Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
추가했습니다 three 년 전
SWR3에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 SWR3 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
SWR3 Report
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3350722
SWR3에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 SWR3 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die großen, relevanten Themen unserer Zeit aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technologie und Kultur. Wir nehmen uns die Zeit ausführlich und ausgeruht zu berichten, sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort und erzählen euch alles, was ihr zum Thema wissen müsst.
…
continue reading
10 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3350722
SWR3에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 SWR3 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die großen, relevanten Themen unserer Zeit aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technologie und Kultur. Wir nehmen uns die Zeit ausführlich und ausgeruht zu berichten, sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort und erzählen euch alles, was ihr zum Thema wissen müsst.
…
continue reading
10 에피소드
Toate episoadele
×S
SWR3 Report

SWR3-Reporter Nils Dampz hat sich in Kalifornien umgehört, um herauszufinden, was mit künstlicher Intelligenz heute bereits möglich ist – und wie wichtig der Faktor Mensch heute und in Zukunft sein wird. Mit Abstechern nach Hollywood, in die Musikbranche und ins SWR3-Radiostudio, wo SWR3-Moderator Volker Janitz KI-Tools zum Klonen menschlicher Stimmen im Selbstversuch getestet hat. Wie das klingt, hört ihr in dieser Ausgabe des SWR3-Reports. Was ist an der These dran, dass KI unsere Jobs bedroht? Diese und andere Befürchtungen haben wir mit Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz für euch gecheckt! Das KI-Stimmen-Experiment im Radio EU-Regulierungen: Müssen sich Unternehmen überhaupt an Regeln halten? 3 KI-Thesen im Check KI-Stimmen im Radio – unser großes Experiment Wir haben es ausprobiert: Eine KI-Stimme moderierte eine Sendung im Radio. Hinter der KI-Stimme versteckt sich Volker Janitz. Im Podcast hört ihr Ausschnitte aus der Sendung. Wie funktioniert das mit der KI-Stimme überhaupt? Der SWR3-Moderator hat im Vorfeld bereits Tonaufnahmen an den KI-Experten Michael Katzlberger aus Wien geschickt. Mit Hilfe der Tonaufnahmen wurde das Modell gefüttert und so entstand die KI-Stimme. Doch wirklich leicht ist der Prozess nicht, weiß Michael Katzlberger: „ Die Erstellung von KI-generierten Stimmen ist ein mehrstufiger, technisch anspruchsvoller Prozess. “ Gerade die Feinjustierung, also die Betonung einzelner Worte und die Stimmfarbe, mit denen eine Stimme erst natürlich klingt, seien besonders aufwändig. „ Es gibt zwar bestimmte Bibliotheken und Frameworks, die einige dieser Prozesse vereinfachen, dennoch bleibt es eine Herausforderung, KI-generierte Stimmen in hoher Qualität zu erstellen, insbesondere auf Deutsch. “ Um Volker und KI-Volker nicht mehr voneinander unterscheiden zu können, gab es einige Hindernisse zu überwinden. Für die bereits angesprochenen Probleme benötigt es vor allem eines: viele Daten! Michael Katzlberger geht davon aus, dass es in den nächsten Jahren leichter werden wird, KI-Stimmen zu generieren. Die Herausforderung bleibe jedoch, dass KI-Stimmen „ die Feinheiten der menschlichen Sprache vollständig “ erfassen. Umso erschreckender, was am Ende dabei zu hören war: Volkers KI-Stimme war kaum noch von der echten Stimme zu unterschieden. Darf man das einfach so oder ist das schon Verbrauchertäuschung? Unser Experiment hat gezeigt, dass es zwar in der Vorbereitung nicht ganz ohne Hindernisse funktioniert, aber das Ergebnis eben doch sehr nah an das Original rankommt. Daher haben wir mit KI-Experten einige Fragen geklärt. Welche Gefahren gibt es bei der Entwicklung von KI-Stimmen? Was die Diskussionen um die Entwicklung von KIs der letzten Monate gezeigt haben: KI muss verantwortungsvoll eingesetzt werden. Doch wie kann das geschehen und welche Regulierungen gibt oder braucht es hierfür? Michael Katzlberger spricht sich beispielsweise für eine Kennzeichnung von KI-Stimmen aus: Ich bin für eine Kennzeichnungspflicht bei Audiospuren und stelle mir das so vor wie den Abspann bei einem Werbespot für Medikamente "Zu Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker". Könnte kurz und knapp lauten: ´Für diesen Werbespot wurde KI eingesetzt´. Quelle: Michael Katzlberger, KI-Experte Neben einer Kennzeichnungspflicht von Audiospuren, sieht der Experte es auch für notwendig, dass junge Menschen früh genug mit dem Thema konfrontiert werden: Kai Spriestersbach , Autor des Buches „Richtig Texten mit KI“ beschäftigt sich als Chefredakteur von Search One und Marketing-Experte schon lange mit dem Thema KI. Er sieht, ähnlich wie Katzlberger, eine Notwendigkeit der Regulierung. Allerdings verweist er auch darauf, dass es einige Arten der Regulierung von KI bereits gäbe: „ Für die meisten Phänomene im Zusammenhang mit KI gelten bereits existierende Gesetze. “ Zudem sagt er, dass KI nur dann funktioniert, wenn ein Mensch die KI nutzt. Was KI nämlich nicht ist: Eine Intelligenz, die eigenständig Entscheidungen treffen kann. Vielmehr muss sie mit riesigen Datenmengen auf exakt die Anforderungen trainiert werden, die ein Nutzer danach an sie stellt. Dementsprechend müsse dann der Mensch in die Verantwortung gezogen werden. EU arbeitet an Regulierung von KI Die EU arbeitet bereits an Regularien KI-gestützter Programme. SWR3-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas berichtet, dass auch die deutsche Regierung sich mit der Thematik beschäftige. Allerdings sei noch keine Antwort auf die Frage gefunden, inwiefern Deutschland auf der einen Seite KI-gestützte Programme regulieren will, auf der anderen Seite aber auch dafür Sorge tragen will, nicht im weltweiten Wettkampf abgehängt zu werden. Es gibt zwar schon seit Jahren eine milliardenschwere KI-Strategie, um Deutschland für Entwickler attraktiv zu machen – wirklich voran geht die Regierung beim Thema KI aber nicht. Quelle: Jim-Bob Nickschas, SWR3-Hauptstadt-Korrespondent Birgt KI mehr Gefahren als Chancen? 