Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht und aktualisiert über 90 medizinische Leitlinien. Diese Handlungsempfehlungen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit. In diesem Podcast besprechen wir mit Expertinnen und Experten jeweils eine aktuelle Leitlinie und fassen die wesentlichen Themen und Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Krankheitsbildes zusammen.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht und aktualisiert über 90 medizinische Leitlinien. Diese Handlungsempfehlungen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit. In diesem Podcast besprechen wir mit Expertinnen und Experten jeweils eine aktuelle Leitlinie und fassen die wesentlichen Themen und Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Krankheitsbildes zusammen.
Spastische Syndrome können bei vielen neurologischen Erkrankungen als Begleiterscheindung auftreten. Aber welche Diagnosekriterien gibt es? Welche Therapieempfehlungen sind State-of-The-Art? Und was hat sich vor allem in der kürzlich aktualisierten S2k-Leitlinie im Vergleich zur vorherigen Version verändert? Darüber spricht Prof. Dr. Thomas Platz, Greifswald, in dieser Folge. Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Liepert, Allensbach, koordinierte er die aktualisierte Leitlinie Therapie des spastischen Syndroms. (00:50) Überblick: Neurologische Erkrankungen, mit häufig auftretender Spastik (01:56) Relevanz der Topik zur Einordnung der Klassifikation (05:48) Kriterien für individualtherapeutische Entscheidungen (08:08) Behandlungswege nach Erkrankungstyp (10:56) Therapiemöglichkeit bei Schlaganfall (14:45) Therapiemöglichkeit bei Querschnittlähmung (18:04) Therapiemöglichkeit bei Multipler Sklerose (19:12) Therapie durch Alternative Traditionelle Chinesische Medizin (21:42) Koordinierung therapeutischer Maßnahmen für Betroffene, insbesondere im ambulanten Setting Hier gelangen Sie zur vollständigen S2k-Leitlinie Therapie des spastischen Syndroms. Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Virale Meningoenzephalitiden treten häufig infolge einer Infektion von Arbo- oder Herpesviren auf, ebenso sind Influenzaviren, HBV oder HIV typische Erreger. Obwohl in Deutschland nicht mehr vertreten, spielt trotz der Möglichkeit einer Vakzinierung auch Tollwut weltweit noch eine große Rolle. Wichtige Empfehlungen, wie Neurologinnen und Neurologen Meningoenzephalitiden richtig diagnostizieren und therapieren können, gibt die im Januar 2025 aktualisierte S1-Leitline "Virale Meningoenzephalitis." Darüber hinaus fasst dieser Podcast die wesentlichen Therapie- und Handlungsempfehlungen komprimiert für Sie zusammen. Als Expertin spricht Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, federführende Leitlinienkoordinatorin, Expertin für Neuroinfektiologie und Chefärztin der Klinik für Neurologie am Klinikum NordWest in Frankfurt. Das Interview führte Kristina Taube. (00:50) aktuell häufigste Erreger in Deutschland (01:38) Verlässliche Diagnostik ohne Erregernachweis (03:08) Charakteristika einer viralen Meningoenzephalitis (05:11) Leitliniengerechte Diagnostik (07:08) Differenzialdiagnostik zwischen bakteriellen und viralen Meningoenzephalitiden sowie Abgrenzung zur Autoimmunenzephalitis (10:21) MPoX-Virus und Enteroviren - relevant in Deutschland? (15:20) Allgemeine Therapieprinzipien (18:27) Erregerspezifische Therapieansätze (20:42) Verbreitung ungewöhnlicher Erreger - Diagnostik im klinischen Alltag, innovative Ansätze und Zeitdruck Aktualisierte S1-Leitlinie Virale Meningoenzephalitis Podcast zu tropischen Erkrankungen: DGN Deep Dive Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Polyneuropathien begegnen Neurologinnen und Neurologen häufig im klinischen Alltag. Auf Grundlage der kürzlich veröffentlichten Leitlinie „Polyneuropathien“ fasst Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Dieter Heuß, Erlangen, in dieser Folge Leitlinie im Fokus noch einmal die wichtigsten Empfehlungen zusammen. Darin erläutert er die Notwendigkeit einer genauen Diagnostik, definiert verschiedene Klassen der Neuropathien und geht auf die Bedeutung der Bildgebung ein. Nicht zuletzt thematisiert er in diesem Format spezifische Formen, wie die diabetische Polyneuropathie oder Polyneuropathien durch toxische Einflüsse. (01:07) Definition Polyneuropathien (02:50) Genaue Diagnostik als Grundlage (03:58) Verschiedene Klassen der Neuropathien (06:22) sinnvolle Basisdiagnostik zur Klassifikation (07:38) wann bildgebende Verfahren (Ultraschall, MR-Neurographie) empfohlen sind (08:30) neue Therapien für bestimmte Formen der Neuropathien (bspw. hereditäre Amyloidose) (10:24) Morbus Fabry als behandelbare Grunderkrankung (11:34) pharmakologische Therapie (13:18) nichtmedikamentöse Therapie (14:44) Therapiemöglichkeiten bei diabetischen Polyneuropathien (15:35) Polyneuropathien in Zusammenhang mit Lachgaskonsum (16:50) weitere toxische Polyneuropathien (18:05) Iatrogen verursachte Polyneuropathien (19:43) Vorgehen bei therapiefraktären Neuropathien (21:15) Indikation zur Nervenbiopsie / Schlusswort Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. In 3 -15 Prozent der Infektionen kommt es zu neurologischen Manifestationen, bspw. Polyradikulitis, Meningitis oder in seltenen Fällen Enzephalomyelitis. Die dazu komplett aktualisierte S3-Leitlinie „Neuroborreliose“ ist im Mai 2024 erschienen und umfasst den aktuellen Status quo der Forschung. Eine komprimierte Version der wichtigsten Diagnose- und Therapieempfehlungen erhalten Sie zusätzlich in diesem Leitlinienpodcast mit Prof. Dr. Sebastian Rauer, Leitlinienkoordinator und leitender Oberarzt am neurologischen Universitätsklinikum Freiburg. (00:45) Infektionswahrscheinlichkeit und Symptome Neuroborreliose (02:38) Diagnose frühe Neuroborreliose (Routine-Laborparameter und zusätzliche Krankheitsmarker) (04:04) Therapie bei Neuroborreliose mit Antibiotika (05:00) Stellenwert von Steroiden bei infektionsbedingen Fazialisparesen (07:07) Diagnose und Therapie bei der späten Neuroborreliose (09:50) Umgang mit Post-Treatment Lyme Disease Syndrom (PTLDS) (13:00) Diagnostische Maßnahmen und Therapie von (vermeintlichem) PTLDS (16:00) Vorbeugung Borrelieninfektion (17:47) Prophylaktische medikamentöse Therapie nicht empfohlen Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/neuroborreliose Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns zählen Aufmerksamkeitsstörungen zu den häufigsten kognitiven Beeinträchtigungen. Die vollständig überarbeitete S2e-Leitlinie „Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen“ liefert aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen. Einen Überblick über aktuelle Diagnose- und Therapieempfehlungen fasst darüber hinaus diese Folge „Leitlinie im Fokus“ zusammen. Kristina Taube sprach mit dem federführenden Koordinator der Leitlinie, Privatdozent Dr. Bruno Fimm, Klinik für Neurologie der Universitätsklinik RWTH Aachen. (00:00) Intro und Vorstellung (00:53) Eingrenzung: diese Aufmerksamkeitsstörungen werden von der Leitlinie abgedeckt (03:50) Fatigue: Dokumentation und Co-Faktoren (07:07) Allgemeine Diagnosestellung bei Aufmerksamkeitsstörungen (12:00) Ausführliche Diagnostik nach bestimmten klinischen Symptomen (16:25) zerebrovaskuläre Erkrankungen (18:18) Schädel-Hirn-Trauma (19:20) Multiple Sklerose (20:06) Neurodegenerative Erkrankungen (21:09) Alzheimer-Erkrankung (21:35) Epilepsie (22:50) Virtual Reality in der Diagnostik: Chancen und Limitationen (31:02) Therapieansätze (41:20) Wirksamkeit der Therapien bei schweren, mittleren und leichten Aufmerksamkeitsstörungen (44:57) Multiprofessionelle Betreuung und Setting (48:15) Blick in