Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10d ago
추가했습니다 seven 년 전
medonline.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 medonline.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
S
Science Will Win

Medical advancements don’t just spring up—they happen by building on decades of previous discoveries. Today, one of these advancements might be on the verge of another breakthrough. But what had to happen first for it to exist? In this episode, co-hosts Dr. Raven Baxter and Dr. Ronald Gamble explore how a vaccine candidate for a deadly, once-mysterious bacterial disease came to be. The story takes them from one doctor’s groundbreaking connection in the 70s, all the way to a real lab where vaccines are being developed today. Featured Guests : – Carol Baker, Pediatric Infectious Disease Specialist – Isis Kanevsky, Senior Director, Vaccines, Pfizer – Ksenia Krylova, Senior Director, Vaccines, Pfizer Dive into the episode here : 02:54 - Getting into the problem 05:11 - The basics of immunity and vaccine science 09:32 - What is a conjugate vaccine? 14:44 - Group B Strep: A case study 22:23 - Talking to a GBS pioneer 31:40 - A trip to the lab 43:08 - What's next, and closing thoughts Season 5 of Science Will Win is created by Pfizer and hosted by Dr. Raven Baxter and Dr. Ronald Gamble. It’s produced by Acast Creative Studios. Check out our social media platforms to take a deeper look into the labs and stories we discuss during the episodes: Instagram (@pfizerinc), TikTok (@pfizer) Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.…
medonline Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2503214
medonline.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 medonline.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
medonline.at ist eine Service- und Fortbildungsplattform für HCPs und Pharmazeut:innen.
…
continue reading
61 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2503214
medonline.at에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 medonline.at 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
medonline.at ist eine Service- und Fortbildungsplattform für HCPs und Pharmazeut:innen.
…
continue reading
61 에피소드
모든 에피소드
×1 PARA:Sport 49 – Vorschau Winter-Paralympics Milano Cortina 2026 31:21
31:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:21
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Am 6. März 2026 werden die XIV. Winter-Paralympics eröffnet und die Vorfreude steigt mit jedem Tag! In der aktuellen Folge von PARA:Sport gibt der mehrfache Paralympics- und WM-Medaillengewinner in Abfahrt und Super-G, Markus Salcher, Einblicke in sein Training mit Fokus auf seine 5. Paralympische Teilnahme. Obendrein teilt Markus Salcher eine Menge Insider-Wissen über die Rennstrecken in Cortina. Dass diese Winter-Paralympics garantiert barrierefrei werden, betont ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber. Sogar in der 2000 Jahre alten Arena von Verona, wo die Eröffnungsfeier stattfindet, werden Rollstuhlfahrer:innen keine Hürden überwinden müssen. Was Athlet:innen, Betreuer:innen und alle mitreisenden Familien und Fans im traditionsreichen Österreich-Haus erwartet, verrät Huber ebenfalls im Gespräch mit Christina Lechner und Felix Pik.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Miteinander – und nicht gegeneinander – kämpfen, lautet die Devise im Kampfsport. Einhellig berichten Para-Taekwondo-Kämpfer Hadi Hassanzada und sein Trainer César Valentim über gesunde Werthaltungen im Kampfsport. Neben der Körperbeherrschung spielt auch im Training das Miteinander eine Hauptrolle. Wer einmal mit Kampfsport beginnt, läuft höchstens Gefahr, dabei zu bleiben, weil es so viel Spaß macht! Die Kampfsport-erfahrene Sportpsychologin Karoline Turner bestätigt, dass sich durch das Erlernen einer Kampfsportart unter anderem Stresstoleranz und Emotionskontrolle verbessern und diese Effekte nachhaltig im Alltagsleben wirken.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Die Vielfalt des Para-Sports kennenlernen, Freude und Spaß am Sport haben und sich Tipps und Tricks von den heimischen Größen des Para-Sports holen: all dies war beim diesjährigen Sommer Talent Day des Österreichischen Paralympischen Committees in der BSFZ Südstadt möglich. Der Talent Day des Österreichischen Paralympischen Committees hat Kindern und Jugendlichen mit Körper- oder Sehbehinderung im Alter von 6 bis 18 Jahren zum vierten Mal die einmalige Gelegenheit geboten 12 paralympische Sportarten kostenlos auszuprobieren und paralympische Stars kennenzulernen. Das Team von PARA:Sport hat vor Ort Stimmen von Talenten, Betreuer:innen und Paralympics-Teilnehmer:innen eingefangen. Wie es - unter vielen anderen - Para-Schwimmer und Weltrekordhalter Andreas Ernhofer auf den Punkt bringt, soll vor allem jede und jeder „seine“ Sportart finden, mit Freude und auch mit Freunden dabeibleiben. Mit der richtigen Motivation und Begeisterung ist dann vielleicht eine spätere paralympische Karriere keinesfalls ausgeschlossen.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Von der Reha in den Para-Sport: Mit der Eröffnung des ersten österreichischen Para-Sportzentrums Häring in Tirol Ende Juni 2025 werden neue Perspektiven für Para-Sportlerinnen und -Sportler geschaffen. In der aktuellen Folge von PARA:Sport sprechen der medizinische Leiter Wolfgang Marth und Physiotherapeut Stefan Thurner darüber, wie hier künftig der Einstieg oder Wiedereinstieg in den Para-Sport erleichtert werden soll. Ob Rollstuhl-Basketball, Schwimmen, Langlauf, Tennis oder Rudern: Ein multiprofessionelles Team aus Medizin, Therapie und Sportwissenschaft in Kontakt mit Sportvereinen und -Verbänden liefert das Know-how und begleitet. Para-Kanute und Paralympics-Medaillengewinner Mendy Swoboda hat selbst am AUVA-Rehabilitationszentrum nach seinem Unfall und beidseitiger Beinamputation die Chance bekommen, verschiedene Sportarten auszuprobieren. Schließlich entdeckte er seine Domäne im Kanusport, schildert Swoboda im Gespräch mit Felix Pik und Christina Lechner.…
1 PARA:Sport 45 – Sport nach Schädel-Hirn-Trauma mit Hans Grugger und Monika Murg-Argeny 27:10
27:10
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:10