3 Thesen im Check! Regularien hin oder her: Seit vielen Wochen und Monaten werden wir fast täglich mit Nachrichten konfrontiert. Fake-News wie die Bilder vom Papst oder Angela Merkel und Barack Obama oder die Meldungen, dass Jobs in Gefahr sind, führen zu Verunsicherung und eventuell auch einer gewissen Genervtheit. Aus diesem Grund haben wir passend zur Podcast-Folge einmal auf die drei Thesen geschaut, die im Moment vermehrt im Umlauf sind und um die Einschätzung derer von Experten gebeten. KI ist die Zukunft KI bedroht unsere Jobs KI lernt KI ist die Zukunft Jürgen Geuter , auch bekannt als „tante“, ist Kritiker des Hypes um das Thema Künstliche Intelligenz. Bei der re:publica, der Konferenz für digitale Gesellschaft, war Jürgen Geuter 2023 zu Gast und hat zu diesem Thema einen Vortrag gehalten und ist auf den Punkt „KI ist die Zukunft“ näher eingegangen. Unsere Werte und Wünsche seien doch nicht irrelevant geworden, nur weil Programme entwickelt wurden, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz funktionieren, so Jürgen Geuter. Zudem spricht Geuter noch von einem ganz anderen Problem, das KI im Moment hat und vermutlich auch noch lange haben wird: KI kann nur aus Daten lernen, die bereits digitalisiert wurden. Das heißt, der Blick in Länder, in denen die digitale Landschaft noch nicht so weit ist, wird durch die KI noch weiter in den Hintergrund gerückt. Für Geuter ist daher der Satz „KI ist die Zukunft“ und das, was hinter dem Satz steckt, äußerst problematisch. Wenn wir von KI sprechen und damit von Intelligenz, dann „ sprechen wir einem technischen System Agency und Autonomie zu “. Wir machen aus einem Programm oder einer Technologie etwas Menschliches, was es jedoch nicht ist. KI bedroht unsere Jobs Thomas Bornheim , Geschäftsführer von 42 Heilbronn und ehemaliger Google-Mitarbeiter, ergänzt den Satz um folgenden Nebensatz: „und schafft neue Jobs“. Klar sei, dass nicht jeder Job genau so bleibt wie er jetzt ist, sondern es zu Entwicklungen kommen wird. Doch diese Entwicklung als Bedrohung anzusehen, gehe ihm zu weit. Es wird für manche anstrengend, für manche ergeben sich neue Chancen. Das ist gerade in so einer überalterten Kultur wie unserer gar nicht schlecht. Quelle: Thomas Bornheim, Experte für Künstliche Intelligenz Auch mit Blick auf die Geschichte sei festzustellen, dass Änderungen meist drastisch ausgefallen sind und wir heute davon profitieren. Schaue man auf die Entwicklungen der Automobil-Industrie oder die Elektronisierungs-Welle Ende der 1970er Jahre, stelle man fest, so Bornheim, dass diese Entwicklungen sicher auch für Unmut und Angst gesorgt haben. Mittlerweile seien sie fast vergessen, so Bornheim. Die Herausforderung bestehe vor allem darin, einzelne Gruppen der Gesellschaft nicht zu vergessen. Alle sollten mitgenommen werden – das sei eine Herausforderung für die Regierung. Es ergeben sich jedoch auch ganz neue Formen von Jobs, die es ohne KI nicht geben würde. So wie das Stuttgarter Unternehmen unter Agalya Jebens. Ihr Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, mit Hilfe von KI Lernprogramme zu entwickeln oder experimentelle Kunst-Installtionen zum Leben zu erwecken. KI lernt Klingt gut. Macht unsichtbar, wie viele Menschen im Süden der Welt anfangen müssen, für Hungerlöhne unsere Programme zu trainieren und den ganzen Rassismus rauszufiltern. Quelle: Jürgen Geuter im Vortrag auf der re:publica 2023 Das heißt: Ja, KI kann schnell lernen, allerdings muss auch jemand die KI befüttern und ihr erklären, was sinnvolle Schlussfolgerungen aus den Datenmengen sind. Dann geht es, auch laut Thomas Bornheim, recht schnell, dass die Programme mehr und mehr verstehen und anwenden können. „ Nun geht es darum, dass wir Menschen die Vereinfachungen erlernen und zulassen. “ Ob Künstliche Intelligenz Gefahr oder Chance darstellt, ist abschließend nicht eindeutig zu sagen. Es gibt sowohl positive Beispiele für den Einsatz von KI als auch negative Beispiele. Die Menschen, die KI einsetzen, sollten verantwortungsvoll damit umgehen und Regularien sollten geschaffen werden – so der Tenor der KI-Experten.…
S
SWR3 Report

In den letzten drei Jahren ist viel passiert: erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und jetzt die Inflation. Für unsere Zukunft muss es doch auch gute Nachrichten geben. Wir entwickeln uns technisch ja ständig weiter – oder? Das hat sich SWR3-Reporterin Franziska Ehrenfeld gefragt und nach Antworten gesucht. Das sind die Themen, die wir uns näher angeschaut haben: Bauen und Wohnen Pflege Daten Autonomes Fahren und ÖPNV Ernährung Energie und Klima Kaum Veränderung beim Bauen und Wohnen Die Immobilienpreise sind hoch und jetzt steigen auch noch die Zinssätze für Kredite. Für einige Menschen bedeutet das: Ciao, Traum vom Eigenheim. 2017 hatte der Immobilienexperte Peter Hettenbach noch vorausgesagt, dass der Quadratmeterpreis in einigen Jahren für die Kaltmiete auch in Ballungsräumen bei nur fünf bis sechs Euro liegen könnte. Heute rudert er stark zurück. Es werde zwar Fortschritte in der Baubranche geben, zum Beispiel durch 3D-Drucker, die ganze Häuser oder zumindest einzelne Mauern effizienter hochziehen können. Allerdings sieht Peter Hettenbach die Zukunft generell nicht im Neubau, sondern im Bestand. Bereits existierende Gebäude müssten besser genutzt werden. Und wer sich sein Haus selbst herrichtet, könne sich das auch eher leisten. Mit dem Krisenmodus, in dem wir sind, glaube ich, dass die Welt in zehn Jahren noch ziemlich genauso aussehen wird wie heute. Quelle: Dr. Peter Hettenbach, Immobilienexperte Zukunft der Pflege: Unterstützung durch Roboter Auch im Bereich Pflege wird es zwar technische Neuerungen geben, eine Pflegekraft werden Roboter aber auf absehbare Zeit nicht ersetzen können. Wenn Seniorinnen und Senioren nur noch technische Geräte zu Gesicht bekommen würden, wäre das natürlich ein sehr einsames Leben. Außerdem müssen auch Roboter bedient und gewartet werden. Laut der Soziologin Cordula Kropp wird es in Zukunft aber einige technische Hilfsmittel geben, die alten Menschen und ihren Pflegenden das Leben erleichtern können. Der Roboter ist zuverlässig im Abzählen von Medikamenten. Der kann das Aussortieren, der kann das zeitgerecht anbieten. (...) Er kann auch Unterhaltungen anbieten, also Spiele, kleine Rätsel, die dann auch angepasst sind an die Vorstellungen der zu Pflegenden und auch an ihre kognitiven Leistungen. Quelle: Prof. Dr. Cordula Kropp – Soziologin, Universität Stuttgart Auch Entwicklungen im Bereich „Smart Home“ werden für Erleichterung sorgen, zum Beispiel Putzroboter. Außerdem könnten Sensoren überwachen, ob Senioren aus ihrem Bett fallen, auf der Treppe stürzen und – im Fall von Bewegungsdrang im Zusammenhang mit Demenz – sogar die Haustür abriegeln. Solche Formen der Überwachung sieht Cordula Kropp aber auch kritisch. Für die Verwendung solcher Systeme