Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
…
continue reading
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
15: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 17.07.2017
Manage episode 187895222 series 1562260
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
15 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Robotik 0:01:22 Überblick 0:01:57 Greifen von Alltagsobjekten 0:04:25 Planung von Greifoperationen 0:04:52 Griffklassen 0:06:47 Cutkosky-Griffhierarchie 0:08:01 Bewegungstypen 0:12:36 Griffgenerierung: Planungsschritte 0:14:00 Griffgenerierung: Nebenbedingungen 0:18:10 Wie generiert man ""gute"" Griffe? 0:19:44 Ausweg: Griffe im Greifsimulator generieren 0:21:37 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung I 0:22:35 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung II 0:23:02 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung III 0:23:56 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung IV 0:25:02 Greifplanung im Simulator 0:25:43 Gütemaß für Stabilität: Kraftschluss 0:26:55 Interaktive Exploration und Lernen 0:29:59 Motivation für Lernen aus Beobachtung 0:33:33 Lösungskonzept zur Handlungsbeobachtung 0:35:51 Eigenschaften der Handlungserkennung 0:36:45 Durchführung der Erkennung 0:39:19 Beispielszenen 0:39:32 Modellierung von Bewegungsmerkmalen 0:40:35 Verfahren zur Merkmalsexploration 0:41:36 Merkmalsauswahl 0:42:19 Schema der Merkmalsauswahl 0:43:02 Interaktion in der Merkmalsauswahl 0:44:48 Ergebnisse Merkmalsexploration 0:46:20 Ergebnisse Merkmalsauswahl 0:47:18 Ergebnisse Klassifikation 0:48:32 Ausblick Aktivitätserkennung 0:51:49 Prinzip: Programmieren durch Demonstration 0:52:58 Natürliches Programmieren durch Vormachen 0:53:52 Sensoren zur Handlungsbeobachtung 0:55:22 Zyklus - Programmieren durch Vormachen 0:57:37 Constraint Representation 1:00:50 Planungsmodell 1:02:54 Lernen von Suchheuristiken 1:05:08 Bewegungsbeispiele 1:06:12 Motions: Automatic model refinement II 1:09:13 Strategy Learning 1:10:24 Motions: Manipulation strategies 1:10:27 Motions: Programming method 1:10:50 Motions: Preliminary Model generation 1:11:21 Motions: Correspondence Problem 1:12:06 Generativer Lernzyklus 1:17:26 Kognitive Systemarchitektur 1:18:52 Struktural Bootstrapping von OACs 1:20:08 Autonomes Lernen von Skills 1:20:47 Lernen von Onthologien und Relationen Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft. Lehrinhalt: Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.
…
continue reading
16 에피소드
Manage episode 187895222 series 1562260
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
15 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Robotik 0:01:22 Überblick 0:01:57 Greifen von Alltagsobjekten 0:04:25 Planung von Greifoperationen 0:04:52 Griffklassen 0:06:47 Cutkosky-Griffhierarchie 0:08:01 Bewegungstypen 0:12:36 Griffgenerierung: Planungsschritte 0:14:00 Griffgenerierung: Nebenbedingungen 0:18:10 Wie generiert man ""gute"" Griffe? 0:19:44 Ausweg: Griffe im Greifsimulator generieren 0:21:37 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung I 0:22:35 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung II 0:23:02 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung III 0:23:56 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung IV 0:25:02 Greifplanung im Simulator 0:25:43 Gütemaß für Stabilität: Kraftschluss 0:26:55 Interaktive Exploration und Lernen 0:29:59 Motivation für Lernen aus Beobachtung 0:33:33 Lösungskonzept zur Handlungsbeobachtung 0:35:51 Eigenschaften der Handlungserkennung 0:36:45 Durchführung der Erkennung 0:39:19 Beispielszenen 0:39:32 Modellierung von Bewegungsmerkmalen 0:40:35 Verfahren zur Merkmalsexploration 0:41:36 Merkmalsauswahl 0:42:19 Schema der Merkmalsauswahl 0:43:02 Interaktion in der Merkmalsauswahl 0:44:48 Ergebnisse Merkmalsexploration 0:46:20 Ergebnisse Merkmalsauswahl 0:47:18 Ergebnisse Klassifikation 0:48:32 Ausblick Aktivitätserkennung 0:51:49 Prinzip: Programmieren durch Demonstration 0:52:58 Natürliches Programmieren durch Vormachen 0:53:52 Sensoren zur Handlungsbeobachtung 0:55:22 Zyklus - Programmieren durch Vormachen 0:57:37 Constraint Representation 1:00:50 Planungsmodell 1:02:54 Lernen von Suchheuristiken 1:05:08 Bewegungsbeispiele 1:06:12 Motions: Automatic model refinement II 1:09:13 Strategy Learning 1:10:24 Motions: Manipulation strategies 1:10:27 Motions: Programming method 1:10:50 Motions: Preliminary Model generation 1:11:21 Motions: Correspondence Problem 1:12:06 Generativer Lernzyklus 1:17:26 Kognitive Systemarchitektur 1:18:52 Struktural Bootstrapping von OACs 1:20:08 Autonomes Lernen von Skills 1:20:47 Lernen von Onthologien und Relationen Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft. Lehrinhalt: Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.
…
continue reading
16 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.