Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
추가했습니다 three 년 전
Novi Glas에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Novi Glas 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
C
Carol Costello Presents: The God Hook


In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at ( carolcostellopresents.com ) Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Novi Glas Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3339897
Novi Glas에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Novi Glas 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Podcast des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas. Zu gesellschaftlichen Themen. Nicht immer minderheitenbezogen.
…
continue reading
71 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 3339897
Novi Glas에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Novi Glas 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Podcast des burgenlandkroatischen Magazins Novi Glas. Zu gesellschaftlichen Themen. Nicht immer minderheitenbezogen.
…
continue reading
71 에피소드
모든 에피소드
×N
Novi Glas Podcast

1 Die Hexenprozesse von Oslip. Part 2. NG History Podcast. 41:42
41:42
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:42
Ein besonders heftiges Beispiel für Hexenverfolgung sind die Hexenprozesse in Oslip von 1635 und 1636. Nicht weniger als 14 Angeklagte gab es aus dieser burgenländischkroatischen Ortschaft, darunter drei Hauptangeklagte. Es wird geschätzt, dass knapp jeder Dreißigste der örtlichen Osliper Bevölkerung der Hexerei verdächtigt wurden. Aber was ist da wirklich vorgefallen? Und wie wurden die Hexen und Hexer vorgeführt? Unser Part zwei gibt Antworten... Hrvatski dio: Uz primjere iz Uzlopa tematiziramo u ovoj episodi i povezanost nacionalsocijalistov s viškami. Da, i ta postoji. Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: The Examination of a Witch - Tompkins Matteson (Wikicommons) Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.…
N
Novi Glas Podcast

1 Hexenprozesse. Part 1. Hotspot der Hexenverfolgung. NG History Podcast. 1:00:24
1:00:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:00:24
Das Heilige Römische Reich war der Hotspot der Hexenverfolgung und tatsächlich gab es sie im Mittelalter nicht. Wir untersuchen, in welchem Ausmaß der Hexenwahn im Burgenland auftrat. I za eksperte: Kako razlikovati vile i viške? Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich Signacija: Valentina Himmelbauer, Andreas Karall Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung…
N
Novi Glas Podcast

1 Tschechisches Wien. Zwischen "Ziegelböhm" und slawischem Korridor. NG History Podcast. 41:31
41:31
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요41:31
Um die Jahrhundertwende war Wien die größte Stadt der Tschechen. Wie hat das die Stadt beeinflusst? Unsere erste NG-History-Podcast-Folge des Jahres startet auch mit einem neuen Gast: Oskar Rupp. Čehi zvana toga igraju duže tamburicu nego Gradišćanski Hrvati? Themen der Episode -Der Jahrhundertlange slawische Einfluss auf Österreich durch die Böhmen - Wie die tschechischen Migrationsströme noch immer in unserer Alltagssprache auftreten - Warum der slawische Korridorplan gescheitert ist Das Romantisieren von Wien durch die Tschechen -Die multiethnische Habsburger Monarchie - Wie Wien lange die zweitgrößte tschechische Stadt war - Von den Unterschieden in der tschechischen Sprache, die man heute noch bemerkt Hrvatski dio: - Kako se još uvijek more najt češki utjecaji u Beču - Čehi jur duglje tambure sviraju nek gradišćanski Hrvati? Predavanja: Oskar Rupp, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Fiona Grandits, Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: "Ziegelarbeiter" Mosaik von Rudolf Pleban; Laxenburgerstraße 12 Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
Wir sind 4! Und haben uns eine kleine Quiz-Folge überlegt: Vom Namen des Burgenlandes, zum osmanischen Lifestyle und der Bedeutung unseres Formates fürs Minderheitendasein. Hast du gut aufgepasst? NG History Podcast svečuje rodjendan posebnim kvizom. Uživajte i ganjate s nami! Moderacija: Konstantin Vlasich Gosti: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber Rez: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Geförderdert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