würden enorm viele, sensible Daten anfallen. Geld für Daten? Laut dem Zukunftsforscher Eike Wenzel ist das Generieren von Daten unabdingbar. Vertrauenswürdige Institutionen sollten personenbezogene Daten für sich nutzen können, fordert er. Internet-Giganten wie Facebook sollten dagegen nicht mehr ohne Weiteres von unseren Daten profitieren. Eike Wenzel ist das Meinung, wir sollten dafür Geld bekommen: Es wird neue Produkte geben, die unsere Daten unbedingt brauchen. (…) Dafür müssen wir entlohnt werden und das ist durchaus möglich. Quelle: Dr. Eike Wenzel, Zukunftsforscher Viele Entwicklungen, die wir in Zukunft für uns nutzen können, basieren laut Eike Wenzel auf dem Sammeln von Daten. Um in Bereichen wie dem autonomen Fahren weiterzukommen, sieht er keinen Weg daran vorbei. So weit sind wir 2035 beim autonomen Fahren Das autonome, also selbstständige Fahren von Fahrzeugen wie Autos aber auch Bussen wird im Moment stetig weiterentwickelt – zum Beispiel von Daniel Grimm. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe und promoviert zu diesem Thema. Im Viertel Weiherfeld-Dammerstock erprobt er einen autonomen Mini-Shuttlebus schon jetzt im öffentlichen Verkehr. Er rechnet damit, dass solche Fahrzeuge bis 2040 standardmäßig unterwegs sein könnten. Bezogen auf den Individualverkehr schätzt er, dass autonome Autos dann zumindest auf der Autobahn schon komplett selbstständig fahren können. In einigen Jahrzehnten werden Autos dann wahrscheinlich keine Lenkräder und Pedale mehr haben, meint Daniel Grimm. Die Sitze sind dann einander zugewandt und wir können während der Fahrt arbeiten, Filme schauen oder schlafen. Eike Wenzel sieht in solchen Fahrzeugen außerdem den Vorteil, dass autonome Fahrzeug selbstständig Menschen abholen können. Wir brauchen dann also vielleicht kein eigenes Auto mehr, sondern fordern eines an, wenn wir es brauchen. Das Auto fährt uns zum Ziel und wenn wir fertig sind, holt uns ein anderes ab. Dann kann ein einzelnes Fahrzeug viel öfter genutzt werden und benötigt weniger Parkfläche – was Umwelt und Klima zugute kommt. Wir müssen den Privatbesitz an Automobilität abgeben. Natürlich von heute aus gesehen ein Irrwitz, aber ich glaube, es ist möglich. Quelle: Dr. Eike Wenzel, Zukunftsforscher Außerdem könnte es zu ungünstigen Zeit wie nachts vor allem auf dem Land ein besseres Verkehrsangebot geben, weil keine Fahrerinnen und Fahrer mehr gebraucht werden. Die Zukunft des ÖPNVs auf dem Land Auch die „Öffis“-App könnte den ÖPNV auf dem Land revolutionieren: In einer einzigen App sollen in Zukunft alle Verkehrsmittel vereint werden. Neben Bussen, Bahnen, Leihfahrrädern, E-Scootern, Taxis und Carsharing sollen auch Privatpersonen ihre Routen eintragen und für Mitfahrer anbieten können. Bisher wird das nur für einzelne Firmen angeboten. Ab 2023 werden laut Gründer Daniel Teigland aber auch erste Landkreise in das System einsteigen. Das Ziel der Entwickler ist es, auch im ländlichen Raum einen Zehn-Minuten-Takt hinzubekommen. Außerdem arbeiten sie an Fahrradrouten – also daran, dass die App fürs Fahrrad optimierte Routen vorschlägt und navigiert. Ernährung 2035: Algen, Insekten und Laborfleisch Neben dem Verzicht aufs eigene Auto können wir auch mit unserer Ernährung die Klimaerwärmung erheblich beeinflussen. Wir Deutschen essen im Durchschnitt immer noch mehr als ein Kilogramm Fleisch pro Woche. Das verbraucht viel Energie und Land – nicht nur für die Tierhaltung, sondern vor allem für den Futteranbau. Außerdem stoßen Kühe klimaschädliches Methan aus. Unter dem Strich ist Fleisch essen also schlecht fürs Klima. Trotzdem brauchen wir aber Proteine. Die sind nahrhaft und wir essen von ihnen tendenziell zu wenig. Sie sind ein wichtiger Faktor, um die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig ernähren zu können. Wie wir das schaffen können, daran forscht die Ernährungswissenschaftlerin Sonja Floto-Stammen. Für die Zukunft sieht sie allerlei Neuheiten in den Supermarktregalen: Laut ihr wird es künftig zum Beispiel Produkte auf Algen- und Insektenbasis geben. Insekten verbrauchen weniger Ressourcen als andere Nutztiere, sie können sich von Abfällen ernähren. Aber das ist noch nicht alles: Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Europa auch Laborfleisch in Zukunft – also bis 2035 ganz sicher – haben werden. Quelle: Dr. Sonja Floto-Stammen, Ernährungswissenschaftlerin Laborfleisch basiert auf Stammzellen, die einem Tier operativ entnommen werden. Das Tier kann weiterleben und die Zellen werden im Labor vermehrt und später zu Fleisch geformt. Außerdem verbraucht die Laborfleisch-Produktion wahrscheinlich deutlich weniger Fläche als Tierhaltung. Ob die Herstellung von Laborfleisch auch weniger Energie verbraucht und Treibhausgase ausstößt, wird oft als weiterer Pluspunkt angeführt, ist aber umstritten. 2020 wurde Laborfleisch in Singapur erstmals zugelassen . Ein neues Energiesystem für ein besseres Klima Laut Eike Wenzel liegt die Zukunft unseres Energiesystems in der Elektrifizierung. Wir müssen mehr nachhaltigen Strom produzieren, dann könnten wir damit sogar heizen, sagt er. Verbrennen sollten wir möglichst nichts mehr, auch kein Holz. Stattdessen sollten wir daraus nachhaltige Häuser bauen, fordert der Zukunftsforscher. Außerdem sieht Eike Wenzel Potenzial in der sogenannten Kreislaufwirtschaft. Also dass wir Geräte und darin verbaute Rohstoffe möglichst oft wiederverwenden, recyclen oder sogar upcyclen. Wie wird also unser Leben 2035? Es gibt einiges, auf das wir uns jetzt schon freuen können. Aber es gibt auch viel zu tun – nicht nur für den Klimaschutz. Wie 2035 wirklich wird, kann niemand sicher wissen. Eike Wenzel fasst es so zusammen: Wir müssen jetzt akut in den nächsten zehn Jahren handeln, das wissen wir. (...) Wenn wir das schaffen, bin ich eher positiv gestimmt. Quelle: Dr. Eike Wenzel, Zukunftsforscher…
