Artwork

Learn German Today에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Learn German Today 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

80 Gedanken Zur Aussprache

2:12
 
공유
 

Manage episode 197148608 series 1135502
Learn German Today에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Learn German Today 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richtige Aussprache „Himmel“ oder „halt“ konzentrieren. „Chimmel“ oder „chalt “ hingegen sind nicht richtig. Im Deutschen enden viele Nomina und Adjektive auf –er. Wer es schafft, bei der Silbe –er am Ende eines Wortes das R nicht zu artikulieren, sondern stattdessen eher einen SCHWA-Laut zu sprechen, hat eine große Aussprachehürde überwunden: Es heißt also nicht ein „schöneR SommeR“, sondern ein „schöner Sommer“ und ein „kalter Winter“. Die Konsonantenverbindung „ST“ am Anfang eines Wortes muss immer gesprochen werden wie „SCHT“. Wir sagen also nicht ein „s-pitzer S-tein“, sondern „sch-pitzer Sch-tein“, Und zum Schluss sei noch das lange geschlossene „e“ genannt, ein Laut den viele Sprachen, zum Beispiel das Russische oder das Spanische nicht kennen, der aber in vielen deutschen Wörtern vorkommt: So kann zum Beispiel das „e“ in „Leben“ oder „drehen“ oder „Schnee“ gar nicht lang genug gesprochen werden. --> https://wp.me/P7ElV2-kL
  continue reading

126 에피소드

Artwork

80 Gedanken Zur Aussprache

Learn German Today

651 subscribers

published

icon공유
 
Manage episode 197148608 series 1135502
Learn German Today에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Learn German Today 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Gedanken zur Aussprache Gute Aussprache erleichtert dem Deutschlerner nicht nur die Kommunikation sondern auch die Integration. Natürlich sind Ausspracheprobleme individuell und sie sind unter anderem durch die eigene Nationalsprache beeinflusst. Einige Phänomene sind aber sehr häufig und bei Menschen unterschiedlicher sprachlicher Herkunft zu beobachten. Zum Beispiel rückt der Konsonant „H“ am Wortanfang oft zu sehr in die Nähe eines „CH“. Viele Sprachenlerner müssen sich bewusst auf die richtige Aussprache „Himmel“ oder „halt“ konzentrieren. „Chimmel“ oder „chalt “ hingegen sind nicht richtig. Im Deutschen enden viele Nomina und Adjektive auf –er. Wer es schafft, bei der Silbe –er am Ende eines Wortes das R nicht zu artikulieren, sondern stattdessen eher einen SCHWA-Laut zu sprechen, hat eine große Aussprachehürde überwunden: Es heißt also nicht ein „schöneR SommeR“, sondern ein „schöner Sommer“ und ein „kalter Winter“. Die Konsonantenverbindung „ST“ am Anfang eines Wortes muss immer gesprochen werden wie „SCHT“. Wir sagen also nicht ein „s-pitzer S-tein“, sondern „sch-pitzer Sch-tein“, Und zum Schluss sei noch das lange geschlossene „e“ genannt, ein Laut den viele Sprachen, zum Beispiel das Russische oder das Spanische nicht kennen, der aber in vielen deutschen Wörtern vorkommt: So kann zum Beispiel das „e“ in „Leben“ oder „drehen“ oder „Schnee“ gar nicht lang genug gesprochen werden. --> https://wp.me/P7ElV2-kL
  continue reading

126 에피소드

Wszystkie odcinki

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드