Artwork

Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Brunch im Sterne-Restaurant – ein Besuch im Pink Pepper

44:40
 
공유
 

Manage episode 360751416 series 2613094
Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Sterneküche - das ist Gastronomie auf Spitzenniveau. Hochleistungssport in der Küche und im Gastraum. Und wie jede Spitzenleistung sieht sie bei den Profis vollkommen mühelos aus.

Dabei steckt in einem Restaurant mit Stern hinter jedem Detail ein Gedanke, nichts wird dem Zufall überlassen. Von der Inneneinrichtung bis zur Garnierung der Speisen. Und doch kommt es am Ende auf Talent, Instinkt und Gefühl an - weil eben nicht ein Tag dem anderen gleicht. Weil Lachsforelle nicht gleich Lachsforelle ist. Und ein Gast etwas mehr Aufmerksamkeit braucht, während der andere lieber in Ruhe gelassen werden will.

Ramona und Benjamin Kriegel sind Mitte dreißig und führen gemeinsam das Pink Pepper im Steigenberger Parkhotel in Düsseldorf. Er ist Küchenchef, sie leitet den Service und kümmert sich als Sommelière um den Wein. Vergangene Woche wurde das Pink Pepper mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Das war ein Highlight für die beiden - und doch nichts Neues. Denn einen Stern hatten sie sich vorher schon im Fritz‘s Frau Franzi erkocht, ebenfalls ein Restaurant in einem Düsseldorfer Hotel.

Polizeiwerkschaft fordert Kirmes-Kontrollen

Sind Düsseldorfer Volksfeste sicher - oder braucht es mehr Kontrollen? Letzteres findet die Deutsche Polizeigewerkschaft. Am Montagabend war ein 18 Jahre alter Mann in der Nähe der Osterkirmes auf dem Staufenplatz niedergestochen worden. Inzwischen ist sein Zustand stabil.

Die Polizeigewerkschaft plädiert für Taschenkontrollen auf Festplätzen. Die Tat ereignete sich allerdings nicht auf der Kirmes, nach bisherigen Erkenntnissen waren Opfer und Täter auch vorher nicht auf dem Festplatz aufeinandergetroffen. Der Sprecher der Düsseldorfer Schausteller bestreitet daher auch einen Zusammenhang. Der Vorfall sei tragisch, so Oliver Wilmering, doch habe „mit der Kirmes gar nichts zu tun“. Die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Staufenplatz seien bereits hoch: Es gebe Kameras, einen Zaun und Sicherheitspersonal. Die Osterkirmes endet dieses Wochenende. Nächstes Wochenende startet die Frühlingskirmes am Rheinufer.

Staatsschutz ermittelt wegen Angriff auf Klima-Aktivist

Ein Klima-Aktivist ist in Düsseldorf bei einer Straßenblockade offenbar von einem Autofahrer angegangen worden. Ein Video zeigt, wie der Autofahrer den Aktivisten von hinten schubst und dieser hinfällt. Danach setzt sich der Aktivist vor das Auto. Das Video hatten die Aktivisten selbst veröffentlicht. Es liege keine Anzeige des Geschädigten vor, so die Polizei. Der Staatsschutz habe in der Sache die Ermittlungen aufgenommen.

Neue Dokumente im Fall Peter Kürten aufgetaucht

Als „Vampir von Düsseldorf” wurde er bezeichnet, der Mörder Peter Kürten. Ende der 20er Jahre brachte er mehrere Menschen um und beging auch Überfälle. Das Stadtarchiv Düsseldorf ist nun in den Besitz einer Handakte über Kürten gelangt, deren Existenz bisher nicht bekannt war. Die Akte erlaubt neue Einblicke in das Denken des meistgesuchten Mörders der Weimarer Republik. Darunter sind neben Zeitungsausschnitten und Verhör-Notizen auch Original-Briefe Kürtens und seiner Frau. In Düsseldorf bleiben kann der besondere Fund allerdings nicht: Der Leiter des Stadtarchivs übergab ihn am Mittwoch offiziell dem Landesarchiv NRW.

