Axel Metz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Axel Metz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
Axel Metz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Axel Metz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In der aktuellen Folge spricht der Musiker Florian Künstler über seine Konzerte am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof. Die aktuelle Podcastfolge beleuchtet die musikalische Laufbahn des Musikers Florian Künstler von der Straßenmusik bis hin zu seinen aktuellen Erfolgen. Er spricht über Einflüsse seiner Musik, angefangen von seinen Eltern und Geschwistern über Künstler wie die Ärzte und Herbert Grönemeyer bis hin zu Irish Folk, über seine kreative Entwicklung, seine Erfahrungen in Ratekau und Berlin, seine Ausbildung als Konditor und wie diese seine Persönlichkeit und künstlerische Arbeit geprägt hat: “Es hat mir schon Spaß gemacht. Und ja, Disziplin brauchst du in der Musik auf jeden Fall, auch wenn Leute sagen, ja, das macht dir Spaß. Natürlich macht's mir Spaß, aber das heißt auch, du musst auch da eine Regelmäßigkeit haben, sei es, wenn es um Social Media geht oder solche Sachen und du kannst jetzt nicht einfach, wenn ein Song mal gut lief, einfach sagen, ja, darauf ruh ich mich jetzt aus, dann wäre es falsch, glaube ich.” Ausserdem verrät Florian den Moment, in dem ihm der Song “Weisse Haare” eingefallen ist: “Der Moment, wo ich auch dachte, dass ich meiner Freundin Heiratsantrag mach. Ich habe so ein Ring gefunden, den ich zum Geburtstag schenken wollte, aber ich wusste irgendwann, wie ich den Ring finde, wo ich auch vielleicht sogar ihren Antrag mache. Und dann bin ich durch die Stadt gegangen in Hamburg, es war Reeperbahn Festival und ich hab so vor mich hingesummt und dachte so, hey, mit ihr würde ich auch zusammen sein wollen… und ich hoffe, dass, wenn wir beide weiße Haare haben, dass wir noch immer unsere Hand nehmen und dass wir immer noch Sachen machen und wenn wir das kam mir durch den Kopf und dann dachte ich so, wenn wir beide weiße Haare haben, will ich noch immer dann Abend schlafen, ne? Und dann ….habe ein Handy rausgeholt, Notiz angemacht und hab es eingesprochen und alles was mir in dem Augenblick dazu eingefallen ist. Und dann habe ich daraus den Song gemacht.” In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” gehts auch um die Konzerte von Florian Künstler am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof.
Axel Metz에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Axel Metz 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In der aktuellen Folge spricht der Musiker Florian Künstler über seine Konzerte am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof. Die aktuelle Podcastfolge beleuchtet die musikalische Laufbahn des Musikers Florian Künstler von der Straßenmusik bis hin zu seinen aktuellen Erfolgen. Er spricht über Einflüsse seiner Musik, angefangen von seinen Eltern und Geschwistern über Künstler wie die Ärzte und Herbert Grönemeyer bis hin zu Irish Folk, über seine kreative Entwicklung, seine Erfahrungen in Ratekau und Berlin, seine Ausbildung als Konditor und wie diese seine Persönlichkeit und künstlerische Arbeit geprägt hat: “Es hat mir schon Spaß gemacht. Und ja, Disziplin brauchst du in der Musik auf jeden Fall, auch wenn Leute sagen, ja, das macht dir Spaß. Natürlich macht's mir Spaß, aber das heißt auch, du musst auch da eine Regelmäßigkeit haben, sei es, wenn es um Social Media geht oder solche Sachen und du kannst jetzt nicht einfach, wenn ein Song mal gut lief, einfach sagen, ja, darauf ruh ich mich jetzt aus, dann wäre es falsch, glaube ich.” Ausserdem verrät Florian den Moment, in dem ihm der Song “Weisse Haare” eingefallen ist: “Der Moment, wo ich auch dachte, dass ich meiner Freundin Heiratsantrag mach. Ich habe so ein Ring gefunden, den ich zum Geburtstag schenken wollte, aber ich wusste irgendwann, wie ich den Ring finde, wo ich auch vielleicht sogar ihren Antrag mache. Und dann bin ich durch die Stadt gegangen in Hamburg, es war Reeperbahn Festival und ich hab so vor mich hingesummt und dachte so, hey, mit ihr würde ich auch zusammen sein wollen… und ich hoffe, dass, wenn wir beide weiße Haare haben, dass wir noch immer unsere Hand nehmen und dass wir immer noch Sachen machen und wenn wir das kam mir durch den Kopf und dann dachte ich so, wenn wir beide weiße Haare haben, will ich noch immer dann Abend schlafen, ne? Und dann ….habe ein Handy rausgeholt, Notiz angemacht und hab es eingesprochen und alles was mir in dem Augenblick dazu eingefallen ist. Und dann habe ich daraus den Song gemacht.” In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” gehts auch um die Konzerte von Florian Künstler am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof.
Eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Bands überhaupt, Karat, spricht über das 50 jährige Bandbestehen, das neue Album "Hohe Himmel" und die große Jubiläumstour. Im neuen Podcast "Axel trifft" dreht sich im Gespräch mit Karat alles um das 50-jährige Jubiläum der Band und ihr neues Album "Hohe Himmel". Die Bandmitglieder Claudius Dreilich und Martin Becker sprechen über die Entscheidung, ein neues Album anstelle einer "Best Of"-Sammlung zu veröffentlichen. Sie beschreiben den Aufnahmeprozess als bewusst "oldschool" und ohne digitale Hilfsmittel, um einen authentischen Sound zu erzeugen. Die Musiker reflektieren über die lyrischen Texte, die Mitwirkung von Werner Karma und die verschiedenen musikalischen Einflüsse des Albums, von Rock bis Funk. Sie geben Einblicke in ihre kommende Jubiläumstournee, die sowohl neue Songs als auch Klassiker umfasst, und betonen die Bedeutung von Konzerten auch in kleineren Orten, wie Döbeln, Böhlen, Schwarzenberg oder Kamenz, neben den großen Städten Dresden und Leipzig.…
In der aktuellen Folge sprechen Leonie und Linn vom Podcast "Mord auf Ex" über ihre Livetournee, die sie unter anderem am 24.02.2025 in die Arena Leipzig führt. Linn Schütze und Leonie Bartsch sind die Macherinnen des True-Crime-Podcasts "Mord auf Ex”. Damit sind sie sehr erfolgreich. Ihr Podcast gehört zu den 10 meistgehörten Podcasts in Deutschland. Monatlich hören sich über 5 Millionen Fans ihren Podcast. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” geben Linn und Leonie Einblicke in ihren Erfolg und ihre Arbeitsweise. Sie erklären, worin ihrer Meinung nach das große Interesse an True Crime besteht: In der Faszination für wahre, schockierende und emotionale Geschichten. Ein wichtiger Aspekt bei “Mord auf Ex”ist die Frage nach den Motiven von Tätern, die oft unauffällig erscheinen. Die Podcast-Macherinnen betonen den Wert einer weiblichen Perspektive und die Bedeutung von authentischem Storytelling. Sie sprechen auch über ihre wachsende Popularität und ihre bevorstehende Live-Tour in großen Arenen, bei der sie spektakuläre Shows mit Musik, Darstellern und visuellen Effekten bieten wollen. “Mord auf Ex” kommt auf der Tour auch nach Sachsen, am 24.02.2025 in die Arena Leipzig.…
Die Rocklegende ist auf "Elektrik Akustik" Tour. Darum gehts in der aktuellen Podcastfolge, um das Verhältnis der beiden Stimmen der Tour, Julia Neigel und City Sänger Toni Krahl und die speziellen Arrangements für die Tour. In der aktuellen Podcastfolge “Axel trifft Silly” sprechen Keyboarder Ritchie Barton und die Sängerin Julia Neigel über die nächsten Konzerte ihrer “Elektro - Akustik - Tour”, die sie auch für einige Termine nach Sachsen bringt. Zum Beispiel in den Dresdner Kulturpalast, der speziell Julia begeistert: “Der Kulturpalast ist sehr intim, auch wenn er sehr groß ist. Trotzdem hat man das Gefühl, man hört eine Stecknadel fallen und es ist alles ganz zerbrechlich und jedes Geräusch, dass wir musikalisch machen, trägt durch den ganzen Saal. Das ist halt auch ein toller Saal und die Leute sind auch super. Also so viel glückliche Gesichter, so viel fröhliche, herzliche lachende Menschen. Das muss man erstmal haben. Ist ein Riesenglück.” Mit auf der Bühne stehen wird auch der Sänger der Ostrocklegende “City”, Toni Krahl, ein Musiker, mit dem Julia Neigel gern zusammenarbeitet: “Tony ist ein Unikum und er ist ein Original und hat ein Alleinstellungsmerkmal und er ist in seiner ganzen charakterlichen und persönlichen Art, auch was die Stimmung betrifft, einzigartig und er macht das so großartig. Also, ich habe jedes Mal bei “Sone kleine Frau” Gänsehaut, jedes Mal, weil er