Diego Pavia and Paul Finebaum are this week’s Netflix Sports Club guests. Paul Finebaum, the voice of the SEC, drops a bold national championship prediction that might give the Big Tenners pause, and he reveals which SEC quarterback has him starstruck. Vanderbilt quarterback, Diego Pavia, gives a standout performance on and off the field in SEC Football: Any Given Saturday. He relives that improbable ‘Bama victory, including pre-game routine and why he thinks this victory changed the conversation about Vandy football - sorry Nick Saban. Paul Fineman and Diego Pavia gaze into the crystal ball of the 2025 season, and what do they see? Heisman Trophies, making Auburn pay, and LSU’s chances for glory. In this interview, Vandy QB, Diego Pavia: 🟥 Details the 2024 Vandy vs. ‘Bama Buildup 🟥 Discusses playing for Coach Lea and with his bestie 🟥 Reveals his true height In this interview, SEC Expert, Paul Finebaum answers: 🟥 Why the SEC’s staying power is unrivaled? 🟥 Who’s almost a bigger star than Taylor Swift? 🟥 Which team will win the 2025 National Championship? 00:00 Intro 01:24 Vandy QB Diego Pavia Is a Star 01:37 Beating Bama 03:19 Choosing Vandy And Coach Lea 04:58 Give Me The Ball 06:20 Dude Put In The Work 07:38 Nick Saban Said What?? 08:20 Underdogs 10:22 Watch Out Auburn 12:33 Recruits: Come To Vandy! 13:29 Kay and Dani Talk SEC 15:54 Paul Finebaum’s SEC Picks 16:40 All About Arch Manning 17:23 SEC: The Only Game In Town 18:25 South Carolina Should Be In The Playoffs 19:40 Shane Beamer Bounce Back? 20:14 Arch Manning Is No Taylor Swift 21:42 The Weight of Being a Manning 22:31 Finebaum: “Best Player Since Tim Tebow” 23:20 LSU QB1 + Championship Or Bust 25:39 Post Saban Alabama 27:42 Is Vanderbilt Legit? 28:44 Can Mississippi State Survive? 29:49 The Vols “Will Struggle This Year” 31:44 SEC: Natty. Little Tenners: Nothing 33:09 Outro 34:28 Up Next - America’s Team: The Gambler And His Cowboys 🏈 Diego Pavia Instagram - https://bit.ly/45uLND4 TikTok - http://bit.ly/4fsLY5p X - https://bit.ly/4ldwx2j 🏈 Vanderbilt Instagram - http://bit.ly/4lfo8eu X - http://bit.ly/4mCiaWt YouTube - @vucommodores 🏈 Paul Finebaum Instagram - https://bit.ly/45kVtPv X - https://bit.ly/46JQFWc 🎙️ Kay Adams Instagram - http://bit.ly/3GYp4Go TikTok - http://bit.ly/4m7KmR9 X - http://bit.ly/45nI2Ou 🎙️ Dani Klupenger Instagram - https://bit.ly/3HeGGxx TikTok - https://bit.ly/4lQSBkl X - https://bit.ly/4lWpufr 🟥 Netflix Sports Instagram - http://bit.ly/45CPAhL TikTok - http://bit.ly/4mti6Ia X - http://bit.ly/4mseqGH Facebook - http://bit.ly/45o5xqK YouTube - @NetflixSports We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, and wherever you get your podcasts. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports Universe. Join Kay as she speaks with athletes, coaches, and top sports correspondents to break down the latest Netflix Sports series. Expect bold opinions, insightful analysis, and candid conversations you won’t find anywhere else.…
Die beiden Satiriker*innen Jane Mumford und Renato Kaiser setzen sich zusammen und sezieren mit dem Buttermesser die brennenden Themen unserer Zeit - aber vor allem sich selbst. Mal mit Humor, mal mit Biss, mal mit Herz, mal mit Hirn, manchmal mit Gäst*innen, manchmal live, manchmal sogar alles zusammen. MUMFORD & KAISER - Balsamico für die Seele.
Die beiden Satiriker*innen Jane Mumford und Renato Kaiser setzen sich zusammen und sezieren mit dem Buttermesser die brennenden Themen unserer Zeit - aber vor allem sich selbst. Mal mit Humor, mal mit Biss, mal mit Herz, mal mit Hirn, manchmal mit Gäst*innen, manchmal live, manchmal sogar alles zusammen. MUMFORD & KAISER - Balsamico für die Seele.
Fine Degen ist eine feine Wucht, ein Talent, eine Texterin, Performerin und Denkerin der höchsten Kategorie - und so gelobt zu werden, findet sie SEHR unangenehm. TJA! ( #tschuldo -not-tschuldo). Darum geht es im Gespräch auch sehr schnell um etwas genauso lobenswertes: ihre Master-Arbeit in Psychologie, die sie gerade erst abgegeben hat, oder wie man in diesem Studiengang offenbar sagt: BESTANDEN. Aber auch um ChatGPT, das bei philosophischen Gedanken-Experimenten zwar nie alle Menschen einer fiktiven Drama-Situation rettet, es aber immerhin stets bedauert (wow, merci). Zudem um das Ghosten von Therapeut*innen, aufdringliche WC-Pausen, männliche Ü60-Autofahrer im Rage-Modus und das Kind in uns allen, kurz: Eine mehr oder weniger erwachsene Therapiestunde in einer der (so ehrlich muss man sein), schönsten, lustigsten und schlausten Folgen in der Geschichte von MUMFORD & KAISER (cringe).…
Triggerwarnung: Jane und Renato reden in dieser Folge über Suizid. Sie machen das so respektvoll wie möglich und aus ihrer ehrlichen, persönlichen Perspektive, erzählen aus ihren Erfahrungen und machen sich Gedanken über das System, die Gesellschaft, den Kapitalismus, Individualismus, Selbstbedienungs- und Plauderkassen, Stadtplanlosigkeit, Architektursünden, Begegnungszonen und vor allem: über Das Grosse Schweigen. Falls Du Hilfe brauchst und mit jemandem reden willst, melde Dich bei der Dargebotenen Hand unter Telefon 143 oder online auf 143.ch.…
Psychos lesen immer zuerst die letzte Seite des Buchs, Mumford & Kaiser verrät die Buchtipps der Woche schon im Beschrieb, aber erst zum Schluss - naughty! (Spoiler: Die Bücher sind gut). Eine Lasagne unterbricht die Aufnahme, „das Who ist Who der Piraten“ ist leider kein Buch über CEOs, eine SRF Kontext Sendung nennt Jeff Bezos einen Visionär und Buchhandlungen bizli selber tschuld, während er für seine Hochzeit ganz Venedig mietet und seine Angestellten in Erwachsenenwindeln unterbezahlt werden. Alles ganz normal soweit, Jane schreibt einen Leserbrief, den die Redaktion sich so Herzen nehmen sollte, wie Ihr diese Buchtipps: „Was ich Dir nicht sage“ von Anja Nunyali Glover, „The Artist‘s Way“ von Julia Cameron, „James“ von Percival Everett und viele mehr. MUMFORD & KAISER - Euer Lieblings-Audiobook.…
Achtung, Achtung! Jane ist offiziell in ihrer Konfrontations-Era and we are all here for it! Alle ausser die Dudes, die sie auf dem Velo anschreien (sie schreit zurück) oder „don’t act like a girl“ abwertend sagen (sie gibt zurück - gays included). Renato hingegen steht knietief im Dreck (schlammkneippen - what?), war in einem Erwachsenenhotel (again - what?), in dem Kinder verboten sind, aber Hunde erlaubt (What??) und findet batterielose Einweg-Vibratoren gleich romantisch wie Schnürsenkel auf dem Jakobsweg (What???). Hot Stone Massages haben das schlechteste Marketing, Bauarbeiter sollten gaffenden Rentnern nachpfeifen und die Frage der Woche lautet: Ist Hip Hop das schlechtere Festival-Genre als Rock? Schreibt‘s in die Kommentare oder jemandem, den‘s interessiert. (Uns). MUMFORD & KAISER - die "What are those???" der Podcast-Szene.…
Episode 110: augenöffnender Humor und ein richtig intellektuelles Wortspiel im Titel, oder wie es Renato am Gurten sagen würden: SmArT cOmEdY!1!!’ (17. Juli, 13:30, Forum-Bühne.) Der Festivalsommer ist das grosse Thema dieser Woche. Jane schwärmt von einer inspierenden Schlagzeugperformance am B-Sides in Kriens (sMaRt DrUmMiNg), war selber aber seit dem 16. Lebensjahr nie mehr auf einem richtig grossen Festival - ausser an einer (indoor) Coder-Convention in Rheinland-Pfalz (SmArT fEsTiVaLiNg!). Bingen am Rhein statt Rock am Ring. Immer noch besser als Renatos Hot Take: Kaltes Bier gail, lauwarmes Bier grüsig, heisses Bier wieder gail. Ekliger ist nur noch Woodstock 99 oder Will Smith, der mit 51 „i like pretty girls“ singt. Abgesehen davon: Musikfestival-Romantik, Zelt-Life-Hate, Kapitalismuskritik und die Antwort auf die Frage, warum Ska-Bands auf Fotos immer ihre Instrumente zeigen. Mumford & Kaiser - ein offenes Ohr fürs Open Air.…
Episode 109: SRF News macht einen dummen Post, blick.ch verkauft ein bedeutungsloses Testspiel als Titelstory und Männer in Kommentarspalten können ihr dummes Maul nicht halten. Ganz normale Schweizer Realität in den Wochen vor dem grössten Frauenfussball-Event Europas im eigenen Land. Immer wieder erstaunlich (und auch nicht), wie sich rechte Propaganda und darbender Journalismus zu neuen Tiefen runterschaukeln. BUT ENOUGH OF SILLY MAN STUFF! Einfach mal Frauen hochleben lassen, sagen wir! Von Fabienne Hadorn über Sarah Akanji bis zu Flavia Wasserfallen und dem ganzen FC Helvetia. Und die EM schauen, wie Jane, die als erster Match ihres Lebens gleich England vs Frankreich live sehen wird (!!!!) - und womöglich der schlimmste Hooligan sein wird… Oder wie Renato daheim vor dem Fernseher (classic stay-at-home-hool). Mumford & Kaiser - der Einwurf aus dem Abseits.…
1987 wurde ein absolutes Schwergewicht (5kg) der Schweizer Comedyszene geboren, und das in Liechtenstein. Danach hat man dort die Geburtenstation direkt zugemacht, denn: Besser kann’s nicht mehr werden! Was Tina Weirather für SRF Sport ist, ist Moritz Schädler für SRF Comedy, einfach schlechter bezahlt. Er hat bei den F-Junioren des FC Triesen 3 Elfmeter gehalten, das KV gemacht (nicht bei den F-Junioren), ist jetzt Komiker und hat damit die Erwartungen seines Vaters weit übertroffen (Ersatzballpumper). Bei MUMFORD & KAISER spielt er die erste Pfeife und verkündet sein erstes Comedy-Solo mit dem Titel „100 Jahre Moritz Schädler“ (ursprünglicher Titel: GNO. Schade.) Er hasst Patent Ochsner, aber er liebt Jane & Renato. Zu Recht. MUMFORD & KAISER - die Mini-Olympics des Podcast-Universums.…
Episode 107: Alles ist in den Startlöchern für die Euro 2025: Jane macht gaile EM-Talks im Casinotheater Burgdorf, in der ganzen Schweiz ist feministischer Streiktag und das alles 19 Jahre nachdem einer Schiedsrichterin ein Schnäbi angedichtet wurde. Welches ist jetzt das starke Geschlecht? Auf jeden Fall nicht Renato. Seine Armmuskulatur ist nicht nur zu schwach zum sitzen, sondern hat ihn jetzt auch noch in den Notfall gebracht. Ihm tut der rechte Arm weh, passenderweise tauchen in seiner Nachbarschaft Nazi-Zeichen auf und eine Bekannte von Jane läuft aus Versehen mit einem Bundeswehr-Pyjama herum. Alles in Allem ergibt das wieder mal eine ganz normale Woche mit MUMFORD & KAISER: 50 Prozent Physio, 50 Prozent Psycho, 100 Prozent Fun!…
Episode 106: Nach 3 Wochen Ferien ist Jane endlich zurück und über was reden Mumford & Kaiser? Über die saudumme Trennung der saudummen Bromance der saudummen Dudes Musk und Trump (no offense to Säue, tschuldigung) und über die Atombomben in Hiroshima und Nagasaki. Na bravo. Reisst Euch mal zusammen, wir sind doch zum Spass hier! Richtig. Darum erzählt Jane auch vom anbiedernden Tom Cruise, wie er dem japanischen Kinopublikum in einem Einspieler dafür dankt, dass sie Mission Impossible possible gemacht haben. Denn so kennen wir ihn: Tom Cruise macht alle Stunts und Cringes selber. Abgesehen davon geht es um zu viel Lob für Online-Coaches mit Bizeps-Venen, um Muskeltraining beim Zeitunglesen (an der Butterfly-Maschine), um Römische Wasserspiele mit Haien, ums grosse Zeitalter des Scams und um den ungelobten Helden mit dem T-Shirt „Make Empathy Great Again“. MUMFORD & KAISER - back from Japan.…
Episode 105: Leute lassen sich zu diesem Podcast tättowieren und damit herzlich willkommen zur letzten Folge für einen ganzen Monat. WHAT!? Ja, ist besser, wenn man’s gleich sagt, kurz und schmerzlos, abreissen wie ein Pflaster - und dabei Mumford & Kaiser hören, denn anscheinend eignen wir uns ganz formidabel, um von Schmerzen abzulenken. Die Tattoonadel im Arm, Jane und Renato im Ohr - bestes Leben. Apropos LEBEN! Jane hat für ihre Soloshow im Casinotheater Winterthur eine Standing Ovation bekommen - von einem Goth. Denn wenn Goths etwas können, dann rumstehen, lol. (Jane Mumford möchte sich ausdrücklich von dieser Aussage distanzieren. Etwas, was Goths auch sehr gut können: sich distanzieren! HA!) Alle anderen sind auch aufgestanden, es war ein grosses Fest, Glückwunsch! Renato ist auch rumgestanden, einfach beim Cup-Halbfinal zwischen FC Biel und Y(psilon)B Bern (you’re welcome, Jane) und hat sich geschworen, nie mehr bei einem Männerfussball-Grossanlass live dabei zu sein - ausser es geht nur 1 Stunde und es läuft gute Musik. Jane war dafür an einem Bilderbuchkonzert, hat Leute gejudged und möchte gerne semifaschistoid das Konzertpublikum nach Grösse und Begeisterung einteilen. Renato bleibt randständig, schaut von aussen zu und gibt allen einen Daumen hoch wie ein Creep. Und der Tipp der Woche: Nicht innerhalb von 30 Minuten 2 Liter Bier trinken. Mumford & Kaiser - geht unter die Haut.…
Episode 104: „Hey hoi Jovana, bist du am 21. April in Bern? Ja, super, dann kommen wir zu Dir und machen Podcast, m-hm, ok adé merci!“ Jane und Renato waren mal wieder aufdringlich und haben sich selbst eingeladen. Jovana Nikic war mal wieder höflich und hat sie reingelassen und sogar Snacks, Stories und Jokes serviert, piu piu! Eine der grössten Nachwuchshoffnungen der Deutschweizer Humorlandschaft kommt vom Land und zwar von dort, wo Renato jetzt hingezogen ist (the circle of Bünzli life). Wo sich Osterhase und Jesus gute Nacht sagen, die heile Welt zwischen Freikirche und Esoterik, very demure, very demeter, das Ganze ohne Führerschein, aber mit dem Drang zur Kunst. Weder Justin Bieber noch Timberlake an der Zimmerwand, dafür eine Weltkarte und das Periodensystem. Herausgekommen ist ein Quell der Energie, eine satirische Granate, sehr herzig, sehr lustig, sehr bescheiden. Eine weiteres Highlight in der Geschichte von Mumford & Kaiser & Friends - der Papst ist tot, es lebe Jovana Nikic!…
Episode 103: Soll man noch mit Männern reden? Auch wenn sie Funktionskleider tragen? Renato findet: Ja. Denn er hat eine Regenhose und fährt damit endgültig hinauf in seine Next Level Landei Era. Ein linker Saucheib getarnt mit Funktionskleidung. Goretex Hooligan-Feminist. Wasserabweisend für offene Grenzen. Jane redet oft mit Männern, auch mit Therapeuten, ausser sie erzählen von ihren Ferien für 80 Stutz, wtf. Eine Journalistin hat Incels gedatet, und dann geschrieben, wie unsicher und schwach sie sind: das Perpetuum Mobile des modernen Clickbait-Gonzojournalismus. Und: „Männer leiden auch unter dem Patriarchat“ (mit Betonung auf „auch“) stimmt zwar, sollte man(n) aber vielleicht nicht als Erstes sagen, wenn es um Femizide geht. Ansonsten geht es um freikirchliche Freizeitaktivitäten, Wanderungen mit Jungnazis, Kontakt mit Toten durch Klangschalenmassagen und weiteren prickelnden Themen auf dem Weg zum El-Tony-Sponsoringvertrag. Mumford & Kaiser - mit Minerallautstärke légère in deinem Ohr.…
