Player FM - Internet Radio Done Right
163 subscribers
Checked 2d ago
추가했습니다 three 년 전
ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Ist das eine Blase?
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3011935
ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
87 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3011935
ZEIT ONLINE에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 ZEIT ONLINE 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
87 에피소드
모든 에피소드
×I
Ist das eine Blase?


Gleich hinter der Migration folgt als Topthema dieses Wahlkampfs die Wirtschaft, das zeigt der ARD-Deutschlandtrend. Nur welche Pläne haben die Parteien, um das Land aus der Krise zu holen? Was versprechen sie in puncto Steuern, Arbeit und Investitionen? Und sind ihre Vorschläge überhaupt umsetzbar? Darum geht es in der neuen Folge von Ist das eine Blase? , dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Ökonom Jens Südekum. Er hat selbst seit Abiturzeiten ein SPD-Parteibuch, gibt aber an, bis heute auf keiner Parteiveranstaltung gewesen zu sein. Im Wahlkampf vermisse er eine „ernsthafte Diskussion“ über die wirtschaftlichen Herausforderungen und ihre Lösungen. Die meisten Parteien würden zum Beispiel Steuersenkungen versprechen, ohne nachvollziehbar vorzurechnen, wie sie die gegenfinanzieren wollten. Er sagt: „Im Wahlkampf werden Luftschlösser aufgebaut.“ Die Union zum Beispiel will die Sanktionen gegen Totalverweigerer unter den Bürgergeld-Beziehern verschärfen. Das sei aber rechtlich kaum möglich, sagt Südekum. Deutlich mehr Bürgergeld-Empfänger in den Arbeitsmarkt zu integrieren, gelinge nur, wenn die Wirtschaft wieder wachse. An der SPD wiederum kritisiert er, dass sie mit ihrer Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro erneut die Kommission übergeht, die ihn eigentlich festsetzen soll. Dann könne man die Experten auch gleich „durch eine Exceldatei ersetzen“, sagt er. Außerdem habe die Partei die Themen Demografie und Rente ausgeblendet. Kritisch sieht er auch das Parteiprogramm der AfD, das sich nicht nur schwer umsetzen lasse, sondern vor allem Besserverdienenden nutzen werde. Wie Südekum die Pläne der Parteien bewertet und warum der Klimaschutz im Wahlkampf kaum zur Sprache kommt, erklärt er in dieser neuen Folge. Außerdem ordnet Marlies Uken, stellvertretende Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, ein, welche Rolle die Wirtschaft allgemein im Wahlkampf spielt. Moderiert wird die Folge von Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Die Parteien haben diesmal nur wenig Zeit, um Geld bei Spendern einzusammeln. Nur wenige Wochen bleiben bis zur Wahl. Sie brauchen aber hohe Summen, um ihren Wahlkampf zu finanzieren. Wer nun aber denkt, deshalb werde weniger gespendet als sonst, der irrt. Täglich laufen neue Summen in das Register des Deutschen Bundestags ein, dem die Parteien Großspenden von mehr als 35.000 Euro melden müssen. Die Beträge gehen teils in den Millionenbereich, und schon jetzt zeichnet sich ab: Es dürfte ein Spendenrekord erreicht werden. Die höchsten Summen haben bisher die Union mit rund sieben Millionen Euro und die FDP mit mehr als vier Millionen Euro erhalten. Doch Parteispenden sind umstritten, auch wenn sie auf legalem Weg geleistet werden. "Es wird manchmal so getan, als würden direkt politische Entscheidungen gekauft mit Parteispenden", sagt Aurel Eschmann, Experte für Parteienfinanzierung bei der Organisation Lobbycontrol. Doch so laufe das nicht ab. "Vielmehr ist es so, dass man sich mit einer Spende einen Türöffner besorgt", sagt Eschmann. Schon die Anbahnung einer Spende könnten Privatpersonen, Unternehmen oder Lobbyisten dazu nutzen, um ihre Interessen vorzubringen und sich Gehör bei