Gibt es in unserer Gesellschaft noch ein „Wir“? Oder driften wir immer weiter auseinander? Und wenn es noch ein „Wir“ gibt – was hält uns dann zusammen? Wir wollten wissen: Wo ist das „Wir“ in SWR3Land, wo halten wir zusammen? Dafür waren unsere Kollegen Saskia Wöhler, Josh Kochhann und Janine Beck unterwegs. Ein Mann, der eine ganz besondere Rolle dabei spielt, ist Sänger Mark Forster. Der hat den Soundtrack Memories & Stories für die Themenwoche geschrieben. Für ihn hat Zusammenhalt in der Gesellschaft etwas mit gesellschaftlichem Konsens zu tun. Ich glaube, wir einigen uns als Gemeinschaft auf ‚das ist korrekt und das nicht nicht korrekt‘, auf der Basis können wir diskutieren und uns streiten. Dieser Konsens entsteht wahrscheinlich durch ein bisschen Reflexion, wahrscheinlich auch durch Mitgefühl und am Ende durch sowas wie Liebe. Und wenn wir nicht ganz verrückt sind, einigen wir uns auf eine Grundlage und auf der setzen wir uns auseinander. Und daraus entsteht wahrscheinlich ein ‚Wir‘. Quelle: Mark Forster, Sänger Die ID-Mannschaft von Darmstadt 98 Ein Fußballverein für alle – auch für Menschen mit geistigem oder körperlichem Handicap. Den gibt es seit eineinhalb Jahren beim Bundesligaverein Darmstadt 98: In der sogenannten ID-Mannschaft spielen Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung zusammen Fußball – und das mega erfolgreich. Das Team spielt mittlerweile bundesweit Turniere, war zum Beispiel bei den Special Olympics in Berlin und ist in diesem Jahr ID-Hessenmeister geworden. Wie krass das zusammenschweißt, hat SWR3 Reporterin Saskia Wöhler sich angeschaut: Sie hat die ID-Mannschaft beim Training begleitet – und unter den Spielern ein ganz besonderes „Wir“-Gefühl erlebt. Bewohner von Eggenthal eröffnen ihren eigenen Dorfladen Eggenthal ist ein Dorf, wo das „Wir“ ganz groß ist. Seit einem Jahr hat der kleine Dorfladen geschlossen und auch der einzige Dorfgasthof hat kürzlich zu gemacht. Kein Problem für die 1.300 Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner: Sie haben ihren eigenen Dorfladen mit angeschlossenem Bistro eröffnet. SWR3-Reporter Josh Kochhann hat die Bewohner gefragt, welchen Stellenwert der Laden für sie hat. Wohnprojekt in Bad Dürkheim: Bewusst in einer Gemeinschaft leben Das „Wir“ jeden Tag in einer Gemeinschaft leben – dazu haben sich knapp 70 Bewohner im Alter von einem bis 83 Jahren in Bad Dürkheim entschieden. Ihr generationsübergreifendes Wohnprojekt verteilt sich auf 41 Wohnungen und ging vor einem Jahr an den Start. SWR3-Reporterin Jessi Schnellbach war vor Ort und hat ein ganz besonderes Zusammenleben zwischen den Bewohnern kennengelernt. Coach für Zusammenhalt Das „Wir“ wird auch beim Sport großgeschrieben, gerade als Team. Birte Janson des Basketballvereins USC Eisvögel in Freiburg ist das besonders wichtig - sie ist nicht nur Trainerin für junge Mädchen, sondern auch Coach für Zusammenhalt. Dafür hat sie eine 12-monatige Ausbildung beim Württembergischen Landessportbund gemacht. SWR3-Reporterin Janine Beck war bei ihrem Training der 10- bis 12-Jährigen dabei. Das „Wir“-Gefühl in den Hochwassergebieten Mit das größte „Wir“-Gefühl gab es letztes Jahr im Sommer vermutlich in den betroffenen Hochwassergebieten in NRW und Rheinland-Pfalz. Da sind Monate lang Tausende Helfer hin und haben mit angepackt, haben teilweise ihren Urlaub und ihre Wochenenden da verbracht. Und auch jetzt noch wird Hilfe gebraucht. SWR3-Reporterin Janine Beck war auf einer Baustelle in Kreuzberg-Altenahr.…
S
SWR3 Report

Entstanden in den Neunzigern, ist K-Pop heute bedeutend mehr als nur Pop-Musik mit koreanischen Texten. Es gibt unzählige K-Pop-Bands und eine mächtige weltweite Fan-Community. K-Pop ist Lebenseinstellung und Philosophie, ein riesiges Geschäft. Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian aus der SWR3-Redaktion nehmen das Genre unter die Lupe und beleuchten Bands und ihre Entstehung. Sie berichten über die engagierten Fans, über politische Aspekte und auch die Kritik am System der Talentagenturen mit ihrem Leistungsdruck, den Schönheitsidealen und Beziehungsverboten.…
S
SWR3 Report

Besitz und Verkauf von Cannabis sollen legalisiert werden Die Bundesregierung, bestehend aus der SPD, den Grünen und der FDP, will Cannabis legalisieren und hat damit für viel Aufregung bei Befürwortern und Gegnern gesorgt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärte die aktuelle Umgehensweise mit Cannabis für gescheitert. Laut seiner Aussage schwanke die Qualität des Cannabis, der Konsum bei Jugendlichen sei aber nicht zurückgegangen. Warum dauert die versprochene Legalisierung jetzt aber doch so lange? Und was sind eigentlich die Gründe beider Seiten? Im neuen SWR3-Report „Legaler Rausch“ gehen die SWR3-Hauptstadtkorrespondenten Christopher Jähnert und Jim-Bob Nickschas diesen Fragen nach. Sie sprechen mit Befürwortern und Gegnern der Cannabis-Legalisierung, lassen Argumente wissenschaftlich einordnen und hören sich Erfahrungen aus anderen Ländern an. „ Wenn man hier durch Berlin läuft, riecht es ja sowieso an vielen Ecken nach Gras “, stellt Jim-Bob Nickschas zu Beginn der Folge fest. Diesen Eindruck teilt auch Christopher Jähnert: Manchmal könnte man sich fast schon denken, dass Kiffen schon lange legal ist. Ist es aber gar nicht. Also der Konsum an sich ist nicht verboten – aber der Besitz und der Verkauf. Bessere Cannabis-Qualität durch die Legalisierung Einer der Beweggründe für die Legalisierungspläne: Weniger Risiko wegen schlechter Qualität. Die Regierung habe den Plan, die Gesetze an die Realität anzupassen, erklärt Jim-Bob Nickschas. Trotz Cannabis-Verbot steige nämlich die Zahl der Konsumenten. „ Indem Gras dann ganz legal gekauft werden kann, [...] soll auch die Qualität besser kontrolliert werden, weil man auf der Straße eben nicht immer genau weiß: Was für ein Zeug bekomme ich da eigentlich, was ist da drin? “, ergänzt Christopher Jähnert. Medizinische Folgen des Cannabis-Konsums Bei einer Cannabis-Legalisierung spielen auch medizinische Argumente eine Rolle. Davon erzählt Linus Neumeier im SWR3-Report. Er hatte nach seinem Cannabis-Konsum mit psychischen Problemen zu kämpfen. Eva Hoch beschäftigt sich mit dem Thema seit Jahren an der Uniklinik München und ordnet die Gefahr des Konsums ein: Man würde sagen, Cannabis ist ein Trigger. Ein Drittel der Bevölkerung hat die Veranlagung für eine Psychose und wer weitere Stressoren in seinem Leben hat, ist anfälliger dafür, bei Cannabis-Konsum eine Psychose zu entwickeln. Viele wollen ihre Symptome damit lindern, ihre Probleme lösen – das ist möglicherweise dann der Einstieg in eine Abhängigkeit, wie auch bei Alkohol oder anderen Substanzen. Quelle: Eva Hoch, Uniklinik München Steuerersparnis und zusätzliche Einnahmen durch Cannabis-Legalisierung Argumente, die unter anderem Hubert Wimber, Polizeipräsident a. D. überzeugen: Durch die Legalisierung von Cannabis würden Steuern gespart und zusätzliche Einnahmen geschaffen werden, weil Gerichte und die Polizei entlastet wären. Satte 1,4 Milliarden Euro könnten so gespart werden. Das wurde in einer Studie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf festgestellt. Alles in allem zusammengerechnet mit anderen Effekten wie Arbeitsplätzen