das mit einer Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit singt, die man von dem Mann nicht erwartet und so glaubwürdig und so unglaublich toll. Ist ein toller Entertainer, also was will man mehr? Ich meine, ich habe den perfekten Duettpartner, das sind wir ein Dreamteam, sage ich immer zu ihm und habe ihn wirklich lieb gewonnen. Ich mag auch seinen Humor und seine Berliner Schnauze und alles. Also, der ist einfach toll.” Silly sind auf Tour, am 18.02. im Dresdner Kulturpalast, am 20.02. in Bautzen in der Stadthalle Krone, am 21.02. in Zwickaus “Konzert- und Ballhaus Neue Welt“, 24.02. wieder in Dresden im Kulturpalast, am 04.03. in Leipzig im Gewandhaus und am 07.03. in Freiberg im Tivoli.…
In der aktuellen Folge spricht der Musiker Florian Künstler über seine Konzerte am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof. Die aktuelle Podcastfolge beleuchtet die musikalische Laufbahn des Musikers Florian Künstler von der Straßenmusik bis hin zu seinen aktuellen Erfolgen. Er spricht über Einflüsse seiner Musik, angefangen von seinen Eltern und Geschwistern über Künstler wie die Ärzte und Herbert Grönemeyer bis hin zu Irish Folk, über seine kreative Entwicklung, seine Erfahrungen in Ratekau und Berlin, seine Ausbildung als Konditor und wie diese seine Persönlichkeit und künstlerische Arbeit geprägt hat: “Es hat mir schon Spaß gemacht. Und ja, Disziplin brauchst du in der Musik auf jeden Fall, auch wenn Leute sagen, ja, das macht dir Spaß. Natürlich macht's mir Spaß, aber das heißt auch, du musst auch da eine Regelmäßigkeit haben, sei es, wenn es um Social Media geht oder solche Sachen und du kannst jetzt nicht einfach, wenn ein Song mal gut lief, einfach sagen, ja, darauf ruh ich mich jetzt aus, dann wäre es falsch, glaube ich.” Ausserdem verrät Florian den Moment, in dem ihm der Song “Weisse Haare” eingefallen ist: “Der Moment, wo ich auch dachte, dass ich meiner Freundin Heiratsantrag mach. Ich habe so ein Ring gefunden, den ich zum Geburtstag schenken wollte, aber ich wusste irgendwann, wie ich den Ring finde, wo ich auch vielleicht sogar ihren Antrag mache. Und dann bin ich durch die Stadt gegangen in Hamburg, es war Reeperbahn Festival und ich hab so vor mich hingesummt und dachte so, hey, mit ihr würde ich auch zusammen sein wollen… und ich hoffe, dass, wenn wir beide weiße Haare haben, dass wir noch immer unsere Hand nehmen und dass wir immer noch Sachen machen und wenn wir das kam mir durch den Kopf und dann dachte ich so, wenn wir beide weiße Haare haben, will ich noch immer dann Abend schlafen, ne? Und dann ….habe ein Handy rausgeholt, Notiz angemacht und hab es eingesprochen und alles was mir in dem Augenblick dazu eingefallen ist. Und dann habe ich daraus den Song gemacht.” In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” gehts auch um die Konzerte von Florian Künstler am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof.…
Gestört aber GeiL gehen auf 15 Jahre Jubiläumstour. Darüber spricht Nico von Gestört aber GeiL im aktuellen Podcast. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nico von “Gestört aber Geil” alles Wichtige über die bevorstehende Jubiläumstournee zum 15 - Jährigen, über ihre Arbeitsweise und den Unterschied zwischen ihren Clubauftritten und eigenen Konzerten. Während Clubauftritte kürzer und aktueller ausgerichtet sind, bieten die Konzerte der Tour ein umfangreicheres Programm mit längeren Spielzeiten, Livesängern und einer aufwändigeren Bühnenshow. Nico erklärt auch die Wahl von Leipzig als Startort der Tour:” “Bei Leipzig ist es so für uns bei der Tour: zusammen mit Erfurt sind das eigentlich so unserer Heimatstädte und Leipzig ist da jeher eine unserer besten Städte. Die Leute sind sehr geil, sie nehmen es immer gut auf. Es ist auch immer einer der bestverkauften Tour - Stops und deswegen haben wir gedacht, wir starten gleich mit einem der Highlights.” Ausserdem verrät Nico auch mehr über die Zusammenarbeit mit dem Singer Songwriter Florian Künstler und den neuesten Gestört aber Geil Remix.…