1 Massaker von Rechnitz. Endphaseverbrechen der Nazis. NG History Podcast 56:58
56:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요56:58
Die südburgenländische Ortschaft Rechnitz wurde zu einem Symbol für Endphaseverbrechen. Vom 24. auf den 25. März 1945 – also kurz vor Kriegsende – wurden dort etwa 200 jüdische Zwangarbeiter:innen von lokalen Nazigrößen umgebracht. Der Ort des Massengrabes, in dem die Leichen verscharrt wurden, ist bis heute nicht gefunden. Rechnitz bleibt nicht bei Weitem nicht der einzige Ort entlang der heutigen österreichisch-ungarischen Grenze, an dem solche Verbrechen begangen wurden. Vlada još svenek firong tišine u Rohuncu? Themen der Episode Versuch einer Definition und historische Einordnung Exkurs nach Ungarn, wo jüdische Bevölkerung dem Staat relativ verbunden war bis sich Situation verschärfte Erste Massenerschießungen von Juden in der heutigen Ukraine (auch ungarische Jüd:innen sind dorthin deportiert worden) Verhältnis Ungarns zu Nationalsozialismus: Deportationen unter Miklos Horty Pfeilkreuzler übernehmen den Staat: Mehr Deportierte aus der Provinz als in Budapest Mit dem Rückzug der Wehrmacht aus der Ostfront beginnt man jüdische Lagerinhaftierte auf Todesmärsche zu schicken Bau des Südostwalls: viele jüdische Zwangsarbeiter in Lager untergebracht - etwa in Köszeg und Sopron 200 Jüd:innen, die nicht mehr zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden, sind von Köszeg nach Rechnitz gebracht worden Während auf dem Schloss Rechnitz eine Feier veranstaltet wurde, sind einige ranghohe Nazis von dort abkommandiert worden, um die zweihundert schwachen und erkrankten Jüd:innen umzubringen: Der Ort des Massengrabs bleibt ein Rätsel Beispiel Deutsch Schützen, wo eine Division der SS 60 Jüd:innen ermordet hat Beispiel einer Gaskammer im ungarischen Köszeg (nahe der burgenländischen Grenze) Zwei Wissende über Ort des Massengrabs wurden umgebracht Das Schweigen in Rechnitz und Film als Zeitdokument „Totschweigen“ Weitere killing fields entlang der heutigen burgenländischen Grenze Hrvatksi dio Kako je zgledao firong tišine u Rohuncu i vlada još svenek? Se je premijilo djelovanje spominjanja? Mjesta spominjanja u Rohuncu i peljanja kroz bivšu zidovsku općinu Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Luftkrieg. Die Zerstörung Wiener Neustadts. NG History Podcast. 46:20
46:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요46:20
Von Fliegeralarm, Flakkanonen und Flugpisten etwa in Trausdorf/Trajštof und Parndorf/Pandrof: Wie der Flugkrieg (1943-1945) über dem Burgenland aussah und warum Wiener Neustadt die am stärksten bombardierte Stadt in Österreich war. Ki varoši su još pogodjeni u današnjoj Austriji? Themen der Episode: - Bis zu 280 Jagdflugzeuge pro Monat: Wie Wiener Neustadt der größte Produktionsstandort für den deutschen Flugzeugbauer Messerschmitt wurde - von Fliegeralarm, Flakkanonen und Flugpisten etwa in Trausdorf/Trajštof und Parndorf/Pandrof - Flugbeobachtungsstellen: Wie man vor dem Radar versuchte, Flieger zu spotten - Jugoslawische Flugzeuge: erste abgeworfene Bomben über österreichischem Gebiet während des Jugoslawien-Feldzugs - Flugzeuge als Kriegsmittel mussten erst erprobt werden - Ostmark ist in der NS-Propaganda lange als „Luftschutzkeller“ des deutschen Reiches betitelt worden - Flaktürme wurden nur in 3 Städten errichtet - Ab der amerikanischen Ankunft in Süditalien 1943 starten die wirklichen Angriffe auf österreichische Kriegsindustrie und Luftwaffe: Hauptlast eine amerikanische Einheit der Air Force - Angriffe wachsen in Größe an: von 65 auf bis zu 500 Bomber - Jüd:innen, so sie noch da waren, durften nicht Schutz suchen; KZ-Häftlinge mussten aufräumen; teilweise noch unter Bombenhagel - beschossen wurde Rüstungsindustrie und später Bahnknoten, etwa eine Lokomotive in Wulkaprodersdorf - Täglich Angriffe ab 1944, Wehrfähigkeit stärker und stärker eingeschränkt - Ki varoš je najveć pogodjen po Novom Mjestu? - Ča znači boj u zraku za Gradišće i stanovnike? - Razlike Nimške i Austrije: neki varoši su skoro potpuno zničeni Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Konstantin Vlasich, Elisabeth Satovich Slika: US Airforce, Wikicommons…
N
Novi Glas Podcast

1 Wie Eisenstadt Hauptstadt des Burgenlandes wurde. NG History Podcast. 50:37
50:37
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:37
Im ersten Burgenlandgesetz hat der Nationalrat beschlossen, dass die burgenländische Hauptstadt Ödenburg/Sopron sein soll. Spätestens mit der Volksabstimmung 1921 ist Sopron weggefallen und zurück an Ungarn ergangen. Also was tun? Die recht unterhaltsame Geschichte, wie das Burgenland zu seiner Landeshauptstadt kam. A naravno Gradišće nije jedina zemlja, kade je ta proces bio malo kompliciran. Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

1 Volksgruppenpolitik im Wahlkampf. Diskussion vor der Nationalratswahl. 1:31:03
1:31:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:31:03
Gäste: Niki Berlakovich (ÖVP), Olga Voglauer (Grüne), Michael Bernhard (Neos), Karin Vukman-Artner (SPÖ). Moderation: Konstantin Vlasich Live vom Dan Mladine Festival in Kleinwarasdorf/Mali Borištof Das Gespräch dreht sich um die Erfolge und nicht erfüllten Versprechungen der Legislaturperiode, wie man Volksgruppen unabhängig von der Politik machen könnte und zuguterletzt, wie es um den Volksgruppenschulstandort Wien/Beč bestellt ist. Fotos der Diskussion landen auch auf unserer Website noviglas.online . Vergesst nicht nach dem Hören zur Wahl zu gehen. Lipu zabav. Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Snimka: Phillip Hauck-Tyran Foto: Zorica Toth Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

Warum stehen Burgenland so viele brutalistische Bauten ? In einer großen Zahl burgenländischer Gemeinden sind Gebäude aus Sichtbeton anzutreffen. Oft sind es Schulen, Schwimmbäder, Krankenhäuser...also öffentliche Gebäude. Den Grund für diese Vielzahl an Gebäuden sowie ob es tatsächlich etwas wie "burgenländischen Brutalismus" gibt, erklärt unser Podcast-Gast, der Kunsthistoriker Johann Gallis aus Mattersburg. Da je toliko tih zgradov s vidljivim betonom (Sichtbeton) u Gradišću leži na srićnom povijesnom fundamentu. Po drugom svitskom boju je novo „stvoreno“ Gradišće iskalo mogućnosti za razvitak. Tako je politiki od 60-tih ljet godilo imati veliki plan, kako obnavljati zemlju. Pomogli pri tom su i arhitekti, najpoznatiji su bili Mate Szauer (iz Fileža) i Herwig Udo Graf. Mladi arhitekti, ki su tada uprav završili svoje študije i sa svojimi plani dobili brojna naticanja za zgradnju škol, kulturnih centrov, mrtvačnic etc. Njev rukopis je za viditi skoro u svakom kutu Gradišća. Predavanja: Johann Gallis, Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Slike: Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