den Parteien zu verschaffen. Wie genau die Spenderinnen und Spender versuchen, Einfluss auf die Politik zu nehmen, welche Formen von Spenden illegal sind und was eine Begrenzung bringen würde, darüber sprechen wir in dieser neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Unser Gast Aurel Eschmann von Lobbycontrol erklärt, wie seine Organisation versucht, eine mögliche Einflussnahme von Geldgebern in der Politik offenzulegen und welche Muster bekannt sind. Moderiert wird die Folge von den ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Nachtrag: Leider ist uns in dieser Folge ein Fehler unterlaufen. Wir nennen im Spiel "Fakt oder Fantasie" die Summen der Parteispenden von 2002 bis 2024. Das sind allerdings nicht wie angenommen alle überwiesenen Gelder, sondern nur die Großspenden ab 50.000 Euro. Wir bitten dies zu entschuldigen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Was für eine Woche: Donald Trump nimmt seine Arbeit als US-Präsident auf, während sich in Davos die Wirtschaftslenker der Welt treffen – und viele Menschen schauen gebannt darauf, welche Entscheidungen Trump treffen wird. Die könnten sehr schnell kommen. Denn Trump hat vielfach angedroht, dass er vor allem die deutsche Autoindustrie mit Einfuhrzöllen überziehen will. Wie sehr können die Deutschland schaden, wie sollten die Bundesregierung und die EU darauf reagieren? Welche machtpolitischen Ziele verfolgt Trump mit den Zöllen – und kann Amerika wirklich so sehr profitieren, wie Trump es seinen Wählern versprochen hat? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Zu Gast ist der Ökonom Gabriel Felbermayr, der wenig Zweifel hat, dass Trump mit einer Politik des Protektionismus und des Zollregimes vor allem den USA selbst schaden werde. Das habe die Erfahrung aus der ersten Amtszeit von Trump deutlich gemacht. "Die Analysen zeigen, dass die Zölle zu einem großen Teil von den Amerikanern selber bezahlt werden mussten", sagt Felbermayr. Es sei nicht dazu gekommen, dass die Exportländer wie Deutschland oder vor allem China ihre Preise reduziert hätten. Um zu verhindern, dass Trump gegen die europäische Industrie neue Zölle einführt, sollten die EU-Länder geschlossen handeln, sagt Felbermayr, und ihrerseits das Drohpotenzial erhöhen. "Europa muss die Pistole auf den Tisch legen", sagt der Ökonom. Außerdem müsse man glaubhaft vermitteln, dass diese Pistole auch mit "einer scharfen Munition geladen" sei. Und das könnten Steuern oder Regulierungen der großen Techunternehmen aus den USA sein. "Da sind die Amerikaner verletzlich", sagt Felbermayr. Er plädiert dafür, dass die EU für die Verhandlung den ungarischen Premier Viktor Orbán oder Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni beauftragt, weil diese eine gute Beziehung zu Trump hätten. Im Podcast erklärt außerdem der Weltwirtschaftskorrespondent der ZEIT, Uwe Jean Heuser, warum beim Weltwirtschaftsforum in Davos trotzdem über Kooperation gesprochen wird und was das große Gipfeltreffen in den Alpen in diesen Zeiten bewirken kann. Moderiert wird die Folge von den beiden Hosts und ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
Die Stimmung ist mies: Die Arbeitslosigkeit steigt, die Menschen halten ihr Geld zusammen und auch sonst sind die Erwartungen der Firmen so trübe wie lange nicht angesichts der vielen politischen und wirtschaftlichen Risiken im Jahr 2025. Wird es der neuen Bundesregierung gelingen, der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen? Wird die protektionistische Politik Donald Trumps die Lage noch verschlimmern? Und was bedeutet das alles für meinen Job, meine Ersparnisse und meinen Wohlstand? Was wirtschaftlich 2025 zu erwarten ist und wie wir mit dieser großen Unsicherheit umgehen