There’s only so much you can do in a week – or, according to Oliver Burkeman, in the roughly 4,000 weeks the average human lives. Oliver is a journalist and author of the books Four Thousand Weeks: Time Management for Mortals, Meditations for Mortals, and the newsletter “The Imperfectionist.” Chris and Oliver discuss the paradox of why change can only occur once we accept that we might not be able to change. Oliver also shares how life’s mishaps can become our most treasured memories and why sharing your imperfections is an act of generosity. For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts Want to help shape TED's shows going forward? Fill out our survey ! For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Sommer – Sonne – Sozialpolitik! ☀️ In dieser Folge von Politea sprechen wir mit Silja Häusermann, Professorin für Schweizer Politik und Vergleichende Politische Ökonomie am IPZ. Gemeinsam tauchen wir in die Frage ein: Wie könnte sich der Sozialstaat in Europa künftig entwickeln – und was macht Reformen überhaupt möglich oder verhindert sie? Unter anderem sprechen wir mit Silja über ihre Dissertation zur Rentenpolitik und ihr aktuelles Forschungsprojekt "welfarepriorities". Dabei erklärt sie zentrale Begriffe und zeigt, welche Rolle politische Akteure – insbesondere die moderate Rechte – in der Gestaltung des Sozialstaats spielen. Wir diskutieren, wie verschiedene europäische Länder mit strukturellem Wandel und der Wissensökonomie umgehen und was das langfristig für unsere Gesellschaft bedeutet. Besonders spannend: Was bedeutet all das eigentlich für junge Erwachsene und die Generation Z? An dieser Folge haben ganz viele fleissig mitgeholfen, vielen Dank dafür! Koordination und Entwicklung: Samuel, Loukina, Alina, Aylin Redaktion: Aneshka, Aylin Produktion: Gwen, Keerthany, Jana, Simon Moderation: Aylin & Alina Gästin: Silja Häusermann Postproduktion: Alina Studioleitung: Angela Spörri In Kollaboration mit dem IPZ und Fachverein Polito, gefilmt im Filmstudio von MELS, UZH…
PoliTea Folge 3 ist da! Dieses Mal sprechen wir mit Laurence Brandenberger – Forscherin an der UZH Zürich mit einem besonderen Fokus auf politische Polarisierung. 🎙️ Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie zeigt sich politische Polarisierung in der Schweiz – und was bedeutet das für unser demokratisches System?🇨🇭 Laurence erklärt uns, was man unter ideologischer und affektiver Polarisierung versteht, welche Rolle Medien und Social Media dabei spielen und warum Polarisierung nicht nur negativ sein muss. Wir reden über junge Menschen, Parteien, politische Verantwortung – und was wir alle tun können, um Polarisierung zu begegnen. Besonders spannend: Laurence berichtet auch über das „DemocraSci“-Projekt an der ETH, bei dem Tausende Abstimmungsbulletins analysiert wurden, um politische Dynamiken in der Schweiz besser zu verstehen. Und natürlich ist auch unser beliebtes Fragetelefon wieder mit dabei – mit ehrlichen, frechen und tiefgründigen Fragen aus der Community. Vielen Dank an alle, die an dieser Folge mitgewirkt haben: Koordination & Entwicklung: Samuel, Loukina, Alina, Aylin Redaktion: Olga, Anka, Pascal Produktion: Gwen, Keerthany, Jana, Simon Moderation: Alina & AylinGästin: Laurence Brandenberger Post-Produktion: Alina, Phil, Anna Studioleitung: Angela Spörri 🎧 In Kollaboration mit dem IPZ und dem Fachverein Polito Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!…
Es ist so weit! Die zweite Folge von Politea ist auf allen grossen Streaming-Anbietern zu finden! 📺✨ Der Gast unserer zweiten Folge ist Prof. Dr. Enzo Nussio. Er ist Professor hier am Institut für Politikwissenschaften und bringt jahrelange Erfahrung und Expertise in der politikwissenschaftlichen Forschung mit sich. In dieser Folge hat er uns das Thema der Gewaltforschung nähergebracht. Genauer hat sich das Interview mit Enzo mit dieser zentralen Frage beschäftigt: Wie funktioniert Gewaltreduktion? Enzo forscht schon seit Jahren in Kolumbien zum Thema Gewaltreduktion und war der perfekte Gesprächspartner, um dieses Thema zu beleuchten. Wir hatten die Gelegenheit, ihm zahlreiche Frage stellen - von der Situation in Kolumbien und Lateinamerika über die Bedeutung von Gewaltforschung bis hin zur Frage, wie Gewaltreduktion mit Demokratie zusammenhängt. Natürlich ging es auch darum, welche Verbindungen dieses Thema zu Europa und der Schweiz hat. Falls du gerne die Antworten auf all diese Fragen hättest, dann hör unbedingt heute noch in den Podcast rein oder schau dir die Folge auch gleich an, wenn du magst! 