Kulturbanausen im Ratinger Hof melden Insolvenz an

Der Ratinger Hof ist eine Ikone der Düsseldorfer Musikszene. Jetzt steht das Lokal an der Ratinger Straße erneut vor einer ungewissen Zukunft. Die Kulturbanausen haben beim Amtsgericht Insolvenz angemeldet. Sie betreiben als Genossenschaft den Ratinger Hof und organisieren dort Konzerte, Ausstellungen, Partys, Lesungen, Workshops, Theateraufführungen und vieles mehr. Die schwierige Corona-Zeit und nun der Personalmangel und ausbleibende Besucher haben sie in die roten Zahlen getrieben, sagen die Betreiber. Sie wollen sich aber bis zum Ende des Sommers finanziell sanieren.

Fahrrad-Versteigerung des Ordnungsamts Düsseldorf

Das Ordnungsamt der Stadt Düsseldorf versteigert am Dienstag (18. April 2023) ab 9 Uhr gefundene und sichergestellte Fahrräder. Unter den Hammer kommen rund 70 Damen-, Herren- und Kinderräder. Vom Mountainbike bis zum Tourenrad ist alles dabei. Ab 8.30 Uhr können die Fahrräder am Versteigerungstag besichtigt werden. Ein vernünftiges Fahrrad gab es dort in der Vergangenheit schon zwischen 60 und 80 Euro, neuwertige Räder für 180 Euro und Fahrräder, die noch etwas repariert werden müssen, ab einen Euro.

Stadt will Wohnen in der Altstadt attraktiver machen

Düsseldorfs Bevölkerung wächst. Die Stadt will deshalb auch in der Altstadt mehr Investoren zum Bau von Wohnungen animieren. Außerdem soll das Wohnen in der Altstadt attraktiver machen. Wie das geht, erklärt Uwe-Jens Ruhnau aus der Lokalredaktion im aktuellen Rheinpegel-Podcast. Weitere Themen: Der Vorstand des Düsseldorfer Büdchentags im Interview – warum im Sommer wieder Kiosk-Kultur gefeiert werden soll. Und: Eine Düsseldorfer Familie bricht ihr Schweigen. Jahrzehnte nach dem NS-Mord an einem Mädchen mit Down-Syndrom erzählt die Nichte des Mädchens, wie sie dem Familiengeheimnis auf die Spur kam.

  continue reading

챕터

1. Düsseldorf-Nachrichten (00:01:14)

1076 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 360751416 series 2613094
Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Sterneküche - das ist Gastronomie auf Spitzenniveau. Hochleistungssport in der Küche und im Gastraum. Und wie jede Spitzenleistung sieht sie bei den Profis vollkommen mühelos aus.

Dabei steckt in einem Restaurant mit Stern hinter jedem Detail ein Gedanke, nichts wird dem Zufall überlassen. Von der Inneneinrichtung bis zur Garnierung der Speisen. Und doch kommt es am Ende auf Talent, Instinkt und Gefühl an - weil eben nicht ein Tag dem anderen gleicht. Weil Lachsforelle nicht gleich Lachsforelle ist. Und ein Gast etwas mehr Aufmerksamkeit braucht, während der andere lieber in Ruhe gelassen werden will.

Ramona und Benjamin Kriegel sind Mitte dreißig und führen gemeinsam das Pink Pepper im Steigenberger Parkhotel in Düsseldorf. Er ist Küchenchef, sie leitet den Service und kümmert sich als Sommelière um den Wein. Vergangene Woche wurde das Pink Pepper mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Das war ein Highlight für die beiden - und doch nichts Neues. Denn einen Stern hatten sie sich vorher schon im Fritz‘s Frau Franzi erkocht, ebenfalls ein Restaurant in einem Düsseldorfer Hotel.

Polizeiwerkschaft fordert Kirmes-Kontrollen

Sind Düsseldorfer Volksfeste sicher - oder braucht es mehr Kontrollen? Letzteres findet die Deutsche Polizeigewerkschaft. Am Montagabend war ein 18 Jahre alter Mann in der Nähe der Osterkirmes auf dem Staufenplatz niedergestochen worden. Inzwischen ist sein Zustand stabil.