können, darum geht es in der Jahres-Auftakt-Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. In der 84. Folge sprechen die beiden Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann mit Kolja Rudzio aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT, der erläutert, warum Deutschland zurzeit stärker als andere Länder mit Problemen zu kämpfen hat. Außerdem ist Volker Busch zu Gast. Der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie forscht an der Universität Regensburg und hostet den Psychologie-Podcast "Gehirn gehört" . Mit ihm sprechen wir über die Zuversicht, die Bundes- und Landespolitiker in den letzten Tagen auffallend oft in ihren Neujahrsreden beschworen haben. Busch sagt, Unsicherheit sei erst mal nichts Schlimmes, aber wir dürften uns nicht "panikartig in sie reinsteigern". Nur woher nehmen Firmen und Verbraucher Zuversicht? Wie werden sie wieder optimistischer und mutiger, um Geld zu investieren und auszugeben? Oder führt zu viel Zuversicht angesichts der Lage vielleicht auch in die Irre? "Zuversicht können wir uns nicht bei einem Onlinestore bestellen und können wir auch nicht irgendwo herunterladen oder an der Ladenecke kaufen", sagt Busch, "man kann sie nicht einfach so erzeugen." Busch erklärt, was man selbst tun kann, um in Krisen wieder eine positive Perspektive zu entwickeln. Auch für Politiker hat Busch einen Rat: "Zuversicht erzeugt man bei seinen Wählern dadurch, dass man eine Sachkompetenz mitbringt und dass man eine klare Vision von einem besseren Morgen aufbaut und die richtigen Schritte in diese Richtung macht." Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?"sprechen Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


1 So schlimm haben es nicht mal die Meerschweinchen erwartet 56:11
56:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요56:11
Ob wir sie mit kleingeschnippelten Möhren, Birnen oder Gurken geködert haben: Die Meerschweine, Hunde, Eichhörnchen, Enten und Tauben in unserem Podcast haben zwar stets gesunden Optimismus bewiesen, lagen mit ihren orakelhaften Prognosen aber oft daneben. Und sie sind in guter Gesellschaft: Wer hätte gedacht, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahlen so deutlich gewinnen, die Konjunktur weiter so lahmen und die Zahl der Insolvenzen so stark steigen würde, wie es 2024 der Fall war? Zeit für eine Abrechnung: Was ist in der Wirtschaft in diesem Jahr schief gelaufen, wie schlimm ist die Lage wirklich, was heißt das für die Zukunft? Und natürlich: Wer hat im Tierorakel am besten performt – die Hündin Chakka oder die Meerschweine Polly, Louis und Philine? Und welcher der drei Hosts konnte in den Fakt-oder-Fantasie-Duellen am besten die Tatsachen von den Fakes auseinanderhalten? In der letzten Folge unseres Wirtschaftspodcasts in diesem Jahr blicken Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis auf zwölf ereignisreiche Monate zurück. Es geht um die Schuldenbremse, die richtige Wirtschaftspolitik in schwierigen Zeiten, das Bürgergeld und die Frage, warum der Dax trotz aller Krisen so deutlich gestiegen ist. Ist jetzt noch ein guter Zeitpunkt einzusteigen? In die Aktien: Wer weiß. In die Haustierhaltung: Schon eher. In unseren Podcast: Auf jeden Fall! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