1 NG Coverstory: Kada dižem svoj glas. Žene u gradišćanskohrvatskoj pop- i rok-sceni. 21:54
21:54
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요21:54
Ki izazovi pogadjaju žene u gradišćanskohrvatskoj pop i rok sceni? Diese Coverstory ist auf burgenländischem Kroatisch und ihr Titel lautet: Wenn ich meine Stimme erhebe. Frauen in der burgenlandkroatischen Pop- und Rockszene. 14 jačkaric ili muzičarkov od Petrovoga Sela ča do Beča nam je omogućilo uvid u Krowodnrock iz ženske perspektive. Članak je napisala Marica Zvonarits, ki je izašao u NG1/2024. Unsere Kollegin Marica Zvonarits hat für ihre Analyse über einen Zeitraum von einem halben Jahr 14 Interviews mit Musikerinnen und Sängerinnen geführt. Tekst: Marica Zvonarits Ilustracija: Susanne Stampf Foto: Lorena Frkat Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich…
N
Novi Glas Podcast

1 Von der Ustaša zum kroatischen Exilterror. NG-History-Podcast. 45:15
45:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:15
Ein weithin unbeleuchtetes Kapitel der Nachkriegsgeschichte befasst sich mit dem kroatischen Exilterror gegen Jugoslawien. Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber behandeln in dieser Episode, wie es zur faschistischen Ustaša gekommen ist, die unter Hitler im Unabhängigen Staat Kroatien NDH Hunderttausende hat umbringen lassen. Darüber hinaus erklären sie, wie terroristische Gruppierungen aus dem Exil versuchten , das 2. Jugoslawien bis in die 1980er zu destabilisieren. U hrvatskom dijelu: Odakle dojde čudna povezanost gradišćanskih Hrvat:ic prema muziki Thompsona? Themen der Episode Bis 1945 - Das 1. Jugoslawien war geprägt von politischem Chaos: Königsdiktatur ausgerufen, Oppositionelle gehen ins Ausland. Unter den Exilanten: Ante Pavelić, der den nationalistischen Geheimbund Ustaša gründet - Ustaša entwickeln sich fortan zu faschistischen Terrororganisation: Attentat auf den serbischen König Aleksandar I. in Marseille. - Nach Balkanfeldzug der Wehrmacht: Ustaša übernimmt unter Pavelić die Macht im neugeschaffenen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH). - NDH lässt sich von Nazis zu Konzentrationslagern „inspieren“ (das größte in Jasenovac, siehe Titelbild) - Bis 1945 ist die Ustaša für Hunderttausende Ermordete verantwortlich: Besonders ethnische Minderheiten wie Serb:innen, Jüd:innen und Romn:ija und politisch Oppositionelle Nach 1945 Als der Zweite Weltkrieg endet, schafft es fast die gesamte faschistische Führungsriege des NDH, sich ins Ausland abzusetzen. Von dort aus sehen sich nationalistische Exil-Kroat:innen als die politische Nachfolge der Ustaša. Als wichtige Quelle dieser Podcastfolge ist der Sechsteiler „Krieg im Schatten“ von Danijel Majić und Carla Reitter beim Hessischen Rundfunk zu nennen “Lifestyle-Terroristen”: Der Terror nimmt in den 1960ern zu und trifft hauptsächlich jugoslawische Diplomat:innen. Es gibt zahlreiche Todesopfer und sogar Flugzeugentführungen. In New York geht eine Bombe der Exilkroaten hoch. Jugaslawische Antwort: Der jugoslawische Geheimdienst UDBA verübt Gegen-Anschläge in den 1970ern (auch im Ausland), weil sich Jugoslawien von den Terrorakten bedroht fühlt. Allein in Deutschland gibt es Dutzende Todesopfer der UDBA-Aktionen Operation Feniks , 1972: 19 Hochbewaffnete versuchen sich von Österreich ausgehend in Kroatien einzuschleusen und liefern sich über Wochen Gefechte mit der jugoslawischen Armee und Polizei Hrvatski dio: Čudna povezanost gradišćanskih Hrvat:ic prema muziki Thompsona Kako izgleda hrvatski nacionalizam danas? Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Lina Pavicsits, Konstantin Vlasich Signacija: Valentina Himmelbauer, Andreas Karall Titelbild: Wikicommons/Ustaša-Personal im KZ Jasenovac Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Weißwurstkommunismus. Die Räterepublik Bayern. Teil 3. NG-History-Podcast. 50:46
50:46
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요50:46
Nach Kriegsende 1918 durchliefen Bayern und ganz Deutschland in kurzer Zeit einen derartigen politischen Tumult, der auch eine kommunistische Räterepublik entstehen ließ. Diese Räterepublik wurde zwar von verschiedenen politischen Kräften unterstützt, aber auch so stark bekämpft, dass ihr System nicht lange bestehen konnte. Themen der Episode: Der Beginn der Novemberrevolution in München durch den jüdischen Preußen Kurt Eisner und die Ausrufung des Freistaates Bayern. Räterepublik vs. Parlamentarismus: Nachdem Eisner erschossen wurde, zerstreute sich der Landtag und mit Johannes Hoffmann als Ministerpräsidenten wurde das parlamentarische System von einem sozialistischen Rätesystem ersetzt. Kurzweiliger Erfolg: Nach einem gescheiterten Putsch gegen die Räteregierung wird die Räterepublik nun von Kommunisten geführt. Enorme Brutalität und Straßenkämpfe: Nationalistische Freikorps-Gruppierungen kämpfen gegen diese Regierungsform und nehmen schließlich München ein. Hrvatski dio: Koje su razlike i sličnosti izmedju Minhenarske sovjetske republike i Ugarske sovjetske republike? Zač su intelektualci vjerovali u ovu ideju? Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Lina Pavicsits, Konstantin Vlasich Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: AI Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