Tim Bendzko spricht über seinen Beitrag zum "Giraffenaffen" Album, über sein nächstes Album und die bevorstehende Tour. Im aktuellen Podcast spricht Tim Bendzko über die Arbeiten an seinem nächsten Album, dass 2025 erscheinen wird. Und er verrät, wie es dazu gekommen ist, dass er beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest mitmachen wird: “Tatsächlich ist es so in mich reingefahren, die Idee. Ich bin eines Morgens aufgewacht und dachte, boah: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich mich da bewerben muss. Und das ist tatsächlich gewesen, bevor überhaupt klar war, dass man das machen kann. Eine Woche später gab's dann diese Pressekonferenz, wo dann verkündet wurde, dass sich da jeder bewerben kann. Und dann dachte ich, dann bewerbe ich mich da jetzt einfach. Ich hab ja schon ein kleines ESC Geschichte mitgemacht und schon paar mal in der Jury gesessen, sowohl für den Vorentscheid als auch dann für den eigentlichen ESC. Ich bin das natürlich schon oft auch gefragt worden in Interviews, ob ich mir das vorstellen könnte und ich habe immer gesagt, ich könnte mir das vorstellen. Aber auf jeden Fall muss ich gewählt sein, also ich würde es nur machen, wenn man mich wählen würde. Ich würde es nicht machen, weil das einfach irgendwer festlegt, und am allerliebsten mit dem deutschsprachigen Song. Weil ich das schon irgendwie auch ganz schön finde, wenn die einzelnen Länder sich wirklich so präsentieren. Deshalb habe ich einen Song geschrieben, von dem ich glaube, dass der unglaublich dahin passt. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das werden kann, aber ich weiß nicht, ich habe mich da ganz normal beworben, wie alle anderen auch und bin gespannt, ob irgendwann noch Telefon klingelt und jemand sagt, du bist dabei oder nicht dabei. Schauen wir mal.” Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht Tim Bendzko auch über die Tour, die ihn am 27. April in den Dresdner Kulturpalast und am 05. Mai ins Gewandhaus zu Leipzig führen wird.…
In der aktuellen Folge wird es weihnachtlich mit der Finalistin der letzten Staffel "Das Grosse Backen". Eine der drei besten Hobbybäcker des Jahres 2024 kommt aus dem Erzgebirge. Die Ärztin Sibylle Blei hat im Fernsehen an der Backshow „Das große Backen“ teilgenommen und es bis ins Finale geschafft. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” beleuchtet sie ihren Weg zur Teilnahme, ihre Erfahrungen während der Show, ihren Alltag als Ärztin und Mutter, und ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatregion. Sie erzählt persönliche Anekdoten über die Herausforderungen beim “Grossen Backen” und wie ihr ihr Beruf in der Show geholfen hat. Ausserdem verrät die 3fache Mutter, wie sie die Balance zwischen Beruf, Familie und Hobby hinbekommt und warum sie mit dem Erzgebirge gerade in der Adventszeit so besonders verbunden ist.…