und so weiter könnte der Staat mit 5 Milliarden Euro Plus aus der Nummer rauskommen – jedes Jahr. Und auch das wird natürlich mitdiskutiert, wenn es um die Legalisierung geht. Quelle: Jim-Bob Nickschas im SWR3-Report Torsten Zelgert war wegen seines Konsums bereits im Gefängnis und hilft mittlerweile anderen Betroffenen. Er glaubt, dass sich Betroffene tendenziell eher Hilfe holen würden, wenn der Cannabis-Konsum nicht mehr unter Strafe stünde. Legalisierung nicht so schnell wie geplant Warum der Weg bis zur Legalisierung trotz des Vorhabens der Bundesregierung noch länger dauern könnte, wissen Burkhard Blienert, Bundesdrogenbeauftragter, und SPD-Politikerin Carmen Wegge. Das sei vor allem eine Folge des Jugendschutzes. Wir haben im Verkehrsrecht natürlich Regelungen zu treffen, es geht um die Lieferketten, deshalb sind auch fast alle Ministerien beteiligt. Und darauf baut sich letztendlich auch nochmal die europa- und völkerrechtliche Frage auf. Quelle: Burkhard Blienert, Bundesdrogenbeauftragter Eine Prognose, wann es so weit sein könnte, möchte Blienert nicht abgeben. Neben Blienerts Argument sieht Carmen Wegge aber noch ein weiteres zeitliches Hindernis: Wir haben die UN Single Convention on Narcotic drugs , die uns theoretisch die Legalisierung verbietet. Da müssen wir austreten, das kann man nur einmal im Jahr machen, das nächste Austrittsdatum ist für uns der 1.1.2024. Dann haben wir einen EU-Rahmenbeschluss, bei dem auch noch die Frage ist, welche Auswirkungen der auf unsere Legalisierung hat. Und dann brauchen wir selbstverständlich auch noch die Zustimmung des Bundesrats. Quelle: Carmen Wegge, SPD-Politikerin…
Was ist Tiktok? Tiktok ist eine Social-Media-Plattform, auf der kurze Videos zu sehen sind. Ausgespielt werden sie auf der sogenannten For You Page , die direkt beim Öffnen der App angezeigt wird. 2020 war Tiktok die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform der Welt. Vor 2018 hieß die Vorgänger-App Musically, die wie eine Karaokeparty, aber online und mit Videos, funktionierte. Auch heute geht es bei Tiktok zum Großteil um Musik. Es gibt Tanzvideos, Sketche, Challenges oder Comedy-Clips. Das wichtigste Stichwort bei Tiktok ist Interaktion. Manche Inhalte drehen sich auch um politische und gesellschaftliche Themen, manche Inhalte sind einfach nur zum Quatsch und Zeitvertreib gedacht. Im weitesten Sinne passiert bei Tiktok Videokunst. Die Nutzungsdauer liegt laut Tiktok in Deutschland bei 50 Minuten pro Tag, User rufen die App dabei zehn Mal auf. 70 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die Videos konsumieren oder selbst drehen, sind zwischen 16 und 24 Jahre alt. Viele junge Menschen entdecken heute ihre neue Musik über Tiktok. Quelle: SWR3 Radio- und Onlineredakteurin Rebecca Rodrian Tiktok ist also nicht nur eine Social-Media-App, sondern auch ein neuer Ausspielweg für Musik und eine neue Plattform für Musikerinnen und Musiker. Musikbusiness im Jahr 2022 – gibt’s nicht mehr ohne Tiktok. Der erste Tiktok-Hit und seine Tanz-Challenge Das Lied Old Town Road des Rappers Lil Nas X, zusammen mit Country-Star Billy Rae Cyrus, gilt als erster großer Tiktok-Hit. Der bis dahin wenig bekannte Musiker und Influencer Lil Nas X wurde mit dem anfangs nur eine Minute langen Song auf Tiktok berühmt und ist heute einer der erfolgreichsten Newcomer im Pop und Rap. Ein wichtiger Faktor dabei: Die für Tiktok essenziell wichtigen Tanz-Challenges, bei denen User zu einem bestimmten Thema kurze Videos drehen. In diesem Fall, passend zum Text des Songs, verkleideten sich Creator als Cowboys und Cowgirls. Woher die Challenges kommen, ist oft nicht klar und spielt auch eine untergeordnete Rolle. Manchmal geben Künstlerinnen und Künstler selbst Tänze vor, manchmal starten aber auch Fans einen Trend. Der Einfluss von Tiktok auf das Songwriting Dass neue Plattformen auch das Songwriting und die Produktion von Musik beeinflussen, ist kein neues Phänomen. So gibt es von manchen Songs Radioversionen, in denen zum Beispiel lange Intros gekürzt werden. Da Streaming-Plattformen wie Spotify Aufrufe erst nach 30 Sekunden zählen, beginnen immer mehr Songs direkt mit dem Refrain – um gleich am Anfang dafür zu sorgen, dass das Lied nicht übersprungen und mindestens 30 Sekunden lang gehört wird. Auch durch Tiktok – das mittlerweile ein wichtiges Tool ist, um neue Musik zu promoten – gibt es wiederum neue Veränderungen. Manche Songs werden jetzt so produziert und komponiert, dass sie in die Rahmenbedingungen von Tiktok hineinpassen. Das betrifft zum einen das Musikgenre. Viel von der Musik, die bei Tiktok verwendet wird, basiert auf Rap. Als rhythmische, repetitive und einfach aufgebaute Musikrichtung eignet sich Rap oft gut für Interaktions-Videos und ist außerdem ein von der jungen Zielgruppe vielgehörtes Genre. Zum anderen verändert sich auch der Sound. Musik bei Tiktok wird zum allergrößten Teil über das Smartphone konsumiert. Songs müssen also auch über die einfachen Handy-Lautsprecher gut klingen. Bässe mit tiefen Frequenzen etwa können ohne Bass-Box nicht übertragen werden und kommen daher nicht zur Verwendung. Die magischen 15 Sekunden Musik bei Tiktok scheint immer berechnender zu sein. Ein wichtiger Begriff dabei ist Hook, der einprägsamste Teil eines Songs, der am ehesten im Kopf bleibt. Meist handelt es sich dabei um den Refrain oder Teile davon. Durch Tiktok verschiebt sich der Begriff Hook aber immer mehr, sodass auch Teile von Strophen, zu denen sich zum Beispiel besonders gut interagieren lässt, zu Hooks werden. Oder der Anfang einer Bridge, wie bei dem Song Drivers License der amerikanischen Sängerin Olivia Rodrigo. Die Teenagerin wurde durch Tiktok zum Weltstar, ihr Song durch unzählige Tiktok-Videos zum Hit des Jahres 2021. Songs werden bewusst so geschrieben, dass sie in 15 Sekunden funktionieren. Quelle: SWR3 Musikredakteur Benedikt Wiehle Mittlerweile können bei Tiktok Videos von bis zu zehn Minuten hochgeladen werden. Doch die anfänglichen 15 Sekunden, so lange wie auch Storys bei Instagram sind, sind noch immer maßgeblich für viele Videos. Produzentinnen, Produzenten und Songwriter bewegen sich also in Denkstrukturen, wie sie eine circa 15-sekündige Hook erschaffen. Beispiel: Eine Steigerung von elf Sekunden und eine Pointe beziehungsweise Auflösung von vier Sekunden. Auf diese Weise ist auch die Hook von Drivers Licenese aufgebaut. Dabei handelt es sich um den Übergang vom Refrain in die Bridge. In einem Interview mit der New York Times hat Olivia Rodrigo erzählt, dass sie die Piano-Überleitung