1 Die ungarische Räterepublik und ihre Terrorherrschaft. Teil 2. NG-History-Podcast. 48:26
48:26
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:26
Man darf nicht vergessen, dass auch heutige Burgenland als Teil Ungarns vier Monate lang kommunistisch regiert. Die ungarische Räteregierung versetzt ab März 1919 das kriegsgebeutelte Ungarn in einen Zustand, der als Roter Terror in die Geschichte eingeht. In der letzten Episode haben wir vom Nikitscher Dorfaufstand gehört. Im größeren Kontext gab es solche Aufstände auf dem ganzen Gebiet. Unsere Historiker Michael und Ralf gehen der Frage nach, wie die Räteregierung überhaupt an die Macht kam und beschäftigt sich mit einigen Beschlüssen des Zentralrats, die tief in die Gesellschaft eingreifen. Ča u Madjarskoj još spominja na dob črljenoga terora? Themen der Episode Neuer Machtfaktor Kommunismus: Eineinhalb Jahre nach Oktoberrevolution jagen Schockwellen durch das kriegsgebeutelte Europa. In Ungarn einigen Oppossitionskräfte einigen sich, das Ruder zu übernehmen: Kommunisten und Sozialdemokraten. Regierungschef wird Sozialdemokrat Sandor Garbai, wobei Kommunist Bela Kun der de facto Chef der Regierung ist. Organisation in Räte, der wichtigste aber der Zentralrat. Extremer Aktionismus wird an den Tag gelegt: Alles über 40 Hektar soll enteignet werden; Gründung von Kolchosen; Zensur. Statt Gerichten gibt es Tribunale. Aufstände kommen schnell auf und werden überall brutalst niedergeschlagen. Tibor Szamuely, Anführer des linken Flügels der KP, gilt auch als Organisator des Roten Terrors. Ende der Räterepublik: eine gmahte Wiesn für die rumänische Armee. Bela Kun setzt sich nach Österreich ab. Wer trägt eigentlich den Roten Terror? Und auf den Roten folgt der Weiße Terror. Zitate: „Ungarn in seinen historischen Grenzen konnte nicht ins 20. Jahrhundert transportiert werden, geblieben ist das letzte Drittel.“ „Die sind ein bisschen aufmarschiert, haben sich in den Palast gesetzt und gesagt, wir sind die Regierung.“ Hrvatski dio Ča spominja na Ugarsku sovjetsku republiku? Kako je povezan anti-komunizam i antisemitizam? Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Slika: Wikicommons Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Der Nikitscher Dorfaufstand und die ungarische Räteregierung. NG-History-Podcast 54:20
54:20
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요54:20
Fileška buna. Der Nikitischer Dorfaufstand. In der Nacht vom 9. auf den 10. April 1919 wurde der Nikitscher Pfaffer Anton Szemeliker von kommunistischen Rotgardisten erschossen. Wie konnte es dazu kommen? Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber behandeln in dieser Episode die aufwühlende Zeit zwischen dem 1. Weltkrieg und der Angliederung des Burgenlandes an Österreich, in der die ungarische Räteregierung auch im späteren Burgenland gewaltbereit gegen Aufständische vorging. In der kroatischen Ortschaft Nikitsch/Filež in Westungarn kommt es im März 1919 unter anderem wegen Requirierungsmaßnahmen und massiven Eingriffen in die Schulpolitik zum Aufstand. Ku ulogu je pri tom igrao seoski farnik Anton Szemeliker i kako funkcionira proces beatifikacije, čujte u hrvatskom dijelu. Themen der Episode: - Nach 1. WK: Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit - Einführung: Ungarn wird viereinhalb Monate lang von einer kommunistische Räteregierung geführt, es kommt zum "Roten Terror" - drei Gründe des Aufstands in Nikitsch/Filež - massive Eingriffe in die Schulpolitik - Wie Filež und Mjenovo zusammenhalten - Pfarrer Anton Szemeliker als Sündenbock und brutales Vorgehen des berüchtigten Militärkommissars Deszö Enzbruder in Sopron Hrvatski dio: - o procesu beatifikacije - Szemeliker prvi gradišćansko-hrvatski blaženik? - život Antona Szemelikera (rodjen u Vulkaprodrštofu) Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Slika: Privat Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Robak versus die jugoslawischen Spione. Assimilation Part 3. NG-History-Podcast 45:15
45:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요45:15
Grande Finale zur Assimilierung und das überwiegend auf Kroatisch. Wir fragen uns, wo haben Fritz Robaks Ansagen geholfen? Wie hat ihn Novi Glas in den 1970er Jahren porträtiert, welche Erfahrungen haben manche Aktivist:innen mit ihm gemacht und waren Robaks letzte Worte auf Deutsch oder Kroatisch? Special appearances ove episode su Jurica Csenar, Joško Vlasich i Nikola Bencsics. Je zaslužio Robak biti karikiran na ov način? Lasst's euch net reslavisieren! Themen. Raspored episode. - Rückblick auf die letzten zwei Episoden - bad boy ili cover boy: Kako je NG baratao s Robakom - pismo na druga Tita - kako je Jurica Csenar doživio Robakovu komunikaciju - pojam Tschusch: rasizam protiv gastarbajterov i manjin općenito - paralele u Korušku: socijalni napredak ako zatajiš jezik - najti 3. put: Joško Vlasich o alternativa prema blokadi Robak/Müller - posljedice za kurs SPÖ-a prema manjinam - Je Robakov projekt uspjeo? Spominak Nikole Benčića -------- Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Konstantin Vlasich Testimonium izjave: Jurica Csenar, Joško Vlasich, Nikola Bencsics Rez: Ralf Grabuschnig, Justin Kodnar, Konstantin Vlasich Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: montaža iz NG2/1975 Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Assimilation als Parteiprogramm. Die Ära Robak. Part 2. NG-History-Podcast. 52:04
52:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:04
Eigentlich hätte nach der Unterdrückung zur Zeit des NS-Regimes ein Aufatmen durch die Ränge der Minderheit gehen können. Im Gegenteil, es folgt trotz verbriefter Rechte im Staatsvertrag eine Phase des Stillstands und Querelein. Fritz Robak, Bürgermeister der sozialistischen Partei - später sozialdemokratischen Partei - in Steinbrunn wird zur Gallionsfigur der Assimilationsbefürworter. Er verspricht der Minderheit so sozialen Aufstieg. Sein Kontrahent wird bis Ende der 80er-Jahre HKD-Präsident und ÖVP-Politiker Džon Müller. Hrvatski dio ove episode smo odrinuli u sljedeću, ka će ali biti skoro isključivo po hrvatsku. Themen der Episode - Strukturwandel und politische Gegensätze: Von Schulen, Industrie und Kirche - Beispiel aus Siegendorf/Cindrof: 87 Prozent des Ortes waren kroatischsprachig, aber in der Schule waren fast nur deutschsprachige Lehrer am Werk - Vom illegalen Sozialisten in den Nationalrat: Fritz Robaks Biografie - Zungenbrecher: Die Konferenz der sozialistischen Bürgermeister und Vizebürgermeister der kroatischsprachigen und gemischtsprachigen Gemeinden - auch genannt Prezidij - Sozialer Aufstieg: Pendeln war Wasser auf Mühlen der Assimilationsbefürworter - Als Nepo-baby zum Vorstandsvorsitzenden: Džon Müllers Biografie - Ist ein dritter Weg möglich? - Akademisierung der Sprachenfrage: Leute am Land machen nicht mit - Wie sich Assimilation in Volkszählungen bis 2001 bemerkbar macht Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Konstantin Vlasich, Davor Frkat Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: Petar Tyran/Hrvatske Novine Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Assimilation. Als in Niederösterreich kroatisch gesprochen wurde. Part 1. NG-History-Podcast 52:39
52:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:39
Assimilation. Sprachverlust in Zeitupe. Part 1: Als in Niederösterreich kroatisch gesprochen wurde Das Podcastjahr startet mit einem Zweiteiler zum Thema Assimilierung und Sprachverlust. In dieser Folge reden Ralf und Michael über den Assimilierungsdruck, den die angesiedelten Kroat:innen in Niederösterreich und Deutsch-Westungarn seit Anbeginn verspürt haben, und wie Sprache politisch wurde. Im kroatischen Teil beleuchten sie, warum im europäischen Kontext Identität mit Sprache verbunden wird und etwa in den USA nicht unbedingt... Themen der Episode - Begriffserklärung von Assimilation - „Überfremdung“: wo bei den angesiedelten Kroat:innen von Anfang an Assimilierungsdruck herrschte - Sprache wird im 19. Jahrhundert zum Politikum: Einflüsse der französischen Revolution Im NÖ-Marchfeld gibt es Mitte des 19. Jahrhunderts noch Orte mit mehrheitlich kroatischer Bevölkerung - In Niederösterreich werden Nationalitäten unterdrückt, in Ungarn fördern sie die Habsburger zwecks Destabilisierung - Kirche als Sprachenträger: konfessioneller Schulunterricht bis Gottesdienst - Hang zum Ungarischen ist mit Ausbildung der burgenlandkroatischen Priester verbunden - Parteipolitische Aufteilung der Sprachenfrage als Folge vom Status zu Kirche Hrvatski dio - razlika jezičnoga pitanja u Ameriki i u Europi - kako jezični svitonazor ima upliv na viditi (jezični) boj u Ukrajini Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber, Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: Jason Roswell/Unsplash. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA…
N
Novi Glas Podcast