Episode 102: Renato lässt seit seinem Umzug aufs Land alles raus, was schon immer in ihm steckte, nämlich ein prolliger Velo-Bro mit Powerbrille. Dabei hat er sein E-Cargo-Bike erst bestellt und muss immer noch mit dem normalen Velo nach Bern fahren wie so ein Loser. Jane hingegen ist nur temporär aufs Land gezogen, also aufs Deutsch-Land, für eine Tournee mit Museen, Musen und Anwälten des Teufels im Backstage. Back home ist sie auch mehr draussen in der Natur, also auf der Strasse, also an der Wohndemo, because: That‘s were she lives now. Danke für nichts, liebe Pensionskasse! Ravende Drogenbiber, niederschwelliges Improtheater, Arschlöcher auf dem Land und in der Stadt - von Mode über Hochkultur bis „FUESSBALL ISCH FUESSBALL“ ist mal wieder alles dabei bei Eurem Podcast des Herzens: Mumford & Kaiser - die rosarote Brille fürs Ohr.…
Episode 101: Wer solche Wortspiele wie in diesem Episodentitel macht, muss definitiv Angst davor haben, von K.I. ersetzt zu werden, lol, und damit herzlich willkommen zur ERSTEN OPEN AIR PODCASTFOLGE! Naja: Jane und Renato haben sich an einen Fluss (Aare?) gesetzt, die Kamera (Handy?) an ein Kunstwerk (Fischbrunnen aus Stein?) gelehnt, den Grosstadtflavour eingeatmet (Olten!), und einander vor einem einzigen Zuschauer (ein sehr süsser Hund!) folgende Themen um die Ohren geHAUEN: Kriegen im All ausgesetzte Astronaut*innen Überstunden bezahlt? Kümmert es Veganer*innen, wenn Menschen am 40. Geburtstag explodieren? Riskieren Delfine ihren Ruf, um der Delfintherapie zu entgehen? Heisst es bei ihnen Menschentherapie? Viele Fragen und noch mehr Antworten, MUMFORD & KAISER - Plauder-K.I. aus Freilufthaltung!…
Mumford & Kaiser ...& FRIENDS! Zur 100. Folge haben sich Jane und Renato nicht lumpen lassen. Sie haben alle Hebel in Bewegung gesetzt, keinen Stein auf dem anderen gelassen, sich richtig reingehängt, kurz: Sie haben zwei Tage vorher Dominik Muheim als Gast gefragt und er hat ja gesagt. Wow. Kabarettist*innen werden offensichtlich wirklich schlecht bezahlt, wenn der Salzburger Stier Preisträger extra eine Sitzung absagt um zu einem Podcast zu kommen und auch noch selber Kekse mitbringt. Er hat keine Kosten und Mühen gescheut. Uns soll‘s recht sein! Einer der besten Humorist*innen des Landes beglückt den Podcast mit seiner Klugheit und seinem Witz, erzählt von seinem Prügelkater Neo und dessen Kontrahenten Gimli, von seinen grössten Träumen und intimsten Wünschen und von damals, als er auf einem Kreuzfahrtschiff David Hasselhoff fast ein High Five gegeben hätte. MUMFORD & KAISER - Geburtstag fürs Gehör.…
Episode 99: Ein Dextro Energy vom Tesla Owners Club geschluckt, gemeinsam nicht aufs Knöpfchen gedrückt und los geht die wilde Fahrt, bzw. die Diskussion um die grosse Frage: Wie blöd muss man sich vorkommen, wenn man jetzt mit einem Tesla rumfährt? Die Antwort - im Gegensatz zum Tesla selbst - ein Selbstläufer. Schon ironisch, dass der damalige E-Mobilitäts-Heilsbringer den Planeten noch vor der Klima-Erwärmung an die Wand fährt. Schneller als jeder Benziner, auf der Apokalypseskala absolut auf Augenhöhe, von Null auf Hitlergruss in nullkomma X. Vom Napoleonkomplex zum majestätischen Plural zum sozialen "Wir". Tja, da hilft auch kein White-girl-rap. Was bleibt, ist die Hoffnung, die gute Laune, Sommeri im Herzen und LEBEN und sterben und Ferien im Thurgau! MUMFORD & KAISER - Dextro Energy von innen.…
Episode 98: „Oh, können wir eine ganze Folge über Verletzlichkeit machen?“ „Auf gar keinen Fall!“ Well, it happened anyway! Jane hat ihren Willen durchgesetzt und Renato redet offen über seine Gefühle und zwar so, wie es wahre Männer heutzutage tun: In einem Podcast. Nein, tatsächlich in Therapie und darum geht es in dieser Folge: Hohe Hemmschwellen, tief liegende Hemmungen, das Patriarchat in uns allen (vor allem Jane, die gute alte toxische-Männlichkeits-Internalisiererin), schief hängende Männlichkeitsbilder, der schlummernde Wille zur Selbsterkenntnis, das Ventil in der Kunst, der Trotz auf der Tanzfläche, die Unsicherheit mit uns selbst und unserem Selbstwert, das passende Vokabular um über diffuse Zustände zu sprechen oder - wie Jane es treffend zusammenfasst - die ewige Frage: „Was häsch eigentlich s‘Gfühl?“ MUMFORD & KAISER - what a feeling.…
Episode 97: Schmerz, Schmerz, Schmerz - Jane und Renato gehen da hin, wo’s wehtut, nämlich: zu Babies mit langen Füssen und Aknegesichtern; zu katholischen Bestrafungshosen; und zu unserem kranken Umgang mit Kranksein. Wie schlecht muss es uns gehen, damit wir in Ruhe gelassen werden? Wie sehr müssen wir in den Hörer röcheln? Muss die Sprachnachricht eine Nahtoderfahrung sein? Sinnlos und stupid durchpowern heisst die Devise - this is a Man’s World. Hauptsache nicht drüber reden, das wäre schlecht fürs Bruttosozialprodukt. Apropos nicht drüber reden: this is a Mens World! Über Menstruations"ferien" reden als wär’s ein Urlaub auf den Malediven? Jane könnte sich da schon wieder aufregen - tut sie aber nicht, sie trinkt Matcha-Tee und ist ein besserer Mensch. MUMFORD & KAISER - Mental Health Care für Deine Ohren.…
Episode 96: Wird es überhaupt jemals eine weitere Folge geben?! Niemand weiss es, denn: Jane und Renato hatten *dramatic musical pause* VERSCHIEDENE MEINUNGEN! 😱 Aber nicht bezüglich Wicked vs Gladiator 2, über das sie eigentlich sprechen wollten - da war alles klar und dramatisch! Verborgene Gefühle vs freigelegte Emotionen. Unterdrückte Tränen vs Weinen unter Druck. Der schluchzende Psychopath (Renato) vs die einseitige Heulkrake (Jane). Und: Barbie vs Ken. AGAIN! Wie viel Feminismus verträgt der Mainstream? Ist Ryan Gosling's Platzeinnahme more than kenough? Ist Kaiser Renough? Ist Mumford Janeough? MUMFORD & KAISER - die praktische Prüfung of Feels.…
Episode 95: Was ist da eigentlich schiefgelaufen? Wie erfolgreich müssen Frauen sein, damit das SRF sie engagiert? Oder sich von ihnen trennt? Was darf’s sein: Frauenquote oder Frauen mit Quote? In other news: Jane und Renato sind keine vollwertigen Feminist*innen mehr, weil sie sich eine langweilige, mitteleuropäische Bräune hat ins Haupthaar zaubern lassen hat und er eine Hose anhat. Die jungen Wilden auf TikTok machen 70er-Jahre-Volkstheater-Sketches, Renato verkleidet sich aus Versehen als SS-Schiedsrichter, Jane sich absichtlich als Elon Musk (what‘s worse), sie ist im Bundesordner on tour (check the dates), er am 28.1. solo im Kaufleuten und zusammen sind sie MUMFORD & KAISER - Service Public, entlassen im freien Markt seit Tag 1.…
Episode 94: Sogar Headspace sagt Renato, er soll sein Maul halten und damit herzlich willkommen zu: MUMFORD & KAISER is back! Es geht um preussische Prüderie, um Buttmasks und Arier-Guetzli und um Janes „4 Weihnachten und 1 Rüebli-Fall“. Jane ist keine Expertin in Kindererziehung, Renato auch nicht, aber nölen kann er richtig klasse (vor allem über Feuerwerk). Künstliche Büsche sind scary, Streiche gehören gestrichen und das Jahr wird eingeläutet mit einer exzellenten Rezension und allerhand Blödsinn. MUMFORD & KAISER - der Buttmaskenball unter den Podcasts…
Episode 93: Hoch die Hände, Jahresende! Was sie die Wände hochgehen lässt, erzählen Jane und Renato in der letzten Podcastfolge des Jahres und - oh Wunder - es hat mit Comedy zu tun. Oder mit Nichtcomedy. Spannend, spannend, oder auch nicht, wen interessierts. Renato schlägt sich derweil mit mobbenden Rentnern im E-Mail-Postfach und psychopathischen Frauenbelästigern im Mitternachtszug rum, während Jane einiges mit sich rumschleppt, nämlich einen Sarg, und zwar auf die Bühne. Die Bretter, die den Tod bedeuten auf den Brettern, die die Welt bedeuten - und anschliessend ab in den Wellnessbereich. MUMFORD & KAISER - the true spirit of Christmas!…
Episode 92: Entzugserscheinungen all over! Renato kündigt das UFC Fight Pass Abo, weil Dana White ein blöder Faschofreund ist (surprise surprise), macht ein Wochenende handyfrei inklusive Kurzurlaub auf der Toilette und bricht spontan in einen WC-Werbe-Slam-Text aus (wer geberit uns einen Sponsoring Deal?). Jane gibt am Postschalter den Tarif durch und möchte gern auf Zoll verzichten (Zollibat). Ausserdem erholt sie sich gerade von ihrer Premiere, pumpt sich neuerdings mit entkoffeiniertem Kaffee voll, zerstört so unbewusst den Planeten und sorgt für den absurd-lustigsten Roger-Köppel-Moment des Jahres. Sollte man sich nicht entgehen lassen. MUMFORD & KAISER - Cold Turkey statt Thanksgiving.…
Episode 91: WEG von den Händen, WEG von den Händen! Riverrafting, Kieser Training, Kindergeburtstage... wir questionnieren mit Proust über Verlust, Julia ist so schnell gewachsen, dass sie nie begriffen hat, bis wohin sie geht, Greis geht dahin, wo's wehtut, nämlich in die Kindererziehung und ins Gym - und schmeisst ganz exklusiv ein neues Lied in die Welt. Wir halten uns die Hände vor den Mund und gehen der grossen Frage auf den Grund: You wanna be dead? No. We never felt so alive. MUMFORD & KAISER live aus der Cappella in Bern.…
Episode 90: Go Shorty! It‘s your Birthday! La Cappella feiert Jubiläum! Das 26-jährige! Weird… Apropos: Jane und Renato erinnern sich an ihren 26. Geburtstag (oder eben nicht) und beschenken sich, das Publikum und Euch alle mit der besten Gäst*innenkombi der Welt! Eine wilde Fahrt, eine philosophische Achterbahn, ein religiöses Erlebnis. Julia Kubik gründet eine Sekte, Greis tritt bei, alles perfekt, alles richtig und allet korrekt! Alles Gute zum Geburtstag, kisskiss!…
Episode 89: „Was Sie schon immer einmal über Sexkinos wissen wollten“ mit Miriam Schöb! Sie ist eine der lustigsten, erfrischendsten und kreativsten Komiker*innen der Schweiz und klärt Jane und Renato auf über ihre Wahlheimat Rotterdam, über ihre Kunst, Arbeit und FKK oder wie es in Akademiker*innenkreisen heisst: Experimental Publishing. Oder auf Sanggallerdeutsch „blüttle“ oder auf niederländisch „blottelen“ (vielleicht). Eine Stunde lang das faszinierende Hirn von Miriam Schöb anzapfen, kurz bevor sie wieder in Holland Zombie spielt - MUMFORD & KAISER sagt: Bedankt!…
Episode 88: Jane sammelte am Wochenende Pilze und zwirbelt Renato nun den Schnauz zum Smiley ("Why so serious?!"), Renato fiebert Jane etwas von bedienten Selbstbedienungskassen vor (THE MADNESS) und dann kann es auch schon losgehen: Der grosse MUMFORD & KAISER Movie Bash! "Joker (folie à) 2" wird gegen beleidigte Incelleberwürste verteidigt, "Tschugger - der Film" gegen die grüezigsten Grüezis. Es kämpfen volle vs. leere Säle, Comedy aus den 90ern vs. Musicaleinlagen, Sprachfehler- und Schwulenwitzli als kreativer Status Quo vs über was man heutzutage eigentlich immer noch froh sein muss. MUMFORD & KAISER brechen zwar nicht gerade in Begeisterungsstürme aus, aber wenigstens auch nicht in musikalische Gesangseinlagen (das macht nur Batman himself) und geben beiden Filme die gleiche Note - verraten aber hier nicht, welche - hihi!!!…
Episode 87: Und gleich Red Flag Nr. 1: Ein erwachsener Mann sagt, James Bond ist sein Held. Red Flag Nr. 2: Es ist dein Physiotherapeut. Red Flag Nr. 3: Er findet die Grünen gefährlicher als die AfD, hat deinen Nacken in der Hand und tut alles dafür, dass du deinen rechten Arm wieder heben kannst. Was macht man da? Was haben Hundeschulen mit Renatos Poetry Slam Workshop zu tun? Wie hässlich ist Janes Velo? Und darf man auf Insta etwas von einer Person liken, der man auf WhatsApp eine Antwort schuldet? MUMFORD & KAISER - die Antwort auf deine Freundschaftsanfrage.…
Episode 86: Was soll man da noch sagen? Das aktuell angesagteste Comedy Talent der Schweiz macht bei MUMFORD & KAISER das, was sie zurzeit vor ausverkauften Häusern tut: Lustig, schlau, sympa und voll mit ADHS sein. Tamilisch gerolltes R, Ostschweizer Slang, Aussenseiter in Aussenrhoden, Leiden in Heiden, die Zeit als Re(h)porterin, die Karriere im Unihockey-Goal, Freikirchen, Freier und Fluchwörter, Stand Up, Crowd Work und Premierenfieber: Reena sprudelt vor Ideen und Witz, roasted alle Anwesenden und alle anderen auch, aber niemand kann ihr böse sein, wie macht sie das nur? Ihr Programm heisst KURKUMA und ihre Fans heissen MUMFORD & KAISER.…
E85: Nach der Mikrobenschlacht im Spülschwamm steht die nächste Keimschleuder auf dem Programm: Der Bart. Von Follikel bis Voll-Ekel, von Vollbart bis Einzelsträhnen, von Mann bis Frau: Gesichtsfrisuren sind eine haarige Angelegenheit. (LOL) Die ganze Körperbehaarung an sich! Welcher Weltkrieg ist schuld an Ladyshaves? Muss sich eine Feministin auf der Wade einen Scheitel ziehen können? Woher überhaupt kommt der plötzliche Mitteilungsdrang bei Bünzlis, wenn es um das Erscheinungsbild anderer geht? MUMFORD & KAISER suchen das Haar im Toupet.…
Episode 84: Renato läuft lautstark in weibliche Nippel rein und Jane wird eine Weile lang nicht mehr auf Muttermalen stepptanzen. Auf Smartphones tänzeln dafür hundertmal mehr Keime herum als auf Klobrillen, aber 100 Millionen mal weniger als in Spülschwämmen?! Wir alle sind halb Mensch halb Mikrobe, ein Zungenkuss war schon immer ein wissenschaftliches Experiment (aus Holland) und alles ist besser als Krebs (immerhin). Renato verdrängt das alles. Jane verdrängt ihr eigenes Blut, offene Wunden, menschliche Mondkrater und Spritzen, die ihr eine Domina aus der ehemaligen Sowjetunion in die Fusssohle wuchtet (allegedly). Mumford & Spritzen: Eine Politik des Wegschauens. MUMFORD & KAISER: Ein Podcast zum Hinhören.…
Episode 83: Wir alle müssen sterben, darum lasst uns das Leben geniessen indem wir uns einen Fitnesstracker an den Unterarm knoten. Die moderne Fussfessel der Selbstoptimierer*innen packt Renato am Schlawittchen, nimmt ihn am Handgelenk, treibt ihn durch die Manege und zieht ihn durch den Kakao, den er nicht mehr trinken darf (ZU VIEL ZUCKER!). Jane hingegen trackt nicht ihre Fitness sondern nur ihre Krankheitsverläufe und findet, eine Stunde Sport muss reichen - sagt aber nicht, in welchem Zeitraum (clever). Ist Langlebigkeit das neue Leben danach? Heisst Longevity übersetzt „Langeweile“? Sind Früchte wirklich Geschenke der Natur? Und gibt es das alles auch als Globuli? MUMFORD & KAISER - Lebensphilosophie in homöopathischen Dosen.…
Episode 82: Renato war baden in der Ostsee, Jane war in Baden am Fantoche und darum ist ihr Thema diese Woche: (Zu viel) Intimitäten in der Öffentlichkeit. Karaoke-Übergrifflichkeiten, Lästereien über Berufskolleg*innen, Teenies die im Bus am Handy mit Lautsprecher Beziehungsprobleme lösen oder Weinkrämpfe vor 200 Zuschauer*innen. Wann ist nah zu nah? Was ist noch echt? Und was nur aUtHeNtIsCh? Renato nippt an seiner Märchen-Tasse aus original Rügener Keramik (made in Poland), Jane kriegt von einem betrunkenen Nasenaffen ein Raspberry ins Ohr geblowed und ein Bub im Lidl schreit auf die Aufforderung "Reiss dich zusammen": „Ich bin doch schon am reissen!!!“ Wer den ganzen Tag vernünftig war, kriegt dafür am Abend Gummibärchen, niedliche Otter oder wenigstens MUMFORD & KAISER. So intim, so öffentlich. Live, laugh, love and cry oder wie es Renato im unpassendsten Moment sagen würde: „Da schleckt e Gaiss weg.“…