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Der ehemalige Weltcup-Skirennläufer Hans Grugger spricht in dieser Folge von PARA:Sport über seine ersten Schritte nach seinem schweren Sturz auf der berüchtigten Streif, bei dem er ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten hat. Und wir erfahren, wie er auch das psychische Trauma überwinden konnte. Die Begeisterung für den Sport gibt er nun als Lehrer seinen Schülerinnen und Schülern weiter – genauso will er Menschen nach einem Schädel-Hirn-Trauma Mut und Zuversicht geben. Außerdem erklärt Neurologin Monika Murg-Argeny aus ärztlicher Sicht, was bei einem Schädel-Hirn-Trauma eigentlich genau passiert und wie es gelingen kann, wieder Freude am Sport zu erlangen.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal blicken Christina Lechner und Felix Pik mit ihren Gästen hinter die Kulissen des Para-Eishockey. Nationaltrainer Lucas Hernegger und Spieler Stefan Oberdorfer erklären, worauf es bei diesem dynamischen Teamsport ankommt und wie sich trotz Vollkontakt Verletzungen möglichst vermeiden lassen – richtiges Aufwärmen und Fairness sind dabei wichtige Gebote! Sollte es doch einmal zu einer Gehirnerschütterung (Concussion) kommen, so weiß Sport-Neuropsychologin Bernadette Maurer-Grubinger, was nötig ist, damit das Gehirn wieder zur Ruhe kommt, und wie Sportlerinnen und Sportler danach wieder in den Sport einsteigen können.…
1 PARA:Sport 43 – Prothesen im Wintersport und Ausblick auf Cortina 2026 mit Peter Franzel 26:26
26:26
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요26:26
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Wer den paralympischen Sport verfolgt, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, ob und wie künstliche Intelligenz hochmoderne Prothesen steuert. Dies erfahrt ihr in der aktuellen Folge von PARA:Sport im Gespräch mit Peter Franzel vom Prothesenhersteller Ottobock. Peter schildert auch, mit welchem umfangreichen Ersatzteillager sein Team bei Paralympics „Erste Hilfe“ fürs Equipment leistet und mit welchen Herausforderungen sich Prothesenträger im Wintersport auseinandersetzen müssen. Schon in rund einem Jahr, im März 2026, werden die nächsten Winter-Paralympics eröffnet. Cortina und Mailand sind die Hauptschauplätze und Christina Lechner und Felix Pik schüren gemeinsam mit Peter schon jetzt die Vorfreude auf dieses nächste Highlight im internationalen paralympischen Sport!…
1 PARA:Sport 42 – Bogenschießen und Entspannung mit Michael Meier 27:21
27:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:21
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Jeder Pfeil hat es verdient, die volle Aufmerksamkeit zu bekommen: Mit dieser Einstellung hat es Para-Bogenschütze Michael Meier bei den Paralympics 2024 bis ins Viertelfinale geschafft. Dort hat er sich mit 139:140 Punkten seinem Rivalen geschlagen geben müssen. Welche Rolle Entspannungs- und Konzentrationstraining dabei gespielt haben, worauf es beim Para-Bogenschießen wirklich ankommt und über seine außergewöhnliche Trainingslocation im winterlichen Waldviertel, darüber berichtet Michael in Folge 42 von PARA:Sport. Außerdem beleuchten wir die wichtigsten Entspannungsmethoden aus sportpsychologischer Sicht anhand praktischer Beispiele.…
1 PARA:Sport 41 - Ausdauer im Para-Sport und ein Weltrekordversuch 37:07
37:07
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:07
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Ein Weltrekordversuch steht diesmal im Mittelpunkt von PARA:Sport: Die Handbike-Weltmeisterin Svetlana Moshkovich will im Velodrom als erste Frau 38 Kilometer in 60 Minuten abspulen. Im Podcast verrät sie, wie sie sich physisch und mental darauf vorbereitet. Ein Eckpunkt dabei ist die sportmedizinische und sportphysiologische Leistungsdiagnostik. Damit kennt sich der Olympia-Mediziner Wolfgang Schobersberger bestens aus: Er erklärt die Prinzipien der menschlichen Ausdauer und zeigt, warum sich auch Hobby-Parasportlerinnen und -sportler einem Leistungs-Check unterziehen sollten.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Ist die Trainerin oder der Trainer am Pistenrand selbst nervös beim Rennen? Was sagt sie bzw. er den Spielerinnen und Spielern bei der Kabinenansprache? Diesmal sind zwei erfahrene Trainer aus dem Para-Sport zu Gast bei Christina Lechner und Felix Pik: Wolfgang Hartweger, langjähriger Leiter der Bundessportakademie Wien sowie Coach des Cerebralparese-Nationalteams, und Manfred Widauer, Cheftrainer des heimischen Paraski-Nationalteams (Ski Austria). Ganz offen sprechen die beiden über die Führungsaufgaben als Trainer im Einzel- wie im Mannschaftssport. Um als Trainerin oder Trainer im Para-Sport zu wirken, braucht es im Unterschied zu den olympischen Disziplinen übrigens keine eigene Trainer-Ausbildung, jedoch eine gute Wahrnehmungsfähigkeit und die Bereitschaft zum bedürfnisorientierten, individuellen Coaching der Athletinnen und Athleten.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Gesunde Atemwege mit einer guten Lungenfunktion sind mitentscheidend für die sportliche Leistungsfähigkeit. In der aktuellen Folge von PARA:Sport sind Tobias Eberhard, ehemaliger Weltklasse-Biathlet, Guide und nunmehriger Manager des Para-Ski-Teams Nordisch von Ski Austria, und Ivan Tancevski, Lungenfacharzt an der Medizinischen Universität Innsbruck, zu Gast. Die beiden erklären, wie und wann am besten trainiert werden sollte, um die Atemwege gesund zu erhalten. Ivan Tancevski erläutert dabei auch, wie Belastungsasthma verhindert bzw. gezielt behandelt werden kann. Überhaupt sollte das Training möglichst so gestaltet werden, dass Schadstoffbelastungen sowie extreme Kälte oder Hitze gemieden werden. Tobias Eberhard warnt außerdem davor, mit Krankheitssymptomen an den Start zu gehen, denn dies könne schwerwiegende Folgen haben.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. In dieser Folge erzählt Para-Dressurreiterin Valentina Strobl, wie sich bei ihr Multiple Sklerose (MS) etwa durch die unterschiedliche „Ansteuerbarkeit“ der Körperhälften auswirkt und wie ihr Sport dabei hilft, die Einschränkungen zu kompensieren. Neben dem Reiten trainiert Valentina übrigens regelmäßig im Fitnessstudio. Dr. Thomas Berger, Neuro-Immunologe und MS-Spezialist an der MedUni Wien, appelliert an MS-Patientinnen und -Patienten, sich ihren Neigungen und Interessen entsprechend eine Sportart zu suchen. Bewegung gehört als Teil der symptomatischen Therapie neben der medikamentösen Behandlung zum Behandlungsplan bei MS; sie verbessert Symptome und Lebensqualität und schützt MS-Patientinnen und -Patienten auch vor weiteren neurologischen oder Stoffwechsel-Erkrankungen.