Artwork

Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Folge 15 (8.1) - Interview: Informatik und Kunst - Gast: Marlene Knoche

53:33
 
공유
 

Manage episode 429238160 series 3550901
Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

In der achten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Marlene Knoche darüber, wie Informatik und Kunst bzw. Mathematik und Kunst zusammenhängen und wie sie selbst diese Bereiche als Informatikerin und freischaffende Künstlerin miteinander verbindet.

In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Kunst und überlegen unter anderem, inwieweit auch KI-generierte Medien als Kunst aufgefasst werden können. Marlene erzählt, welche Konsequenzen die Verbreitung generativer KI-Tools für Kunstschaffende hat und warum sie ihren Informatik-Job für eine Selbstständigkeit als Künstlern aufgegeben hat. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation, insbesondere in das Computerspiel „Hilbert‘s Holidays“, in dem die Spieler*innen – ganz nach Marlenes Motto – aus Versehen Spaß mit Mathe haben können.

Mehr Informationen zu Marlene Knoche und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://sanguinik.de/

Eine Linksammlung von Marlene gibt es hier: https://www.sanguinik.de/links/

Das Bild auf Marlenes Flyer (Herz mit Fraktal), von dem sie spricht, könnt ihr hier anschauen: https://www.sanguinik.de/#jp-carousel-3228

Was die Mandelbrotmenge ist, könnt ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge

Abbildungen der Kleinschen Flasche könnt ihr euch hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsche_Flasche

Marlenes Computerspiel "Hilbert's Holidays" könnt ihr hier spielen: https://hilberts-holidays.eu/

Der erwähnte Blog "Science and Fiction", für den Marlene einen Comic gezeichnet hat, der die Vorgeschichte des Computerspiels erzählt, ist hier zu finden: https://scienceandfiction.net/de/stories/14_hilberts-holiday/

Mehr über Marlenes Wissenschaftskommunikationsprojekt "Mathyear" erfahrt ihr hier: https://www.sanguinik.de/portfolio/mathyear/

Einige Plakate, die Marlene für die Java User Group gestaltet hat, in der sie sich engagiert, könnt ihr euch hier anschauen: https://www.jug-gr.de/posters/

Zur Webseite des Vereins Digitale Oberlausitz e.V., in dem Marlene sich engagiert, geht es hier: https://digitale-oberlausitz.eu/

Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an [email protected] oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 15 (neu) bzw. Folge 8.1 (alt).

  continue reading

55 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 429238160 series 3550901
Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

In der achten Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit meinem Gast Marlene Knoche darüber, wie Informatik und Kunst bzw. Mathematik und Kunst zusammenhängen und wie sie selbst diese Bereiche als Informatikerin und freischaffende Künstlerin miteinander verbindet.

In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Kunst und überlegen unter anderem, inwieweit auch KI-generierte Medien als Kunst aufgefasst werden können. Marlene erzählt, welche Konsequenzen die Verbreitung generativer KI-Tools für Kunstschaffende hat und warum sie ihren Informatik-Job für eine Selbstständigkeit als Künstlern aufgegeben hat. Sie gibt euch außerdem Einblicke in ihre Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation, insbesondere in das Computerspiel „Hilbert‘s Holidays“, in dem die Spieler*innen – ganz nach Marlenes Motto – aus Versehen Spaß mit Mathe haben können.

Mehr Informationen zu Marlene Knoche und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://sanguinik.de/

Eine Linksammlung von Marlene gibt es hier: https://www.sanguinik.de/links/

Das Bild auf Marlenes Flyer (Herz mit Fraktal), von dem sie spricht, könnt ihr hier anschauen: https://www.sanguinik.de/#jp-carousel-3228

Was die Mandelbrotmenge ist, könnt ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelbrot-Menge

Abbildungen der Kleinschen Flasche könnt ihr euch hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsche_Flasche

Marlenes Computerspiel "Hilbert's Holidays" könnt ihr hier spielen: https://hilberts-holidays.eu/

Der erwähnte Blog "Science and Fiction", für den Marlene einen Comic gezeichnet hat, der die Vorgeschichte des Computerspiels erzählt, ist hier zu finden: https://scienceandfiction.net/de/stories/14_hilberts-holiday/

Mehr über Marlenes Wissenschaftskommunikationsprojekt "Mathyear" erfahrt ihr hier: https://www.sanguinik.de/portfolio/mathyear/

Einige Plakate, die Marlene für die Java User Group gestaltet hat, in der sie sich engagiert, könnt ihr euch hier anschauen: https://www.jug-gr.de/posters/

Zur Webseite des Vereins Digitale Oberlausitz e.V., in dem Marlene sich engagiert, geht es hier: https://digitale-oberlausitz.eu/

Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an [email protected] oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

Hinweis: Ende Oktober 2024 wurde die Nummerierung der Folgen angepasst. Dies ist Folge 15 (neu) bzw. Folge 8.1 (alt).

  continue reading

55 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생