Episode 81: Lisa Christ ist zu Gast! Eine Erscheinung: wiederauferstanden nach drei Tagen im Rabbit Hole namens: Tradwives. Eine Frau hat mit 34 Jahren 8 Kinder, hat zwölf Tage nach der letzten Entbindung die "MRS (wichtig) America" Wahlen gewonnen, putzt, kocht, backt und lebt für ihren Mann, ihre Kinder und 10 Millionen Follower*innen - und die Evangelical Megachurches finden es mega. Eine Podcastfolge wie ein Fest! "Die Hände zum Himmel" ist das Motto - ausser bei Nazis mit zu engen Hemden (Because Nazis DO care! Einfach fürs Falsche...). Und Leuten mit Boombox im Tram wird im Fundy-Baby-Voice der 100. Tipp der Bravo Girl ins Ohr geflüstert: „Sei du selbst!“…
Episode 80: Alles dreht sich um die grosse Reunion! Von Jane und Renato und auch ein bisschen von Liam und Noel Gallagher, mit der grossen Frage: Warum die grosse Aufregung?! Wer zwei Ü-50-Arschlöchern dabei zusehen will, wie sie schlecht Wonderwall singen, kann auch beim Klassentreffen ans Lagerfeuer sitzen. Abgesehen davon geht es um Roadies, Rowdies und Router, um Down-to-Earth-Musiker in High-on-Top-Hotelsuiten, den verwegenen Regener und um das grösste Element of Crime, nämlich: Kinder im Publikum.…
Episode 79: Guess who's back!? MUMFORD & KAISER erzählen aus ihrem ganz persönlichen Bratsummer: Jane stand mit Flyern auf der Strasse und Renato mit dem Kater im Tierkrematorium. Was ist da passiert? Der allseits heissgeliebte Dr. Gru ist von uns gegangen. :( Big Love (knapp 6 Kilo bis zum Ende, chapeau), grosse Trauer und wie immer die Frage: Wie viel Humor ist angebracht? Und ab wann? Heilt die Zeit alle Wunden oder macht das Krematorium samstags um 13:00 zu? Too soon? Gibt es überhaupt einen guten Ort für eine Einäscherung und warum ist es Urn-äsch? Die Nachbarin hat rechtzeitig einen Töpferkurs gemacht, Renato erweist seinem lieben Freund die letzte Ehre und überlegt, wie er seine eigene Kremierung mit einem Reverse Roast verbinden kann, mit Recycling, jede*r gibt was ab und er den Löffel, Einäscherung für alle, gratis zum mitnehmen aka die letzte Entsorgung. Jane hingegen gab zwei Wochen Flugblätter ab, von Hand in Schottland, beim Fringe Festival, ihrem persönlichen Edinbrrratsummer. 11 Shows vor 11 Zuschauer*innen ingesamt heeeheheh! Spass bei Seite: einfach mal beim grössten Comedy Festival des Universums ihr Solo auf die Bühne geknallt, zaggbumm, auf den Bretter gesteppt, die die Welt bedeuten. Sie ist mit einem Rucksack voller Erfahrungen, einem siffigen Kübel voller Kleinstgeld und vor allem mit gefestigtem Comedy-Material zurück in der Schweiz! Im November ist Premiere von „LEBEN!“ im Millers in Züri. Bis dahin bringt Alain Berset Europa den Kaffee, Daniel Koch sich selbst über den Jordan - oder zumindest die Aare - und vor allem dieser Podcast Euch die Freude am Dasein! MUMFORD & KAISER - Eure persönliche Lebensbegleitung.…
Episode 78: Wie viel braucht es noch, bis die Stimmung kippt, die Swifteys evil werden und die Weltherrschaft übernehmen? Warum finden Buebä Maitli blöd und Maitli Buebä blöd? Und welche Gender Reveal Party wird den Weltuntergang einläuten? Jane und Renato stellen die richtigen Fragen und geben, sagen wir mal, Antworten. Dafür graben sie tief in der Vergangenheit, in fast vergessenen Kindheitstraumata mit Brille und Buch und Mobbing und Streit und Liebe und Enttäuschung und kommen zum Schluss: In einer nicht-binären Welt hätte Renatos Primarschul-Liebe länger gehalten und alle sollten ihren Harry-Potter-Wahn mal überwinden, nicht nur, weil J.K. Rowling eine transfeindliche Hass-Rakete ist, aber schon auch sehr deswegen. Ansonsten hat Renato von Backstage-Baschi geträumt, Jane träumt davon, ohne Impostor Syndom einen Hoodie tragen zu können, beide haben offensichtlich eine Sommerpause nötig und drum gibt's jetzt eine Pause!! Am 22. August sind sie wieder zurück, in der Zwischenzeit tritt Jane am 16.7. in Zürich mit ihrem ersten Englischen Tryout auf und Renato am 10.8. in Stein am Rhein und am 15.8. in Bern. Alles Gute, bis dann, bleibt gesund und lustig, lest viel (zum Beispiel „Boys don’t cry“, „Die Zukunft ist nicht-binär“ und „der Supergaul") and remember: immer so lange übers Wetter reden, bis Ihr etwas über Euch selbst lernt!…
Episode 77: WIE LANGE DAUERT DAS DENN NOCH!? Renato hat einem Kind Rösti gemacht und das Kind hat ihn geroasted. Puh! Daran hat er ganz schön zu beissen und gleichzeitig nagt das schlechte Gewissen an ihm, ob er zu wenig für den Podcast macht. Darum gibt es ab sofort Rubriken! Die Empfehlung des Tages, das Reel des Tages, den Tag des Tages (Mittwoch! Herzlichen Glückwunsch!), die Frage des Tages, zum Beispiel: Wie gehst Du mit frechen Kindern um? Jane hat darauf viele kluge Antworten, aber vor allem möchte sie nie mit Kids mitspielen, wenn sie nicht eine Piratin sein darf. Fair enough. Jane kann eh nichts normal spielen, weil sie zu kompetitiv ist, nicht mal UNO. Bzw hat sie gerade Probleme mit "der" UNO, weil die UNO in Bezug auf Frauenrechte gerade die Reverse-Karte spielt und lieber die Taliban gewinnen lässt. Renato lernt dafür: Kinder bringen ihn auf den vollgepinkelten Boden der Tatsachen, Menschen haben Hunger, Rösti ist nicht seine Stärke und alles dauert immer exakt 10 Minuten. Manchmal sogar mehrmals. Ausserdem: Altersflatulenz ist ein zartes Pflänzchen, das sonderbare Blüten treibt, Leute laufen ständig in Janes Handy rein und nichts ist unpolitisch, auch nicht (und besonders nicht) Renatos Arschkuhle in der Podcastcouch. Mindestens einmal auslassen möchte Renato jedes Public Viewing, denn er schaut die EM so, wie es sich gehört: Zuhause, still und leise, alleine und ohne Gefühle. Sad. Dafür gibt es fröhliche gelbe bis rote Karten für die Einstecktücher bei Fussballkommentatoren. Alles hat seine Grenzen, vor allem Rennvelodresses und die Frontex, nur die ausschweifenden Moral- und Humortheorien von Renato sind grenzenlos. Wie auch die Vorfreude auf Janes Try Out am 16. Juli! Grenzen werden ausgetestet! Muss sie Angst haben, dass ihr Vater vorbeikommt? Wäre das vielleicht der Anfang einer langjährigen Freundschaft? Oder doch eher ein Try Out, wie man aus dem Erbe gestrichen wird? Und wird jemand fragen: WIE LANGE DAUERT DAS DENN NOCH!? Die Antworten gibt es bei MUMFORD & KAISER - der Podcast ohne Kindersicherung.…
Episode 76: Jane haut rein und Renato ist in etwa so schlagfertig wie Janes Göttibub. Wobei, wäre er wirklich schlagfertig, würde er Beat heissen, heheheh tscheggsch? Naja. Renatos Kater Dr. Gru hält sich wacker am Leben, sodass MUMFORD & KAISER Woche für Woche über Katzen mit Krebs reden müssen - they are not fun at partys. The cats. And the humans. Zum Glück bleiben sie unter der Erde (Jane und Renato), also im Aufnahmebunker, unter sich und fragen sich: Warum zur Hölle nach Hünenberg fahren? Hünenberg sehen und sterben? Hüne kai Ahnig? Jane macht halbe Witze, Renato versucht Humortheorie am Beispiel der pfeifenden Bialetti, dabei müssten sie nur die letzte Folge anhören, um zu wissen, was wirklich lustig ist, nämlich: Fatima Moumouni! Kurzes Recap und Debriefing, danach geht’s mit Renato in die mongolische Jurte - und um Erdnüsse mit Beinen, Huttu, 12 Stunden Selbstgeisselung auf dem Jakobsweg und darum, dass es doch auf die Grösse ankommt - zumindest beim Wanderschuh. Jane war in Leipzig im Fernsehen, hat die sehr lustige Ana Lucia kennengelernt und in Annecy einen Haufen Trickfilmzeichner*innen nach ihrer Pfeife tanzen lassen. Apropos Pfeifen und Tanzen: Männer an feministischen Streiktagen, heheh. Nein nein, alles gut. Ein Vater muss seinem zehnjährigen Sohn erklären, warum einige Frauen auf der Demo hässig auf Männer sind und dementsprechende Sprüche skandieren - das wird ausgiebig diskutiert und debattiert, aber: Es soll ja nicht immer alles um die Männer gehen. Nicht immer all men, hihi, sondern lieber „Jede_ Frau“. Das Buch von Agota Lavoyer, Jane erzählt von der ausverkauften, grandiosen Lesung im Kaufleuten und dann ist die Folge schon wieder vorbei! MUMFORD & KAISER - Schlag auf Schlag auf Dein Zwerchtrommelfell.…
Episode 75: Ist es Dada? Ist es Antifa? Wo sind wir hier gelandet? In einem legendären Abend, so viel ist sicher! Nach ihrer gewohnt furios-faboulösen Live-Performance über das „Schwarz-Sein in weissen Räumen“ setzt sich Fatima Moumouni auf die Couch und redet über die wirklich wichtigen Dinge, nämlich: Artischocken. Fatima befindet sich seit Kurzem in einer Artischocken-Phase und mit „seit Kurzem“ meint sie: Eineinhalb Jahre. Ihre hemmungslose Liebe zum aristokratischen Littering-Gemüse mit dem erwachsenen Geschmack lässt Jane und Renato artischockiert (lol) zurück. Sie schwärmt von Kochbüchern, die einen beschimpfen (Katholiken-Kaiser likes) und sagt, warum Jamie Oliver ihr zu wenig faschistisch ist. Jane nickt euphorisch und findet, ein Artischockenblatt sei „wie ein umgekehrter Scampi: das ganze ist eigentlich Schwanz und nur ganz vorne hat’s ein bisschen Shrimp“. Poetry in Grocery (oder grossery). Ganz kurz geht es um Fatimas Leben und Schaffen, ihre Wurzeln in Bayern, über die Mariuhanapolizei, die Genderpolizei, über Aussen- und *innenkontrollen und ihren Ausbruch aus Bayern in die Schweiz - aus dem kleingeistigen Freistaat in den freigeistigen Kleinstaat (lolol). Denn der alte Fremdenpolizist Renato fragt doch tatsächlich: „Warum bist Du eigentlich in die Schweiz gekommen?“ und wird anschliessend vom eigenen Publikum als Tessin-hassender (?), streckbügelhaltender (??) Nazi (???) unter den Bus geworfen. Unter Fatima's Taxi geworfen hat sich dafür eine Katze. Jane nimmt Fatima die grosse Katzenbeichte ab und das Publikum ist ab diesem Moment "in for a treat". Denn der Rest dieser Folge ist ein einziges Leckerli. Es fängt an mit Fatimas Einleitung: „Ich will nicht die Liebe zu Haustieren auf Hautfarben essentialisieren, aber…“ und endet in einem Petpourri (lololol) aus Katzen- und Pferdeallergie, Francis Pferd Koppola, einem erweiterten Auftragsselbstmord, einem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium (wtf) und anderem Wahnsinn. Denn Fatima Moumouni hat nicht mehrere Stimmen, sondern ein ganzes Publikum in Kopf (das den Stimmen zujubelt). Dazu gesellen sich Jane, Renato und ihr Publikum sehr gerne. Was für ein Ritt, was für eine Freude, was für eine Ehre! MUMFORD & KAISER & FRIENDS mit Fatima Moumouni: Die Königsartischocke unter den Podcastfolgen.…
Episode 74: They're back, baby! Während im Backstage eine Amerikanische Acapella-Gruppe Aufwärmübungen macht für das Konzert im Nebensaal, sitzen die zwei Zauberflöten Renato und Jane schon auf den schwarzen Ledersofas vom Kaufleuten und sprechen über die wichtigen Dinge im Leben: TWINT SUPERDEALS! Ja, das Tchibo des Onlineshoppings hat auch Renato erwischt! Angefangen hat es mit Bluetooth-Kopfhörer zum Joggen mit "Bone-Conduction" (klingt irgendwie pathologisch) und jetzt erwischt es den Renato dort, wo es ihm eigentlich am egalsten ist: bei der Kleidung! Er hat sich einen Zitat: "Skellettartigen Menschentorso mit Ballon drüber" gekauft. Darüber zieht man ein Hemd und das wird von innen mit heisser Luft aufgeblasen, bläst auch gleich ein Paar Knöpfe weg und hat so eine Doppelfunktion: Glätten UND Kaputtmachen. Amazing!! What a deal!! Renato bügelt nie und Jane ist nie nid am bügle. So auch im Sommer, wenn sie nach Schottland reist um dort selbst aufzutreten aber auch andere Komiker*innen live zu sehen. Vor allem die, die ihr Renato während seinem täglichen Doom-Scrollen auf Insta weiterleitet, während seinem Kater Dr. Gru Chemotherapie eingeleitet wird. ANGEBLICH! Denn mitkriegen tun das die Tierbesitzer*innen nie, und müssen den Aussagen von ANGEBLICHEN Tierärzt*innen trauen. Wie können sie das beweisen?! Zum Glück sass Nicole im Publikum und konnte versichern: es GIBT einen offiziellen Ärzt*innen-Ausweis! Er ist leider einfach ein sehr unsexy graues Kärtchen ohne Foto mit dem sich nicht gut prahlen lässt. Prahlen kann sie aber mit dem besten Tiernamen, den sie je gehört hat: eine Katze mit dem Namen "Broccoli". Zum Glück versichert der Tierarzt Renato immer wieder: “Cats are superstrong.” Darum hoffentlich auch stark im Nehmen wenn sie Broccoli heissen, die armen. Ganz unvegetarisch sieht's unterdessen im Britischen Königshaus aus, wo King Charles vor fleischig-rosa Hintergrund seziert - äh - portraitiert wurde. Jane's Live-Ticker in Sachen Royals, ein gewisser Viktor Giacobbo, hätte sie normalerweise darauf aufmerksam gemacht, aber der ist beschäftigt mit EINER ANDEREN JANE. True story. Sad this-Jane. Fleischig-rosa fühlt sich auch Renato's Fleisch an, das er sich gerade neu tätowieren lassen hat und nicht mal weiss, warum! Vielleicht kommen mit der Hilfe eines gewissen Piercers im Publikum noch die Fleischhaken mit rein, denn Renato ist sicher auch so "superstrong" wie seine Katze, sodass man sich fragen muss: Man or Bear?! Vielleicht ist Renato beides. Oder nichts. Oder Broccoli.…
Episode 73: Renato hat Angst vor Online-Meetings, Jane klebt sich mit Post-Its zu und niemand hat sein*ihr*their Leben im Griff und damit herzlich willkommen zur Life-Coach-Folge von MUMFORD & KAISER. Aber Vorsicht: Wer nach jahrelanger Tastaturabhängigkeit von null auf hundert, ganz Daphnes-Diary-romantisch mit handgeschriebenen Merkzetteln arbeitet, verendet früher oder später an einer Sehnenscheidenentzündung. Vor allem Menschen mit Hang zum Exzess wie Renato („WARUM MUSS ICH IMMER SOFORT JOGGEN!?“), der sich nach der Stressphase direkt ins Rennen stürzt oder ins Tattoostudio, wo er sich so lange an der Achsel stechen lässt, bis er die rechte Hand nicht mehr heben kann (insert Hitler-joke). Ansonsten schaut jede*r auf sich selbst, der Individualisierungsfetisch ist im Endstadium, Jane war krank, kam zurück und hat gemerkt: Die Welt ist immer noch so scheisse wie zuvor. Ja schade. Da hilft nur manifestieren. Eine Freundin von Renato ist Lehrerin und geht immer, wenn es kalt ist, ein halbes Jahr nach Australien, feuert damit den Lehrer*innenmangel in der Schweiz weiter an und findet dadurch bei der Rückkehr immer sofort wieder einen Job. Self-fulfilling Professur. Boom! Renato wollte in der 4. Klasse Schauspieler werden, hat dann gemerkt, dass das zu unrealistisch ist und gesagt: Dann werd ich halt Lehrer. Jetzt ist er Komiker und wartet darauf, dass ihm jemand in einem Film die Rolle eines Lehrers anbietet. Full Circle, der Kreis schliesst sich, der Verschleiss kriegt dich, ausser du nimmst dir die eine oder andere Auszeit und platzierst dein Buch direkt neben dem von Kim de l’Horizon und tust so, als hätte das die Buchhandlung selbst so gemacht (looking at you, Jane). (Damnit it was NOT me, Renato!) Das ist sehr aktives Manifestieren. Aber solange Väter sich als zusätzlichen Bonustitel auch noch FaMiLiEnVäTeR nennen dürfen, soll mensch sich die Welt gefälligst so machen, widdewidde wie sie mensch gefällt. Alles in allem praktisch nur nützliche Life Hacks von Euren zwei lieblings live hacks MUMFORD & KAISER. Und wer dieses word play nicht verstanden hat, soll am 16. Juli ins Kir Royal zu Jane in die Nachhilfe, wenn sie ihr englisches Try Out macht. You will feel like you were hit in the head by a Jane Mumford.…