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Er ist einer der erfolgreichsten Para-Sportler und möchte sich auch in seiner „Sportler-Pension“ weiterhin fit halten: Walter Ablinger gibt in dieser Folge gemeinsam mit seinem langjährigen Coach Christoph Etzlstorfer Einblicke in die Trainingsplanung für junge und junggebliebene Athletinnen und Athleten. Die beiden erläutern auch, wie sich ein gesundheitsorientiertes Training von jenem im Leistungssport unterscheidet und warum wir dringend mehr barrierefreie Fitnessstudios brauchen. Das Wohlgefühl nach der Bewegung lässt den „inneren Schweinehund“ bei Menschen mit und ohne Behinderung jedenfalls gleichermaßen verstummen, ist Walter Ablinger überzeugt. Dass „Bewegung das Allerwichtigste ist“, bestätigt übrigens auch die 90-jährige ehemalige Para-Leichtathletin Emilie Schwarz, die erzählt, wie sie sich heute fit hält.…
1 PARA:Sport 36 - Para-Segeln mit Mario Graus und Alfred Pelinka 30:18
30:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:18
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal sprechen Felix Pik und Christina Lechner mit Mario Graus, einem der erfolgreichsten heimischen Para-Segler, sowie mit Alfred Pelinka als Trainer und Experte für Para-Segeln im Österreichischen Segelverband. Die beiden verraten etwa, warum Segeln als eine der inklusivsten Sportarten überhaupt gilt und wie sogar ein Ein-Personen-Segelboot unabhängig von körperlichen Einschränkungen sicher, schnell und freudvoll gesteuert werden kann. Für Segelsportler:innen ist übrigens während der Wintermonate keineswegs Pause angesagt: Dann gilt es, sich körperlich fit zu halten und das theoretische Wissen rund um den Segelsport zu vertiefen.…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Christina Lechner und Felix Pik lassen in dieser Folge das Paralympische Feuer nochmals auflodern: In der neuen Folge von PARA:Sport kommen einige der rot-weiß-roten Athletinnen und Athleten zu Wort und erzählen etwa, welche „Bilder“ von den Paralympics sie mitnehmen. Zudem gibt es Eindrücke vom Betreuerteam genauso wie Einblicke in das Leben im Paralympic Village an der Seine. Unvergesslich bleibt der Spirit, der ganz Paris während der Paralympischen Spiele von Mitte August bis Anfang September erfasst hat!…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Der mehrfache Paralympics- und WM-Goldmedaillengewinner Johannes „Hansi“ Aigner schildert diesmal in PARA:Sport wie er sich bei Höchstgeschwindigkeiten auf der Rennstrecke orientiert und mit seinem Guide kommuniziert. So wie seine Schwestern Vroni und Babsi – beide ebenfalls erfolgreiche Para-Skiläuferinnen – hat Hansi von Geburt an eine starke Sehbehinderung. Was Hansi aus Sicht eines Betroffenen in puncto eingeschränkte Barrierefreiheit im Alltag mitunter erlebt, hat seine Augenärztin Dr. Ulrike Stolba auch in einem Experiment nachgestellt. Die erfahrene Medizinerin gibt zudem wertvolle Tipps zum Schutz unserer Augen und erklärt wie ganz allgemein Sport bei Augenerkrankungen möglich ist – und auch Freude machen kann!…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 18 - PARA:Sport im Österreichischen Bundesheer 27:37
27:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:37
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Seit 2016 können Para-Sportler:innen auch Heeressportler:innen werden. Sie sind damit Angestellte des Österreichischen Bundesheeres und haben die Möglichkeit an den Heeres-Leistungssportzentren zu trainieren. In der aktuellen Folge von PARA:Sport geben der Leiter des Heeressportzentrums Oberst Christian Krammer sowie Abteilungsleiter Thomas Schlager Einblicke in den Trainingsalltag der Heeressportler:innen und erklären, unter welchen Voraussetzungen Leistungsportler:innen überhaupt in den Dienst des Bundessheers aufgenommen werden können. Nicht zuletzt verraten Krammer und Schlager ihre ganz persönlichen Gänsehaut-Momente im Heeressport.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Im „kleinen Einmaleins“ der Hautpflege gibt Gerhard Ollatsberger Praxistipps nicht nur für Parasportler:innen: Der Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger sowie zertifizierte Wundmanager erklärt etwa, warum auf jede Belastung eine Phase der Entlastung folgen muss und wie wir unsere Haut richtig pflegen, damit sie selbst bei schweißtreibender sportlicher Betätigung nicht leidet. Auch passende und funktionale Sportkleidung sowie Schuhe gehören dazu, um die Haut von Spitzensportler:innen frei von Druckstellen und möglicherweise chronischen Hautproblemen zu halten.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Vom „Doppelleben“ als Studentin der Wirtschaft und Para-Spitzensportlerin erzählt Para-Dressurreiterin und Heeres-Leistungssportlerin Julia Sciancalepore in der aktuellen Folge von PARA:Sport. Aus dem Sport bekannte Techniken wie Konzentration oder Zielsetzungen helfen ihr und Ihren Studienkolleg:innen jedenfalls auch bei der Bewältigung von Herausforderungen im Studium. Für den Sieg über ihren persönlichen „Angst-Gegner“ Mathematik hat der Spitzensportlerin vor allem die – ebenfalls aus dem Sport gut bekannte – Fähigkeit zur Selbstdisziplin geholfen. Dass eine „duale Karriere“ in Spitzensport und Studium darüber hinaus Selbstwert und Selbstwirksamkeit von Athlet:innen stützen kann, betont Thomas Brandauer, Sportpsychologe und Projektleiter für „Spitzensport und Studium“ an der Uni Klagenfurt. Nicht zuletzt ebnet das Studium für Leistungssportler:innen den Weg in die „Karriere nach der Karriere“.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 15 - Para-Klettern. Mit Seil und Karabiner zu den Paralympics? 32:18
32:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:18