Der Wahlausgang in den USA war der Moment, in dem die Abwanderung ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Millionen Nutzerinnen und Nutzer verlassen aber auch weiterhin Woche für Woche das soziale Netzwerk X, die Plattform des US-Milliardärs Elon Musk, der Donald Trump im Wahlkampf stark unterstützt hat. Sie sehen sich nach einer neuen digitalen Heimat um, die vielleicht ein bisschen ihrer alten ähnelt. Bevor Musk die Plattform X im Jahr 2022 kaufte, hieß diese schließlich noch Twitter und war über ein Jahrzehnt lang ein wichtiger Ort für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Debatten – und für vieles mehr. Momentan scheint der Ort der neuen Zusammenkunft aber die Plattform Bluesky zu sein, ein Netzwerk, das äußerlich sehr dem früheren Twitter ähnelt. Das ist auch kein Wunder, immerhin wurde Bluesky von Jack Dorsey gegründet, der viele Jahre zuvor Twitter erfand. Innerhalb weniger Wochen hat sich die Nutzerzahl auf Bluesky nun vervielfacht, aktuell sind es rund 25 Millionen Accounts, die sich auf der Plattform registriert haben. Warum ist gerade dieses Angebot für die Menschen so attraktiv? Und wird sich Bluesky als Alternative zu X dauerhaft behaupten können? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit, mit Derya Gür-Şeker, Professorin für Kommunikation mit Schwerpunkt soziale Medien von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie sagt: "Bluesky wird sich etablieren." Das Netzwerk sei eine Gegenantwort zu bisherigen Plattformen, bei denen Algorithmen bestimmen, was Nutzer zu sehen bekommen. Dennoch empfiehlt sie allen Nutzerinnen und Nutzern, auch hier vorsichtig vorzugehen: "Erst denken, dann klicken." Das sei ohnehin die wichtigste Regel auf Social Media. Außerdem erklärt die ZEIT-Redakteurin Johanna Jürgens, weshalb Bluesky in kurzer Zeit derartig gewachsen ist und wie die Plattform funktioniert. Moderiert wird die Folge von den beiden Hosts und ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Eigentlich ist sie nur ein Paragraf in einem Gesetzbuch, aber ein ganz entscheidender und obendrein auch noch im Grundgesetz verankert. Die Schuldenbremse soll verhindern, dass Deutschland über seine finanziellen Verhältnisse lebt und der Staat sich übermäßig viel Geld leiht, welches er irgendwann nicht mehr zurückzahlen kann. Gleichzeitig ist sie jenes Gesetz, das die Bundesregierung zu Fall gebracht hat: Der Streit über die Schuldenbremse hat Ampelkoalition gesprengt. Wie also soll es weitergehen mit einem staatspolitischen Instrument, das in den vergangenen Monaten und Jahren so viel Unruhe in die deutsche Politik gebracht hat? Schließlich dürfte auch die nächste Bundesregierung vor ähnlichen Problemen stehen wie die bisherige, wenn es darum geht, einen neuen Haushalt zu gestalten, ohne dabei die Vorgaben der Schuldenbremse zu reißen. Ist das überhaupt möglich und wo müsste überall gespart werden? Und was ist dran an dem Argument, dass die Schulden von heute die Steuern von morgen sind? Darüber sprechen wir in dieser neuen Folge von Ist das eine Blase? , dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Eingeladen dazu haben wir den britischen Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, der eine sehr dezidierte Meinung zur deutschen Schuldenbremse vertritt. Er sagt: „Was Deutschland mittlerweile braucht angesichts der unterlassenen Investitionen über die vergangenen Jahrzehnte, ist Geld im historischen Ausmaß.“ Es werde nicht helfen, hierfür ein paar Kürzungen im Bundeshaushalt vorzunehmen. „Damit kommt man nicht zurecht“, sagt Tooze. Die Schuldenbremse verhindere, dass sich Deutschland wichtiger Herausforderungen annehmen könne. Außerdem gibt unser Kollege Mark Schieritz einen Überblick darüber, wie das Instrument Schuldenbremse genau funktioniert, wie das Gesetz überhaupt zustande kam und wie es womöglich reformiert werden könnte. Moderiert wird die Folge von den beiden Wirtschaftsredakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Kokain versteckt in Bananenkisten oder unter Kernseife: Ermittler entdecken immer häufiger große Mengen an Rauschgift. Im Hamburger Hafen haben die Behörden im vergangenen Jahr Kokain im Wert von mehreren