1 Cherokee Nation. Vom Ende einer Selbstverwaltung. NG-History-Podcast 48:12
48:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:12
Cherokee Nation – vom Ende einer indigenen Selbstverwaltung Der NOVI GLAS-Geschichte Podcast reist mit dieser letzten Episode des Jahres ins Gebiet der Cherokee Nation. Mögen die Unterschiede der Indigenen in den USA zu autochthonen Minderheiten in Europa zwar deutlich sein, aber dennoch gibt es Überschneidungen. Etwa mit Selbstverwaltungen oder dem Bestreben nach dem Erhalt der eigenen Sprache. Im Titel führen wir Sequoyah, den Begründer der Cherokee-Schrift. Stämme der Indigenen bezeichneten sich auch als Nations, um auf dem gleichen Level mit den USA zu sein. Bei den Cherokee gab es Formen der Selbstverwaltung mit eigenem Parlament oder Zeitungen wie den Cherokee Phoenix. Mit dieser Episode werfen Ralf und Michael ein tragisches und wichtiges Schlaglicht auf eine Kultur, die bekannter sein könnte. Se da prispodobiti sudbina praocev/pramajkov Amerike i autohtonih manjin u Austriji odnosno u Europi? Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Konstantin Vlasich Signacija: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Slika: Wikicommons Podupirano iz sredstav Saveznoga kancelarstva. Gefördert aus Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes.…
N
Novi Glas Podcast