Episode 72: STAUBTROCKEN! Ist es ihr Humor? Oder das vegane Gipfeli, über das Jane ihre Begrüssung hinweghustet? Nobody knows. Und niemand weiss, WARUM so etwas wie die schreckliche Gewalttat in Schaffhausen und der Skandal um die Polizei passieren und vor allem vertuscht und dann die Situation - was fast unmöglich scheint - noch schlimmer gemacht werden konnte… Ah doch, es sind die sexistischen Strukturen in System und Gesellschaft, stimmt. Apropos sexistische Strukturen: Swiss Comedy Awards! Heeeheheh, nein nein, kommen wir zu etwas wirklich Lustigem, nämlich: Jane redet FREIWILLIG mit einem Business-Coach (sic!), weil sie vor lauter To-Dos fast untergeht und sein Tipp ist: Prioritäten setzen. WOW! No shit, sherlock! Renato hingegen hatte einen Auftritt bei einer Firma, die „Projektmanagement im Bauwesen“ macht, kurz gesagt: Die Mafia. Naja, Hauptsache bezahlt, egal, woher das Geld kommt und zur Belohnung gab‘s auch noch einen Bierhelm: Geldwäsche und Gehirnwäsche in einem. Weitere Highlights, zusammenhangslos in Zitaten: „F*** EVERY BODY… auf sehr professionelle Art“ und „Prosecco-Gläser aus reinem frittierten Speck“ und „sind wir nicht alle eine Ansammlung von Haaren?“ Philosophisch, tiefgründig und tief verstörend, das ist MUMFORD & KAISER - auch am 4. Juni LIVE im Kaufleuten mit Special Guest Fatima Moumouni!…
Episode 71: Abgesehen von den Vögeln, die Renato die kalte Schulter zeigen, steht dieses Mal wieder alles im Zeichen der Liebe. Renato und seine Freundin haben für ihren Jahrestag aus unerfindlichen Gründen (Dummheit) nicht nur in einem Hotel namens Peanut Medieval Lodge (!) ein Zimmer gebucht, sondern sogar die Lovebox (!!). And guess what: Es ist genau das, was sie sich vorgestellt hatten, nur noch schlimmer. Long story short: Renato hat jetzt eine Erdnussallergie. Jane hätte in ihren Ferien gerne Erdnüssli gehabt, während sie eineinhalb Stunden auf ihr Essen warten musste, weil das Restaurant zuerst alle Food-Delivery-Kund*innen bedient hat. Oh well. Uber Eats uber alles! Abgesehen davon hat sie so fest NICHTS gemacht, dass sie nicht einmal zum meditieren kam. Stattdessen hat sie sich im Wald totgestellt und Schwarzspechten aufgelauert wie der Creep, der sie ist. Und auch dem vom Aussterben bedrohten Wiedehopf, oder wie er auf Lateinisch heisst: Upupa Epops. Klassischer Titel für einen estnischen ESC-Song. Renato kann zwar mit dem überdrehten E-Pop nicht viel anfangen, dafür mit Nemo sehr viel. „Nemo“ heisst auf Lateinisch „Niemand“ und niemand hat bis jetzt schlimme Hasskommentare unter Renatos Nemo-Video abgesetzt. Jane hingegen hat einem Pärchen das Gegenteil von Hasskommentaren abgenommen, nämlich: Den Liebesschwur. Zwei Menschen haben sich getraut… Jane ihre Trauung moderieren zu lassen! Sie sagt, es sei alles super gelaufen, jedoch hat sie am selben Abend noch den Worm gemacht und alle Anwesenden zum Weinen gebracht. Niemand macht MUMFORD & KAISER etwas vor, denn wenn es um grosse Emotionen geht, gilt für sie: Der frühe Vogel fängt den Worm.…
Episode 70: „Dort hab ich gemerkt, dass sehr reaktionäre Erziehungsstile durchaus funktionieren können, wenn sie fair eingesetzt werden“. Ok wow. Und damit herzlich willkommen zur neuen Folge. Rivella Gelb bestätigt Renatos Theorie über Veganismus, nämlich: „Gar nicht mal so schlecht“ muss manchmal reichen. „Perfectly fine“ sagt Jane und Renato perfektioniert die Klugscheisserei. Er hat das Latinum gemacht, referiert über Konjugation und Deklination und gibt sich auch sonst jede Mühe, das unbeliebteste Streber-Arschloch zu sein. Wäre er ein Jackett, hätte er Ellbogenpadges. „SALVE DISCIPULI“ ruft Jane und fordert Pavianärsche für alle (don’t ask). Nicht sehen, nichts hören, nichts fragen, findet Renato, vor allem im Appenzell. Ja nicht zu tief graben im Appenzeller Kulturpool. Die Künstler*innenbörse in Thun ist die menschliche Viehschau der Kleinkunst, eigentlich wie die Olma, nur wird in jeder Halle gesoffen. Jane und Renato haben die Gala moderiert, Rébecca Balestra hat Jane zum Weinen gebracht und Dominic Deville hat alle Beteiligten zum Fun Bowling in den Keller gesperrt. Wie Renatos Agentur einen Feueralarm ausgelöst hat, ob man in Zeiten von missverständlichen Textnachrichten mehr Gleichgültigkeit braucht und was Menschen, die lange Sprachnachrichten senden, eigentlich zu verbergen haben, das alles erfahrt Ihr in dieser Folge. MUMFORD & KAISER sind mit ihrem Latein nie am Ende. und das gar nicht mal so schlecht. Prädikat: Perfectly fine. Und am 4. Juni wird’s perfect und fine! Live Podcast im Kaufleuten mit der überragenden Fatima Moumouni!…
Episode 69: Mumford & Kaiser lassen ihre erste unglaublich schräge aber doch herzliche erste Ausgabe Mumford & Kaiser & Friends im Kaufleuten revue passieren, diskutieren warum (aus Angst vor dem Scheitern und aus tiefem Glauben an die eigene Unzulänglichkeit) Impro-Theater kacke ist, machen fragwürdige Vergleiche zu Homophobie und "Der Bachelor"-Teilnehmende. Jane schaute in ihrem Leben bisher nur amerikanische TV-Profi-Impro und war masslos begeistert, Renato schaute erst ein Mal echte Impro und war masslos überfordert. Auf jeden Fall waren alle menschlichen Beteiligten dieser Impro Theatern immer extrem tolle Leute, also daran kann die negative Grundhaltung nicht liegen. Die negative Grundhaltung zur Deutschen Bahn hat aber auch endlich Jane's Welt erreicht, und zwar genau in Schweinfurt. Auf dem Weg nach Meiningen: dem Ort, wo Nomen Omen est. Denn Meinungen zu Jane's Auftritt in Meiningen hat Spuren in der Lokalzeitung hinterlassen, und OH BOY, die lesen sich ziemlich altbacken. Die "kleine zierliche Plaudertasche" fand die Rezension zum kotzen, Renato kotzte fast in die Ecke und dazu gab's gleich noch zwei gratis Kotz-Geschichten obendrauf: eine über 15 Biere von rund um der Welt, und eine aus dem Jahr 1935!! WHAT? WIE?! Und WIE schafft mensch es, so wie Renato NIE WIEDER ZU KOTZEN? Findet's heraus, bei Mumford & Kaiser.…
Episode 68: Mumford & Kaiser & Friends ist lanciert - ab jetzt MIT FRIEND! Wir dachten, wir steigen mal tiefstapelnd ein und laden einfach die meist-gesuchte meist-ausgebuchte neue Nationalrätin ein, die wir kennen. Die mit dem "scharfen Geist", Zitat Jane. Dazu sagt Renato nur noch: "Dingdong!" Und auch die Fragen aus dem Publikum klingeln fleissig. Alle wollen wissen: Würde Anna anfangen zu jassen, wenn die Jasskarten schöner wären? Wie viele Freund*innen würde Anna am liebsten TOTAL haben? (Spoiler: ALLE) Wie sollen wir bloss unseren Insta-Konsum drosseln? Und wie bewältigt mensch den Wut und Frust vom Parlament ohne Alkohol?! Das und viel mehr in einer Punktlandungs-Episode von fast genau 1h Länge (crazy) von: Mumford & Kaiser & Friend(s) <3…
Episode 67: LIVE!!! Mumford & Kaiser & Friends ist gelauncht, so wie Elon Musk's Marsexpedition, so wie ein*e amateur-Rollbrettfahrer*in auf einem Knie, so wie das Start-Up von Anna Rosenwasser (hä?) - egal, you should have been there. 150 Menschen wollten dort sein, was Jane & Renato genau so fest freute wie verstörte. Jane verhökerte Renato an einen gruusigen Proberaumbesitzer - halt, nein: an den Besitzer eines gruusigen Proberaums (those who know, know), Renato disst eine sehr nette Klarinettenspielerin in der ersten Reihe, Jane will am liebsten ins Konzert nebenan und Renato zeigt seine ersten Skateboard-moves die ihn dazu führten, sich selber so uncool zu finden um nie wieder Skateboard zu fahren. Ebenfalls uncool: erste Drogenrausch-Geschichten von zwei Menschen, die nie Drogen nehmen. Die zwei Menschen? Mumford & Kaiser. Der Ort? Kaufleuten, Zürich. Der Abend? So schön, dass wir's nochmals machen werden: am 4. Juni! Mit Friends! Stay tuned!!!…
Episode 66: Jane und Renato finden es völlig okay, dass es Geister gibt, sie wollen einfach nicht zu lange Gespräche mit ihnen führen. Denn was, wenn all die Ghosthunter auf TLC ihre Spezialgeräte so weit verbessern, dass sie das Geklackere und Geraschle und die umheimlichen Laute übersetzen können und dann stellt sich heraus: Das ist einfach nur ein gruseliger ü50-Interrailer mit einer sehr langweiligen Geschichte, uff. Dann doch lieber alles Übermenschliche tolerieren, aber am besten nichts damit zu tun haben. Denn schlimmer als die tatsächliche Bekanntschaft mit einem Geisterwesen oder einer göttlichen Entität ist es ja, nachher das allen erklären zu müssen. Gerade warst du noch der angenehme Agnostiker und schon bist du die crazy Person mit der Alienbegegnung. Tja. Apropos Aliens: Teenies. Schulworkshops sind auch eine Begegnung der anderen Art. Bei Jane geht mit zunehmender Altersdistanz zu ihren Student*innen das Impostor-Syndrom zurück und Renato hat offenbar haarscharf ein Trauma fürs Leben verpasst, denn: 10 Jahre nach einem Poetry Slam Vortrag hat er von einer Zuschauerin erfahren, dass zirka 40 Schüler (sic!) sich MIT RECHERCHE (sick!) darauf vorbereitet haben, in zur Sau zu machen. Schüler, die, wie sie weiter erzählte, heute fast ausschliesslich in leitenden Funktionen bei grossen Konzernen und Banken arbeiten. Nobody is surprised. Wie weit unverschämte Arschlöcher im Leben kommen können und dafür auch noch Genie genannt werden, sieht man ja an Steve Jobs und Elon Musk. Aber für die beiden haben MUMFORD & KAISER keine Zeit.…
Episode 65: Alles wird ausgepackt in dieser Folge! Juicy Details aus der Welt des Entertainments, angefangen bei yours truly: MUMFORD & KAISER. Darum: ran an den Speck - den speckigen Umschlag von Janes Libretto zumindest, das passend zum Titel „Reptil“ einigermassen ledrig daherkommt und schon nach der ersten Benutzung fast so abgewetzt sein wird wie die Comeback-Idee von deutschen TV-Impresarios. Betonung auf „fast“, denn abgenudelter als das geht es kaum, obacht: Stefan Raab ist zurück! Und zwar .... .... .... mit einem ERNEUTEN Boxkampf gegen Regina Halmich!!! Die 2000er haben offenbar angerufen und wollen ihre furchtbaren Fernsehshows zurück. Nachdem die YouTube-Knalltüte Jake Paul seit Jahren mit stumpfsinnigen Showkämpfen Millionen verdient und im Juli gegen den fast 60-jährigen Mike Tyson antritt, denkt sich Stefan Raab: „Das ist noch nicht kacke genug!“, fragt: „Wollt Ihr das totale TV Total!?“ wuchtet sich in jeglicher Hinsicht unerwartet aus dem Pensioniertensessel, rein in die Boxerhose, um den Event, der schon zweimal furchtbar war, noch ein drittes Mal zu wiederholen und manifestiert damit das endgültige FOMO-Endlevel des alten, weissen Mannes. Glückwunsch. Doch was soll man erwarten von einer Fernsehlandschaft, die sich mit Wetten-Dass- und Benissimo-Revivals morbid-nostalgisch in sich selbst auflöst, und zum 20-Jahre-Jubiläum so tut, als wäre MusicStar eine feine Sache gewesen. Und gerade wenn man sich ganz locker flockig den schönen Dingen des Lebens widmen will, wie dem neuen Stücktitel von Jane oder den Öffnungszeiten von Saunaräumen oder - ganz hochkulturell - der Sternstunde Philosophie, sitzt da ein Interviewgast gegen den ein Vergewaltigungsvorwurf im Raum steht. Im hellsten Scheinwerferlicht, oder wie es der Moderator nennen würde: Transparent.…
Episode 64: Let’s talk about Nasenherpes! Woher kommt das? Von zu nasaler Aussprache (achtung Thurgau!)? Oder ist „näsälä“ tatsächlich the worst kind of petting? Auf jeden Fall: Nasenherpes. It’s a thing. And Jane GOT IT! Zum Glück, denn sie ist sehr kompetitiv. Sie hat zB immer ein Mal mehr Nasenherpes als Du! Aber auch bei vermeintlich harmlosen Quizzes lässt sie ihrer Kompetitionswut freien Lauf, „weil sonst macht's doch gar keinen Spass, oder?“, fragt Jane jeweils leicht irritiert in die Richtung ihrer noch irritierteren Liebsten (wenn sie denn noch da sind). Ein Gefühl, das Renato kennt, der bekannterweise mal am Strand von Lido di Jesolo ins offene Meer gerannt ist, weil er beim „Plausch“-Beachballturnier gegen ein Maitli verloren hat. Aber da war er ja noch sehr jung. Also 27. Und sie auch. Maitli sind blöd... :( ausser Mami! Auch wenn die einmal beim 8-jährigen Renato am Fussballspielfeldrand stand, sehr aggressiv „ANÄ!!!“ geschrien und nach Spielschluss den Schiedsrichter von hinten erstochen hat (allegedly). Dabei ist sie doch die absolut liebste Person der Welt (allegedly). Abgesehen davon stecken MUMFORD & KAISER ihre Nasen (siehe oben) in allerlei Themen wie zum Beispiel die Tages- und Wochendialoger von Corris (talking about Geschlechtskrankheiten…), ein Geheimrestaurant im Züri HB, TikToker und Motivationstrainerpfeifen, die Bücher rausbringen (zum Beispiel Jane), Arnold Schwarzeneggers zweifelhafte Relativierung seines gewalttätigen Vaters, energiespendende Freund*innen, das GZ Wiedikon mit dem slightly racist Kioskmann, dem 9:1 des FC Wiedikon, der zweifelhaften Frage nach Verlängerung und Janes Erkenntnis, dass sie sich bei all ihrem Impostor-Syndrom ruhig Autorin nennen darf. Ist ja auch keine grosse Sache. Schliesslich hat auch Chris von Rohr Bücher geschrieben.…
Episode 63: Renato hat einmal für seine Freundin extra ein Lied geschrieben und bei einem Auftritt mit Band auf der Bühne für sie gesungen. Aaawww. Wäre vielleicht noch ein bisschen herziger gewesen, hätte er sich davor nicht komplett betrunken vor Nervosität. Naja. Dafür hatte Jane Mumford einmal eine Band mit Evelinn Trouble. Sagt sie. Es gibt keine Beweismusik, auf die Frage nach Fotos reagiert Jane defensiv und argumentiert konspirativ wie eine Daniele-Ganser-Apostolin. Aber das ist alles Schnee von gestern, heute liegen MUMFORD & KAISER völlig erschöpft im schönsten Bandraum (der Langstrasse in Züri, alles ist relativ…) und haben es geschafft: Sie haben KEINE Ziele, Ambitionen, Vorbilder und Wünsche mehr. Warum alten, zerstörten Teeniebandträumen nacheifern, wenn man wie Jane in der besten Coverband (der Langstrasse in Züri) spielen kann! Pritney Beers heisst sie! Ein deutlich besserer Name als jener von Renatos alter Band: Premium Bananas. Uff. Klingt wie die Job Description für jede herkömmliche Schweizer Chefetage, Zeitungsredaktion oder Sonntagabendsendung - heyyoooo! Nein, nein, war nur ein Witzli. Das stimmt natürlich nicht. Muss ja offensichtlich gar nicht „premium“ sein, heeeheheh... ansonsten geht es um ganz normale emotionale Ausgelaugtheit, Mentor*innen als Energy-Vampires, Haunted Houses, REDRUM, creepy, kleine, rostige Kindervelos in hipsterigen Vintage-Ferienwohnungen, den Bio-Dämon Demeter, Chiropraxis-ASMR mit knackenden Knien, Monty Python, The Pretenders, um Jane, die vorgibt, zuzuhören, obwohl sie eigentlich VIEL LIEBER E-Mails beantworten würde (weirdo) und um Renato, der allen ambitionierten Jungmusiker*innen davon abrät, eigene Musik zu machen, denn: Jedes Dorf braucht 1 Coverband, die „Knockin’ on Heavens Door“ in der Guns ’n’ Roses Version spielt. Dabei ist das, was jedes Dorf immer braucht: MUMFORD & KAISER. Und mit "Dorf" ist Züri gemeint. Und mit "immer" der 9. April: Jane und Renato und Anna Rosenwasser live im Kaufleuten!…
