Artwork

Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

#39 Forschungsfragen: Klein aber Oho- Spurengase im Wandel mit Prof Andreas Engel

32:58
 
공유
 

Wie kam die Menschheit dem Ozonloch auf die Spur – und was hat das mit Abkürzungen wie FCKW, HFC, GHG und F-Gasen wie SF₆ zu tun? Insa Thiele-Eich spricht in der Kategorie Forschungsfragen mit Prof. Andreas Engel von der Goethe-Universität Frankfurt über die faszinierende Geschichte der Spurengase und der Atmosphärenchemie: von der Entdeckung des Ozonlochs und den ersten Ballonmessungen im nordschwedischen Kiruna über die aufregenden Jahre rund um das Montreal-Protokoll bis zu den modernen Messkampagnen in Frankfurt.

Damals herrschte Goldgräberstimmung – heute geht es um globale Verantwortung. Andreas erklärt, wie winzige Mengen bestimmter Gase große Wirkung entfalten, warum SF₆ in Schallschutzfenstern steckt und weshalb die Messungen dieser Spurengase entscheidend ist, um deren Wirkung auf das Klima zu verstehen.

Linksammlung:

· Mehr zur Arbeit von Prof. Andreas Engel: https://www.goethe-university-frankfurt.de/158390028/Greenhouse_Gases_and_Ozone_Depleting_Substances

· UPAS: www.meteo-upas.de

Allgemeine Informationen:

KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!

Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]

Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).

Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/

Sharing is caring - teile diesen Podcast

  continue reading

42 에피소드

Artwork
icon공유
 

Wie kam die Menschheit dem Ozonloch auf die Spur – und was hat das mit Abkürzungen wie FCKW, HFC, GHG und F-Gasen wie SF₆ zu tun? Insa Thiele-Eich spricht in der Kategorie Forschungsfragen mit Prof. Andreas Engel von der Goethe-Universität Frankfurt über die faszinierende Geschichte der Spurengase und der Atmosphärenchemie: von der Entdeckung des Ozonlochs und den ersten Ballonmessungen im nordschwedischen Kiruna über die aufregenden Jahre rund um das Montreal-Protokoll bis zu den modernen Messkampagnen in Frankfurt.

Damals herrschte Goldgräberstimmung – heute geht es um globale Verantwortung. Andreas erklärt, wie winzige Mengen bestimmter Gase große Wirkung entfalten, warum SF₆ in Schallschutzfenstern steckt und weshalb die Messungen dieser Spurengase entscheidend ist, um deren Wirkung auf das Klima zu verstehen.

Linksammlung:

· Mehr zur Arbeit von Prof. Andreas Engel: https://www.goethe-university-frankfurt.de/158390028/Greenhouse_Gases_and_Ozone_Depleting_Substances

· UPAS: www.meteo-upas.de

Allgemeine Informationen:

KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!

Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]

Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).

Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/

Sharing is caring - teile diesen Podcast

  continue reading

42 에피소드

ทุกตอน

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생