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Bei den paralympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles könnten erstmals Para-Kletterer dabei sein. Christina Lechner und Felix Pik führen in Folge 15 von PARA:Sport Para-Kletterer Michael Schlegl und die auf Therapeutisches Klettern spezialisierte Physiotherapeutin Johanna Matausch durch die Frageroute. Para-Klettern wie Therapeutisches Klettern bedeuten jedenfalls einen Gewinn für Körper und Psyche. Zudem fördert es die Inklusion und gerade bei Kindern mit Beeinträchtigung lässt sich damit so manche Übung spielerisch in der Kletterwand verstecken.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 14 - Kinder und Jugendliche mit Behinderung mit Markus Salcher und Dr. Eva Heinz-Erian 34:40
34:40
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:40
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Obwohl von Geburt an halbseitig gelähmt, stellte sich für Markus Salcher nie die Frage, ob er Ski fährt sondern es ging nur um das WIE. In der aktuellen Folge von PARA:Sport erzählt der mehrfache Paralympics- und WM-Medaillengewinner in Abfahrt und Super-G, wie er seine Schwungtechnik perfektioniert hat. Zugleich fordert er eine „Revolution im Turnsaal“, um Kinder und Jugendliche mit Behinderung besser in den Schul- und Vereinssport zu inkludieren und so wenig Turnbefreiungen wie möglich auszustellen. Dazu brauche es allerdings Mut seitens der Eltern genauso wie Kreativität seitens der Sportlehrer:innen und Trainer:innen, um Übungen individuell anzupassen. Dass Kinder und Jugendliche nicht nur in ihrer körperlichen Entwicklung von Bewegung profitieren, unterstreicht Kinderärztin Dr. Eva Heinz-Erian (Department für Kinder- und Jugendheilkunde, Uniklinik Innsbruck). Eine bislang noch ungenutzte Chance sei zudem, wenn etwa auch Physiotherapeut:innen an die Schulen kommen könnten, um mit den beeinträchtigten Kindern zu arbeiten.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 13 - Humor im Parasport mit Andreas Onea und Dr. Roman Szeliga 28:52
28:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:52
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal zu Gast bei PARA:Sport: Sportmoderator, Speaker und Paralympics-Medaillengewinner Andreas Onea und Österreichs Humor-Experte Nr. 1, der Facharzt für Innere Medizin Dr. Roman Szeliga. Die beiden sprechen darüber, warum der Leistungssport mehr Leichtigkeit in Form von Humor vertragen könnte und wie sich Humor und Behinderung im Sinne der Inklusion kombinieren lassen. Humor lässt sich übrigens trainieren und könnte laut Szeliga ruhig öfter auf Rezept verschrieben werden.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 12 - Ernährung im Parasport mit Judith Haudum 38:31
38:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:31
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal zu Gast bei PARA:Sport: Die Diätologin und Sportwissenschafterin Judith Haudum zum Thema Ernährung. Wie unterscheidet sich die Ernährung am Wettkampftag zwischen einem Handbiker und einer Paraschwimmerin? Was sollte bei Parasportler:innen im Trainingszyklus auf den Teller kommen? Haudum gibt fundierte und zugleich praktische Tipps - nicht nur für Leistungssportler:innen. Ebenso räumt sie mit Mythen in puncto Sporternährung auf und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen einer ausgewogenen Ernährung und der Funktion unseres Immunsystems.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 11 - Slalom mit 8% Sehkraft mit Veronika und Elisabeth Aigner 27:38
27:38
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:38
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal zu Gast bei PARA:Sport: Paralympics- und WM-Gold-Medaillengewinnerin Veronika „Vroni“ Aigner mit ihrer Schwester und Guide, der Polizeisportlerin Elisabeth „Lisi“ Aigner. Die beiden sprechen über die gegenseitige Motivation innerhalb der Parasport-Familie und die Feinheiten der Kommunikation im Renntempo. Die seit Geburt an Grauem Star erkrankte Vroni erklärt zudem, wie sie sich im Alltag orientiert. Ein Schlüssel zu den Erfolgen der Geschwister Aigner liegt wohl darin, dass sie von ihren Eltern schon früh ermutigt wurden, sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren und dabei selbst ihre Grenzen auszuloten, wie ihre Mutter Petra Aigner im Podcast erzählt.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 10 – Blase und Parasport mit Dr. Raimund Maerk 30:51
30:51
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:51
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Der Urologe und Spezialist für neurologische Blasenfunktionsstörungen Dr. Raimund Maerk, verhandelt offen und ohne Tabus Themen, wie die notwendige Blasenentleerung und die Sexualfunktion im Zusammenhang mit Behinderungen. Im Zuge dessen geht er vor allem darauf ein, worauf Parasportler:innen achten sollten, damit Blasenprobleme oder gar Harnwegsinfektionen ihre Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigen.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 09 – Anti-Doping mit Andrea Keplinger und Carina Edlinger 37:05
37:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요37:05
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Die Sportpsychologin Andrea Keplinger erklärt warum es entscheidend ist, schon früh in der Karriere den Selbstwert von Athlet:innen zu stützen. Ein guter Umgang mit Erfolgsdruck, Nein-Sagen lernen oder „Healing-Bilder“ nach Verletzungen tragen jedenfalls dazu bei, Doping-Fallen zu widerstehen. Para-Langläuferin und -Biathletin Carina Edlinger – auch sie hat am Projekt RESPECT-P bei der NADA mitgearbeitet - erklärt aus Athletinnen-Sicht, warum die Motive für einen sauberen (Para)Sport jedenfalls die besseren sind!…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 08 – Anti-Doping mit Andi Ernhofer und David Senft 30:49
30:49
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:49
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Paraschwimmer Andreas „Andi“ Ernhofer und David Senft von der Nationalen Antidoping Agentur NADA sprechen mit Felix Pik und Christina Lechner über das Teamwork zwischen Athlet:innen und Spezialist:innen der NADA in der Doping-Prävention. Beide erklären, welchen Stellenwert mentales Training zur Leistungsoptimierung hat und welche Auflagen Aktive im Parasport erfüllen müssen, um für faire Bedingungen zu sorgen. Kurz nach der Aufnahme dieser Podcast-Folge hat Andreas Ernhofer übrigens die Limits für die Paralympics in Paris erschwommen!…
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik.