Episode 62: Nichts ist fix, alles ist relativ und wir sind unser eigen Glückes Schmied*in, unser eigen Schicksal Maurer*in, unser eigen Code-Knacker*in. So wie Nemo! „The Code“! Was. für. ein. Song. Der Eurovision Song Contest ist sowas von in for a treat und wir sind alle hocherfeut, tief entzückt, happily confused all over. Dementsprechend haben sich Jane und Renato auch fest vorgenommen, vor allem über den ESC zu reden und sind erwartungsgemäss kläglich gescheitert. Denn warum über den hochberühmten ESC reden, wenn man auch über den absolut irrelevanten Roast Battle reden kann! Klingt gemein, aber schliesslich geht es ja um Beleidigungen. Jane ist zusammen mit einer Reisegruppe aus hochtalentierten Komiker*innen aus der Schweiz nach Berlin gefahren um in Einzelduellen Kolleg*innen aus Deutschland und Österreich zu beleidigen (okay, klingt eigentlich auch ein bisschen wie ESC). Nur darf beim ESC Ingo Appelt nicht auftreten, zum Glück. Jajaja, immer noch gemein, jetzt reicht's langsam, vielleicht eines noch: „Interessant, bis jetzt haben nur Frauen gewonnen“ kann man je nach Intonation verschieden verstehen (ausser es kommt aus dem Mund eines Komikers, der soeben beim Battle Roast einer Frau unterlegen ist). Aber schlussendlich ist es wie beim Poetry Slam: The Points are not the Point, der Wettbewerb ist egal, bis er es eben nicht mehr ist und Renato möchte auch mit einem Devil’s Advocat nicht über den Sinn und Unsinn von Manspreading reden. Nichts ist unnötiger als das, ausser vielleicht Marco Rima, und der manspreadet bestimmt auch. Alles in allem eine grosse, lustige und durchaus emotionale Diskussion über aufdringliche Gäste, Getränke auf Bühnenrändern und festgefahrene Winkel (vor allem rechte, lol) in Raum und Zeit. Wer weiss wieviel Platz in Zukunft von alten Männern eingenommen werden wird in der ersten Reihe des grossen Theaters namens: Leben.…
Episode 61: Ein grosser Moment, ein magischer Moment - ein Minigolf-Moment. Aber dazu kommt es natürlich (ganz die Dramaturgie-Profis) erst zum Schluss. Vorher geht es noch um Renatos Bart. Oder eben nicht! Denn er ist weg! Und zurück bleibt: eine ganze Menge Gesicht. Renato zeigt wahnsinnig viel Haut, vom Kinn bis zur (sehr hohen) Stirn. Auch er erschrickt sich nun regelmässig beim Blick in den Spiegel, vor allem, wenn oben ohne weil - AAAH!! - tättowiert ist er ja auch noch, jesses. Renato Kaiser, das wurstige Kartoffelgesicht mit Bonushaut und der Mutter aller Muttermale in der molto molto Augenbraue. Das alles macht Jane nichts aus, ausser dieses Konglomerat aus Facial Hair und Skin Head kommt zu spät zum Termin!! Das ist für sie der letzte Tropfen auf ihrem heissen Stein. Sie denkt dabei an Wellness und Hot Stone Massage, Renato an wässrige Steaks in helvetisch-modernen, in den 2000ern hängengebliebenen Pfeifenrestaurants. Des Weiteren gibts viel Pro und Contra über Contraproints (molto bene YouTube-Format), Twilight, Video Games, School Shootings, Lehrpersonen und Gesundheitswesen mit einem gemeinsamen Nenner: bitte ALLEN erwähnten keine Maschinengewehre geben. Vor allem nicht Dentalhygieniker*innen! Die sind bewaffnet genug, wie im Falle von Janes DH nämlich mit einem Ultraschallgerät, das jedes Wandtafel-kratzen zum ENYA Song macht, das unfreiwillige Zuckungen auslöst wie eine sich langsam zersetzende Maus im innern einer Schlange, das im Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich als Flugabwehrsystem eingesetzt worden sein muss. Dann lieber das nächste Mal in Zumikon beim Fredi am Kreisel das Gebiss untersuchen lassen und sich dabei fragen: Warum reden Politiker*innen nicht wie richtige Menschen? Warum reden wie am Laufband und nicht Reden halten auf dem Laufband? Wie sollte die ideale Zahnarztpraxis aussehen? So als Emotional Support Innendesign? Und was hat das mit Minigolf zu tun? Die Antwort ist: Der 9. April.…
Episode 60: Traditionalisten mit Häusern auf dem Kopf, 110 Jahre alte Italienerinnen mit elektrischen Handpflügen und Marshall Mathers aka M&M. Ein bunter Strauss aus den allerwichtigsten Themen der Woche - und die Antwort auf die Frage: Was passiert, wenn man vor dem Podcast je zwei Kaffees in 10min runterstürzt und dann den grausligsten Energy Drink der Welt verkostet. Bei solcher Kost bleiben die Geschmacksknopsen verwirrt, misshandelt und verkostet zurück. Auch finanziell, uff, 1.50 Franken für eine Dose Herzrasen?! Da hat man sich ganz schön... verkostet. Ausserdem ist immer Skepsis angebracht, wenn irgendwo THE WHITE EDITION draufsteht. Jane nippt kurz davon und hat genug, Renato leert die Dose ganz katholisch und die Selbskasteiung folgt als (gasförmiger) Gruss aus Kokos-Heidelbeer-Sonnencrème-Gummibärchen-Verdauung. Zum Glück sind Podcasts (BIS JETZT) ein auditives Medium. Alles andere ist alles andere als mittel, medium rare, nie blutleer, stets gehaltvoll - auch die philosophische Abhandlung über Rülpsen und Furzen artet in feministische Theorie aus. Jane erzählt, wie ungern sie in den Ferien schläft wegen FOMO, bzw. FOSI (fear of sleeping in) und altert live am Mikrophon in 10 Sekunden um 10 Jahre. Lieber ausschlafen als einschlafen, findet Renato und gemeinsam ballern sie koffeinwütig durch die Themen, die die Welt bewegen: Den Kanton Nidwalden, 81-jährige Schnäbiwitzconnaisseur*innen, 21-jährige Freikirchler*innen, aussterbende Vereine, Selbstzensur, SRF und den bemerkenswerten Garantie-Fetisch unserer Gesellschaft. Endgültig ausrasten tun sie aber er, wenn es um die unheiligste aller Whatsapp-Fragen geht, nämlich: „Häsch am [Datum einfügen] scho öppis vor?“ ohne Angabe weiterer Infos. Das fragen nur abgrundtief schlechte Menschen. Savage. P.S.: Habt Ihr am 9. April schon was vor?…
Episode 59: Es geht los mit einer grossen Ankündigung! Zaggbumm, direkt rein damit, aus dem Nichts, Obacht! Und dann so richtig schön in den Sand gesetzt. Wie überschwänglich darf man von einer Show-Gästin schwärmen, wenn man gleich im nächsten Satz sagt, dass davor zwei andere Personen abgesagt haben? JA! Sagt Jane, tritt mutig ins Fettnäpfchen und lässt ANNA ROSENWASSER hochleben, denn sie wird die erste Live-Podcast-Gästin sein! Am 9. April im Kaufleuten Zürich. Die humorvolle, gescheite, und super lovely Autorin, Aktivistin und Nationalrätin. Was ist das denn für ein Glück?! Fragen sich die zwei Moderationsbüsis. Und vor allem: Was ziehen wir denn bloss an?!?! Jane tendiert zum Anzug, um ihr Rosenwasser-Game upzusteppen und Renato entscheidet sich für ein Frotteehemd, damit er sich fühlt wie in einer Sauna, nämlich: dick! Was? Egal. Nichts macht Sinn, alles ist geil, die Freude ist gross über die wahrscheinlich linkste Veranstaltung des Jahres. Hausbesetzung im Kaufleuten, sozusagen. Aber das ist natürlich Quatsch, denn was ist heutzutage schon links? Wenn man ein freies Seeufer für alle will anstatt einen persönlichen FKK-Seezugang für ein weinerliches Architekt*innenpärchen? Sind Jazzer*innen links oder haben sie einfach völlig zu Recht kein Geld? Wenn Punks erben, lösen sie sich dann auf? Oder ist Immobilien erben schlussendlich auch nur Hausbesetzung mit anderen Mitteln? Nämlich mit… Mitteln? All das und ob Taylor Swift bei eat the rich mitgemeint ist, fragen Jane und Renato sich - aber auch Anna Rosenwasser! - schon bald! Am 9. April im Kaufleuten! Holt euch erst mal Billetts und hört euch dann diese Folge an und findet heraus… wer abgesagt hat!…
Episode 58: Eine schlecht sitzende Hose artet aus in eine Grundsatzdebatte über Psychotherapie! Renato hat sich eine katholische Hose gekauft, nämlich eine, die zu eng ist. Die textile Selbstkasteiung aus dem Kleiderschrank der Hölle. Er bringt sie aber nicht zurück, nein natürlich nicht. Die wird schön (bzw. unschön) getragen bis zum bitteren Ende aka dem nächsten Waschtag. Dann wird die Hose gewaschen, die Seele gereinigt, alle Sünden werden vergeben oder zumindest in einer dunklen Ecke verstaut, bis sie verstaubt, denn, guess what, beim Reinwaschen wird meistens alles noch enger. Damit aber auch genug mit den katholischen Assoziationen, denn wenn Renato etwas mit dieser Hose nicht kann, dann in die Knie gehen. „These are now your standing pants“ sagt Jane und beklagt sich ihrerseits über Unterhosen mit dem Label „one size fits all“ bei denen sie das Kleingedruckte „...all who like to suffer“ überlesen hat. Jane empfiehlt 1x BDSM pro Monat anstatt 30 Tage Hosenkrampf. Aber tja: der Vertrag ist schon abgeschlossen, die Kleider werden getragen, bis sie vertragen sind, ausser man gehört zu denen, die KEINE Kleider vertragen. Stichwort FKK Ferien. Hat Jane da etwas verpasst? Ist da was faul, oder ist sie zu skeptisch? Ist das ähnlich wie mit Drogen? (What?) Gibt es FKK-Reka-Familien-Dörfer? (Nein.) Und was hat das mit Disneyland zu tun? (Hoffentlich nichts!) Und sollten Leute, die sich solche Fragen stellen, vielleicht mal in Psychotherapie? (Wahrscheinlich) Wobei: Eine Psychologin hat mal zu Jane gesagt, dass sie vielleicht nicht alle Probleme lösen sollte, weil sie ja sonst keine Kunst mehr machen könne. Haha, nice try, do your job. Selbständige Künstler*innen in Gesprächstherapie, die kein einziges ihrer Probleme lösen? Das klingt nach: MUMFORD & KAISER.…
Episode 57: Bam, bam, bam, es wird gebashed, es wird gehated, es fliegen die Fetzen! Fasnacht, Davos, fragile Altkomiker - alles kommt unter die Räder! Woher der Hass? Nun, Renato war 80% des neuen Jahres krank und/oder knie-lahm und hat sich zu allem Fieberfluss auch noch den Rücken eingeklemmt - beim Hose zumachen! Niemand ist so sehr 38 wie er. Doch egal wie alt er sich fühlt, nicht alt genug, als dass er das „neue“ Special von Ricky Gervais mögen könnte (sein hate-watch-tipp der Woche). Jane hatte dafür einen freien Tag mit viel schlafen. Klingt gut. Ja ja. ABER HALT NUR EINEN TAG SEIT ANFANG JAHR! (Ok stimmt nicht ganz) Dafür muss die Serie "Davos 1917" daran glauben, tja, und die bescheuerte Tradition der gummihämmernden Kinder ebenfalls, dieser frisch gezüchtete Misogynienachwuchs direkt aus der Berner Zibelemärit-Hölle. Aber natürlich gibt es auch gute Vibes: Renato durfte dank einer übereifrigen Apothekerin (sozusagen auf Rezept) nach über 11 Jahren wieder Alkohol trinken und tritt am 10. Februar im Bierhübeli auf (nüchtern), Jane spielt im Sommer beim Fringe Festival in Edinburgh (...let's see) und beglückt bis dann die Deutschweiz im fast komplett ausverkauften Bundesordner noch bis 15.2. - und gemeinsam freuen sie sich über den ältesten Mann der Welt: den Geist vom Teufelhof. Ausserdem gibt es als Ausgleich zum hate-watchen auch Empfehlungen zum love-watchen: Das Buch „Liebe ist gewaltig“ von Claudia Schumacher, dem Graphic Novel "Fürchten lernen" von Nando von Arb, die Comedy Specials "Queef Week" von Carmen Lynch und „Get on your Knees“ von Jacqueline Novak - und vor allem: SICH SELBST empfehlen sie! Denn der Podcast geht LIVE, genauer gesagt am 9. April im Kaufleuten Zürich, MUMFORD & KAISER & FRIENDS. Wer als Friends auf der Bühne steht und sitzt, zeigt sich noch, gaile Föteli kommen noch, Jane und Renato sind auf jeden Fall da und Ihr alle bitte auch, merci. ❤️…
Episode 56: Endlich, endlich, ENDLICH sind sie wieder zusammen: Renato und Jane. Zwei perfekte Personen für eine potenzielle platonische polyamouröse Beziehung. Zu ihren Vorsätzen gehört aber nicht, möglichst viele Stabreime zu bilden, natürlich nicht… um Endreime geht es ihnen schlicht! Reimen in peinlichen Situationen, so das Ziel von Jane. Davon wird sie wohl bald Gebrauch machen müssen, denn: Ihre Eltern wohnen neuerdings gerade mal zwei Strassen weg von ihr. Überhaupt nicht verdächtig. Null aufdringlich. Alles völlig okay und normal. Seit Monaten ist ihre Mutter um Janes Block herumgelungert, nur um - zack - eine Wohnung mit Janeblick zu besetzen. Allegedly, of course. Die einen waschen ihre Hände in Unschuld, die anderen im Bart von Renato. Zum Beispiel der Barbier von Hünenberg aka Edward mit den Zigarettenhänden. So weit so unspektakulär: Renato hat über den Jahreswechsel gebacken, gelesen und ist früh ins Bett gegangen wie der Rockstar, der er ist. Jane hingegen hat an Silvester mit einer Band namens „Trinkgeld“ gespielt, für wenig Geld und auch wenig Trink, weil ihr ein „Fan“ ständig die Drinks weggeschnappt hat. Kurz gesagt: sie arbeitete wie blöd und sass trotzdem auf dem Trockenen, wie es sich für eine Kleinkunstmalocherin gehört. Gearbeitet hat sie auch für den Bundesordner, mit dem sie zurzeit auf Tour ist, u.a. in Bern, wo die beiden den Podcast superfancy in einem richtigen Co-Working-Space (wäh) aufnehmen wie Erwachsene - und Jane ein bisschen zu spät merkt, dass ihr die Leute aus dem Café auf den Hintern schauen - allegedly!! A Room with a View. Wie wär’s mit 'nem letzten Reim? It feels like daheim. Mummy’s watching you. In diesem Sinne: Frohes Neues, welcome back, MUMFORD & KAISER sind wieder da und vermissen sich am meisten, wenn sie gerade zusammen sind.…
Episode 55: Zum Jahresende wird nochmal der letzte Rest Pod aus dem Cast gekratzt und geraucht bis alle nur noch Stimmen hören. Diese Stimmen im Kopf (von Renato und Jane) haben diesmal auch... Renato und Jane! Denn zum krönenden Abschluss wird wieder per Telefon gepodcasted. Dies nicht aus nostalgischen Gründen, sondern medizinischen: Jane hat ein Kratzen im Hals von den vorweihnachtlichen Feiereien. Renato hat ein Zwicken im Kopf vom Arosa Humorfestival und von den tausend Motivationsreels, die er auf Instagram schaut. Wer kein Sexpack hat, liebt sich nicht genug... hä, was? Egal, Jane sabotiert ihren Algorithmus, indem sie keine Reels schaut (schlau) und Renato sabotiert sich selbst, indem er auf allen Social Media Apps eine Stunde pro Tag als Zeitgrenze programmiert hat. Prompt wird der Whatsapp-Call unterbrochen (bravo Renato), aber dafür (wie jeden Tag) geklickt auf: HEUTE KEIN LIMIT! NO LIMITS! PARTY PARTY WHY WHY Whynachten, Jane liebt jedes Fest, wenn’s sein muss, auch mit Familie. Youtube weiss alles über sie und hält sie für einen Mann mitte 40 in der Midlife Crisis. Während Männer mitte 40 in der Midlife Crisis zwar viel mehr Shows moderieren als Jane, und sie mit ihrer „erscht bescht “ Idee zum Verzweifeln bringen. „Mir hend no än chlinä Sketsch vorberaited...“, genau so stellt sich Renato die Hölle vor. Kleine Tipps vor dem Jahreswechsel: 1. Extra unlustige Witze erzählen ist nicht mega lustig. 2. Wenn Du den Disclaimer „ich bin eigentlich gar nicht so lustig“ brauchst, dann hau doch einfach ab. 3. Im Zweifel einfach mal keinen Kinderschänderwitz machen. Funktioniert ganz prima! Thank you for listening to our TedTalk! Jane und Renato verabschieden sich in die Winterpause in ein cabin in the woods where nobody hears you scream, im Elsass, in Winterthur, in Bern und überall, wo die Rauhnächte sanft sind. MUMFORD & KAISER - der letzte Schrei für Dein Jahr.…