🎧 An dieser Folge haben ganz viele fleissig mitgeholfen, vielen Dank dafür! Koordination, Entwicklung: Samuel, Loukina, Alina, Aylin Redaktion: Anka, Omar, Kayathri, Sandra Produktion: Kayathri, Simon, Sämi, Aylin Moderation: Aylin & Alina Gast: Enzo Nussio Post-Produktion: Alina Studioleitung: Angela Spörri In Kollaboration mit dem IPZ und Fachverein Polito gefilmt im Filmstudio von MELS, Universität Zürich…
56 Questions With Enzo Nussio SNF-Professor Enzo Nussio forscht am Institut für Politikwissenschaft Zürich und widmet sich einer zentralen Frage: Wie werden Gesellschaften nach Gewalt friedlicher? In dieser Folge stellt er sich 56 schnellen Fragen – über seine Forschung, persönliche Erfahrungen und die kleinen Dinge des Alltags. Zwischen ernsten Themen wie Gewaltprävention und humorvollen Einblicken in seinen Alltag lernen wir ihn von einer neuen Seite kennen. Lieblingsgericht? Check. Bester Ort zum Essen? Auch dabei. Und warum ihn Kolumbien nie ganz losgelassen hat, das erzählt er ebenfalls. Also, wenn er nicht in der Wissenschaft gelandet wäre – was würde er dann tun? Finde es heraus bei 56 Questions with Enzo Nussio. Folge uns für exklusive Inhalte & Behind-the-Scenes: Instagram: https://www.instagram.com/politea_uzh/ TikTok: https://www.tiktok.com/@politea.podcast YouTube: https://www.youtube.com/@PoliTea.Podcast…
Endlich ist es so weit! Die erste Folge von Politea ist jetzt verfügbar! Unsere erste Gästin ist Hannah Werner, Assistenzprofessorin hier am Institut für Politikwissenschaften und Leiterin des Bereichs vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt demokratische Repräsentation . Wir dürfen mit ihr über ein hochaktuelles Thema reden: Wie beeinflusst der Klimawandel die Demokratie und umgekehrt? 🌍 Hannah liefert uns viele tolle Insights zu diesem wichtigen Thema. Unter anderem erzählt sie uns, was momentan die wichtigsten politischen Hürden bei der Bekämpfung des Klimawandels sind und wie wir als Wählerschaft durch unsere Partizipation Einfluss darauf nehmen können. Auch der Aufschwung autoritärer Parteien im Zusammenhang mit dem Klimawandel beschäftigt uns in dieser Folge. Zum Abschluss reden wir darüber, was es aus politischer Sicht braucht, damit der Klimawandel eingedämmt wird. An dieser ersten Folge haben ganz viele fleissig mitgeholfen, vielen Dank dafür! Koordination, Entwicklung: Samuel, Loukina, Alina, Aylin Redaktion: Olga, Anka, Pascal Produktion: Gwen, Keerthany, Jana, Simon Moderation: Aylin & Alina Gästin: Hannah Werner Post-Produktion: Alina, Phil, Anna Studioleitung: Angela Spörri In Kollaboration mit dem IPZ und Fachverein Polito…
56 Questions With Hannah Werner Assistenzprofessorin Hannah Werner empfängt uns am Institut für Politikwissenschaft Zürich und stellt sich 56 schnellen Fragen – über Forschung, Karriere und die kleinen Dinge des Lebens. Zwischen wissenschaftlichen Theorien und persönlichen Anekdoten lernen wir sie von einer neuen Seite kennen. Lieblings-Pastaform? Check. Größte Challenge der Politikwissenschaft? Ebenfalls dabei. Was ist das Beste an ihrem Büro? Was war der peinlichste Moment in einer Vorlesung? Und wie oft wird sie gefragt, ob sie eigentlich Politikerin werden will? Also, wenn sie nicht in der Wissenschaft gelandet wäre – was würde sie dann tun? Finde es heraus bei 56 Questions mit Hannah Werner. 📲 Folge uns für exklusive Inhalte & Behind-the-Scenes: Instagram: https://www.instagram.com/politea_uzh/ TikTok: https://www.tiktok.com/@politea.podcast?_t=ZN-8un9s8BpQ2Q&_r=1 YouTube: https://www.youtube.com/@PoliTea.Podcast Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! 🚀…