spannende Perspektiven ein, einschließlich des Begriffs "Autonomik" - eine Disziplin, die sich mit der Gestaltung autonomer Systeme beschäftigt. Er erklärt, wie diese Systeme in Bereichen wie Industrie 4.0 und der Energiewende eine immer wichtigere Rolle spielen werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering am Fachbereich Informatik der RPTU Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Von 2014 bis 2017 leitete er die Geschicke der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) als deren Präsident. Er ist wissenschaftlicher Sprecher des »Forschungsbeirats Industrie 4.0«. 2022 wurde er als Fachvertreter Mathematik/Informatik in den Vorstandsrat der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ« gewählt. Der »Feldafinger Kreis« nahm ihn 2022 als Mitglied auf. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2023 den »Deutschen Preis für Software-Qualität«.

Highlights:

  • Die Disziplin der Autonomik wird für die Zukunft der Softwareentwicklung entscheidend sein.
  • Autonome Systeme erfordern eine Kombination aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
  • Massen-individualisierte Produkte revolutionieren die Fertigung und senken Kosten.
  • Die Qualität autonomer Systeme muss durch kontinuierliches Testen während des Betriebs sichergestellt werden.
  • Vertrauen in autonome Systeme entsteht durch transparente und reproduzierbare Testprozesse.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

챕터

1. Einführung (00:00:00)

2. Die Zukunft der Informatik (00:07:09)

3. Autonome Systeme im Fokus (00:13:27)

4. Massen-individualisierte Produkte (00:19:43)

5. Herausforderungen in der Qualitätssicherung (00:25:49)

6. Der Weg zur neuen Disziplin Autonomik (00:28:04)

165 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생