Episode 54: Holy macaroni, was ist eigentlich da passiert? Jane und Renato verlieren ja oft den Fokus, aber diemal verlieren sie die Fassung - wegen Focus (SRF). Dabei halten sie es einerseits sachlich und fair (sie zwingen niemanden ins Büsser-Gewand) bleiben andererseits gewohnt spöttisch (oder auf englisch: rich in mockery). Wahnsinn, diese Witze. Naja was soll man sagen... SALAT, zum Beispiel! Jane erzählt uns ihre persönliche, deutlich angenehmere Köln-Geschichte, mit all ihren Hochs (Ladies Night, toller Auftritt, beste Vibes) und tiefs (Menners Mic, Wix-Witze, Bro-ste VIbes). UND zu gesundes catering! PFUI! Renato versteht's teilweise nicht (weil Fitnessteller beste Leben) aber: er ist auch eher an weiblichen Masturbationswitzen interessiertWIE BITTE?! Regt euch ab, Jane ebenfalls. Puh! Dann ist ja gut. Den Fokus verliert Jane aufs Neue als sie erfährt, dass Renato Hemden gekauft hat. GANZ ALLEINE, OHNE DRUCK! Aaaa Panik Tumulte! Blut, Schweiss, Tränen UND KAFFEE wird vergossen, mit frisch besorgtem Blöterliwasser attackiert, herumgerannt und -geschrien, alles live on Tape. Renato entgleisen die frisch-vom-Barbier-mit-feinen-kleinen-Alienfingern-zurecht-rasierten-Gesichtszüge, während Janes Gesicht alles tragen kann, vor allem: die Verantwortung. Ein wilder Ritt. Jane spielt zweimal REPTIL am Wochenende in Biel und Zürich, Renato dreimal am Arosa Humorfestival die Woche drauf. Alle fahren in die Berge. Niemand fährt Ski. Man könnte meinen, es sei Zermatt. MUMFORD & KAISER: das Zweiersesseli für eure Ohrmuscheln.…
Episode 53: Hit me baby on more time! Dachte sich Renato, als er schon am Boden lag, neben einem halbleeren E-Auto-Akku, am Fusse einer toten Ladesäule, in den verregneten Nachthimmel schreiend. Ganz normale Batteriehaltung eben. Dabei geht es nicht um Legebatterie, sondern LÜGEBATTERIE in einem E-Auto (E steht für Empty). Eine Tragödie, die ihn fast zum wild schreienden Benzin-Boomer macht, nur um dann zu merken: Früher war nicht alles besser und Autos sind forever scheisse. Apropos forever Scheisse: Robbie Williams! Take that, hehe, findet Jane, kurz bevor sie merkt, dass sie von seinen Lyrics tief berührt ist. Tja. Auf jeden Fall alles immer noch besser als Fondue mit Most. Not a must! Der Most hat mit dem Fondue Dinge getan, über die Jane nicht reden will (es aber trotzdem tut). Aber immer noch besser als veganes Fondue oder wie man in Fachkreisen sagt: Schlechtes Fondue. Man kann die Welt auch retten, ohne aus Cashews eine Suppe zu machen. Nun, eure beiden LieblingsschwätzerInnen sind mal wieder all over the place, reden über hipstrige St. Pauli-Linke, das legendäre Matza, den creepy Maroniverkäufer (alles in Brig, shout out), über SINDE MIT DER GEILEN RINDE, über die absolut irre Geschichte eines Weltstars (Britney Spears), die unfassbar langweiligen Songs eines extremen Langweilers (Ed Sheeran) und über die perfekte Innenausstattung für jedes Auto (eine Katze). MUMFORD & KAISER - der Streichelzoo fürs Ohr.…
Episode 52: Boom, Boom, Boom, I want you in my Kaboom Room! Bei MUMFORD&KAISER wird allmählich eine Folge intensiver als die andere. Da fragt mensch sich, wer kann es sich überhaupt noch emotional leisten, diesen Podcast NICHT zu abonnieren?! Hoffentlich Marco von der Oberen Mühle Dübendorf, der an supercoolen Konzerten nie von Jane erkannt wird. Awkward! Renato könnte das nie passieren - weil er nie an supercoole Konzerte geht. Bester Lifehack: kein Leben haben! Ein superintensives Konzert hatte Jane mit den Dead Brothers, bei dem die Band dem verstorbenen Sänger zu Ehren jeden Song ein bisschen falsch gespielt hat. Rest in Peace, Alain Croubalian. Zweimal butchern sie noch die Lieder von der neusten Platte, dann ist endgültig aus. :( Das alles geht ans Herz wie Würmer bei Renatos Hündin Sindi, aber ja, sie hält ich gut mit den Herzwürmern (it's a thing). Der Kater Dr. Gru ebenfalls, und das obwohl er gar keine medizinische Ausbildung hat! Des Weiteren werden Biografien zerfleddert, "romantische" Femizide in alternativen Indie-Band-Lyrics besprochen, weinende Jungs gelesen, die übriggebliebenen Geburtstagsdonuts werden von Renato vertilgt während er darüber redet, wie egal wirklich ALLEN sein Geburtstag ist, wie er nach nichts riecht wie der eklige Frosch aus „das Parfum“ (back to the romantic femicides) und fragt sich, ob sie sich künftig zur Begrüssung nur noch nackt umarmen sollen. Hä? Wie bitte? Und was hat das mit Malle zu tun? Ja hör halt rein! So viel, so intensiv, so molto wie die grossartige Fabienne Hadorn in ihrer neuen Show: Kaboom Room! Zackbumm, Empfehlung gesprochen, Klammer geschlossen, bis zum nächsten Mal, kiss kiss.…
Episode 51: Renato umarmt mitten in der Nacht seine bellende Hündin und heult wie ein Schlosshund, weil eine Bengalkatze auf den Fenstersims gesprungen ist und damit herzlich willkommen zu einem weiteren Fiebertraum, der da heisst: MUMFORD & KAISER! Klingt zwar ein bisschen lustig, aber auch ein bisschen traurig, schliesslich handelt es sich bei der Geschichte um einen veritablen Nervenzusammenbruch, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Was die beiden natürlich trotzdem tun, weil: FUNNY FUNNY COMEDY DING DING DING DING! Nein: Die Balance zwischen Spass und Ernst wird gehalten, der Grat wird gewandert, die Rasierklinge wird geritten und wenn ein Cut von Nöten ist, erzählt Jane einfach eine von vielen Taxi-Abenteuergeschichten und Renato kriegt zur Abwechslung nicht einen Heul-, sondern einen Lachkrampf, ist doch auch schön. Obwohl es ebenfalls kaum lustig ist. In der ersten Geschichte geht es um einen Todesritt im UBER und in der zweiten um eine Panikattacke im Taxi auf dem Weg zum Wiener Friedhof zu einem Treffen mit den (wie könnte es anders sein) Dead Brothers. Nachdem einer davon auch fast schon Dead war. Der Arzt von der Medgate Hotline verriet Jane damals ein Geheimnis, aber akut geholfen hat ihr die legendäre Hildegard von Bingen. (Long story, müsst's halt hören) Wenn Ihr ausserdem wissen wollt, warum Mr. Gelato dem armen Dr. Gru die falsche Kopfseite rasiert, weshalb „das Ampfermädchen“ von Olga Lakritz und „Bild ohne Mädchen“ von Sarah Elena Müller besser ist als ein Buch ohne Ende von David Foster Wallace, dann hört rein in die emotionale Achterbahnfahrt von MUMFORD & KAISER!…
Episode 50: Hey, da sind wir schon, Episode 50, 50 things I hate about you, 50 ways to leave your lover, und ja: 50 shades of YAY!! Raus aus dem alten Trott! Es ist Zeit für einen Tapetenwechsel! Einfach mal mit den üblichen Gewohnheiten brechen und: einbrechen! Ja! In eine Basler Wohnung, zum Podcast aufnehmen. Raus aus dem alten Mief des Probebunkers an der Zürcher Langstrasse und ab in die luftigen Höhen der Basler Skyline. Zumindest in den vierten Stock. Das muss reichen. Vor allem zu Fuss, jesses, was für eine dumme Idee. (Disclaimer: Jane zog letztes mal von einem 4. Stock in einen - wait for it - anderen 4. Stock. It's good to have friends!) Dementsprechend haben beide nicht die beste Laune, bisschen Müdigkeit da, ein wenig Kopfschmerzen dort, aber immer noch genug Energie, um über "WAS DARF SATIRE?!?!" zu reden. Nicht ganz freiwillig natürlich, denn: was für eine beschissene Frage! Aber hey, was kannst du machen als Satiriker*in wenn du nur dann in den Medien vorkommst, wenn es um ein TOTAL BRISANTES Gespräch über die sogenannte „woke Cancel Culture“ geht. Jane und Renato wissen nicht, was Satire darf. Aber sie wissen, was Satire muss, nämlich: sich über den Diskurs über die „woke Cancel Culture“ lustig machen. Und über Oli Pocher, die Pfeife!! Heeeheheheheh. So zumindest Renato's Meinung. Jane ist ja so woke, sie überlegt sich sogar, ob man über die armen Männer noch Witze machen darf. Ekelhaft. Nun, eine gewohnt feine, heitere Folge MUMFORD & KAISER, kurz und knackig und rechtzeitig fertig, bevor die rechtmässigen Mieter*innen zurück sind, puh.…
Episode 49: POWER SLAP!! Die absurdeste Sportart seit es toxische Männlichkeit gibt - neu auch für Frauen! Wobei Ohrfeigen natürlich immer schon unisex waren, hach, postgender violence... MUMFORD & KAISER, die alten Pazifist*innen, sind aber so sehr gegen Gewalt, dass sie das „fist“ in Pazifist*innen durch Kiss ersetzen würden. Pazikiss*innen. Das wäre statt Power-Slapping dann ein formeller Händedruck oder ein Winken von Weitem. Wie dem auch sei: Es werden Pistazien geöffnet (und Herzen), Arme gedrückt (und Herzen), Treppen bestiegen (und Herzen -- what?), es geht mal wieder drunter und drüber im besten Sinne. Themenschwerpunkt liegt diesmal auf Selbstbedienungskassen: Renato kommt sich sehr schlau vor und braucht sage und schreibe etwa 30 Minuten, um schlussendlich, tadaa, das bedingungslose Grundeinkommen zu erfinden (bravo) und Jane kommt in der gleichen Zeit zur revolutionären Erkenntnis, dass Kapitalismus scheisse ist (herzlichen Glückwunsch). Alles nach dem Motto: „Artificial Boop Boop!“ Oder: „Nöd hässig sii, gail blibä!“ Oder: „Ist der Mensch das Problem? Oder einfach Renato?“ Des Weiteren wird wieder aus dem Tour-Life-Nähkästchen geplaudert: Ein Zuschauer hat zu einem Veranstalter über Jane in ihrer Anwesenheit gesagt: „Schwierigi Frau, gell!“ und eine Zuschauerin zu einer Veranstalterin über Renato in seiner Abwesenheit: „Ich dachte, er sei politisch und jetzt hat er doch nur über Abtreibung geredet.“ Wie immer gilt: MUMFORD & KAISER haben’s am schwersten, aber wenigstens haben sie Merch! Also Jane. Und zwar bald: Ein Buch! Mit Titel! Ohne Schniedel! Was?! Ja hört halt rein, alles gut, keine Sorge, erzähl’s Deinen Freund*innen und mach einen POWER SLAP auf den Abo-Button. Anmerkung der "Redaktion": Zumikon hat zur Zeit knapp unter 5'000 Einwohner*innen! Es waren also damals, als Jane noch jung war, 2'000. Und nicht 20'000!! (Hettsch gern, Zumike)…
Episode 48: Was ist der Unterschied zwischen Guns 'n Roses und Iron Maiden? Fragt am besten nicht Jane! Das einzige was sie weiss ist, dass einer der Sänger mal rote Lackhosen anhatte - und am Ende war's eigentlich ACDC, und es war nicht Lack. Jane hat keine Ahnung von Classic Rock und Renato genau so wenig Ahnung von Parties, weil sie ihn genau so wenig interessieren. (Immerhin WAR er mal Experte, im Vergleich zu Jane...) Also hopp: was sind Renato's Regeln für eine "gute" Party? Maximal 4 Leute, keine Musik, und alle sitzen. Cool. Jane mag das Gegenteil und wünscht sich mehr dekadente Kostümparties à la Halloween (Kostümvorschlag: Spiegelei, Bob Ross, The Party Grinch aka Renato Kaiser) wobei die Regeln dort sehr klar sind: ohne Kürbis keine Kinder. Also keine klingelnden Terrorgoofen, die einem die Süssigkeiten wegfressen wollen gopfedammi!!! Regeln gibt es halt für alles. Gibt es schon Regeln dafür, wer Nagellack tragen und sich dann Feminist (sic) nennen darf, und wer nicht? Und wie viele Schichten Nagellack braucht es, um strukturellen Sexismus zu übermalen? Anstrengende Fragen. Auf Renato kommt eh schon eine anstrengende Woche zu mit viel Schreibarbeit (vor allem bei "Die Sendung des Monats", SRF, google it) und Jane spielt 6 Auftritte in 8 Tagen. Ein neuer Rekord, der genauso viel Freude macht, wie Frust. Frust und Freude geben sich auch die Klinke in die Hand nach dem Wahlsonntag, nach dem neu-schauen von Ace Ventura Filmen, und bei dem Versuch, das Wort "MEME" zu erklären. Ein Wechselbad der Gefühle - das ist MUMFORD & KAISER.…
Episode 47: Jane findet, man könne nicht genug über den Tod reden und Renato ist so lebendig wie noch nie. Herzlich willkommen zur besten Folge seit mindestens zwei Wochen! Denn erst war Jane krank und dann war Renato in den Ferien bei den lustigen Bündner Gnomen. Speaking of Gnomen: Göttibueben! Sowohl Jane als auch Renato haben auf die Frage: „Möchtest Du Götti/Gotte werden von meinem Levitikus*?" (*Name der Redaktion/Familie bekannt) genau gleich familienpolitisch unkorrekt geantwortet - aber mit unterschiedlichem Ausgang. Oha! Gibt es da Regeln? Muss man sich als Erwachsener daran halten? Und was macht man, wenn Kinder sich nicht nur nicht an Regeln halten, sondern während des Spiels gar neue erfinden? Soll man sie wie eine strenge MUM-ford aufs Leben vorbereiten? Oder wie der ewige GleichgültigKAISER darauf vertrauen, dass sowieso kein Spiel je wirklich fertiggespielt wird (wow, deep)? Und ist Renato vielleicht der schlechteste Onkel des Rheintals? Was hat mehr Ballaststoffe: Familien oder Smoothies? Wenn man Hunde BARFt und die Hunde dann nicht kotzen, macht man es richtig oder falsch? Warum darf Franz Hohler nicht mehr Postergirl sein? New-Arosa-Postergirl Jane und der baudenkmalgeschützte Renato waren mal wieder all over the place , aber das ist okay. Jane hatte ja schon den Fokus mit Yves Bosshart und Renato hat zugehört - während er MIT LANGHANTELN GEPUMPT HAT. Ja, er war so richtig musisch maskulin mit seiner Denksport-Powerplaylist in der Philoso physio . Und das ist auch der Serviervorschlag an Euch: Ab ins Gym mit MUMFORD & KAISER!…
Episode 46: "Das wird man wohl noch fluchen dürfen?!" ...oder etwa nicht? Und wie sollen wir uns überhaupt noch beleidigen können? WIE soll sich Mensch noch anständig verbal Prügeln in dieser Welt?! In dieser Folge wird geflucht, was das Zeug hält - aber immer schön im Rahmen! Apropos Rahmen: Das Zürcher Kino "Kosmos" wurde von der NZZ gekauft und heisst jetzt "Frame". Bezeichnend, dass in Zürich der unendlich weite Kosmos ersetzt wird durch etwas, das für Grenzen steht. On brand Switzerland! MUMFORD & KAISER grenzen sich hingegen nicht ein und brillieren durch gefährliches Halbwissen. Kommt jetzt „huerä“ von „ungeheurlich“? Oder doch von Hure? Ist „Wichser“ der perfekte Kraftausdruck für jeden Anlass, wenn da nicht Kinder wären? Gäbe es weniger Kinder, wenn es mehr Wichser gäbe? Ist René wirklich die französische Version von Renato? Heisst der jetzt wirklich „der wiedergeborene Kaiser“? Und - als ob das an Selbstüberhöhung noch nicht genug wäre - steht er auch noch gleich auf eine Bühne damit? Was für ein Wichser! Mehr Hybris hat gemäss Renato nur noch Oppenheimer, der im Film sagt: „Now I am become death, the destroyer of worlds“ - während einer Sexszene. Chapeau, Chauvi! Dann lieber Barbie schauen, auch wenn es dort für Jane's Geschmack ebenfalls zu viel um Männer geht. Was sagt man zu so vielen Meinungen? "Du hey… schpannend!" Was ja auch eine Form von Beleidigung ist. Ein präzis eingesetztes „spannend“ oder „mal was anderes“ oder „das ist noch speziell“ kann dem Ohr mehr wehtun als die Duisburger Innenstadt dem Auge. Jane hat eine ganz eigene (grüsige) etymologische Begründung für das „Ruhr“ in Ruhrpott, während Renato den Pott liebt, weil er so kapott ist, hehe. Der Pottcast hingegen funktioniert einwandfrei, Jane ist wieder - mehr oder weniger - gesund und Renato testet nächste Woche, ab wie vielen Höhenmetern Hunde explodieren („du, hey, schpannend!!“).…