Der Jazzmusiker Till Brönner ist auf Weihnachtstour und kommt auch nach Dresden und Leipzig. darüber spricht er im aktuellen Podcast und über sein neues Buch. Till Brönner ist ein international gefeierter Jazztrompeter. Jetzt startet er auch als Buchautor durch: “Ich habe ein Kochbuch im Angebot, in dem sich die schönsten Rezepte aus der ewigen Stadt Rom wiederfinden, die ich als Kind, das in Rom aufgewachsen ist, natürlich in Hülle und Fülle genießen konnte und die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben.” In diesem Buch steht auch das absolute Lieblingsessen aus seiner Kindheit in Rom: “Es ist tatsächlich die Pizza. Pizza in Rom unterscheidet sich ein bisschen von Pizza in Neapel und die Pizza Romana in ihrer Reihenform ist etwas, dass ich Jahrzehnte versucht habe, erstens in Deutschland zu bekommen und das ist mir nicht gelungen und zweitens versucht habe selber herzustellen und jetzt nach einigen oder sogar ziemlich vielen Jahren ist es mir endlich gelungen. Ich weiß also jetzt endlich wie es geht und das war der perfekte Moment zu sagen, ich schreibe jetzt ein Kochbuch und teile neben der Pizza noch viele viele andere übrigens sehr leicht nachkochbare Rezepte mit denen man zu Hause, auch wenn Freunde unangemeldet kommen, sehr sehr viel Applaus generieren kann.” Im aktuellen Podcast erzählt Till Brönner auch über seine Weihnachtstour, die ihn nach Dresden und Leipzig führt:” “…zu Weihnachten ein absoluter Traum. Nicht umsonst werden dort Fernsehkonzerte aufgezeichnet, weil die Atmosphäre einfach so besonders ist. Den Geist und den Zauber des Ortes mit einzubeziehen in die Live Performance, das halte ich für für ein ganz großes Geschenk und …ich freue mich da sehr drauf.” Till Brönner tritt am 18. Dezember in der Leipziger Thomaskirche auf, am 19. Dezember dann in der Dresdner Frauenkirche.”…
Der Musiker Tom Twers spricht im aktuellen Podcast über seine neue Single, über Instagram und Tiktok und wie er mit Musik sein Stottern in den Griff bekommen hat. Tom Twers ist ein aufstrebender Musiker mit einer beachtlichen Fangemeinde: auf Instagram folgen ihm um die 200.000 Fans, bei TikTok sind es über 500.000 und bei Spotify an die 1,5 Millionen. Er kann bereits von seiner Musik leben. Im aktuellen Podcast betont Tom die Wichtigkeit von Social Media für den Aufbau seiner Karriere: "Man muss jeden Tag was posten, muss jeden Tag gucken,dass man wirklich auf Social Media aktiv ist." Tom teilt gerne online seinen Alltag und seine Gedanken mit seinen Fans und legt Wert auf Authentizität: "Ich nehme die Leute gerne mit und es macht Spaß." Im Gespräch erklärt Tom den Erfolg von TikTok mit der interessenbasierten "For You Page". "Was TikTok halt unglaublich gut macht, ist dieses Interessenbasierte, die interessenbasierte For You Page." Wie auch Adele verarbeitet Tom Twers Liebeskummer in seinen Songs. "Wenn es nachts ist, wenn es alles still ist und ich wirklich meine Musik mache, das ist auf jeden Fall als erstes aus meinem Herzen kommt." Und auch über die Rolle von Musik als Therapie spricht Tom Twers bei “Axel Trifft”. Er stotterte als Kind, der Gesangsunterricht half ihm, das Stottern zu überwinden."Es war dann einfach wirklich weg, ne? Und das war krass und es hat sich dann wirklich immer weiter wie so ein Training etabliert."…
Der deutsche Rapper und Musikproduzent Moses Pelham geht auf Abschiedstournee. Warum er das ganz bewusst tut, erzählt er im aktuellen Podcast. Moses Pelham ist einer der Pioniere des deutschsprachigen Rap. Ende des Jahres 2024 geht er ein letztes Mal auf Tour mit den Songs seines letzten Albums “Letzte Worte” und natürlich bringt er auch seine Klassiker noch einmal zurück auf die Bühne. Warum der Rapper im Alter von 53 Jahren den Abschied von der Bühne mit voller Absicht feiert, erzählt er im aktuellen Podcast “Axel trifft”. Ausserdem verrät er, warum er mit seinem Debütalbum, dass im Jahr 1989 erschienen ist, unglücklich war, und wie das seine Karriere als Rapper und Produzent beflügelt hat, und spricht über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet. Moses Pelham spricht weiterhin über den Stellenwert seines Glaubens und wie dieser in seinen Texten und seiner Kunst Ausdruck findet,beschreibt seinen kreativen Prozess und wie er durch das Sammeln von Zitaten, Aphorismen und Gedanken Inspiration für seine Musik schöpft. Am 6. Dezember nimmt Moses Pelham Abschied von seinen sächsischen Fans in Dresden in der Reitbahn und erzählt im Podcast, was ihn als erstes in den Kopf kommt, wenn er an Dresden denkt und was das mit der Band Silbermond zu tun hat.