Milliarden Euro sicherstellen können – ein Rekord. Täter schmuggeln den Stoff aus Südamerika nach Europa und hoffen hier auf große Geschäfte. Aber wie gelingt ihnen das, welche Methoden wenden sie an, wie gut sind sie heute vernetzt, um wie viel Geld geht es – und wie lassen sie sich aufhalten? Hans-Joachim Leon ist seit mehr als drei Jahrzehnten Polizist und leitet heute die Rauschgiftbekämpfung des Bundeskriminalamts (BKA). In der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE besuchen die Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann den Ermittler in Wiesbaden, wo das BKA seinen Sitz hat. Über die Geschäfte der Drogenbanden sagt Leon: "Diese Kartelle funktionieren betriebswirtschaftlich." In ihnen seien längst nicht nur Personen organisiert, "die mit Maschinenpistolen und Sturmhauben durch die Gegend laufen, sondern sie haben da hochdekorierte Chemiker, Physiker, IT-Profis". Ihre Machenschaften aufzudecken und zu unterbinden, ist Aufgabe von Kriminaldirektor Hans-Joachim Leon und seinen Kollegen. Im Podcast berichtet er zum Beispiel, wie sehr ihnen bei ihrer Arbeit Einblicke in verschlüsselte Chats helfen. Leon spricht aber auch darüber, wo die Ermittler an Grenzen stoßen, etwa weil sie mit ihren Kontrollen kaum den gesamten Warenverkehr lahmlegen können. Leon sagt: "Das ist der Preis der Freiheit, den wir in Europa zahlen müssen." Die Kehrseite: "Mit den Drogen kommt die Gewalt", sagt Leon. Wie etwa in Nordrhein-Westfalen. Seitdem dort eine große Menge Cannabis verschwunden ist, bekämpfen sich offenbar rivalisierende Drogenbanden, legen Bomben, entführen Menschen. Wie die Beamten versuchen, die Gewalt einzudämmen und den Tätern auf die Spur zu kommen, berichtet Leon in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Außerdem sprechen die beiden Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann mit Christoph Heinemann. Er ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und recherchiert immer wieder zum Rauschgifthandel: darüber, wie dreist die Schmuggler inzwischen vorgehen , aber auch welche gefährlichen gesundheitlichen Folgen der Konsum haben kann . Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Wir kennen das. Wenn es einmal nicht rund läuft in einer großen Branche der deutschen Wirtschaft, dann wird dies schnell zur Chefsache erklärt. Als Angela Merkel noch Bundeskanzlerin war, lud sie in solchen Situationen zum Autogipfel. Jetzt aber sind die Probleme größer und betreffen nicht mehr allein die Autobranche, sondern die deutsche Industrie in ihrer ganzen Breite. Also heißt es an diesem Dienstag: auf ins Kanzleramt zu Olaf Scholz, um Rezepte gegen die Krise zu finden. Schließlich musste die Bundesregierung kürzlich ihre Prognose für die Konjunktur nach unten korrigieren. Eigentlich war sie davon ausgegangen, dass die Wirtschaft in diesem Jahr wieder wachsen wird. Nun rechnet sie damit, dass sie schrumpft, und zwar um 0,2 Prozent. Das bedeutet: Wir stecken in der Rezession fest. Wie aber kommen wir da wieder raus? Darüber sprechen wir in der neuen Folge des ZEIT-Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" mit Geraldine Dany-Knedlik, der Konjunkturchefin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Sie sagt: "Wenn es in der Industrie Probleme gibt, dann strahlt das ab." Außerdem fragen wir den ZEIT-Redakteur Max Hägler, warum ausgerechnet die Industrie, die als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt, jetzt schwächelt. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