Es gab eine Zeit, da wollten fast alle aus dem Burgenland weg. Je südlicher und östlicher man ging im neuen Bundesland, umso eher waren das Orte, die man verlassen wollte – man strebte in die USA, nach Kanada, Argentinien. Heute dürften allein in den USA etwa 100.000 Nachfahren von burgenländischen Auswanderern leben. Im Podcast behandeln Ralf und Michael die Biografien einiger Auswanderer, im kroatischen Teil verarbeitet Komponist Stefan Kocsis seine Tournee-Erfahrungen mit burgenländischen Auswanderern etwa in Chicago. Ste znal:e iz koga gradišćansko-hrvatskoga sela se je izselilo najveć stanovnikov? Themen der Episode: - Auswanderung in Wellen: 33.000 Personen über den Atlantik (im Zeitraum von 1777 bis 1914) - stärkste Auswanderungsrate in der Zwischenkriegszeit - Die Geschichte des ersten burgenländische Auswanderers im Jahr 1777 (aus Neutal) - die Beziehung zwischen South Bend und Kroatisch Minihof - Mythos oder stimmt’s: Ein Burgenlandkroate auf der Titanic? - Orte der größten Abwanderung - Die Absicht zurückzukommen? - Verbundenheit vs. Assimilation Hrvatski dio: - iskustva komponista Stefana Kocsica s izseljeniki - čvrsta povezanost Gradišću Zitate: „Immerhin, wenn Osliper auswandern, dann hinterlassen sie ihre Spuren“ „ In keinem anderen Bundesland ist die Auswanderung so dominant wie im Burgenland “ „Es gibt seit 1972 die Miss Burgenland New York-Wahl.“ „Toronto na primjer, to je sve puno naših ljudi ...Hrvati imaji svagdir clubs“ - Stefan Kocsis „Ta človik iz Rajnofa nas je pozval pak je imal basement tapecirano s dolari. Mi smo nek gledali.“ - Stefan Kocsis Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Stefan Kocsis Rez: Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich Slika: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung…
N
Novi Glas Podcast

1 Erinnerungskultur. Von Synagogen und Stolpersteinen. NG-History-Podcast 46:18
46:18
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요46:18
Eine Anmerkung aus der Redaktion vorweg: Dieser Podcast wurde im September aufgezeichnet noch vor den tragischen Entwicklungen im Nahen Osten. Dennoch sind gegenüberstellende Gedanken in diesem Zusammenhang willkommen und sie zeigen einmal mehr auf, warum Gedenkarbeit nie abgeschlossen ist. Podcaster Ralf und Michael haben mit Gert Tschögl einen Experten zu Gast, der lange Jahre für die Burgenländische Forschungsgesellschaft zu jüdischem Leben im Burgenland geforscht hat. Tschögl hat uns auch einige Fotos von der Reise zur Verfügung gestellt. Koliko je poznato o židovski općina Gradišća? Themen der Episode - von Eisenstadt, über Kobersdorf, nach Köszeg: eine Studienreise durchs Burgenland nach Ungarn - Aufbruchstimmung für Gedenkinitiativen ab Ende der 90er Jahre - Gert Tschögl über Schwierigkeiten in der geschichtlichen Aufarbeitung — Widerwillen der Beamten und Schweigekultur - Archivgesetze, die historische Arbeit erschwert haben - Vergleiche zwischen Gedenkarbeit bei Jüd:innen und Rom:nja und Sinti:zze im Burgenland - öffentliche vs. persönliche Erinnerungskultur - wann offiziele Gedenktage problematisch sein können; Kobersdorf als Positivbeispiel Ausgewählte Zitate „Die Erinnerungskultur des Abwesenden funktioniert natürlich anders, als wenn man noch jemanden vor Ort hat“ – Michael Schreiber „Ich habe gemerkt, dass es bei diesen Menschen eine psychisch bedingte Blockade gab, aber deren Kinder und Enkel vermehrt das Burgenland besuchen, um zu gedenken“ – Dr. Tschögl „Man braucht einen Platz, wo man Erinnerungen verorten kann“ – Dr. Tschögl „Erinnern ist nichts anderes als Verantwortung in die Zukunft tragen“ – Dr. Tschögl Hrvatski dio - Ča smo si od putovanja mogli sobom zeti? - Kako poznate su bivše židovske općine Gradišća? - Interes na spominjanju raste! Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Dr. Gert Tschögl Rez: Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich Slika: Gert Tschögl Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

1 50 Jahre Dan mladine. 50 ljet DM Podcast iz Petrovoga Sela. NG-History-Podcast. 43:56
43:56
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요43:56
Wir haben uns am 50. Dan mladine herumgetrieben und ziemlich alle interviewt, die uns vors Mikrofon gelaufen sind. Herausgekommen ist ein sehr bunter, schöner Podcast. Ralf Grabuschnig i Konstantin Vlasich su na Danu mladine peljali intervjue s orga-timom (Jelena Gašpar, Davor Frkat i András Handler), s Terezom Grandits, ka je pregledala arhiv Hrvatskih novin u vezu s DM-om kot i brojne goste. Themen der Episode - Dan mladine vs. Dan mladosti - was es mit der Schnitzeljagd in Koljnof auf sich hat - kritische Stimmen seit dem 2. DM - sprachliches Empowerment Hrvatski dio: - DM po treti put u Petrovom selu - organizacija i teamwork - preglasna mužika (za konje?) - želje i ufanja za budućnost - zač je izazov povući ljude - connecting KS i GH Gosti: Tereza Grandits Andras Handler Jelena Gašpar Michael Schreiber Alex Wukovits Nikola Subosits Davor Frkat Filip Jandrisits Luka Stern Divojka iz Stinjakov HAK-zbor HAKapella Moderacija: Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich Rez: Ralf Grabuschnig Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA.…
N
Novi Glas Podcast