…
Nach 25 Jahren in der erfolgreichsten deutschen weiblichen A Capella Band "Medlz" spricht Smilla über ihren Ausstieg und Neustart mit Retropop. Die deutschlandweit erfolgreichste weibliche A Capella Band “Medlz” hat einen Ausstieg eines ihrer Gründungsmitglieder zu verzeichnen: Silvana Mehnert singt in Meissen ihr allerletztes Konzert mit den “Medlz”. Im aktuellen Podcast spricht die Musikerin über die Gründe für ihren Ausstieg nach 25 Jahren in der Band: “Tatsächlich ist das ein Prozess, ein Reifeprozess. Ich bin 25 Jahre bei den Medlz gewesen, das hast du schon richtig erwähnt. Und wer die Medlz kennt und ich glaube, das tun viele Hörer, weiß, dass wir A Cappella singen und dass wir immer so Show-Konzepte haben, wo wir uns hauptsächlich ein Thema nehmen und dazu Songs suchen. Also es sind Cover-Shows sozusagen. Das habe ich halt 25 Jahre gemacht und habe aber schon vor, ich würde sagen mittlerweile 15 Jahren, gemerkt, dass mir das nicht reicht und habe immer meine Fühler ausgestreckt nach rechts und links und viel angefangen, eigene Songs zu schreiben. Und einige wissen das auch, ich hatte ein Soloprojekt namens Miss Rockester. Da war so, glaube ich, das Größte, was ich gemacht habe, das Album mit der Elbland Philharmonie Sachsen, diese Orchesterplatte. Das war wirklich auch ein Kindheitstraum, den ich mir ja damit erfüllt habe. Und ich habe aber dann jetzt auch zum Schluss auch gemerkt, ich habe mich musikalisch ja auch in der Zeit jetzt weiterentwickelt. Und auch in meinem Soloprojekt am Anfang habe ich englischsprachige Musik gemacht. Deswegen, da kam auch der ursprüngliche Name her und dann hat sich das ins Deutsche gewandelt, weil ich gemerkt habe, dass mir meine Muttersprache doch sehr nahe liegt und dass ich bestimmte Feinheiten nur da wirklich auch formulieren kann, so wie ich es empfinde. Und dann habe ich mich der deutschen Sprache immer mehr zugewandt. Und irgendwann gab es dann eben auch die Diskrepanzen, dass Veranstalter gesagt haben, also der Name und das, was du dann machst, irgendwie geht das nicht so zusammen. Und ich hatte dieses Gefühl auch, dass ich diesen Schuhen so langsam entwachsen bin. Und das ist ja auch das Schöne am Künstler-Dasein. Du darfst dich kreativ neu erfinden. Und es ist auch gut, weil du ja wächst und mit deinen Erfahrungen wächst und immer am gleichen Standpunkt zu stehen, da kommen keine neuen Sachen zustande. Und deswegen hat man sich, glaube ich, irgendwann mal für den Job entschieden. Und mit der Entscheidung, jetzt auch die Mädels zu verlassen, um einfach die Kraft und auch die Möglichkeiten zu haben, mich meinem Solo-Projekt zu widmen, in dem Atemzug habe ich gedacht, jetzt mache ich alles neu. Jetzt ist genau so eine Zäsur, wo ich sage, okay, 25 Jahre schließe ich ab. Und ich nehme das als Neuaufbruch, als Neuanfang und packe das quasi den Koffer neu, mit neuem Namen, neuem Image. Und ich hatte mich auch schon musikalisch in diese Richtung entwickelt, so in diesen deutschsprachigen Retropop-Soul-Bereich. Und dann habe ich gedacht, jetzt ziehe ich das in Gänze durch. Mein Herz schlägt sehr dafür, hat es schon immer getan. Und jetzt habe ich auch so das Handwerkszeug an der Hand, das zu machen. Das war jetzt so der grobe Werk gegangen. Nun ist es nach einem Vierteljahrhundert in einer Band gewesen zu sein, ja sicherlich nicht einfach. Weil es ist ja sehr unkomfortabel, da plötzlich so ins kalte Wasser zu springen und das auch noch alleine zu machen.” Über ihre neuen Solopläne und die erste Single unter dem Namen “Smilla” spricht Silvana im aktuellen Podcast “Axel trifft”.…
