Artwork

Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Folge 43 - Das Halteproblem und wie Alan Turing herausfand, dass Computer nicht alles lösen können

12:31
 
공유
 

Manage episode 477373302 series 3550901
Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? Oder darauf, dass es sich von selbst beendet? Würde es sich denn irgendwann von selbst beenden?

In der 43. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einem der grundlegenden Probleme der theoretischen Informatik, nämlich mit dem sogenannten Halteproblem. Dazu tauchen wir ein wenig in die Welt des Informatikpioniers Alan Turing ein, der in den 1930er Jahren eine Art theoretisches Computermodell entwickelt hat, das wir heute als Turingmaschine kennen. Wir schauen uns an, welche Gedanken er sich zum Halteproblem gemacht hat und was diese über die Grenzen von Computern aussagen.

Eine zugängliche (weil für Schüler*innen gedachte), ausführlichere Erklärung zu Turingmaschinen, dem Halteproblem und dem Begriff der Berechenbarkeit findet ihr hier: https://inf-schule.de/algorithmen/berechenbarkeit

Weitere anschauliche Informationen zur Turingmaschine findet ihr hier: https://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Turing/pages/node3.htm

Eine Biographie von Alan Turing könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Alan-Turing

Ein Doodle von Google zum 100. Geburtstag von Alan Turing und weitere Informationen über ihn und seine Arbeit findet ihr hier: https://doodles.google/doodle/alan-turings-100th-birthday/

Eine Folge des Mathematik-Podcasts "Eigenraum" von Thomas Kahle, die sich mit Turing-Maschinen beschäftigt, findet ihr hier: https://eigenpod.de/eig039-fuenf-fleissige-biber/

Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an [email protected] oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.

Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

  continue reading

55 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 477373302 series 3550901
Lea Schönberger에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Lea Schönberger 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? Oder darauf, dass es sich von selbst beendet? Würde es sich denn irgendwann von selbst beenden?

In der 43. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit einem der grundlegenden Probleme der theoretischen Informatik, nämlich mit dem sogenannten Halteproblem. Dazu tauchen wir ein wenig in die Welt des Informatikpioniers Alan Turing ein, der in den 1930er Jahren eine Art theoretisches Computermodell entwickelt hat, das wir heute als Turingmaschine kennen. Wir schauen uns an, welche Gedanken er sich zum Halteproblem gemacht hat und was diese über die Grenzen von Computern aussagen.

Eine zugängliche (weil für Schüler*innen gedachte), ausführlichere Erklärung zu Turingmaschinen, dem Halteproblem und dem Begriff der Berechenbarkeit findet ihr hier: https://inf-schule.de/algorithmen/berechenbarkeit

Weitere anschauliche Informationen zur Turingmaschine findet ihr hier: https://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Turing/pages/node3.htm

Eine Biographie von Alan Turing könnt ihr hier lesen: https://www.britannica.com/biography/Alan-Turing

Ein Doodle von Google zum 100. Geburtstag von Alan Turing und weitere Informationen über ihn und seine Arbeit findet ihr hier: https://doodles.google/doodle/alan-turings-100th-birthday/

Eine Folge des Mathematik-Podcasts "Eigenraum" von Thomas Kahle, die sich mit Turing-Maschinen beschäftigt, findet ihr hier: https://eigenpod.de/eig039-fuenf-fleissige-biber/

Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an [email protected] oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.

Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

  continue reading

55 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생