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 07 – Spastiken und Para-Pferdesport mit Pepo Puch und Christa Walter 30:58
30:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:58
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Berührend ehrlich schildert der mehrfache Paralympics, WM- und EM-Medaillengewinner in der Paradressur Pepo Puch seinen Umgang mit Spastiken. Er erzählt, wie er seine Pferde darauf trainiert und wie er nach seinem Unfall gelernt hat, seinen Körper gezielt zu steuern. Die Ärztin und Hippotherapeutin Dr. Christa Walter spricht über die medizinischen Hintergründe von Spastiken und zeigt zudem wie Pferde durch ihre einzigartigen Bewegungsmuster abseits der Paradressur Menschen mit Spastiken in der Hippotherapie helfen.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Am 28. August 2024 werden die XVII. Paralympischen Spiele in Paris eröffnet. Schon in der Vorbereitung steht die Gesundheit der Athlet:innen im Fokus. Im Gespräch mit Felix Pik spricht etwa der mehrfache Paralympics-Medaillengewinner im Handbike Walter Ablinger Einblick darüber, wie er sich fit hält. Im Podcast ebenso zu erfahren: Details zur medizinischen Betreuung der heimischen Delegation aus Sicht von ÖPC-Generalsekretärin Mag. Petra Huber und Präsidentin Maria Rauch-Kallat.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 34 – Österreichs Athletinnen und Athleten bei den Paralympics in Paris 29:36
29:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:36
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. In unserer letzten PARA:Sport-Podcastfolge vor der Sommerpause stellen wir euch einige Athletinnen und Athleten näher vor, die Österreich bei den Paralympics in Paris vom 28. August bis 8. September vertreten werden. Henriett Koósz war schon vor 12 Jahren bei den Paralympics in London am Start. Damals noch mit dem Tennisschläger. Heuer tritt sie als erste Österreicherin überhaupt im Para-Badminton an. Wie es zu dem Wechsel gekommen ist, darüber erzählt sie im Interview. Bereits zum siebten Mal wird der blinde Werfer Bil Marinkovic im Paralympischen Dorf einziehen. Das Leichtathletik-Urgestein verrät unter anderem, mit welchem Wurfgerät er diesmal die Medaillenweite erreichen möchte. Valentina Strobl reist für ihren zweiten Paralympics-Auftritt nach Paris. Ihr Dressurpferd bekommt seine Unterkunft in der Nähe des geschichtsträchtigen Schloss Versailles, wo auch die Para-Dressurbewerbe vonstattengehen. Und abschließend gibt es einige schnelle Ballwechsel mit Para-Tischtennis-Ass Krisztian Gardos. Worauf er sich in Sachen Paralympics am meisten freut, hört ihr am Ende dieser Folge. Überraschung garantiert.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 33 – Die österreichische Delegation bei den Paralympics in Paris 34:16
34:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:16
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Ab dem 28. August gehen in Paris die Paralympics über die Bühne. Über 4.000 Para-Sportlerinnen und -Sportler treten in 22 Sportarten an. Betreut werden sie dabei von einer Vielzahl an Delegierten, die alle unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben. In Folge 33 von PARA:Sport stellen wir 4 der österreichischen Delegierten vor: Walter Pfaller fährt als Chef der Mission nach Paris. Als solcher ist er „Mann für alles“ – von A wie Anreise bis Z wie Zimmereinteilung. Veronika Malter betreut die Athletinnen und Athleten des Para-Leichtathletikteams vor Ort. Dabei ist sie u.a. dafür verantwortlich, dass jeder pünktlich dort hinfindet, wo er hinmuss. Para-Schwimmtrainer Stefan Ernhofer berichtet im Podcast über die aktuelle Form seines Teams und welche Vorbereitungen bis zu den Bewerben in Paris noch zu tätigen sind. Und Sabine Pux, die Lebensgefährtin des Para-Triathleten Florian Brungraber, wird in Paris sogar aktiv am Wettkampfgeschehen teilhaben: Wenn bei ihr alle Handgriffe sitzen, kommt Florian hoffentlich als Schnellster aus der Wechselzone.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 32 – Medizinische Betreuung bei den Paralympics 31:01
31:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:01
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Das Wichtigste für die heimischen Para-Sport-Asse ist es, bei den Paralympics am Tag X gesund und fit zu sein. Teamärztin Michaela Mödlin und Physiotherapeutin Petra Gettinger erzählen in dieser Folge von ihren bisherigen paralympischen Erfahrungen und zeigen, wie viel Flexibilität und Einsatzbereitschaft sie für diese Aufgabe mitbringen müssen. Aus Sicht der medizinischen und physiotherapeutischen Betreuung heißt es, auf individuelle Fragestellungen zu reagieren und ein Augenmerk auf Prävention und Regeneration zu haben. Unisono betonen Mödlin und Gettinger zudem, dass abseits des Leistungssports Bewegung für alle Menschen mit Behinderung positive gesundheitliche Auswirkungen hat, auf körperlicher Ebene genauso wie auf sozialer und mentaler.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Wie funktioniert die Berichterstattung über Para-Sport und wie bereiten sich Journalistinnen und Journalisten auf die Paralympics in Paris vor? Darüber erzählen in Folge 31 von PARA:Sport die ORF-Moderatorin und Producerin Miriam Labus und der PR-Spezialist Stephan Schwabl, der u.a. für das Österreichische Paralympische Committee als Schnittstelle zwischen Athletinnen und Athleten sowie Journalistinnen und Journalisten fungiert. In dieser Folge erfahrt ihr außerdem, wie das Behindertensportmagazin „Ohne Grenzen“ auf ORF Sport+ entsteht und wie Medienleute genauso wie Para-Sportlerinnen und Para-Sportler von sozialen Medien profitieren können.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Wie beeinflusst der weibliche Zyklus das sportliche Training und wie kann man Trainings- und Hormonzyklus optimal aufeinander abstimmen? Sportwissenschaftlerin Imke Oelerich teilt in dieser Folge ihre Expertise über zyklusbasiertes Training. Prinzipiell seien in jeder Zyklusphase sportliche Höchstleistungen möglich – die Frage sei nur, wie man den Körper darauf vorbereite. Sabine Ludwig, Professorin an der Med Uni Innsbruck, erklärt, welche Rolle Geschlechtersensibilität und Diversität in der Medizin spielen: So wirkten sich etwa Geschlechterstereotype immer noch auf die Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin aus. Auch würden scheinbar geschlechtstypische Erkrankungen noch unterdiagnostiziert: Das gilt etwa für Osteoporose bei Männern oder Herzinfarkt bei Frauen.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 29 – Barrierefreiheit in Training und Wettkampf 35:20
35:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:20
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Es sind nur mehr 4 Monate bis zur Eröffnung der Paralympics in Paris! Was die Athletinnen und Athleten dort in puncto Barrierefreiheit erwarten dürfen, darüber sprechen diesmal in PARA:Sport Para-Triathlet Florian „Flo“ Brungraber und ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber. Flo durfte bereits bei einem Test-Wettkampf im vergangenen Jahr die Triathlonstrecke in Paris kennenlernen. Laut ihm ist dort – wie auch an manchen Trainingsstätten hierzulande – in Sachen Barrierefreiheit aktuell noch Luft, oder besser Lift!, nach oben. Petra Huber ist jedoch optimistisch, dass sich das traditionsreiche Paris wie alle Austragungsorte von Paralympischen Spielen bisher den Athletinnen und Athleten sowie den Besucherinnen und Besuchern als barrierefreie Stadt präsentieren wird. Ganz besonders freuen wir uns in dieser Folge über eine Grußbotschaft von der Parasport-begeisterten Elin: Sie ist vor Kurzem als erste Rollstuhlfahrerin in der Sesamstraße eingezogen!…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 28 – Prävention und Behandlung von Sportverletzungen 31:31
31:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요31:31
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Das Entscheidende für eine schnelle Rehabilitation nach Sportverletzungen ist die Zuversicht – zu diesem Schluss kommt der Leiter des Rehazentrums Bad Häring, Burkhart Huber, in Folge 28 von PARA:Sport. Gemeinsam mit dem Para-Skifahrer Thomas Grochar gibt er Tipps zur Verletzungsprävention und die beiden erklären, wie die Heilung und der Wiedereinstieg ins Training nach Verletzungen ablaufen. Thomas Grochar hat selbst Erfahrungen mit schweren Verletzungen gemacht, u.a. als er sich seinen Beinstumpf gebrochen hat. Für ihn sei es auch entscheidend, dass man im Training und Wettkampf nicht über mögliche Verletzungen nachdenkt, denn dann, so glaubt er, sei die Verletzungsgefahr wohl am größten. Was ihm in der Reha immer geholfen habe, sei ein strukturierter Plan.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Gab es das schon einmal, ein Podcast-Interview in Gebärdensprache? Die erfolgreiche gehörlose Badminton-Spielerin Katrin Neudolt erzählt im Gespräch mit medonline-Chefredakteurin Mag. Simone Peter-Ivkić über ihre beeindruckende Karriere inner- und außerhalb des Gehörlosensports sowie über die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Badminton, so ihr Trainer Daniel Graßmück, sei dabei eine der inklusivsten Sportarten überhaupt, denn Barrieren für den Einstieg gebe es praktisch keine. Barrieren im Alltag bestehen für gehörlose Menschen allerdings noch immer und mit ihrem Engagement möchte Katrin auch dazu beitragen, diese abzubauen. Zu hören ist im Podcast die Stimme von Gebärdendolmetscherin Karin Moser, die das Interview für uns übersetzt hat. Patrick D’Haese, PhD, MBA, vom Implantathersteller MED-EL steuert seine Expertise zum Thema Cochlea-Implantate bei und erklärt im Podcast, wie das menschliche Gehör funktioniert. Übrigens: Diesen Podcast gibt es für Menschen mit Beeinträchtigung des Hörvermögens unter dem folgenden Link auch als Transkript zum Nachlesen: https://media.medonline.at/2024/03/PARA-Sport_Podcast_Folge-27_Gehoerlosensport.pdf Der Vollständigkeit halber sei hier folgendes erwähnt: Katrin Neudolt ist keine Para-Sportlerin oder Paralympin. Gehörlose Athletinnen und Athleten sind national wie international in eigenen Verbänden organisiert, weswegen Katrin an den olympischen Spielen für Gehörlose – den sogenannten Deaflympics – teilnimmt und nicht an den Paralympischen Spielen. Wir haben Katrins Geschichte und was sie zu berichten hat aber viel zu beeindruckend und erzählenswert gefunden, als dass wir uns von dieser bürokratischen Unterscheidung von einer Einladung abhalten hätten lassen.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 26 - Allergien und Immunsystem im Leistungssport 33:16
33:16
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요33:16
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Diesmal begrüßen Christina Lechner und Felix Pik zwei Gäste aus dem olympischen Sport. Der Nordische Kombinierer Mario Seidl und der Chefarzt des Österreichischen Olympischen Comités (ÖOC) Dr. Bernhard Unterkofler sprechen über die Bedeutung der Infektionsprophylaxe im Hochleistungssport und die Auswirkungen von Allergien auf das leistungssportliche Training. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind nötig, wenn – so wie bei Mario Seidl – ein Immundefekt und Allergien gleichzeitig auftreten. Aber auch gegen die weit verbreitete Pollenallergie gibt es einige Tricks, mit denen man die allergischen Reaktionen im Zaum halten kann. Jedenfalls sollten Allergien keine Ausrede dafür sein, keinen Sport treiben zu können, wie der Sportmediziner im Podcast erklärt. Mario Seidl ist Anfang März 2024 beim Skispringen in Lahti gestürzt und hat sich dabei eine Knieverletzung zugezogen. Nach der Operation muss sein Bein nun 6 Wochen ruhiggestellt werden, bis er mit der Reha beginnen kann. Das Podcast-Interview mit Mario haben wir bereits vor seinem Sturz aufgezeichnet. Wir wünschen rasche Genesung!