Der Musiker Skuth spricht über seine aktuelle EP "Vielleicht". Einer der interessantesten Newcomer des Jahres in der deutschsprachigen Musikszene ist “Skuth”. Eigentlich heisst er Niklas und macht schon seit Jahren Musik. Singen war für ihn bis vor kurzem keine Option, bis zu einem denkwürdigen Tag. “Texte zu schreiben, ich hab letztes Jahr erst angefangen damit, auch zu singen. Und im Studio war ein Kollege von mir, wir wollten unbedingt zum Paula Hartmann Konzert und es gab aber leider keine Tickets mehr. Und da hat er gesagt, komm, wir produzieren einen kleinen Song, wo wir darüber singen, dass wir Tickets haben möchten für das Paula Hartmann Konzert. Und da habe ich mit dran mitgeschrieben und das so vorgesungen, wie ich das so dachte und er so - hä, Du musst da auch drauf singen. Und ich ok, was solls. Ich habs als Tiktok hochgeladen und dann ist das ziemlich gross geworden und dann dachte ich, ja, vielleicht sollte ich singen.” Ein Jahr später hat Skuth seinen eigenen Plattenvertrag und hat im Oktober seine EP “Vielleicht “veröffentlicht, auf der 7 Songs enthalten sind. Darüber redet Skuth im aktuellen Podcast, über seine Liebe zu guten Filmmusiken und vieles mehr.…
Der Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers geht mit seiner Band "Radio Doria" auf Abschiedstour. Darüber spricht er im aktuellen Podcast. Vor 35 Jahren im November hat er auf dem Berliner Alexanderplatz mit Geschichte geschrieben, als einer der Sprecher auf der größten politischen Demo in der Geschichte der DDR. Wie er mit 35 Jahren Abstand darauf zurückschaut, verrät er im aktuellen Podcast “Axel trifft”: “Ich hab das Land verlassen, bin gereist, also, für mich war es eine große Befreiung. Und in dieser plötzlichen Freiheit liegt natürlich auch Risiko, aber ich habe bis heute nicht so viel Angst vor diesem Risiko, in so einer Freiheit letztlich auch verloren zu gehen und war eigentlich nur froh, dass diese Gängelung und dieses Bevormunden vorbei war. Und ich glaube, bis heute reagiere ich vor allen Dingen allergisch, wenn jemand, besonders ein Staat, das Staatswesen oder auch eine Partei oder Politik versucht zu bevormunden oder wieder sowas von Gängelei an den Tag legt. Und ich glaube, das hab ich einfach gemeinsam mit vielen, die in der DDR groß geworden sind, weil das ist so drin bei uns. Das finden wir einfach furchtbar und das merken wir auch früh, da haben wir auch einen guten Sinn für. Und das versteht vielleicht nicht jeder, der im Westen groß geworden ist, mit diesen ganzen Freiheiten von Anfang an, die für sie deshalb selbst verständlich waren.” Jan Josef Liefers bringt gerade einen neuen Film ins Kino, “Alter weisser Mann”. Worum es geht in der Komödie und warum er zum Ende des Jahres mit seiner Band “Radio Doria” auf Abschiedstour geht, verrät er im Podcast “Axel Trifft”.…