500.000 Wärmepumpen pro Jahr ab 2024: Hinter diesem Ziel haben sich die Bundesregierung und die Wärmewirtschaft vor zwei Jahren versammelt – doch es wird wohl deutlich verfehlt. Und auch andere klimaschonende Technologien haben es gerade schwer. Liegt das daran, dass die Menschen im Land dem Fortschritt zu skeptisch begegnen und zu wenig an den Wandel glauben – oder hat die Zögerlichkeit in Wahrheit andere Gründe? Darum geht es in der neuen Folge von Ist das eine Blase? , dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT Online. Zu Gast ist Heinz-Werner Schmidt vom Unternehmen Stiebel Eltron, das Heizgeräte herstellt. Er erklärt, wie und warum die Nachfrage nach Wärmepumpen deutlich eingebrochen ist und wie sehr das dem Unternehmen ausgerechnet im 100. Jahr nach seiner Gründung zusetzt. Und der Firmenchef erläutert, welche Rolle dabei die Politik spielt, und was passieren müsste, damit mehr Menschen auf klimaschonende Technologien setzen. Außerdem sprechen die beiden Hosts Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann mit Ricarda Richter . Die Redakteurin aus dem Nachhaltigkeitsressort Green der ZEIT hat kürzlich recherchiert, warum die Sorge vor der grünen Transformation im Osten Deutschlands besonders groß ist . Sie erklärt, warum zwar einerseits viele Menschen im Land für mehr Klimaschutz im Alltag und in der Wirtschaft sind, sie andererseits aber im Moment wenig dafür tun. Sie sagt: "Man sieht, dass viele Menschen einfach verunsichert sind." Im Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? sprechen Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


1 Suche Fachkräfte aus aller Welt, biete deutsche Bürokratie 1:07:11
1:07:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:07:11
Deutschland altert und braucht dringend Fach- und Arbeitskräfte; auch Tausende Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Viele Unternehmen gehen inzwischen weite Wege, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ausland zu rekrutieren, auch der Staat versucht es mit eigenen Programmen und will per Gesetz den Zuzug von Fachkräften erleichtern. Aber wie gut klappt das, Menschen aus dem Ausland anzuheuern und im deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren? Wo gibt es dabei noch Probleme? Was müsste die Politik tun, damit Deutschland dabei noch besser wird? Und könnte es passieren, dass der Rechtsruck im Land begehrte Fachkräfte abschreckt? Darum geht es in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Die Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann sprechen mit der Frankfurter Rechtsanwältin Bettina Offer. Sie unterstützt große Konzerne, die im Ausland Fachkräfte anwerben wollen, und erlebt dabei oft, welche Probleme diese Fachkräfte vor Ort erleben – etwa im Umgang mit den Ausländerbehörden. Offer sagt: "Je höher qualifiziert diese Menschen sind, desto eher sagen die: Das ist für mich inakzeptabel. Ich gehe dann halt nach Kanada oder nach Holland oder nach Schweden oder Großbritannien, Frankreich, Spanien." Dazu komme, dass viele der 540 zuständigen Behörden mit eigener Software arbeiteten, das verschwende Geld und sei "Wahnsinn". Offer plädiert inzwischen für ein Ministerium für Migration, Integration und Grenzsicherung und erklärt im Podcast, was das bringen soll. Carla Neuhaus nimmt die Hörerinnen und Hörer außerdem mit auf eine Reise nach Vietnam , wo Agenturen viel Geld dafür verlangen, Einheimische als Arbeitskräfte nach Deutschland zu vermitteln. Sie begleitet Van Bau Nguyen auf Heimatbesuch, der aus Hanoi kommt und heute in Würzburg als Rezeptionist arbeitet. Jens Tönnesmann berichtet aus einem Unternehmen aus Pirna , das gezielt Geflüchtete einstellt und damit sehr gute Erfahrungen sammelt, dabei aber auch so manche bürokratische Hürde überwinden musste. Im Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? sprechen Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Die Berliner Buchhändlerin Beate Klemm