…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Zusammen zählen die heutigen PARA:Sport-Gäste 8 Paralympics-Teilnahmen. Der eine kommt aus dem Mannschaftssport und ist nach dem Ende seiner internationalen Sportlerlaufbahn heute Trainer der deutschen Damen-Nationalmannschaft im Rollstuhl-Basketball. Der andere ist Para-Dressurreiter und erfolgreicher Unternehmer. Gemeinsam sprechen Dirk Paßiwan und Thomas Haller über besondere paralympische Momente, wie über die Parallelen zwischen Coaching und Motivation im Leistungssport und die Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Teamspirit im Mannschaftssport: Das erleben Para-Sportlerinnen und -Sportler etwa beim Torball, einer Ballsportart, die für Blinde und Sehbehinderte entwickelt wurde, oder beim Segeln, wo Menschen mit Behinderung als vollwertige Crewmitglieder auch am Steuer stehen können. Über ihre Erfahrungen im Teamsport berichten Max Ott, langjähriger Funktionär bei der Internationalen Blindensportorganisation (IBSA), sowie die Pädagogin Claudia Rauch, die trotz ihrer Blindheit nicht nur erfolgreiche Para-Sportlerin wurde, sondern auch ihren Berufswunsch als Volksschullehrerin wahr werden ließ. Wie Max Ott betont, ist Torball für jedermann geeignet, egal welchen Geschlechts oder Alters. Claudia Rauch hebt hervor, dass Para-Sport gerade für Kinder mit (Seh-)Behinderung zur gesunden Entwicklung beitrage. Sie fordert von ihren Berufskolleginnen und -kollegen mehr Kreativität und Offenheit im Sportunterricht, um blinde und sehbehinderte Kinder mitspielen zu lassen. So ließen sich Faktoren wie Körperspannung, Koordination und Gangbild verbessern. Als Teamsport bringt Torball jedenfalls immer einen Gewinn für das Zusammenspiel im Leben, wie aktive Torball-Spielerinnen und -Spieler vom Blinden- und Sehbehindertensport Tirol im Podcast berichten.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Winterspaß für Kinder und Jugendliche mit Behinderung – das gab es Anfang Jänner beim ersten Winter Talent Day des Österreichischen Paralympischen Committee und Ski Austria in Hinterstoder. Bei dem Event konnten Kinder und Jugendliche mit Behinderung 3 verschiedene Para-Sportarten unter Anleitung kostenlos ausprobieren – ein Meilenstein in der Jugendförderung, um Barrieren zu beseitigen. Christina Lechner war mit dem PARA:Sport-Mikro vor Ort und hat nicht nur mit heimischen Para-Sport-Stars gesprochen, sondern auch mit jungen Talenten und ihren Eltern. Ski-Asse wie Markus Salcher und Claudia Lösch oder Langlauf-Guide Tobias Eberhard geben in dieser Folge von PARA:Sport wertvolle Tipps für junge Para-Sportlerinnen und Para-Sportler. Auch Funktionärinnen und Funktionäre von Ski Austria und eine Ausbildnerin für Para-Ski-Instruktorinnen und -Instruktoren verraten, worauf es ankommt. Die Freude an Bewegung und Sport im Schnee teilen jedenfalls alle. Vielleicht sind sogar einige Paralympics-Teilnehmende von morgen dabei, wie ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat und ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber hoffen. Das Wichtigste ist aber das gelebte Motto – Sport ist für alle da.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 22 - Mentale Vorbereitung auf die Paralympics mit Mendy Swoboda und Stefan Aigner 28:12
28:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:12
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Zum Start in das paralympische Jahr 2024 schildert Mendy Swoboda, Paralympics-Medaillengewinner, Welt- und Europameister im Kanu, wie er sich mental auf seine Wettkämpfe einstellt und warum es so wichtig ist, sich von Begriffen wie „Medaillengarant“ nicht unter Druck setzen zu lassen. Sportpsychologe Stefan Aigner vom Olympiazentrum Linz erklärt Grundlagen des Mentalen Trainings (nicht nur) für jene Athlet:innen, die zwischen 28.8. und 8.9.2024 in Paris für Österreich an den Start gehen werden: Entscheidend sei es, sich im richtigen Moment optimal vorbereitet zu fühlen, denn sobald zwei gleich gut in Technik, Taktik oder Kondition seien, gewinne immer, wer stärker im Kopf ist.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 21 - Sport & Kinder-Rehabilitation mit Nico Langmann und Anna Hörtnagl 32:23
32:23
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요32:23
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. In Folge 21 von PARA:Sport erzählt der Rollstuhltennis-Profi Nico Langmann unter anderem davon, wie er als Kind im Rollstuhl mit anderen Fußball gespielt hat und schließlich – nach Abbau einiger Barrieren – seine Karriere als Rollstuhl-Tennisspieler starten konnte. Aktuell bereitet sich Nico auf die Paralympics 2024 in Paris vor und möchte mit der „Nico Langmann-Foundation“ Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung Sportgeräte zur Verfügung stellen und damit Sporterlebnisse möglich machen. Dass Kinder in der Reha durch Sportangebote wie Klettern oder Schwimmen viel eher zu motivieren sind als durch „klassische Physiotherapie“, betont Anna Hörtnagl. Als Kinderärztin und Spezialistin für Mobilisierende Rehabilitation an der Kinder-Reha in Wiesing (Tirol) unterstreicht sie die Forderung nach inklusiven Angeboten im Kinder- und Jugendsport.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Sportpsychologin Andrea Engleder und Sportpsychiaterin Katharina Hüfner sprechen diesmal in PARA:Sport unter anderem darüber, wie sich Krisen bei Sportler:innen erkennen lassen und warum es so wichtig ist, in einer Krise rasch Hilfe bei einer Fachperson zu suchen. Auch Sport-spezifische Ängste oder Essstörungen werden thematisiert. Dabei gibt es in puncto mentale Gesundheit keine Unterschiede zwischen Parasportler:innen und Sportler:innen außerhalb des Behindertensports. Allerdings können sich für Parasportler:innen individuelle zusätzliche Belastungen ergeben – etwa bei Fragen der Barrierefreiheit oder nach einem Unfall. In jedem Fall stehen Sportpsycholog:innen genauso wie Sportpsychiater:innen im vertraulichen Rahmen zur Verfügung und unterstützen in der Problembewältigung oder Therapie.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 05 – Infektionen mit Roman Rabl und Christian Coppola 24:15
24:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:15
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. In Folge einer langwierigen Infektion hat Roman Rabl seine Karriere als Monokskifahrer im ÖSV Nationalteam erst kürzlich beendet. In Folge 5 von PARA:Sport spricht er über seinen Weg in den Leistungssport und über den Umgang mit Infektionen in Training und Wettkampf. ÖSV Teamarzt Dr. Christian Coppola von der Universitätsklinik Innsbruck erklärt dazu, warum bei Menschen Querschnittlähmung das Risiko für Infektionen erhöht ist und nach welchen Kriterien Teamärzt:innen die Entscheidungen für oder gegen einen Start unterstützen.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Monoski und Handbike sind die bekanntesten Sportgeräte für Rollstuhlfahrer:innen. Als Gründer der Rolltechnik & Sport GmbH und begeisterter Monoskifahrer spricht Alois Praschberger in Folge 4 von PARA:Sport unter anderem darüber, was es braucht, um im Monoski über Skipisten zu schwingen.…
m
medonline Podcast
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Arm- oder Beinprothesen als Berührungspunkte von Mensch und Technik: In Folge 3 von PARA:Sport gibt Patrick Mayrhofer Einblick in ein faszinierendes Gebiet der Medizintechnik. Der ehemalige Parasnowboarder trägt selbst eine myoelektrische Handprothese und ist heute Experte für Handprothetik bei Ottobock, dem Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Prothesen.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 02 – Grade und Klassen mit Eric Digruber und Claudia Lösch 28:06
28:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요28:06
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. Kann es Fairness geben, wenn Sportler und Sportlerinnen mit unterschiedlichen Behinderungen in Wettkämpfen gegeneinander antreten? In Folge 2 von PARA:Sport sprechen darüber die mehrfache Paralympics-Medaillengewinnerin im Paraskisport, Claudia Lösch, und Eric Digruber, Sportphysiotherapeut, Classifier sowie langjähriger Trainer des heimischen Paraski-Teams.…
m
medonline Podcast
1 PARA:Sport 01 – Sabine Weber-Treiber: Von der Patientin zur Spitzensportlerin 27:27
27:27
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:27
PARA:Sport Der Podcast von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Redaktion & Moderation: Christina Lechner & Felix Pik. In der ersten Folge erzählt die Paraschwimmerin Sabine Treiber-Weber vom Teamwork und ersten Schwimmversuchen in der Reha am AUVA-Rehabilitationszentrum Weißer Hof. Vorbilder bedeuteten ihr auf dem Weg zu Paralympics und Weltmeisterschaften viel, dabei ist Sabine heute selbst – als Mensch wie als Sportlerin – Vorbild für andere.…
ASCO 2019 Highlights by medonline.at
m
medonline Podcast
1 Vorhersage der postoperativen Leberfunktionsstörung mit microRNA-Signaturen 10:50
10:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요10:50
Onkologische Therapien sind heute meist individuell auf den Patienten zugeschnitten. Dabei spielen Biomarker eine entscheidende Rolle. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Patrick Starlinger von der chirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Wien zeigte jüngst, dass mithilfe bestimmter microRNA-Signaturen verlässliche Vorhersagen hinsichtlich postoperativer Leberfunktionsstörungen bei Lebertumoren getroffen werden können. Starlinger über die Chancen, die der neue Forschungsansatz in die Risikoabschätzung bringt, und zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet.…
In diesem Podcast finden Sie eine Zusammenfassung der 32. North American Cystic Fibrosis Conference, die in Denver stattgefunden hat.
Quelle O-Töne: Cystic Fibrosis Foundation
Datenschutz und Rare Disease Bei seltenen Erkrankungen spielt Datenaustausch eine zentrale Rolle. In dieser Episode geht es um den professionellen Umgang mit Patientendaten.
Bei Patienten mit Rare Diseases steht und fällt die Therapie und die weitere Betreuung der Patienten, die oft im Kindesalter sind, mit der Diagnose. In Europa warten heute 15 Millionen Patienten auf eine Diagnose. Am ECRD 2018 diskutierten Experten, wie die Situation verbessert werden kann.
Im Mai traten bei der Europäische Konferenz über Seltene Erkrankungen und Orphan-Produkte internationale Experten zusammen und diskutierten medizinische, politische und Public Health Aspekte seltener Erkrankungen.
m
medonline Podcast
1 GTH Podcast: Pädiatrie (Thrombose, Hämophilie und Schlaganfall bei Kindern) 5:57
5:57
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요5:57
Thrombose, Hämophilie und Schlaganfall bei Kindern In dieser Episode des Medonline Konfernezpodcast geben wir einen Überblick über pädiatrische Aspekte, die beim GTH 2018 thematisiert wurden. zuletzt, weil Eltern, die Merkmalsträger sind eine Abklärung wünschen.
In dieser Episode des medONLINE Konfernezpodcast vom GTH 2018 hören Sie einen atmosphärischen Bericht über vier Tage im Zeichen des „Wiener Blut“.
In dieser Episode geht es um den state of the art in der Hämophilie-Therapie. Viel hat sich in der letzten Zeit bei der Therapie der Hämophilie bewegt. Ingrid Pabinger-Fasching und Wolfgang Miesbach fassen die wichtigsten Entwicklungen zusammen.
m
medonline Podcast
1 GTH Podcast: Frauen - Thromboserisiko in der Schwangerschaft 5:32
5:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요5:32
In dieser Epidode des GTH 2018 Konferenzpodcasts geht es um Frauengesundheit. Genauer gesagt um das Thromboserisiko in der Schwangerschaft und im Wochenbett.
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.



