Vanessa Mai spricht in der aktuellen Folge über ihr einziges Konzert in Sachsen, in Leipzig, am 28.11.2024. Vanessa Mai ist eine der erfolgreichsten Schlagerpopinterpretinnen im Land und sie kommt im November zum einzigen Konzert in Sachsen. Ihr Liveshows nimmt Vanessa nicht auf die leichte Schulter: “Ja, das ist schon jedes Mal eine Herausforderung, vor allem, wenn dann neue Songs dazu kommen. Die haben es dann echt nicht einfach bei mir oder bei uns, weil wir schon echt ein gutes Set stehen haben, was einfach gut ankommt, wo die Menschen sich auch immer wieder drauf freuen… Deswegen ist es immer schon eine harte Prüfung für die neuen Songs, was nimmt man dann rein oder auf und es haben sich tatsächlich so aus dem neuen Album 2 oder 3 herauskristallisiert, die live wirklich sehr gut funktionieren. Und das Schöne ist auch, dass halt die Tour sich nie anhört wie die Songs auf Album oder auf Platte, weil seit 7, 8 Jahren arbeite ich schon mit dem gleichen musikalischen Leiter zusammen und wir haben da einfach ein Stil entwickelt und packen die Songs dann in dieses Livegewand. Das ist immer noch eine besondere Herausforderung, live, das was auf Platte festgehalten ist, noch mal besonders, aber auch anders rüberzubringen. Das war bei uns zumindest der Fall, ich finde sogar, dass die Live Sachen noch mal besser sind und noch mal besser funktionieren, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich live einfach sehr, sehr liebe.” Vanessa Mai lebt mit ihrem Manager auch privat zusammen. Wie sie Privates und Geschäft unter einen Hut bringt, verrät sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und natürlich geht es auch um das Konzert am 28. 11.2024 im Leipziger Haus Auensee.…
Max Giesinger spricht über Fitness, seine aktuelle Single "Menschen" und über die negativen Seiten von Social Media. Max Giesinger ist körperlich in absoluter Topform. Das hat er in der letzten Ausgabe der Fernsehsendung “Schlag den Star” gezeigt. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” spricht Max darüber, dass er regelmäßig sportelt und natürlich auch über seine aktuelle Single “Menschen”, in der er für mehr Miteinander plädiert: “Das ist auf jeden Fall mein Gefühl, dass es nicht besser wird durch die ganzen Gräben, die zusätzlich geschaufelt werden. Man entfernt sich immer mehr und eigentlich müsste wieder ein Dialog stattfinden und mal zu gucken, wie kommen wir denn wieder zusammen. Sonst geht es einfach alles weiter den Bach runter und am Ende bleibt nur noch eigene Ego mit all seinen Ängsten und Bedürfnissen. Aber es funktioniert einfach nur in der Gemeinschaft .” “Menschen” soll Mut machen, wieder aufeinander zuzugehen, und Verständnis für den anderen aufzubringen: “Wenn wir das schaffen, vielleicht wieder auf den ganz guten Weg mit Empathie, Verständnis und nicht weiter aufeinander ein zu kloppen, wie ich das zum Beispiel bei Social Media die ganze Zeit sehe. Also der Ton, der da herrscht…. also ich versuche, auch wirklich die ganzen Kommentarspalten zu me iden und ich denke, egal was gerade passiert. Also jetzt hat ja Stefan Raab ein großes Comeback. Und ich muss sagen, als Kind der Neunziger und der Anfang Zweitausender war das für mich geil, was der was gemacht hat. Klar hat er sich krass inszeniert als der Fernseh Gott. Er hat sich wahrscheinlich 6 Monate drauf vorbereitet, dann zeigt er halt mal seinen Sixpack. Natürlich ist das eine kleine Ego Veranstaltung gewesen, aber sich einfach mal so zu freuen und zu sagen, ist doch geil, dass der wieder was macht…. und ich guck da rein und es sind quasi nur zum Großteil Hate Kommentare und da habe ich gedacht: Haben die Leute nichts mehr anderes zu tun? Muss man immer nur noch aufeinander eindreschen? Ich versteh´s nicht.” Max Giesinger spricht bei “Axel trifft” auch über das Comeback von Oasis, über private Auszeiten auf Seen in der Uckermark und über sein nächstes Album, das 2025 erscheinen soll.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.