Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Hacker in deutschen Filmen
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on September 09, 2025 09:32 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 404752719 series 635
Unser Anlass für das Chaosradio ist diesmal ein Buch über deutsche Hacker in Filmen, das William Mahan geschrieben hat. Er ist für den Podcast aus Arizona zugeschaltet, wo er als Germanistikprofessor arbeitet und sich dabei auch deutscher Kunst und Kultur widmet.
Wir sprechen in dieser Sendung über Hacker als Filmhelden und darüber, wie realistisch dabei an das Hacken herangegangen wird. Natürlich kommen wir dabei nicht an dem deutschen Film „23 – Nichts ist so wie es scheint“ vorbei, der den sogenannten „KGB-Hack“ in den 1980er Jahren und den Hacker Karl Koch filmisch aufgreift. Aber wir reden auch über ein paar mehr bekannte und weniger bekannte Beispiele.

Das Team des Chaosradio 288: William, Constanze, Caspar und Marcus (v.l.n.r.u.u.).
Marcus Richter spricht mit seinen Gästen William Mahan, Caspar Clemens Mierau und Constanze Kurz im Chaosradio 288 über Hacker-Bilder in Spielfilmen, oft anhand von Beispielen und Anekdoten aus den Filmen. Wir fragen uns außerdem: Müssen Hacker in Filmen eigentlich immer etwas Illegales machen? Liest in den Hackerfilmen auch mal einer ein Manual? Und sind Hacker im deutschen Film und Fernsehen immer nur Männer? Das alles – und noch viel mehr – diskutieren wir in diesem Podcast oft an den Beispielfilmen „23“, „Who am I“ (Trailer ) und „The Billion Dollar Code“.
Eine gekürzte schriftliche Version dieses Gesprächs ist bei netzpolitik.org zu finden.
Referenzen
챕터
1. Begrüßung und Vorstellung (00:00:00)
2. Unterschiede zwischen Fiktion und Wirklichkeit (00:06:37)
3. Was ist ein Hacker? (00:07:54)
4. Erinnerung an den ersten Hacker im Film (00:14:56)
5. Darstellung von Hackern im Film (00:18:00)
6. Film: 23 (1998) (00:28:10)
7. Film: Who Am I (2014) (00:31:52)
8. Serie: The Billion Dollar Code (2021) (00:34:38)
9. Darstellung von Hackern: Kulturkampf und Authentizität (00:38:01)
10. Hackertum und politischer Aktivismus (00:48:56)
11. Hacken und Illegalität (00:56:07)
12. Berufsbild Hacker (01:00:47)
13. Darstellung des Hackers als soziales Wesen (01:06:54)
14. Darstellung des Hackens (01:16:33)
15. Filmfails: Who Am I (2014) (01:22:40)
16. Filmfails: You Are Wanted (2017) (01:24:37)
17. Weibliche Hauptrollen in Hackerfilmen (01:30:25)
18. Wechselwirkungen zwischen Hackerfilmen und Hackern (01:33:20)
19. Internationale Unterschiede in der Darstellung (01:37:04)
20. Lieblings-Hackerfilme (01:41:39)
21. Verabschiedung (01:45:40)
22. Outro: Systemabsturz - Verdächtig (01:46:08)
296 에피소드
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on September 09, 2025 09:32 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 404752719 series 635
Unser Anlass für das Chaosradio ist diesmal ein Buch über deutsche Hacker in Filmen, das William Mahan geschrieben hat. Er ist für den Podcast aus Arizona zugeschaltet, wo er als Germanistikprofessor arbeitet und sich dabei auch deutscher Kunst und Kultur widmet.
Wir sprechen in dieser Sendung über Hacker als Filmhelden und darüber, wie realistisch dabei an das Hacken herangegangen wird. Natürlich kommen wir dabei nicht an dem deutschen Film „23 – Nichts ist so wie es scheint“ vorbei, der den sogenannten „KGB-Hack“ in den 1980er Jahren und den Hacker Karl Koch filmisch aufgreift. Aber wir reden auch über ein paar mehr bekannte und weniger bekannte Beispiele.

Das Team des Chaosradio 288: William, Constanze, Caspar und Marcus (v.l.n.r.u.u.).
Marcus Richter spricht mit seinen Gästen William Mahan, Caspar Clemens Mierau und Constanze Kurz im Chaosradio 288 über Hacker-Bilder in Spielfilmen, oft anhand von Beispielen und Anekdoten aus den Filmen. Wir fragen uns außerdem: Müssen Hacker in Filmen eigentlich immer etwas Illegales machen? Liest in den Hackerfilmen auch mal einer ein Manual? Und sind Hacker im deutschen Film und Fernsehen immer nur Männer? Das alles – und noch viel mehr – diskutieren wir in diesem Podcast oft an den Beispielfilmen „23“, „Who am I“ (Trailer ) und „The Billion Dollar Code“.
Eine gekürzte schriftliche Version dieses Gesprächs ist bei netzpolitik.org zu finden.
Referenzen
챕터
1. Begrüßung und Vorstellung (00:00:00)
2. Unterschiede zwischen Fiktion und Wirklichkeit (00:06:37)
3. Was ist ein Hacker? (00:07:54)
4. Erinnerung an den ersten Hacker im Film (00:14:56)
5. Darstellung von Hackern im Film (00:18:00)
6. Film: 23 (1998) (00:28:10)
7. Film: Who Am I (2014) (00:31:52)
8. Serie: The Billion Dollar Code (2021) (00:34:38)
9. Darstellung von Hackern: Kulturkampf und Authentizität (00:38:01)
10. Hackertum und politischer Aktivismus (00:48:56)
11. Hacken und Illegalität (00:56:07)
12. Berufsbild Hacker (01:00:47)
13. Darstellung des Hackers als soziales Wesen (01:06:54)
14. Darstellung des Hackens (01:16:33)
15. Filmfails: Who Am I (2014) (01:22:40)
16. Filmfails: You Are Wanted (2017) (01:24:37)
17. Weibliche Hauptrollen in Hackerfilmen (01:30:25)
18. Wechselwirkungen zwischen Hackerfilmen und Hackern (01:33:20)
19. Internationale Unterschiede in der Darstellung (01:37:04)
20. Lieblings-Hackerfilme (01:41:39)
21. Verabschiedung (01:45:40)
22. Outro: Systemabsturz - Verdächtig (01:46:08)
296 에피소드
모든 에피소드
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.