die Zukunft: Wo besonderer Forschungsbedarf besteht Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/diagnostik-und-therapie-von-aufmerksamkeitsstorungen-bei-neurologischen-erkrankungen Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Insgesamt 109 Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung umfasst die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie Demenzen. Einen ersten schnellen Überblick zu wesentlichen Diagnose- und Therapieempfehlungen bietet zusätzlich diese Folge Leitlinie im Fokus. In knapp 30 Minuten fasst Prof. Dr. Richard Dodel, einer der beiden Leitlinienkoordinatoren, die Inhalte komprimiert zusammen. Die S3-Leitlinie Demenzen entstand in einer Kooperation aus mehreren Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Organisationen. Federführende Leitlinienkoordinatoren waren Prof. Dr. Richard Dodel für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) und Prof. Dr. Frank Jessen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/demenzen Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org. Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
In dieser Folge spricht die Weiterbildungsassistentin Olha Maslyanchuk, Erfurt, mit Prof. Dr. Martin Holtkamp, Berlin. Er hat gemeinsam mit Prof. Dr. Theodor May, Bielefeld, die S2k-Leitlinie Erster Epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter koordiniert und fasst in diesem Gespräch die wesentlichen Handlungsempfehlungen zusammen. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/erster-epileptischer-anfall-und-epilepsien-im-erwachsenenalter Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Was sind die diagnostischen Kriterien, Therapieoptionen undBehandlungsempfehlungen bei der Parkinson-Krankheit? Einen detaillierten Bericht dazu bietet die S2k-Leitlinie Parkinson-Krankheit. Den schnellen Überblick erhalten Sie in der aktuellen Folge unseres Leitlinien-Podcasts mit Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Günter Höglinger. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/parkinson-krankheit Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Worauf Neurologinnen und Neurologen achten sollten, wenn sie Patientinnen und Patienten mit zerebralen Gefäßmalformationen behandeln, fasst die gleichnamige S1-Leitlinie zusammen. Ein Überblick über die aktuelle Evidenzlage und mögliche Therapien bietet darüber hinaus diese Folge von "Leitlinie im Fokus". In dem Podcast erklärt der Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Holger Poppert, München, die wesentlichen Behandlungsoptionen bei ateriovenösen Malformationen (AVM), duralen arteriovenösen Fisteln (DAVF) und zerebralen Kavernomen. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/zerebrale-gefassmalformationen-arteriovenose-malformationen-arteriovenose-fisteln-kavernome Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Die transiente globale Amnesie ist eine seltene und relativ harmlose neurologische Erkrankung. Betroffene sind in der Situation dennoch verunsichert und besorgt. Die aktuelle Podcast-Folge befasst sich mit dieser neurologischen Störung und ihren Auswirkungen, nennt typische auslösende Ereignisse und geht auf Präventionsmaßnahmen und das Rezidivrisiko ein. Als Experte kommt Prof. Dr. Dirk Sander zu Wort. Er ist Leitlinienkoordinator und Chefarzt für Neurologie am Neurozentrum Tutzing-Feldafing. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/transiente-globale-amnesie-amnestische-episode Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Sensomotorische Störungen gehören zu den häufigsten neurologischen Funktionsstörungen überhaupt. Bei einem ischämischen Hirninfarkt sind vier von fünf Personen betroffen. Ebenso treten halbseitige Lähmungen oder sensomotorische Störungen bei vielen Erkrankungen auf, bei denen eine Hirnhälfte betroffen ist bzw. geschädigt wird. Diese Podcast-Folge fasst die wesentlichen Empfehlungen der S2k-Leitlinie „Rehabilitation sensomotorischer Störungen“ komprimiert zusammen. Sie gibt Einblick in die Krankheitsbilder, die sensomotorische Störungen besonders häufig hervorrufen und stellt die entsprechenden Therapiemöglichkeiten vor. Als Experte kommt Prof. Dr. Gereon Nelles (Neuromed Campus Köln), zu Wort, der gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Platz (BDH Greifswald) federführender Koordinator ist. Die Fragen stellt Kristina Taube, Teil des Kommunikationsteams der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/rehabilitation-von-sensomotorischen-storungen Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin oder ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Welche Erkrankungen führen zu einer lebensbedrohlichen Erhöhung des intrakraniellen Drucks und welche Therapieoptionen zur Senkung des ICP gibt es? Darauf geht die aktuelle Podcast-Folge zur S1-Leitlinie "Intrakranieller Druck (ICP)" ein. Das Gespräch führen Prof. Dr. Hagen Huttner (Universitätsklinikum Gießen) und Dr. Julia Bungenberg (Uniklinik Aachen), die beide mit der Thematik bestens vertraut sind: Hagen Huttner als federführender Leiter der S1-Leitlinie intrakranieller Druck und Julia Bungenberg als Mitglied des Redaktionskomitees. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/intrakranieller-druck-icp Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Im Frühjahr 2023 wurde die erste Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-igG-assoziierten Erkrankungen veröffentlicht. Die Inhalte der Leitlinie fasst Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Direktor der Klinik für Neurologie an der Technischen Universität München und federführender Koordinator dieser Leitlinie, hier zusammen. Die Fragen stellt Dr. Friederike Held. Sie ist Teil der Kerngruppe der Jungen Neurologie (Nachwuchsorganisation der Deutschen Gesellschaft für Neurologie) und Assistenzärztin der Neurologie am Klinikum rechts der Isar. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-multiplen-sklerose-neuromyelitis-optica-spektrum-erkrankungen-und-mog-igg-assoziierten-erkrankungen Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Wie umgehen mit einer bakteriellen Meningoenzephalitis? Worauf es bei der Diagnose ankommt, warum ein schnelles Handeln nach der Einlieferung in die Notaufnahme zwingend notwendig ist und wie die Therapieoptionen generell aussehen, fasst Prof. Dr. Matthias Klein in diesem Podcast für Sie zusammen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Walter Pfister, beide Klinikum Großhadern München, übernahm er die Koordination der im Mai 2023 erschienenen komplett aktualisierten S2k-Leitlinie "Ambulant erworbene bakterielle erworbene Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter". Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/ambulant-erworbene-bakterielle-meningoenzephalitis-im-erwachsenenalter Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Wie ist eine menschenwürdige medizinische Behandlung bis zum Schluss möglich? Dieser Thematik widmet sich die aktuelle S2k-Leitlinie „Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen“, die am 27. April 2023 erschienen ist. In dieser Podcast-Folge spricht Kristina Taube mit Prof. Christoph Ploner, einem der Koordinatoren dieser neu erschienenen Leitlinie, über die Empfehlungen für die Versorgung von Palliativpatientinnen und -patienten mit neurologischen Erkrankungen und die Herausforderungen bei der Behandlung. Zur Leitlinie: https://dgn.org/mediathek/videoplayer/palliativversorgung-neurologischer-erkrankungen Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