1 Testimonium. Ein Biographiearchiv der Burgenlandkroat:innen. 46:32
46:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요46:32
Testimonium, ein Biographiearchiv der Burgenlandkroat:innen Die Burgenländischen Forschungsgesellschaft BFG stellt in Kooperation mit Novi Glas Testimonium vor. Bis November 2023 werden 16 ungekürzte Interviews mit führenden Persönlichkeiten der kroatischen Volksgruppe veröffentlicht. “Es soll ein zentraler Ort sein, wo Biographien von burgenländischen Kroat:innen gelagert sind," so Michael Schreiber im Podcast. U hrvatskom dijelu podcasta uvodimo u prvi val publikacije s Dorotheom Zeichmann, Feliksom Toblerom, Ivom Sučićem i Zlatkom Gieler. Themen der Episode - Geschichtswissenschaftlicher Umgang mit Biographien - Die burgenländische Forschungsgesellschaft und ihre Sammlung an Interviews vertriebener Jüd:innen aus dem Burgenland - Mangel als Anlass: ein Biographienarchiv für die Burgenlandkroat:innen - Quell für weitere Projekte: Diplomarbeiten, Schulreferate, journalistische Artikel - Interviewleitfaden, der die Interviews vergleichbar macht - Interviews so weit möglich auf Kroatisch geführt Hrvatski dio: - Povjesničar Feliks Tobler o procesu asimilacije: Primjeri mišanih sel Otava/Antau, Gijeca/Kittsee, Cikleš/Sigleß i dodatan primjer iz Toblerovog domaćeg sela Rasporak/Draßburg - Side-fact o kolekcija Toblera - Dorothea Zeichmann o hrvatskom ditinstvu u Klimpuhu / Klingenbach - Ivo Szucsich o Hakovskoj ideji prelaziti na hrvatski književni jezik u Gradišću Citati: “Za Hrvate u Matrštofskom kotaru je srmtvački zvon jur odzovnio.” - Felix Tobler o Rasporku “Nje si mogao na jednoj ruki zbrojiti, tih nimškiv tetov.” - Dorothea Zeichmann o Klimpuhu Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich Rez: Ralf Grabuschnig Zvuk intervjuov: Justin Kodnar Slika: Kristijan Karall Ein Projekt der BFG in Kooperation mit NOVI GLAS Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Und der Weg zum Justizpalastbrand. Bei einer Versammlung der Frontkämpfer im Jänner 1927 und einer Gegendemonstration durch den Schutzbund im burgenländischen Schattendorf/Šundrof fallen Schüsse. Es gibt zwei Todesopfer, darunter ein junger Bub. Die Schützen werden später freigesprochen, in der Folge kommt es zum Brand des Justizpalastes. Einiges spricht dafür, dass die Umstände im neu geschaffenen Bundesland Burgenland/Gradišće die Situation hochkochen haben lassen. Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig waren vor Ort in Schattendorf, wo der Podcast in einem Gasthaus aufgezeichnet wurde. Fragen der Episode Warum war die Zwischenkriegszeit so turbulent und waren paramilitärische Einheiten bloß ein österreichisches Phänomen? Hätten die Schüsse von Schattendorf/Šundrof auch woanders österreichweite Konsequenzen gehabt? Was ist bemerkenswert am Freispruch gegen die Schützen, der letztendlich zum Brand des Justizpalastes geführt hat? Hrvatski dio Bi se sve moglo i stati kade drugdir, a konzekvencije bi bile iste? Se moru prispodobiti paramilitarne strukture tada naprimjer s takozvanom Wagner-grupom danas? Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Über die Minderheit der Jenischen ist selbst in Minderheitenkreisen wenig bekannt. Unser Geschichte-Podcaster Ralf Grabuschnig hat sich intensiv mit der Minderheit befasst, war auf jenischen Festen in der Schweiz und auf Besuch bei Jenischen in Österreich. Mit Michael Schreiber spricht er über seine Erkenntnisse, das Selbstverständnis von Jenischen und warum ihnen die Wegwerfgesellschaft kaum Platz gibt. Kako stoji za priznanje manjine i ke poteškoće imaju? Themen dieser Episode - in der Schweiz wurden jenischen Familien bis in die 1970er ihre Kinder entrissen - undeutliche Begriffe wie „Vagabunden“ und „Fahrende“ - jenische Messerschleifer - der Dreißigjährige Krieg als Ursprung det Jenischen - Was Erbteilung mit Jenischen zu tun haben könnte - Jenisch oder Rotwelsch? Eine Sprachenfrage - Assimilationsdruck, NS-Zeit und die moderne Wegwerfgesellschaft - Wo Jenische heute leben Hrvatski dio - Priznanje sa strani austrijanske vlade - Su Jenci samostalna narodna grupa? - Zač je situacija teža nego je kod drugih manjin? Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Wie hat sich Terror in Österreich in seiner Geschichte gewandelt? Welche Ziele verfolgen terroristische Aktivitäten von palästinensischer, linker und rechter Seite? Wie fallen die Reaktionen des österreichischen Staates aus und welche Verfehlungen bleiben die Gleichen? U hrvatskom dijelu se pominaju Michael Schreiber i Ralf Grabuschnig o tom, kako je 11. septembar 2001. preminio društvo. Themen dieser Episode Terror: Versuch einer Definition ein Zugüberfall in Marchegg als Anfang palästinensischen Terrors in Österreich die oft vergessene OPEC-Geiselnahme vom Dezember 1975 wie uns der Jom-Kippur-Krieg die Energieferien beschert Karlos, der Schakal und wie sich Österreich lächerlich macht Links-Terror : der letzte RAF-Terrorist 1999 wird erschossen spektakuläre Entführung des Strumpfkönigs Rechts-Terror : rassistisch motivierte Attacken vor allem gegen Minderheiten Aufstieg von Figuren wie Gottfried Küssel Terezija Stoisits als Briefbomben-Ziel einschneidendes Attentat in Oberwart 1995 Hrvatski dio: 11.9.2001 kot veliki datum Kako terorizam automatično povezamo islamizmom Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Von der Feuernacht zur Autonomie. Mit Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig & Konstantin Vlasich Dafür dass in Südtirol heute sprachlich eitle Wonne zu herrschen scheint, war seine Geschichte im 20. Jahrhundert ein starkes Gezerre um Rechte und das mitunter blutig. Ab den 1920ern wurden Italienisierungsbestrebungen seitens der faschistischen Regierung Mussolinis verstärkt, ab 1939 gab es die „Option“, ins Deutsche Reich auszusiedeln oder sich der Italienisierung hinzugeben. Die Autonomiebestrebungen nach dem zweiten Weltkrieg wurden mit etwa 300 Bombenanschlägen martialisch untermalt. Auch heute hat die Vorzeigeregion Südtirol einige Schwächen – NG war zu Besuch in Südtirol. Je model Južnoga Tirola zanimljiv za Gradišće? Themen der Episode Gruß von Landeshauptmann Arno Kompatscher Nachspiel der U-Boot-Podcastfolge Wie der südliche Teil Tirols an Italien ging, retour und wieder hin Nach der faschistischen Machtübernahme wird Italienisieren in Südtirol vorangetrieben, Deutschschulen werden illegal, Betriebe mit süditalienischen Arbeiter:innen werden angesiedelt Aussiedlungsoption der Deutschsprachigen 1939: Ins Deutsche Reich aussiedeln oder brave Italiener werden; etwa 75.000 wandern aus. Deswegen gibt es im deutschsprachigen Raum viele Südtiroler Siedlungen, etwa ein großer Wohnblock in Oberwart/Borta/Felsöör Nach 1945: erstes Autonomiestatut mit Verbesserungsbedarf Wie Waffen und Sprengstoff aus Österreich über die Grenze nach Südtirol kamen In den 60ern dominiert der Terror in Südtirol: Befreiungsausschuss Südtirol BAS Feuernacht: Strommasten als Symbol der Italienisierung, weitere Radikalisierung der BAS Militärische Besetzung Südtirols Österreichischer Außenminister Kreisky wird vor UNO in Südtirolfrage aktiv zweites Autonomiepaket 1972, Punkte müssen nachverhandelt werden Sprachmemos zur aktuellen Themen aus Südtirol Diskussion um Kinder von Migrant:innen an deutschen Schulen Dreisprachige ladinische Ortstafeln Wie ein Zeitungsmonopol existenzbedrohende Klagen verteilt Hrvatski dio NG-Kooperacija Claus-Tandem Manjinski proporc i model za Gradišće Kako pinez iz autonomije podupira medijski monopol Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Konstantin Vlasich Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