mit einer möglichen Tiktok-Umsetzung im Hinterkopf geschrieben hat. Drivers License erfüllt damit einen Großteil von dem, was einen Tiktok-Hit ausmacht. Der Tiktok-Algorithmus Je mehr Zeit Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform verbringen, desto besser wird die Videoauswahl auf der For You Page für sie zugeschnitten. Tiktok spielt dann hauptsächlich Videos aus, die vermutlich nicht übersprungen werden. Das Ziel: User sollen möglichst viel Zeit bei Tiktok verbringen. Außerdem in der Mischung enthalten sind Neuentdeckungen. Tiktok ist vor allem für junge Menschen das Entdeckungstool Nummer 1 für Musik geworden und löst damit Plattformen wie Spotify oder Youtube immer mehr ab. Durch diese von Tiktok vorgegebene Mischung aus Videos, die vermutlich gefallen und Neuentdeckungen, haben auch unbekannte Creator mit wenigen Followern die Chance, Hits schaffen. Was bedeutet Tiktok für die Radiowelt? Als Zusammenhalt-Song wurde Jerusalema während des Corona-Lockdowns zum Hit. Zu dem Song des südafrikanischen Künstlers Master KG tanzten ganze Feuerwehrwachten, Krankenhausbelegschaften oder JVA-Insassen. Begonnen hat der Hype bei Tiktok, Jerusalem wurde schließlich aber auch zum Streaming- und Radiohit. Dieser Prozess war auch bei vielen anderen Hits bereits zu beobachten: Ein Songausschnitt geht bei Tiktok viral, der dazugehörige Song wird gestreamt und schließlich auch im Radio gespielt. Doch nur weil ein Song bei Tiktok viral geht, ist er nicht automatisch auch ein potentieller Radiohit. Viele Songs bei Tiktok sind nicht einmal zwei Minuten lang oder haben überhaupt eine richtige Songstruktur. Es handelt sich oft eher um Snippets oder Soundcollagen – was für eine interaktive Plattform wie Tiktok funktioniert, nicht aber im Radio. Viele der Songs passen auch eher in den Club oder sind keine klassische Popmusik. Interessant fürs Radio sind dagegen noch Tiktok-Wiederentdeckungen. Songs, die schon ein paar Jahre alt sind, werden durch Tiktok-Challenges aus diversen Gründen wieder aufgewärmt. Ein Beispiel aus dem Jahr 2009: Noisettes und Never Forgett You . Durch dieses Aufleben der Songs in den Sozialen Netzwerken, allen voran Tiktok, kommt es auch wieder zu vermehrten Radioeinsätzen. Synergien durch Tiktok: Der geklaute Sommerhit Die Ursprungsidee von Tiktok war: Interaktion mit Musik und der kreative Umgang damit in Videos. Dabei lassen sich auch Künstlerinnen und Künstler selbst inspirieren, wie zum Beispiel Jason Derulo bei seinem Sommerhit von 2020 Savage Love . Der ursprüngliche Beat und die Instrumentalversion des Songs stammen von Jawsh 685, einem jungen neuseeländischen Produzenten. Sein Song, den er in seinem Kinderzimmer produzierte hat, wurde bei Tiktok für Tanz-Challenges genutzt. Jason Derulo entwickelte eine Melodie, schrieb einen Text und veröffentlichte den Song – zunächst ohne Einverständnis – neu. Ohne Tiktok hätte es diese Verbindung zwischen dem neuseeländischen Schüler und dem Popstar nicht gegeben und der Song, wie wir ihn heute kennen, wäre nicht entstanden. Am Beispiel Jason Derulo zeigt sich auch, dass sich über Tiktok keine Hits erzwingen lassen und Dynamiken schwer vorherzusehen sind. Nach Savage Love veröffentlichte der Sänger einen Song mit einem ähnlichen Beat und einer ähnlichen Tanzchallenge, die floppte. Oft sind die nicht vorgegebenen Challenges bei Tiktok so richtig erfolgreich und selbst, wer sich an die Spielregeln der Plattform hält, hat keine Garantie auf Erfolg. Dafür kann es aber genauso völlige Überraschungshits geben. Tiktok und das Musikbusiness Das Musikbusiness verändert sich durch Tiktok. Die Währung dabei ist die Reichweite. Je mehr sich ein Song oder ein Snippet verbreitet – umso besser. Plattenfirmen arbeiten daher mit Tiktok-Creatorn zusammen und Tiktok selbst schüttet Geld für Videos aus, die eine bestimmte Reichweite haben. Agenturen stellen Kontakte zwischen Tiktokerinnen und Tiktokern und der Musikbranche her und für Songs von neuen Künstlerinnen und Künstlern wird eine Tiktok-Strategie entwickelt. Plattenlabels arbeiten professionell mit Tiktok als Marketing-Tool. Sie fahren Kampagnen, Challenges werden gestreut, neue Songs begleitet und schon vor Release beworben. Außerdem dient Tiktok als wichtiges Analyse-Tool. Was gefällt den Leuten? Welcher Sound, welche Acts, welche Art von Musik ist gerade im Trend? Tiktok sorgt dafür, dass die Entscheider ein kleines bisschen entmachtet werden und das ganze Musikbusiness demokratisiert wird. Quelle: SWR3 Musikredakteur Benedikt Wiehle Auch die Art und Weise, wie Plattenfirmen heute neue Talente entdecken, hat sich verändert. Früher waren Talentscouts bei Festivals und haben sich Vorbands angeschaut oder auf Soundcloud nach neuer Musik gesucht. Viel davon passiert jetzt bei Tiktok – mit Unterstützung der riesengroßen Community, die selbst Tiktok-Stars und Talente durch das Schauen der Videos hervorbringt. Laut dem Musikchef von Tiktok haben 70 Künstlerinnen und Künstler, die über Tiktok bekannt wurden, im Jahr 2020 einen Majorlabel-Deal bekommen, die meisten davon in den USA. Damit haben sie die Chance, hauptberuflich als Musikerinnen und Musiker zu arbeiten und so Geld zu verdienen. Doch die Situation ist hier aktuell ähnlich wie beim Streaming: Finanziell profitieren nur die großen Acts. Anfangs gab es keine offiziellen Deals, mittlerweile haben die Plattenfirmen Lizenzverträge mit Tiktok geschlossen. Für die allermeisten Künstlerinnen und Künstler ist Tiktok dennoch keine große Einnahmequelle, sondern eine kreative Plattform, um entdeckt zu werden. Vom Postboten zum Plattenvertrag: Karrierestart bei Tiktok Mit einem alten neuseeländischen Seefahrerlied hat Nathan Evans plötzlich einen Shanty-Trend losgetreten – ein Video, das er aus Spaß für seine Freunde aufgenommen hatte – ganz ohne Instrumente, den Rhythmus mit der Faust geklopft. Das Video des Schotten hat ein so gut wie ausgestorbenes Genre wieder populär gemacht und Tiktok war voller Shanty-Songs oder Popsongs als Shanty-Version. Jetzt hat Nathan Evans einen Plattenvertrag bei einem großen Label und arbeitet nicht mehr als Postbote, sondern professionell im Musikbusiness – alles durch sein kleines Spaßvideo bei Tiktok. Wiederentdeckungen bei Tiktok Ein Song, der nach 40 Jahren wegen Tiktok zurück in den Charts kam, war Dreams von Fleetwood Mac. Der Grund: Das Skatevideo von einem Tiktoker aus den USA, der im Sonnenuntergang fährt, aus einer Cranberry-Flasche trinkt und im Hintergrund läuft der Song. Dieses Video des bis dahin unbekannten Creators hat offenbar einen Nerv getroffen, denn davon ausgehend haben viele Tausende Tiktokerinnen und Tiktoker diesen Song auch für ihre eigenen Videos benutzt. Tiktok wird so auch zu einer Generationsverbindung. Viele junge Tiktok-User lernen Songs wie Dreams durch die Plattform kennen und kommen so mit Musik ihrer Eltern oder Großeltern in Kontakt. Wie Tiktok die Popmusik verändert Jede Woche wird andere und neue Musik auf verschiedenste Art und Weise bei Tiktok eingesetzt – und manchmal werden daraus richtige Hits. Verschiedene Parameter lassen erkennen, warum manche Songs zu Tiktok-Hits wurden. Die Vermutung liegt nahe: Der Einfluss von Tiktok auf die Musikindustrie wird – wie auch die Nutzerzahlen – in Zukunft noch weiterwachsen und die Industrie wird sich noch mehr auf die Plattform einstellen. Tiktok hat Macht – aber nur, solange die Creator das Spiel mitmachen und der Interaktionscharakter erhalten bleibt.…