Episode 45: Oh mein Gott! Oh! Mein! Gott! Ist heute International Talk Like A Pirate Day? Und LÄSTERN Jane und Renato jetzt über die Swiss Comedy Awards?! Jetzt wird richtig schön Dreckwäsche gewaschen, harrr harrr harrr! Und wenn sich jemand damit auskennt, dann Renato! Die alte Drecksau duscht zu wenig, sagt Jane. Was sagt die Community? Schreibt Eure Kommentare in die Kommentarspalte, die es nicht gibt, heheh, weil es uns nicht interessiert. Was uns hingegen interessiert: ist Jane's Vater ein Nazi?! Die Antwort ist: Natürlich nicht. Wobei, noch vor wenigen Jahren hätte man gesagt: Genau das würde wohl ein Nazi sagen! Ha! Aber heutzutage nicht mehr. Der Faschismus ist auf dem Vormarsch und Nazis schämen sich ja offensichtlich nicht mehr genug und gehen an die Öffentlichkeit. Wie zum Beispiel bei den Swiss Comedy Awards!! Eyyooo! Quatsch, ist alles nur Clickbait, ding ding ding! Jane hatte dort einen schönen Abend mit Ladari und Schädler und Basler und Andrea und Yasha vom lovely Millers. Und mit einem Typen, der (wie er selbst erzählte) in Saunas fremde Leute anspricht und dann im Ruheraum Notizen für sein Comedyprogramm macht ALS WÄRS WAS GANZ NORMALES. Naja, wenigstens wäre das ein guter Grund für K.I., das Comedy-Game endlich zu übernehmen, alle Bühnenprogramme der Welt zu schreiben, damit die Leute wieder ungestört ins Wellness können. MUMFORD & KAISER put the SPA in SPAnnend, brillieren mit gefährlichem Halbwissen, mit Pointen, Power und Piraterie! YAHARRRR!…
Episode 44: WIE hetero kann eine lesbische Frau sagen, dass sie nicht queer ist? Alice Weidel: Ja! Wenn der Satz: „Ich bin nicht queer, sondern ich bin mit einer Frau verheiratet, die ich seit 20 Jahren kenne“, nur der zweitfurchtbarste Satz ist, den man in einer Woche von sich gegeben hat, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Aber nicht erstaunlich, wenn der oberfurchtbarste Satz war, dass man die Befreiung Deutschlands von der Nazi-Herrschaft als Niederlage empfindet. Wie zynisch kann Politik sein? Und wie erfolgreich? Stell dir mal vor, so eine Partei wäre die wählerstärkste Partei des Landes? Kann man sich gar nicht vorstellen. Oder muss man nicht, wenn man in der Schweiz lebt, heheh. Vom hochpolitisch apokalyptischen Klima lassen sich MUMFORD & KAISER jedoch nicht die Stimmung verderben und diskutieren über veganen Speck, Pistazien, Renatos neuen Spitznamen ("Party Nuts Kaiser") und Frauen, die sich zu viel entschuldigen. Aber auch über kämpfende Esoteriker*innen, die sich mit Schüsslersalz bewerfen, Janes Happy Moment in Amsterdam (kinky?), Velofahren ohne Nahtoderfahrung (boring?), Renatos Happy Moment, der nichts damit zu tun hat, dass er angeblich mal einen 2-Meter-Mann niedergeschlagen habe (urban myth?) und natürlich über BIG NEWS für den Podcast: einen Deal den Jane an Land gezogen hat wie nichtveganen Lachs aus einer veganen Bowl (yummy?). Eine Mélange aus Politik und Verdrossenheit, ein Amuse-Bouche aus Veganismus und Vergangenheit, ein verrückter Knabber-Mix, wie man es sich gewohnt ist bei MUMFORD & KAISER.…
Fleischig, fleischig, fleischig - und das als Veganer! Renato hat seine Glatze frisch rasiert und die fühlt sich nun an wie „ein rohes Pouletbrüstli“ (O-Ton Jane, sinngemäss). Macht Renato kurz darauf einen leichtsinnigen (weil verlockenden) Aufruf an die Allgemeinheit, seinen Kopf anzufassen? Werden ihm ab jetzt wildfremde Menschen ungefragt Nackenklatscher verteilen? Nein, denn das ist bereits einmal passiert. Durch einen ihm völlig unbekannten, ansonsten komplett unauffälligen ü60-Kleinkunstzuschauer! It's funny cause it’s true, aber nicht mal so funny. Jedoch immerhin ein guter Einstieg in eine lebhafte, lustige Diskussion über Übergrifflichkeiten, überforderte Männlichkeiten und unerwünschte Schultermassagen. Ist unsere Gesellschaft unfähig zu unsexueller Nähe? Wo hört die Verklemmtheit auf und wo fängt der Ekel an? Wie viel mal muss ein Dude „no homo“ sagen, bevor er einem anderen Dude an den Hintern fasst? Warum können Fussballerinnen nicht Weltmeisterinnen werden, ohne dass ein chauvinistischer Verbandspräsident mit gespitzten Lippen reingrätscht? Gehört da vielleicht jemandem mal gehörig die Glatze poliert? Wie schwierig ist das Konzept von Konsens? Was ist unangenehmer: Die Frage „darf ich Dich küssen?“ oder so ein unbeholfen anfliegender, halbgeöffneter Mund in Zeitlupe? Und wie hört es sich eigentlich an, wenn man Renato einen Trommelwirbel auf die Glatze haut? Fragen, Antworten, Jokes and Giggles: MUMFORD & KAISER - ein Fest der Sinne!…
Episode 42: Es ist passiert!! MUMFORD & KAISER treffen sich in einem Raum, sprechen in gute Mikrofone und schauen sich dabei tief in die Augen. Hot UND awkward. Und welche Themen eignen sich in dieser Situation besser als: Kinderkriegen, Kindernichtkriegen und Body Positivity in der Badi! Während die Medien ihre Rekordhitzemeldungen immer noch durch plauschige Freibadbildli symbolisieren, machen Jane und Renato die Arschbombe in die gute Laune und diskutieren darüber, ob man in diesen Krisenzeiten überhaupt noch Kinder in die Welt setzen will. Die Apokalypse steht jedoch noch nicht ganz vor der Türe und darum geht es erstmal noch (nebensächlich) um Renatos Premiere und (hauptsächlich) um des Kaisers neue Kleider. Da zieht er sich ein Paar neue Schuhe und ein fetziges Frottee-Hemd an und schon sieht er aus wie ein gemachter Mann. Oder zumindest wie ein Erwachsener. Herzlichen Glückwunsch! Kein Wunder wird er mittlerweile sogar gesiezt, ist damit leicht überfordert - und Jane hat total Mitleid: Was? Auf Kleider und Alter reduziert werden? Sowas ist IHR (und jeder anderen Frau) NOCH NIE PASSIERT! Was aber eben passiert ist, und zwar heftig, ist dieses Podcast-Upgrade: mit zwei guten Mikrofonen, am gleichen Ort! Ein Quantensprung!! Ein Meilenstein!!! Ein Raum, eine Liebe, zwei Menschen: MUMFORD & KAISER! Endlich erwachsen.…
Episode 41: Heutzutage bitten manche Menschen das Universum nach einem Gefallen. Renato nicht. Das Universum soll gefälligst IHN um einen Gefallen bitten! Yes!! Manifestieren, aber männlich! Selbstüberschätzung statt Aberglaube. Jane ist da bescheidener und wartet auf das neuste Video ihres Lieblings-Astrologie-Influencers um sich in dem bestätigen zu lassen, was sie selbst schon weiss. Clever! Fast wie moderner Katholizismus. Tausend Auswege, tausend Ausreden und wenn das Kartenhaus zusammenbricht, kann man die Karten immer noch legen. Praktisch. Und immer noch besser als der Plot von „Triangle of Sadness“, puh. Sagt jetzt plötzlich RENATO, der alte Zyniker, während Jane ihre Meinung um 180 Grad geändert hat nachdem sie den Film gesehen hat. Renato jedenfalls liest sein Schicksal neuerdings nur noch aus Fritteusen, manifestiert sich in Form eines veganen Berliners (DIES IST MEIN LEIB DER FÜR EUCH DAHINGEGEBEN WIRD) und gehört neuerdings zu den Zeugen Judiths. Also Judith Erdin, die Aargauer Back-Göttin von streusel.ch die nach Jane jetzt auch Renato konditorisch glückselig gemacht hat. Sie ist aber auch nur ein Mensch, der sich fragt, wie Stühle aussehen würden, wenn unsere Kniegelenke umgekehrt wären (wtf), und zum Stuhlgang Vogelgezwitscher braucht. „Völlig absurd!“ schreit Jane und lässt das Wasser laufen, während sie pinkelt, alles ganz normal, und Renato möchte, dass ihn auf der Toilette ein alter Mann anschreit. So weit so gut, es ist wohl Zeit für eine Sommerpause. MUMFORD & KAISER kommen Mitte August wieder zurück (höchste Zeit für Euch, beim Podcast die Neue-Folge-Erinnerung zu aktivieren), Jane fängt die Ferien mit NOCH MEHR Arbeit an („Hey, it‘s not work if you don‘t get paid!“) und Renato schliesst sich im WC mit Zwitscherbox ein und arbeitet an seinem neuen Programm (23. August Premiere im Casinotheater Winterthur).…
Episode 40: "Der Podcast ist sehr unterhaltsam, aber es passiert halt schon auch oft nichts". lautet das Feedback. Well, well, well! Challenge accepted! In dieser Folge passiert ALLES! Hot hot Hitzewelle, die Emotionen werden hochgekocht, die Gehirne niedergegart, die Sicherungen brennen durch, z.B. bei Philipp Gut. Das SRF Meteo gibt Tipps gegen die Hitze und er so: „Was? Ihr wollt, dass meine Grossmutter NICHT stirbt? KLIMAPROPAGANDA!“ Jane stellt die einzig richtige Frage dazu, nämlich: Who the f*ck ist Philipp Gut? Auch MUMFORD & KAISER geizen nicht mit verstörenden Voten: „Wir haben noch Hasstomaten!“ „Es gibt mehr als nur Raclette!“ „Bell Hooks bedeutet mir NICHTS!“ „Babadum-pa-pa!“ und „Service Pervers!“. Letzteres war eine Blick-Schlagzeile zu Renatos SRF-Sendung "Tabu", die sonst aber mehrheitlich positive Resonanz erfahren hat - sagt Renato, heheh EIGENFEEDBACK STINKT! Aber nicht so sehr wie zu talentierte Leute, die plötzlich auch noch auswendig Rachmaninov auf dem Klavier können wie diese ekelhaft hochtalentierte mega super Fine Degen, gopfertelli. (Derweil weint sich der langjährige Begleittrompeter Renato mit dem Satz „die dritte Stimme ist auch wichtig“ in den Schlaf.) Auch Jane kann Dinge, z.B. wie ein Boomer die Tagesschau schauen, aber nur die von gestern (wtf), oder nach feinem Schmaus im „La Salle“ noch zum schmuddligen Imbiss fahren - für die sogenannten Pommes danach. Aber was wäre eine Folge über Feedback ohne Sex? Und was wäre Sex ohne Feedback? Sollte man sich nach dem Sex bedanken? Und wenn ja, wie? Was für eine Folge, was für eine Reise, was für ein Abenteuer! Ein weiter Weg bis zum Höhepunkt, bis zum Schlusssatz, der aus Versehen, aber völlig zu Recht lautet: „Mir sind lang cho.“…
Episode 39: Die eine wahre Liebe, Sahnetorten und das ewige Leben: diese Woche verliebt sich Renato unsterblich in die Kantonspolizei Basel-Landschaft! Da stellt sich die Frage: Wie vertrauenswürdig ist die Polizei ...auf Twitter? Oder als News-Quelle an sich? Heisst es nicht umsonst ACAB (All Cops Are Biased)? Based hingegen ist wieder mal Jane, die sich für eine Fernsehproduktionsfirma UND FÜR DEN FEMINISMUS (immer) Sahnetorten ins Gesicht klatschen lässt. Und zwar von Müttern (mit schlechtem Gewissen) und von Teenagern (ohne). Zuerst „das wollte ich immer schon machen“ sagen und sich danach direkt entschuldigen: gutschweizerischer geht es kaum. Food Waste, Self-fulfilling Humiliation und das alles nicht einmal vegan: eine verpasste Gelegenheit. Denn wenn sich jemand mit Demütigung auskennt, dann Veganer*innen. Mit den Regeln von Demütigung und Zustimmung gänzlich unbekannt ist derweil Bernhard Diethelm, SVP-Politiker und verurteilter Krimineller (eine mittlerweile gängige Kombination anscheinend). Dafür haben MUMFORD & KAISER aber keine Zeit. Sie müssen sich weiblichen Clowns, Österreicher*innen, der Zellabnutzung und der folgenden Frage widmen: Wie rentabel ist das ewige Leben? Wenn der reiche Sack mit dem Blut seines Sohnes 5 Jahre jünger wurde, ist der Sohn jetzt 5 Jahre älter? Warum sein Geld für ewige Jugend ausgeben, um dann 18 und pleite zu sein? In wen würdest Du Dich unsterblich verlieben? Und von wem würdest Du Dich sterblich trennen? (Deep) Und vor allem: Wer ist Janes „Unsterblichkeits +1“?! MUMFORD & KAISER: Der Podcast, der Dich bis in den Tod begleitet, aber wenigstens nicht darüber hinaus.…
Episode 38: Jane war klettern! Also... bouldern! Also... sie hat zugeschaut… but still! Hobbies sind wichtig. Die einen haben sie, die anderen schauen zu. Die einen sind Fitness-Bestien, die anderen Support-Animals. Win, win, I guess…? Jane geht aber auch die Wände hoch weil Renato sie aufs Glatteis führt. Immer noch besser als Stand Up Paddlen, dieses Surfen für Underachiever, dieses Nordic Walking der Gewässer, Stillstand in Motion, wackelig auf Wasser wandeln wie Jesus Christus mit Gehstock. Aber nichts gegen Gehhilfen, wir alle brauchen unsere Stützen, unsere Motivatoren, unsere Ins-Fitness-geh-Hilfen, oder eben ins Bouldern. Irgendwo muss man anfangen, und sei es in Schlieren. Renato erzählt von einem unangenehmen Auftritt in einer Lounge mit Flughangar-Flair und leitet elegant wie Jane beim Trampolin-Wrestling (Swiss Gladiator Style) über in das Thema der Woche. Ein Klima-Aktivist von Renovate wurde beim Flug nach Mexiko erwischt, (zu Recht) kritisiert - und die versammelte Wohlstandsgesellschaft atmet erleichtert auf und ruft: „Guck an! Der ist auch scheisse! Wie wir! Puh! Lasst uns weiterhin scheisse sein!“ Währenddessen lachen sich die Grosskonzerne ins Fäustchen und können es immer noch nicht glauben, dass wir ihnen den Scam mit dem CO2-Fussabdruck abgekauft haben. Die Gewissenlosen appelieren ans Gewissen. Wieso zur Hölle haben wir das je gefressen? „Don’t underestimate the power of having a soul!“ Preach, Jane, preach! Die einen kämpfen gegen Flugmeilen, die anderen sammeln Flugmeilen, Max Voegtli macht beides - und die meisten schauen zu und zerreissen sich das Maul. Jane für einmal nicht. Die hat von alledem nichts mitbekommen und zerrt sich höchstens die Schulter beim Niesen. Tja, Renatos Arme sind zu schwach zum Sitzen, Janes Nacken zu schwach zum Niesen, zusammen sind sie MUMFORD & KAISER und beweisen ein ums andere Mal: Die Logik hat Löcher, genauso wie die Boulderwand.…
Episode 37: Ein bisschen Freude, ein bisschen Fun, ein bisschen Spass in diesen schwierigen Zeiten. Menschen auf der Flucht versinken im Mittelmeer, Milliardäre im Atlantik, in einem Falle zuckt die internationale Gemeinschaft mit den Schultern, im anderen startet sie eine monumentale Suchaktion. Die Schere zwischen arm und reich macht einen kompletten Spagat und die Twittergemeinschaft Witze bis zur Schenkelklopferzerrung. Wer aber hat vom vielbesprochenen U-Boot Unglück beim Titanic-Wrack nichts mitbekommen? Jane. Based, könnte man sagen. Kapitalismuskritik, aber unabsichtlich. Sie war damit beschäftigt einen Crush auf eine weltraumreisende Halbengländerin zu haben. Aber professionell, natürlich. Auf der Bühne. Trotzdem, ihr Urteil zur aktuellen Weltlage: Bescheidenheit kostet mindestens 3 Milliarden Franken. Stabil. Sicherlich stabiler als die durchschnittliche englische Zahnstellung. Britische Kiefer, oder wie es Renato direkt aus dem Berner Naherholungsgebiet sagt: Englische Anlagen. Wer hat wie viele Löcher in den Zähnen, wer wie viele in seiner Argumentation, warum hantiert Renatos Dentalhygienikerin künftig mit einem WC-Stöpsel und weshalb sind MUMFORD & KAISER plötzlich ganz fest "Fan" von Elon Musk? Ein Podcast so tiefgründig und faszinierend wie die Titanic, himmelhochjauchzend und bedrohlich wie Starlink. Ein satirisches Potpourri aus Hüdigägl fun fun fun und Abtreibungsgedanken.…
Episode 36: Wer hat hier wen? Und warum? Und vor allem: wie fest? Renato hatte vor allem eines, nämlich einen Traum. „I have a dream!“ But a weird one. Und zwar war darin die gesamte Kaiser-Schmarren-Bühnen-Bande inkl. Dominic Deville gemeinsam im Bundeshaus, das aussah wie das Weisse Haus, über das niemand Geringeres als Helen Mirren ein weiteres Weisses Haus drüberstülpte (wie so ein riesiges Christo-und-Jeanne-Claude-Kondom), in dem gleichzeitig ein Erlebnisbad war. Normal, halt. Jane hat (im Traum) dieses Erlebnis allen Beteiligten auch noch auf den Rücken tätowiert. Was bedeutet das? Wenn's nach Hobbypsychologin Jane geht, ganz klar: Verlustängste und unterdrückte Gefühle. Aber was weiss die schon. Die glaubt auch, dass man sich einen Traummann erträumen und dann in Grenchen treffen könnte (grob von Renato zwischen Lachanfällen zusammengefasst). In ihrem neusten Traum wird dafür ein baufälliges Haus auf einem Hügel von einer Flut erfasst und zur Sicherheit noch mit einem Kometen zerstört. Klingt schlimm genug, aber: Was macht das mit dem Kometen?! Kometen haben auch Gefühle! Jane und Renato ebenfalls, auch füreinander, platonisch zwar, aber dafür unschweizerisch und unbritish intensiv. Sie sagen sogar manchmal… DASS SIE SICH GERN HABEN! So sind sie halt, MUMFORD & KAISER: bisschen creepy, bisschen cute.…
