In dieser Folge spreche ich erneut über toxische Paarbeziehungen und Narzissmus. Abonniere den Podcast und lass gerne bei Apple Podcast oder Spotify eine Bewertung da. Viel Spaß bei Folge #12! Show Notes Email: podcast@tim-stodtmeister.de | Internetseite: tim-stodtmeister.de | Podcast Feed: pavlovscat.letscast.fm | Instagram: timstodtmeister | Quellen: Merzeder, C. (2015). Wie schleichendes Gift. München: Scorpio. | Campbell, W. K. (2005). When you love a man who loves himself. Naperville, Illinois: Sourcebooks. | Wardetzki, B. (2010). Eitle Liebe. München: Kösel. | Kernberg, O. F. (1996). Eine ich-psychologische Objektbeziehungstheorie der Struktur und Behandlung des pathologischen Narzißmus - ein Überblick. In O. F. Kernberg, Narzißtische Persönlichkeitsstörungen (S. 248-254). Stuttgart: Schattauer. | Kernberg, O. F. (1983). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. | Kernberg, O. F. (1998). Liebesbeziehungen. Stuttgart: Klett-Cotta. | Stahl, S. (2015). Jein! Bindungsängste erkennen und bewältigen (13. Aufl.). Hamburg: Ellert & Richter. | Schmidbauer, W. (2005). Die Rache der Liebenden . Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. | Hirigoyen, M.-F. (2010). Die Masken der Niedertracht (10. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag. | Altmeyer, M. (2000). Narzißmus, Intersubjektivität und Anerkennung. Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und Ihre Anwendung, 54(2), 142-171. | Neumann, E., & Bierhoff, H. W. (2004). Ichbezogenheit versus Liebe in Paarbeziehungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 35(1), 33-44. | Maaz, H.-J. (2014). Die narzisstische Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. | Ross, L., Greene, D., & House, P. (1977). The “False Consensus Effect”: An Egocentric Bias in Social Perception and Attribution Processes. Journal of Experimental Social Psychology, 13, 279-301.…