fasst ihre Empörung in drastische Worte. "Dass unser Lebenswerk nicht weitergeführt werden kann, ist eigentlich schon ein Skandal." Es ist jedoch nicht so, dass dem Laden im Bezirk Friedrichshain die Kundinnen und Kunden fehlten, sagt zumindest Klemm. Nein, die Miete sei so drastisch erhöht worden, dass sich der Laden nicht mehr wirtschaftlich führen lasse. Und wieder muss ein Fachgeschäft aufgeben, das über Jahrzehnte eine Nachbarschaft mit Lesestoff versorgt hat und die Gegend belebte. Die Buchhandlung lesen & lesen lassen bestätigt damit einen bundesweiten Trend. Die Insolvenzen im gesamten Handel liegen seit Monaten auf einem hohen Niveau, und auch die Konsumlaune lässt zu wünschen übrig. Obwohl die Preise nicht mehr so schnell steigen wie in den vergangenen beiden Jahren und obwohl auch die Gehälter erhöht wurden, die Menschen also wieder real mehr Geld für ihre Ausgaben zur Verfügung haben, geben sie weniger aus. Warum aber haben die Verbraucherinnen und Verbraucher keine Lust mehr auf Shopping? Darüber sprechen wir in dieser neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Außer der Buchhändlerin Klemm ist Stefan Genth zu Gast, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Handelsverbands HDE. Er sagt, es gebe vor allem eine Unsicherheit bei den Menschen, wie sich ihr Einkommen entwickelt. Deshalb hielten sich viele mit größeren Anschaffungen zurück. Dennoch ist Genth optimistisch, dass es in der zweiten Jahreshälfte wieder aufwärtsgehen könnte. Moderiert wird diese Folge von den beiden ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Und wie immer hat ein Tier das letzte Wort. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Für Donald Trump ist die Sache klar. Kamala Harris will die USA in den Kommunismus führen, wütet der Republikaner. Aber auch Ökonomen sehen manche wirtschaftspolitische Ideen der demokratischen Kandidatin kritisch. Das könnte noch zum Problem für die 59-Jährige werden, denn die Wirtschaftslage dürfte bei den Wahlen eine große Rolle spielen. Im Vergleich zu anderen Industrienationen und vor allem zu Deutschland haben die USA in den vergangenen drei bis vier schwierigen Jahren zwar eine recht starke Entwicklung hingelegt. Die Wirtschaft wuchs kräftig, der Arbeitsmarkt hat sich nach dem Coronaschock sehr schnell erholt und vom Ukrainekrieg mit der folgenden Energiekrise war Amerika kaum betroffen. Dennoch haben die meisten Menschen in den USA vom Aufschwung nur wenig profitiert, klagen über die gestiegenen Preise und teuren Hauskredite. Was also hat Kamala Harris vor? Was meint sie, wenn sie eine "Opportunity Economy" verspricht, eine Chancenökonomie? Was will sie im Unterschied zu Donald Trump? Was haben Ökonomen an den Ideen auszusetzen, was schätzen sie daran? Und warum sollte auch die Menschen in Deutschland interessieren, welche Wirtschaftspolitik in den USA gemacht wird? Darum geht es in Folge 75 von Ist das einen Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Dazu haben wir den deutschen Ökonomen Rüdiger "Rudi" Bachmann eingeladen, der vielen durch seine Streitlust auf X bekannt ist . Bachmann lehrt an der US-Universität Notre Dame im Bundesstaat Indiana und lebt in Michigan – einem jener Swing-States, auf die es bei den Wahlen besonders ankommt. Unsere US-Wirtschaftskorrespondentin Heike Buchter berichtet außerdem aus New York, wie sich die Lebensbedingungen vieler Amerikaner in den vergangenen Jahren verändert haben. Moderiert wird die Folge von den beiden ZEIT-Wirtschaftsredakteuren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis. Außerdem klären wir im Tierorakel zum Schluss, wer die US-Präsidentschaftswahl im November gewinnen wird. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