In der Morbus-Huntington-Forschung hat sich einiges getan. Die aktuellen Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Erkrankung wurden in der kürzlich erschienenen und komplett überarbeiteten Leitlinie zu Morbus/Chorea Huntington unter der Federführung von Prof. Dr. Carsten Saft veröffentlicht. Eine Zusammenfassung über die wesentlichen Themen der Leitlinie, zur Diagnostik und Therapie von Morbus Huntington, geben in diesem Podcast Prof. Dr. Carsten Saft, Leiter des klinischen Teils des Huntington Zentrums NRW, sowie Judith Oppermann, Studentin im Praktischen Jahr an der Ruhr Universität Bochum und Mitglied der Kerngruppe der Jungen Neurologie. Zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/chorea-morbus-huntington Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Die zentralen Punkte der interdisziplinären S1-Leitlinie für die Diagnose und Therapie des Morbus Fabry gibt es jetzt auch als Hörfassung. In der aktuellen Podcast-Folge fasst die Leitlinienkoordinatorin Prof. Dr. Nurcan Üçeyler, Universitätsklinikum Würzburg, die wesentlichen Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapie bei Behandlung eines Morbus Fabry zusammen. Das Interview führte Hanna Eisenberg. Sie ist Assistenzärztin am Universitätsklinikum Göttingen und Sprecherin der Jungen Neurologie. Hier gehts zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/interdisziplinare-leitlinie-fur-die-diagnose-und-therapie-des-morbus-fabry Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
Wie sehen mögliche nicht-medikamentösen Maßnahmen zur Prophylaxe aus? Welche Wirkmechanismen haben die neu zugelassenen Substanzen Ditane und Gepante und welche Nebenwirkungsprofile? Welche Ansätze gibt es, um die Zahl der untherapierten Betroffenen zu reduzieren? Und inwieweit können Migräne-Apps bei der Prophylaxe und Therapie von Migräneanfällen unterstützen? In diesem Leitlinien-Podcast fassen Prof. Dr. Hans-Christoph Diener und Livia Asan die wichtigsten Aussagen der S1-Leitlinie "Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne" zusammen. Die S1-Leitlinie wurde komplett überarbeitet und im Dezember 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMGK). Prof. Dr. Hans-Christoph Diener ist federführender Leiter und Koordinator der Leitlinie. Er ist ehemaliger Direktor der Neurologie der Universitätsmedizin Essen und unter anderem Gründer des westdeutschen Kopfschmerzzentrums. Livia Asan ist neurologische Assistenzärztin am Universitätsklinikum Essen und im Weitebildungsnetzwerk der Jungen Neurologie aktiv. Zur Leilinie: https://dgn.org/leitlinie/therapie-der-migraneattacke-und-prophylaxe-der-migrane-2022 Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
In diesem Leitlinien-Podcast fasst Prof. Dr. Joachim Röther die wichtigsten Aussagen der im Juli 2022 erschienenen und vollständig überarbeiteten S2k-Leitlinie Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke zusammen. Er beleuchtet die Therapie der arteriellen Hypertonie und den Einsatz von Thrombozyten-Aggregationshemmern sowie die Antikoagulation und geht auf neue Erkenntnisse zur Dyslipidämie und zur Therapie intrakranieller Stenosen ein. Das Interview führte Svenja Schwichtenberg. Sie ist Assistenzärztin am Jüdischen Krankenhaus in Berlin und Teil der Kerngruppe der Jungen Neurologie. Zur Leitlinie Teil 1: https://dgn.org/leitlinie/185 Zur Leitlinie Teil 2: https://dgn.org/leitlinie/184 Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Claudia Trenkwalder über die wesentlichen diagnostischen Kriterien und Therapien beim Restless Legs Syndrom. Das Interview ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der aktualisierten Leitlinie. Das Interview führte Katja Ziegler, vom Editorial Office Leitlinien der DGN. Hier gehts zur Leitlinie: https://dgn.org/leitlinie/135 Kontakt: Bei Fragen und Anregungen zum Podcast schreiben Sie uns gern eine E-Mail an: redaktion@dgn.org . Disclaimer: In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.