Die Polizeigewerkschaft plädiert für Taschenkontrollen auf Festplätzen. Die Tat ereignete sich allerdings nicht auf der Kirmes, nach bisherigen Erkenntnissen waren Opfer und Täter auch vorher nicht auf dem Festplatz aufeinandergetroffen. Der Sprecher der Düsseldorfer Schausteller bestreitet daher auch einen Zusammenhang. Der Vorfall sei tragisch, so Oliver Wilmering, doch habe „mit der Kirmes gar nichts zu tun“. Die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Staufenplatz seien bereits hoch: Es gebe Kameras, einen Zaun und Sicherheitspersonal. Die Osterkirmes endet dieses Wochenende. Nächstes Wochenende startet die Frühlingskirmes am Rheinufer.

Staatsschutz ermittelt wegen Angriff auf Klima-Aktivist

Ein Klima-Aktivist ist in Düsseldorf bei einer Straßenblockade offenbar von einem Autofahrer angegangen worden. Ein Video zeigt, wie der Autofahrer den Aktivisten von hinten schubst und dieser hinfällt. Danach setzt sich der Aktivist vor das Auto. Das Video hatten die Aktivisten selbst veröffentlicht. Es liege keine Anzeige des Geschädigten vor, so die Polizei. Der Staatsschutz habe in der Sache die Ermittlungen aufgenommen.

Neue Dokumente im Fall Peter Kürten aufgetaucht

Als „Vampir von Düsseldorf” wurde er bezeichnet, der Mörder Peter Kürten. Ende der 20er Jahre brachte er mehrere Menschen um und beging auch Überfälle. Das Stadtarchiv Düsseldorf ist nun in den Besitz einer Handakte über Kürten gelangt, deren Existenz bisher nicht bekannt war. Die Akte erlaubt neue Einblicke in das Denken des meistgesuchten Mörders der Weimarer Republik. Darunter sind neben Zeitungsausschnitten und Verhör-Notizen auch Original-Briefe Kürtens und seiner Frau. In Düsseldorf bleiben kann der besondere Fund allerdings nicht: Der Leiter des Stadtarchivs übergab ihn am Mittwoch offiziell dem Landesarchiv NRW.

Kulturbanausen im Ratinger Hof melden Insolvenz an

Der Ratinger Hof ist eine Ikone der Düsseldorfer Musikszene. Jetzt steht das Lokal an der Ratinger Straße erneut vor einer ungewissen Zukunft. Die Kulturbanausen haben beim Amtsgericht Insolvenz angemeldet. Sie betreiben als Genossenschaft den Ratinger Hof und organisieren dort Konzerte, Ausstellungen, Partys, Lesungen, Workshops, Theateraufführungen und vieles mehr. Die schwierige Corona-Zeit und nun der Personalmangel und ausbleibende Besucher haben sie in die roten Zahlen getrieben, sagen die Betreiber. Sie wollen sich aber bis zum Ende des Sommers finanziell sanieren.

Fahrrad-Versteigerung des Ordnungsamts Düsseldorf

Das Ordnungsamt der Stadt Düsseldorf versteigert am Dienstag (18. April 2023) ab 9 Uhr gefundene und sichergestellte Fahrräder. Unter den Hammer kommen rund 70 Damen-, Herren- und Kinderräder. Vom Mountainbike bis zum Tourenrad ist alles dabei. Ab 8.30 Uhr können die Fahrräder am Versteigerungstag besichtigt werden. Ein vernünftiges Fahrrad gab es dort in der Vergangenheit schon zwischen 60 und 80 Euro, neuwertige Räder für 180 Euro und Fahrräder, die noch etwas repariert werden müssen, ab einen Euro.

Stadt will Wohnen in der Altstadt attraktiver machen

Düsseldorfs Bevölkerung wächst. Die Stadt will deshalb auch in der Altstadt mehr Investoren zum Bau von Wohnungen animieren. Außerdem soll das Wohnen in der Altstadt attraktiver machen. Wie das geht, erklärt Uwe-Jens Ruhnau aus der Lokalredaktion im aktuellen Rheinpegel-Podcast. Weitere Themen: Der Vorstand des Düsseldorfer Büdchentags im Interview – warum im Sommer wieder Kiosk-Kultur gefeiert werden soll. Und: Eine Düsseldorfer Familie bricht ihr Schweigen. Jahrzehnte nach dem NS-Mord an einem Mädchen mit Down-Syndrom erzählt die Nichte des Mädchens, wie sie dem Familiengeheimnis auf die Spur kam.

  continue reading

챕터

1. Düsseldorf-Nachrichten (00:01:14)

1076 에피소드

Усі епізоди

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드