13 Millionen Babyboomer werden in den nächsten 15 Jahren in Rente gehen. Das hat Folgen – vor allem für die Jüngeren. Aus ihren Beiträgen werden die Altersbezüge der Senioren bezahlt: ein System, das in nächsten Jahren an seine Grenzen stoßen wird. Die Bundesregierung hat darauf im Frühjahr bereits mit einem neuen Rentenpaket reagiert. Jetzt will sie zusätzlich noch mehr Rentner animieren, im Alter weiterzuarbeiten. Nur was bringt das? Was sollte sie stattdessen tun? Müssen wir alle länger als arbeiten – auch wenn die große Mehrheit der jungen Berufstätigen diese Idee klar ablehnt? Und wie können junge Menschen sich besser gegen Altersarmut absichern? Um diese Fragen geht es in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Die Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann sprechen darin mit dem Wirtschaftsweisen Martin Werding, der seit Jahrzehnten zur Rente forscht. Der Wirtschaftsweise fordert, das Renteneintrittsalter weiter anzupassen und es an die Lebenserwwartung zu knüpfen. Die Idee: Wer länger lebt, kann auch länger arbeiten. Dass die Bundesregierung stattdessen verspricht, die Menschen könnten in jedem Fall spätestens mit 67 Jahren in Rente gehen, hält er für fatal. Das könne eine „ganz massive politische Enttäuschung erzeugen“. Seiner Meinung nach müsste die Bundesregierung deutlich mehr tun als bislang. Zwar hat sie erst im Frühjahr beschlossen, ein Generationskapital aufzubauen: Bis 2035 will sie Milliarden am Aktienmarkt anlegen, um die Erträge dann in die Renten stecken zu können. Doch Werding sagt: „Das Generationenkapital ist in dieser Form definitiv nicht die Rettung“, sagt er. Dafür wirft es zu wenig ab. In dieser Folge erklärt Werding, was er jungen Menschen raten würde, warum junge Menschen nicht verzweifeln sollten und warum er die gesetzliche Rente aller Kritik zum Trotz für überraschend stabil hält. Außerdem ist Kolja Rudzio zu Gast, der stellvertretende Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Rente und erklärt im Podcast, wie sie genau funktioniert. Im Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? sprechen Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
I
Ist das eine Blase?


Das waren Zeiten. Als die Eltern zu Beginn der Sommerferien das Auto vollpackten. Koffer, Taschen, Kühlboxen bis unters Dach quetschten. Das ganze Jahr hatte sich die Familie darauf gefreut. Und dann ging es ab nach Italien oder Spanien, drei oder vier Wochen lang, allein für die An- und Abreise brauchte man schließlich mehrere Tage. So sahen Urlaube für sehr viele deutsche Familien in den Siebziger-, Achtziger- oder Neunzigerjahren noch aus. Aber dann kam das billige Fliegen, das mehrfaches Verreisen im Jahr mehr und mehr Menschen ermöglichte. Und es wurde voll und immer voller. An den Stränden, in den Städten und in den Hotels. Heute hat man dafür einen Begriff: Übertourismus. Davon sind allmählich nicht nur die Einheimischen in den Reisezielen genervt, sondern auch die Reisenden selbst. Nur wie kann ein guter Tourismus überhaupt aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es, um nachhaltiger zu verreisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Ist das eine Blase? , dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE mit den Hosts Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Unser Gast ist der Tourismusforscher Jürgen Schmude, der sich seit vielen Jahren mit dem nachhaltigen Reisen befasst. Außerdem sprechen wir mit unserer Kollegin Johanna Jürgens, die in Südtirol erkundet hat, wie die Region versucht, mit dem Tourismusandrang besser zurechtzukommen. Der Text dazu erschien kürzlich in der gedruckten Ausgabe und ist online hier verfügbar . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.