Episode 35: "Wenn Du nicht richtig genderst, kommt die linke Woke-Polizei und schiesst Dir ins Gesicht!“ Ein Satz, der etwa so im Podcast gefallen ist, selbstverständlich ironisch. Im Gegensatz zum SRF Club, der leisere Bruder der Arena, der seine Sendung völlig ironiefrei „Reizwort Gender“ nennt und wie gewohnt der konservativen Empörungsgesellschaft in die Hände spielt. Terfs und SVP-Kanonen dürfen unwidersprochen behaupten, es gäbe nur Männer und Frauen und „das sei halt nunmal so“, während die non-binäre Person Sascha Rijkeboer in ca. 80 Minuten Sendung gerade mal auf 6 Minuten Sprechzeit kommt. Ja bravo. Natürlich, wir alle machen Fehler, auch Renato UND VOR ALLEM JANE (sad but true), aber: Wann lernen u.a. SRF-Redaktionen, dass ein Gespräch zwischen einer Person, die die Existenz der anderen Person grundsätzlich verneint, eigentlich keines ist? Abgesehen davon geht es um lebende Legenden (Uta Köbernick, Dominic Deville) und verstorbene („KOPP IST TOT“), um den ewigen Giacobbo, um die wohl unsterbliche Jacqueline Badran, die Jane die Pointe wegnimmt, um den letzten Kaiser-Schmarren und die Abschlussparty („alle müssen gendern, niemand darf tanzen!“) und um Nilas, den Hexenverbrenner. Aber keine Zeit für Nostalgie und Wehmut, der Blick geht nach vorne: Am Samstag spielt 9 Volt Nelly im Millers Zürich und am Mittwoch ist Wäschetag bei Renato zuhause. Zuschauende (an beiden Events) welcome!…
Episode 34: „Isch das diä, wo so viel fluecht?“ Janes Ruf eilt Ihr weit voraus und zwar bis in die unschuldigen Gehörgänge der Gutmenschenkinder von Manuel Jardinduvin. Cancel Culture aus dem Kinderzimmer. Renato hingegen muss da keine Angst haben, denn er hat durchgehend ein so schlechtes Gewissen, dass er erst heute nach einem halben Jahr im Co-Working-Space das erste Mal vom Gratis-Kaffee genommen hat (chapeu, bravo, Fortschritt). Also nicht getrunken, sondern schön katholisch über den Rücken geschüttet und 5 Ave Maria gebetet, dann ging’s wieder. Aber auch nur, weil er sich vorher im Gym („Heisst das nöd Fitness-Zenter?“) trotz gutem Zureden von Madame Motion beim Gewichte stemmen angemessen geschämt hat (Stemm-Shame im Gym). Jane hingegen weiss, wie man sich was gönnt, zum Beispiel einen Kabarettwettbewerb in Wien (also Baden bei Wien), den sie gewonnen hat (also zusammen mit 3 anderen) und bei dem sie alles selber zahlen musste (ausser den Kaffee, HA!). Österreich ist ihr teuerstes Hobby, teilweise auch für die Nerven. Zum Beispiel weil ein Kabarettist auf der Bühne „afrikanische Dialekte“ nachahmt oder weil Zugpassagiere im Railjet die Augen verdrehen weil 3 ukrainische Frauen mit Kindern auf der Flucht im Zug sitzen („Figg di, Regula“). Das hat Jane aber nicht laut gesagt, sondern mit den Kindern gezeichnet, ganz ohne Fluchen - eine richtige Love Brand eben. Aber BEI WEITEM nicht so ein Love Brand wie Dominic Deville. Er hatte letzten Samstag seine letzte Aufzeichnung, Jane und Renato waren dabei, sind vor der G&G-Kamera geflohen (erfolglos), der one and only Booby Cup Mama in die Arme gelaufen (erfolgreich) und haben dem führenden Schweizer Satiriker der letzten Jahre Tribut gezollt, ein Kränzchen gewunden und die Ehre erwiesen! Also die Ehre, dass ER bei IHNEN am ALLERLETZTEN Kaiser-Schmarren am 4. Juni im Casinotheater Gast sein darf, hihi. Bittegerngscheh, wiedermal alles lecker grosszügig bei MUMFORD&KAISER.…
Episode 33: Schweine haben feste Umrisse, weil sie eine dicke Haut haben, weil man sie essen kann. Hä? Wer das nicht versteht, war OFFENSICHTLICH noch nie an einer Lesung in einem Berliner Park. Im Gegensatz zu Jane, die sich live aus der deutschen Hauptstadt zuschaltet und offensichtlich hervorragend über Schweinereien informiert ist, sowie darüber, dass Katzen am Rand molekular ausfransen. Und das alles, ohne Drogen zu nehmen! Behauptet sie zumindest. Renato hingegen erinnert sich an sein „Stipendium“ in Berlin vor 11 Jahren und empfiehlt: Man sollte nicht während zwei Monaten nur an einem einzigen Tag keinen Alkohol trinken. In Zusammenhang damit aber auch abgesehen davon geht es um Kunst, Kultur, Theater, Kostümfeiern und darum, wie Jane es hinkriegen würde, Renato zum Tanzen zu bringen - nämlich: NICHT. Auf die Party-Anfrage besteht er natürlich trotzdem („Ja! Lad mich ein! Ich will Nein sagen!“) An eine Drag-Queen-Kinderlesung würde er ebenfalls nicht gehen, weil: Igitt! KINDER! Nein ernsthaft: was ist das für eine unsägliche Debatte rund um die Drag Story Time in Oerlikon? Abgesehen von den üblichen Faschos echauffiert sich hier auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft mal wieder wild über Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Was hilft, ist: Nachschauen, was Drag Queens und Drag Kings tatsächlich sind, vielleicht auch mal den Begriff Crossdressing googlen, die Wissenschaft zu Rate ziehen und sonst halt MUMFORD & KAISER hören, heheh. Und wer es wirklich so eine ganz schlimme Idee findet, soll doch einfach mal selber an eine Drag Story Time gehen um zu sehen, wie lehrreich und vor allem wie schön das ist. Das Tolle daran: Wenn man als Kind schon an so einer Lesung war, dann muss man als Erwachsener nicht mehr in die Nachhilfe, mega praktisch.…
Episode 32: Embri und embrüf, Matterhoru und Buttitschifra! Den Schlaubischlümpfen unter Euch ist es schon aufgefallen: hier kommt das grosse WALLIS SPECIAL! Hach, die Walliser*innen. Wir alle kennen sie und wir alle kennen sie nicht, mystisch und mysteriös, die Hobbits der Schweiz: Essen gern, trinken gern und haben wahnsinnig haarige Füsse. Wobei, das sieht man nicht, sie tragen mittlerweile auch Schuhe (chapeau - äh, chaussure) und haben Tankstellen (abertausende). So etz aber ernschthaft: MUMFORD & KAISER sind grosse Fans vom deeskalierenden Dialekt, vom progressiven Geist in hängengebliebener Ästhetik, vom natürlichen Selbstverständnis und von der selbstverständlichen Natur, von Identifikation durch Outsourcing (Üsscherschwizer und Grüezeni), von Neutralisierung durch Kosenamen (z’Phippi, z’Imi, z’Däfi) von Gätsch, Fun Planet, Olympica, und dem Solid Gold Dinner („Truckers Welcome“), vom Kafi Fuckshit (aka "Manud"), vom Wild Wild West Saloon Flavour, von unterirdischen Seen und überirdischen Pegeln und natürlich auch ein bisschen von „Tschugger“. Das Wallis, ein Ort, den wir nie verstehen und immer lieben werden, präsentiert von Euren zwei Lieblings-Grüezeni: MUMFORD & KAISER.…
Episode 31: Renato lebt offensichtlich die Albträume von Jane, denn er hat letzten Donnerstag um halb 3 Uhr morgens gemerkt, dass er um 08:00 in Fribourg sein muss für einen Auftritt. Bei einem Tierärztekongress. Den Jane sich so vorstellt: Alle Tierärzt*innen kommen mit ihren Patient*innen hin und pöpperlen ihren Kätzli auf das eingegipste Vorderbeinchen, wenn der Renato einen Witz macht. "JETZ LACHÄ!" Zum Glück ist Jane keine Tierärztin, dafür lässt sie auf der Bühne (achtung) die Katze aus dem Sack (uff). Oder das Gendersternli auf den Franz Hohler los! Und das bei der Jubiläumsfeier zu seinem 80. Geburtstag. Bitz asi, aber easy. Denn die Tatsache, dass sich seine fünfzig Jahre alten Gedichte mit dem Gendersternli nicht mehr reimen, steckte der Mann, der für "ds Totemügerli" eine ganze Sprache erfunden hat, recht locker weg. Ansonsten geht’s um Joseph Hader, Patti "Darth" Basler (der Todesstern des Schweizer Kabaretts), Hunde die Gaffa Tape essen oder Schokolade oder beides (Tierärzt*innen hassen diesen Trick), tierfeindliche Menschen und menschenfeindliche Tierfreund*innen und die ewige Frage, wann ein Holocaust-Vergleich angebracht ist (Spoiler: NIE). Von banal bis Jane-fühlt-sich-sehr-unwohl-dabei: das ist wieder mal MUMFORD&KAISER.…
Episode 30: ...damit ist nicht Renato gemeint. Der weint zwar auch zu wenig (was kein Aufruf zur Körperverletzung ist), aber diesmal geht es um Jane-bot Mumford (siehe petarde.ch), die aus einem Auge mehr weint als aus dem anderen, je nach dem, wer neben ihr sitzt. Völlig normal. Kein Grund zur Besorgnis. Gute, alte, englische Emotionskanalisierung, cheerio chaps! Tintenfische können zwar nicht weinen aber dafür einseitig die Farben wechseln, je nach dem wer neben ihnen schwimmt. Diesen Fakt, sowie Augenklappen zum Eveningdress, ja das findet Jane toll! Abgesehen davon fragen sich MUMFORD & KAISER, was besser ist: Gruppenpraxis oder Guggenpraxis? Wer die Gassä-Chläpfer-Version von „It’s my life“ überlebt, darf zur Untersuchung? Ist ein Hausarzt in da house? Kann man meditativ putzen? Können Roboter bitte einfach den Frühlingsputz übernehmen statt die Welt? Warum ermahnen ältere Kabarettistinnen jüngere Kabarettistinnen, sie sollen bitte auch mal an die Männer im Publikum denken? Und zwar auch die Männer an der KÜNSTLER(!)börse??? (Buchtipp: "Wie du erfolgreich wirst ohne die Gefühle von Männern zu verletzten" von Sarah Cooper) So viele Fragen, so viele Schmerzen, eine feine Folge über Phantomschmerzen und Phantomdiskussionen, von Feminismus zu Freikirchen über Fridays for Future bis zu den Klimakleber*innen und der grossen Frage des Lebens: Was ist Dein Lieblingsgrund, im Stau zu stehen?…
Episode 29: (Triggerwarnung: Rockstars und minderjährige Fans) Uff, ja, da redet man frisch fröhlich von Bärlauch, Jassen, Zelda und Werwölfen und auf einmal landet man bei autobiographischen "Anekdoten" von backstage-Treffen mit perversen Rockstars. Das Thema wird zwar eingeordnet und respektvoll behandelt, aber eine Triggerwarnung ist auf jeden Fall angebracht, nicht nur, aber vor allem für jene, die von sowas betroffen waren und/oder sind. Abgesehen davon ist die Folge locker-flockig unproblematisch, wenn auch nicht politisch korrekt, denn: Der ekelhafte Bärlauch ist das schweizerischte Kraut überhaupt, Mountain-Biking ist eine Extremsportart, vor allem wenn Downhill und vor allem, wenn’s Viktor Giacobbo macht, Beat Schlatter verprügelt Kissen, Anet Corti ist 1 Queen, Siedler von Catan ist hässlich und beim grossartigen Spiel „Werwolf“ erkennt man, was für lügnerische Psychopath*innen man unter seinen Liebsten hat. Warum das so ist und weshalb auf Janes Grabstein (bestehend aus Engelseseln, Engelsochsen und Engelshäsli) „It will never be the same“ draufsteht und bei Renato einfach „egal“, erfährt ihr hier in der brandneuen Folge MUMFORD & KAISER.…
Episode 28: Sind Wandergesell*innen die perfekten Ausländer*innen für die Schweiz? Ist schwarzfahren wie autostoppen, einfach ohne Consent? Und wenn Wandergesell*innen überall nur 3 Monate arbeiten dürfen, auf Couches übernachten und sehr gute Arbeit für gar nicht so viel Geld machen, wäre es nicht langsam Zeit für Wander-CEOs? Fragen, die sich Jane und Renato stellen, wenn sie morgens früh aufstehen müssen und mit früh meinen sie… 08:00… I guess? Sie sind auf jeden Fall wahnsinnig stolz darauf und fühlen sich, als hätten sie jetzt einen zeitlichen Vorsprung VOR ALLEN! (ausser vor Bäcker*innen) Jane erzählt von einer Wanderkonditorin (yes, it’s a thing), die sie kennengelernt und ausgefragt hat. Auf der Bühne. Vor Publikum. Womit auch die Frage beantwortet wäre, was unangenehmer ist als früh aufstehen. DAS. Oder „Sing meinen Song“ schauen. Sich gegenseitig und sich selbst mit Coverversionen, wenn auch mit Consent, einen runterholen findet Renato unglaublich prätentiös, Jane will vor allem den geilen rosa Cowboyhut von Baschi klauen und zusammen finden sie heraus, warum es „Sing meinen Song“ nicht nur geben MUSS, sondern auch, weshalb Renato die Sendung eigentlich gail finden MÜSSTE - und was prätentiös überhaupt heisst. Oder „Onomatopoesie“. Oder wie man „Chäs-Chüechli“ macht. Jane verrät es Euch gern, bald auch als Video bei streusel.ch, wenn sie nicht gerade auf dem Küchentisch stepptanzt. Oder in einem frustrierten Warenlift steckenbleibt. Prätentiös mit Consent, voilà, c'est ça: Mumford & Kaisér.…
Episode 26: Wir starten mit einem Knall: Dominic Deville ist Gast beim LETZTEN KAISER-SCHMARREN ALLER ZEITEN! (Am 4. Juni im Casinotheater Winterthur, Tickets holen hopp zackizack!) Einen Knall hatte auch Renato (früher), als er seinen Katerkopf am Badezimmerboden gekühlt hat (true story). Naja, alle wählen sich ihren Happy Place selbst aus: Viktor Giacobbo stinkreich einen Monat in Japan, Mike Müller stinksauer das ganze Jahr auf Twitter und Jane Mumford jeden Monat glückselig im Millers bei „That’s Finta*tainment“. Doch was ist ein Safe Space, wie gross sind die Bubbles, wann zerplatzen sie und was hat das mit Fatima Moumouni und Jahn Graf zu tun? ALLES! Die beiden fabulösen Gäst*innen des letzten Kaiser-Schmarrens zeigten uns nämlich hervorragend, wie man die Gesellschaft weiterbringen kann, ohne unbedingt immer den ehrenamtlichen Erklärbär spielen zu müssen für das immer gleiche, langweilig homogähne, weiss-genormte Mehrheitspublikum. Jane erzählt ausserdem von ihrem „Ausgang“ im Rheintal (true story), an der Rue de Blamage (nicht das in Luzern, sondern das in Altstätten SG), wo der Party Broker nicht ein*e verkokste*r CS-Mitarbeiter*in ist, sondern ein Screen, der den Live-Kurs der lokalen Getränkekarte ausrechnet. Sind die „Fields of Death“ vielleicht die englische Übersetzung von „Rheintal“? Ist das Slam Publikum besonders gut erzogen und pinkeln Babys ihre Urinproben in Shotbecherli oder in Teigschüsseln? Wird alles beantwortet, ob ihr's wollt oder nicht, bei MUMFORD & KAISER!…
Episode 25: Jane ist wegen der Zeitumstellung eine Stunde zu spät und Renato hat sich unzählige Jane-Untergangs-Szenarien vorgestellt, aber nicht nur darum naht die Apokalypse! Sondern auch, weil ein Thema der Woche war: Volksmusik! Fun, fun, fun und Holldrio für die einen, der Untergang der Menschheit für die anderen und beides stimmt natürlich nicht. Jane ist dank „Opas Dirndl“ (so heisst eine Band, ganz ruhig) zur Anwältin der Neuen Volksmusik geworden und Renato Kaiser arbeitet seine Flöten-Traumata auf: is he still, is he still Reni from the Block? (Flöte.) Der Rattenfänger von Hameln, aber vegan? Oder wie Patti Basler sagen würde (sinngemäss): Ratten zu fangen, ohne sie zu essen, ist das nicht Food Waste? Renato's Thema der Woche war derweil: Klimaschutz. Und auch der geht durch den Magen. Und den Wagen. Und bei beidem regulieren wir uns wahnsinnig ungern. Steht also bald die Klima-Apokalypse bevor? Und wenn ja, was hat das mit der Schweiz zu tun? Oder mit der UBS? Oder mit Marco Rima? Erfahrt Ihr selbstverständlich alles vollumfänglich bei MUMFORD & KAISER. Later!…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.