SWR3 Report – Podcast hier abonnieren Max hat Angst. Schmitt, sein Anführer, hat auch Angst. Und der Afrikaner, auf den die Nazi-Gruppe es abgesehen hat, der hat natürlich erst recht Angst. Allen dreien ist klar: Gleich wird etwas Schlimmes passieren – viel schlimmer, als Max und Schmitt es eigentlich geplant hatten. Nazis ziehen trinkend durch die Straßen Max und seine Nazikumpels sind an diesem Abend zu sechst unterwegs. Sie wandern saufend durch ihr Viertel in einer Großstadt in SWR3Land. Die Jungs sind wie immer blau, sie treffen auf einen Schwarzen und gehen auf ihn los. Der rennt weg, die Nazis hinterher. Nach 200 Metern haben sie ihn eingeholt. Nazi Max und sein Weg zurück Max, der eigentlich wie alle Nazis im Artikel anders heißt, ist da seit knapp eineinhalb Jahren in der Nazi-Szene. Bald wird er aussteigen. Die Gewalt, die er erlebt, ist einer der Gründe. Die primitiven Gedanken gegenüber Nicht-Deutschen sind ein anderer. Irgendwie stimmt da so vieles nicht. Max, der eigentlich zum „harten Kern“ seiner Nazi-Gang gehört, beginnt, die Dinge anders zu sehen, als die Typen um ihn herum. Er habe wieder selbst angefangen, zu denken, sagt er heute. SWR3-Reporter Nils Dampz hat ihn im vergangenen Jahr bei einer Straßenumfrage kennengelernt. Seitdem haben sich die beiden immer wieder getroffen. Nils hat Max auf seinem Weg in ein „normales“ Leben begleitet. Und Max hat ihm seine harte Geschichte erzählt – von der Grundschule bis heute. Im Podcast SWR3 Report könnt ihr sie hören. Du willst aus der Nazi-Szene aussteigen und weißt nicht weiter? Hier findest du Hilfe! Einer holt sein Messer raus – die Situation kippt „Wir hätten nicht davor zurückgeschreckt, reinzutreten bis sich nichts mehr rührt“ , sagt Max zu Nils. „Wir wären bis zum Mord gegangen.“ Als die Gruppe den Schwarzen stellt, beginnt das Rumgeschubse. Gleich werden sie ihn verprügeln. Doch dann kommt alles anders: Einer der „Kameraden“, der besonders blau und aggressiv ist, holt ein Messer raus. Er macht sich ernsthaft bereit, damit auf das Opfer loszugehen. „Mach, dass du wegkommst“, flüstert der Nazi dem Opfer zu Da kriegen es Max und Schmitt, die noch nicht ganz so betrunken sind wie sonst, mit der Angst zu tun: Das wird eine andere Nummer, als eine Prügelei. Und alles vor Passanten, nicht im Dunkel der Nacht irgendwo in einer Einfahrt. „Mach, dass du wegkommst“ , zischt Nazi-Anführer Schmitt dem Opfer zu, wie Max erzählt. Der Mann versteht kein Deutsch. Schmitt macht eine scheuchende Handbewegung. Ein Passant drängt sich auch dazwischen. Der Bedrohte versteht und rennt los. Dann herrscht Schmitt den Typen mit dem Messer an: „Pack die Scheiße weg!“ Nazi-Aussteiger: „Am Ende waren wir die Manipulierten” Max hat Nils erzählt, wie alles bei ihm angefangen hat: Wie er als einer von wenigen Deutschen erst in der Grundschule von nicht-deutschen Mitschülern getriezt wurde – und später auf dem Gymnasium dann von den Reiche-Leute-Söhnchen. Sie haben ihn spüren lassen, für wie viel „besser“ sie sich gehalten hätten. Die Folge: Ausländer und soziale Eliten werden für Max' zum Feindbild. Als Max Teil von Schmitts Gruppe wird, plant die Gruppe irgendwann ernsthaft, Terroranschläge zu begehen. Die Demokratie soll weg, ein Nazi-Staat soll sie ersetzen. Zunächst wollen sie Objekte zerstören – wenn Menschen dabei zu Schaden kommen: auch ok. Sie hätten Lärm machen und zeigen wollen: Die Massenmedien manipulieren euch. „Am Ende waren wir die Manipulierten“ , weiß Max heute. Expertin aus BW: Wo der Ausstieg aus der Nazi-Szene anfängt Max hat den Weg aus der Szene alleine geschafft. Grundsätzlich hat er zwar Angst vor seinen früheren Nazi-Kumpels. Aussteiger sind eigentlich Freiwild. Es ist aber noch nichts passiert. Verena Fiebig ist wissenschaftliche Referentin bei Konex , dem baden-württembergischen Kompetenzzentrum gegen Extremismus. Es gehört zum Landeskriminalamt, gibt aber keine Infos an den Verfassungsschutz weiter, wie Fiebig betont. Sie berät dort Menschen, die aus extremistischen Szenen aussteigen wollen. Fiebig hat Nils erklärt, dass der Fall bei jedem Aussteiger anders liege. „Wenn jemand komplett sein Leben umkrempelt, und eventuell sogar untertauchen muss, müssen wir erstmal seinen sozialen Unterbau auf die Füße stellen. Erst danach diskutieren wir über ideologische Fragen.“ Auch Angehörige, die sich Sorgen machen, können zu ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen kommen. Ausstiegsberaterin: Ausstieg nicht ankündigen Grundsätzlich sei es eine gute Idee, nicht anzukündigen, dass man aussteigen wolle. Max‘ Weg sei die radikale Variante, die Fiebig einen „stillen Ausstieg“ nennt. Eine extremistische Radikalisierung gehe „immer damit einher, dass alternative Weltbilder, alternative Werte strikt abgelehnt werden.“ So isolierten sich Anhänger immer mehr. „Das ist ein zentraler Punkt, worauf letztendlich auch die Rekrutierungsbemühungen abzielen. Die wollen natürlich die Person, das Kind, den Jugendlichen, die Jugendliche dann isolieren. Weil dann haben Sie natürlich noch mehr Einflussmöglichkeiten. Und sind dann Brücken erstmal abgebrochen zum alten sozialen Umfeld, dann ist natürlich auch ein Zurückziehen aus der Szene sehr, sehr viel schwieriger.“ Aber natürlich nicht unmöglich, wie auch der Fall von Max zeigt. Raus aus der Szene? Hier gibt es Hilfe – auch für Angehörige Fiebig hat beobachtet, dass Nazis, Dschihadisten und Linksextremisten gleichermaßen gut darin sind, herauszufinden, was einem jungen Menschen fehlt: Hat er Ungerechtigkeiten erlitten? Hat er als Junge beispielsweise Probleme mit seinem männlichen Rollenbild? Ist er einfach nur einsam? Hat er Bock auf Macht und Gewalt? Für all das böten Extremisten Scheinlösungen – natürlich verbunden mit einer Gehirnwäsche. Jedes Bundesland hat eigene Angebote: In Baden-Württemberg findet ihr Hilfe bei Konex . In Rheinland-Pfalz hilft das „Aussteigerprogramm (R)AUSwege“ Betroffenen und Angehörigen . Darüber hinaus gibt es noch viele Nichtregierungs-Organisationen, die helfen. Die Bekannteste davon ist vermutlich Exit Deutschland .…
Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021, begibt sich SWR3 Reporter Jakob Reifenberger ins Ahrtal, um herauszufinden, wie es den Menschen jetzt geht. Auf seiner Reporterreise spricht er mit einer Familie, die momentan in einem Tiny House leben muss, mit Schüler:innen, die ihr Abitur in einer Containerschule machen werden, mit einem Abrissarbeiter, der ganze Existenzen wegbaggert, mit einer Traumapädagogin und mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz. Jakob Reifenberger zeigt Einzelschicksale, die für die Ängste und Verzweiflung, aber auch für die Hoffnung der Menschen im Ahrtal stehen.…
S
SWR3 Report

Was ist Self-Tracking? Soziologe: Warum machen wir Self-Tracking? Self-Tracking – der Weg in die Sportsucht? Tracking im Schlaf – funktioniert das wirklich? Tracking: Gefahr für meine Daten? Was ist Self-Tracking? 15 Millionen Deutsche vermessen sich selbst – sie dokumentieren jeden Schritt, jeden Kilometer oder jede Kalorie. Technisch ist das heute möglich: Mit Uhren, Apps und sogar Matratzen, die Schlafdauer und - qualität aufzeichnen. Tracking ist ein Trend, der vor allem auch in der Fitness-, Gesundheit- und Selbstoptimierungswelle Einzug hält. Soziologe: Warum machen wir Self-Tracking? Soziologe Stefan Selke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Self-Tracking. Für ihn ist zumindest einer der Gründe klar: Kontrolle. Wir tragen sie am Arm, wir tragen sie in der Tasche. Und wir können uns damit sehr schnell der Illusion hingeben, dass doch die Welt kontrollierbar ist, zumindest der Ausschnitt aus der Welt, der uns am meisten interessiert – nämlich wir selbst. Quelle: Stefan Selke, Soziologe Er sagt auch: Wir vermessen uns schon seit Jahrhunderten. Denn: Der Mensch möchte sich vergleichen, Werte haben, mit denen er sich innerhalb einer Gruppe positionieren kann. Das ständige Vermessen kann aber auch negative Folgen haben. Was da langfristig passiert, ist Folgendes, dass eigentlich die Ziele die wir alle erreichen wollen und die ja redlich sind – also besser zu werden zum Beispiel, uns zu steigern, zu entwickeln – dass die in den Hintergrund treten und dass die Mittel die wir ersonnen haben um diese Ziele zu erreichen, die Werkzeuge, nämlich die Tracking-Werzeuge, die digitalen, in den Vordergrund treten. Quelle: Stefan Selke, Soziologe Das bedeutet, Menschen orientieren sich dann nur noch an einem bestimmten Wert und nicht mehr an dem eigentlichen Ziel, zum Beispiel insgesamt gesünder zu leben. Warum? Weil Noten leichter zu vergleichen sind als Bildung an sich. Und Schritte sind leichter zu vergleichen als die Gesamtfitness. Vergleichen – das spielt beim Selftracking eine große Rolle. Self-Tracking – der Weg in die Sportsucht? Der Vergleich mit anderen und mit sich selbst kann aber auch gefährlich werden – das zeigt ein Blick auf die Social-Media-Plattform Instagram . Unter #Sportsucht berichten viele von ihren Erfahrungen. Auch Selke sagt: Self-Tracking kann zum Verlust der eigenen Intuition führen. Also dazu, nur noch auf Werte zu schauen und nicht darauf, was der eigene Körper gerade braucht. Tracking im Schlaf – funktioniert das wirklich? Morgens beim Blick auf die Smartwatch erfahren, wie gut der eigene Schlaf war – auch hier ist Vorsicht geboten. Denn die Zahlen sind nicht immer verlässlich, sagt Joachim Maurer. Er leitet den Bereich Schlafmedizin an der Universität Mannheim. Man denkt dann – ohne zu wissen, ob das wirklich so ist, dass das schon stimmen wird, was da angezeigt wird. Sonst dürften die das ja nicht verkaufen. Um eine Zulassung zu bekommen muss man aber nicht nachweisen, ob das überhaupt stimmt. Man muss nur nachweisen, das da zum Beispiel die Bewegung erfasst wird. Quelle: Joachim Mauerer, Uni Mannheim Und: Diese unsicheren Zahlen können Probleme schaffen, wo vorher vielleicht überhaupt keine waren. Sie sorgen für Druck, den perfekten Schlaf zu bekommen und können dadurch erst Schlafprobleme produzieren. Tracking: Gefahr für meine Daten? Diese ganzen Zahlen können noch viel mehr – sie sind bares Geld in der Werbeindustrie. Und das betrifft nicht nur Menschen, die aktiv Self-Tracking betreiben – eine Health App oder ein Schrittzähler sind mittlerweile auf jedem Handy oder jeder Smartwatch. Diese Geräte sind oft immer bei uns – und sammeln fleißig Daten zu Schritten, Zeitspannen oder unserem Standort. Das sind die Daten, die direkt erhoben werden. Aus diesen direkt erhobenen Daten lassen sich aber eine ganze Reihe von weiteren Informationen ableiten oder berechnen. Informationen, die vielleicht als Messwert nicht direkt erhoben werden, die aber dann aus den erhobenen Messwerten berechnet werden. Und das lässt natürlich auch ein gewisses Verhalten erkennen: Also, wann trainiere ich, wann bewege ich mich, in welcher Art und Weise bewege ich mich. Quelle: Helmut Eiermann, Landesbeauftragter für Datenschutz in RLP Aus diesen Daten können dann bestimmte Verhaltensprofile erstellt werden: Wann und wie lange ich arbeite, mein Sportverhalten, ob ich im Ulraub bin – und auf dieser Grundlage kann dann die passende Online-Werbung ausgespielt werden. Auch für Versicherungen können solche Daten interessant sein. In den USA ist Pay as you live keine Zukunftsvision mehr – seit 2018 bietet der erste große Versicherer Pay as you live Lebensversicherungen an. Autoversicherungen dieser Art gibt es schon länger. In Deutschland wird das Pay as you live immer mal wieder diskutiert – meistens kritisch. Das kommt vor allem daher, dass das deutsche und das amerikanische Versicherungssystem so unterschiedlich ist, sagt Soziologe Selke. In Deutschland baut das alles auf Solidarität, auf eine Gemeinschaft von Versicherten auf.…
Wir nehmen uns die Zeit um ausführlich und ausgeruht über die relevanten Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur zu sprechen. Unsere Podcaster sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort, nehmen euch von Anfang an mit auf ihre Recherchereise und erzählen euch alles Wichtige, was ihr zum Thema wissen müsst. Mehr Informationen zum SWR3 Report findet ihr auf SWR3.de.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.