Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Swiss Testing Board - Thomas Müller
Manage episode 491088433 series 3466870
"Verstehen, wozu es verwendet wird und wie es gebaut ist, ist extrem wichtig." - Thomas Müller
In dieser Episode spreche ich mit Thomas Müller über die Entwicklung des Swiss Testing Boards und seine Rolle in der Software-Test-Community. Wir gehen zurück zu den Anfängen des STBs in den frühen 2000er Jahren. Thomas erzählt von den Herausforderungen und den Pionierleistungen, die das Testen in der Schweiz geprägt haben. Darüber hinaus wagen wir auch einen Blick in die Zukunft und sprechen darüber, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und gleichzeitig die eigenen Prinzipien zu bewahren.
Thomas Müller studierte in den 80er Jahren Chemie, Mathematik und Geographie und entwickelte dabei eine besondere Leidenschaft für Pädagogik und Informatik. Seine berufliche Laufbahn begann in der Pharmaindustrie, bevor er als Projektleiter Informatik an der „Volksschule Baselland“ tätig wurde und Curricula für Schüler in einem nationalen und internationales Netzwerk aufbaute.
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Software-Qualitätssicherung bei einer Schweizer Großbank gründete er 1995 die Software Validation GmbH mit dem Schwerpunkt auf der Erfüllung regulatorischer Anforderungen an Computersysteme, insbesondere im Kontext der US-amerikanischen FDA-Regularien.
Parallel dazu engagierte sich Thomas Müller als Mitgründer des ISTQB und war über zehn Jahre lang maßgeblich an der Erstellung des Foundation Level Syllabus beteiligt. Heute liegt sein Fokus auf der Begleitung kritischer Kundenprojekte, der strategischen Beratung sowie der Entwicklung und Umsetzung von QA-Strategien.
Highlights:
- Seit über 20 Jahren aktiv: Das Swiss Testing Board prägt die Tester-Community seit Anfang der 2000er.
- Verstehen, wie Software genutzt wird: Tester brauchen mehr als Technik. Sie müssen den Anwendungskontext kennen.
- Ohne Systematik kein Erfolg: Klare Testansätze sind das Fundament jeder guten Teststrategie.
- Tester gehören ins Team, von Anfang an: Nur wer früh eingebunden ist, kann Qualität wirklich sichern.
- Am Puls der Zeit bleiben: Neue Technologien wie KI erfordern kontinuierliche Weiterbildung.
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
챕터
1. Einführung (00:00:00)
2. Anfänge des Swiss Testing Board (00:07:12)
3. Die Bedeutung von Lernzielen im Software-Testing (00:13:30)
4. Aktuelle Herausforderungen für Softwaretesterinnen und Softwaretester (00:19:46)
5. Herausforderungen im heutigen Software-Test (00:19:46)
6. Tipps für Tester im agilen Umfeld (00:23:52)
7. Tipps für Tester im agilen Umfeld (00:23:52)
168 에피소드
Manage episode 491088433 series 3466870
"Verstehen, wozu es verwendet wird und wie es gebaut ist, ist extrem wichtig." - Thomas Müller
In dieser Episode spreche ich mit Thomas Müller über die Entwicklung des Swiss Testing Boards und seine Rolle in der Software-Test-Community. Wir gehen zurück zu den Anfängen des STBs in den frühen 2000er Jahren. Thomas erzählt von den Herausforderungen und den Pionierleistungen, die das Testen in der Schweiz geprägt haben. Darüber hinaus wagen wir auch einen Blick in die Zukunft und sprechen darüber, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und gleichzeitig die eigenen Prinzipien zu bewahren.
Thomas Müller studierte in den 80er Jahren Chemie, Mathematik und Geographie und entwickelte dabei eine besondere Leidenschaft für Pädagogik und Informatik. Seine berufliche Laufbahn begann in der Pharmaindustrie, bevor er als Projektleiter Informatik an der „Volksschule Baselland“ tätig wurde und Curricula für Schüler in einem nationalen und internationales Netzwerk aufbaute.
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Software-Qualitätssicherung bei einer Schweizer Großbank gründete er 1995 die Software Validation GmbH mit dem Schwerpunkt auf der Erfüllung regulatorischer Anforderungen an Computersysteme, insbesondere im Kontext der US-amerikanischen FDA-Regularien.
Parallel dazu engagierte sich Thomas Müller als Mitgründer des ISTQB und war über zehn Jahre lang maßgeblich an der Erstellung des Foundation Level Syllabus beteiligt. Heute liegt sein Fokus auf der Begleitung kritischer Kundenprojekte, der strategischen Beratung sowie der Entwicklung und Umsetzung von QA-Strategien.
Highlights:
- Seit über 20 Jahren aktiv: Das Swiss Testing Board prägt die Tester-Community seit Anfang der 2000er.
- Verstehen, wie Software genutzt wird: Tester brauchen mehr als Technik. Sie müssen den Anwendungskontext kennen.
- Ohne Systematik kein Erfolg: Klare Testansätze sind das Fundament jeder guten Teststrategie.
- Tester gehören ins Team, von Anfang an: Nur wer früh eingebunden ist, kann Qualität wirklich sichern.
- Am Puls der Zeit bleiben: Neue Technologien wie KI erfordern kontinuierliche Weiterbildung.
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
챕터
1. Einführung (00:00:00)
2. Anfänge des Swiss Testing Board (00:07:12)
3. Die Bedeutung von Lernzielen im Software-Testing (00:13:30)
4. Aktuelle Herausforderungen für Softwaretesterinnen und Softwaretester (00:19:46)
5. Herausforderungen im heutigen Software-Test (00:19:46)
6. Tipps für Tester im agilen Umfeld (00:23:52)
7. Tipps für Tester im agilen Umfeld (00:23:52)
168 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.