NOVI GLAS widmet sich in einer Sonderausgabe des Geschichte-Podcasts einem Battle of the Stories, einem Dreikampf der Geschichte: Historiker Michael, Hobbyhistoriker Lydia und Konstantin stellen Ralf drei Geschichten vor, aber nur eine davon stimmt. Wer aus dem Publikum die Antwort weiß, darf sich gerne der Redaktion melden – über Mail, Kommentar oder Social Media. Dreikampf Rolling Stones-Konzert im Keller der Schwindgasse (Timecode 2:10) Die Burgenlandkroaten sind Echsenmenschen (4:50) Der U-Boot-Krieg im Neusiedlersee (9:55) Ausgewählte Zitate “ Paint it black verstehen wir als politisches Statement der Südburgenländer, dass man im roten Norden aufräumt.” “Ja sam uvjeren, da su Gradišćanski Hrvati reptiloidi.” “Über den U-Boot-Krieg, der im Neusiedlersee geführt worden ist, spricht heutzutage kaum mehr jemand. Das ist schade, dass das vergessen worden ist.” “Der Klimawandel bietet große Perspektiven für die Unterwasserarchäologie.” Predavanja/Vortragende: Michael Schreiber, Lydia Novak, Konstantin Vlasich, Ralf Grabuschnig Schnitt/rez: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall / Valentina Himmelbauer…
N
Novi Glas Podcast

Der Friedensvertrag von Trianon hatte nicht nur Folgen für Westungarn und führte zur Entstehung des Burgenlandes. Der Vertrag besiegelte auch, dass Siebenbürgen/Transsylvanien/Erdély an Rumänien ging. Ralf Grabuschnig erzählt von seinem Austausch mit Siebenbürger Sachsen und der ältesten deutschsprachigen Stadt in Osteuropa, Sibiu/Hermannstadt. Außerdem gibt es deutliche Parallelen zum Burgenland. Kako ide nimškom jeziku u Transilvaniji? NG möchte an dieser Stelle an das Crowdfunding von Ralfs Buch über europäische Minderheiten verweisen. Darin geht es u.a. um die Siebenbürger Sachsen, die Kärntner Slowenen und auch einen Abstecher ins Burgenland wagt er. Themen der Episode Michis erster Besuch in Frankreich führt zufällig zu „Trianon und seinen Nachwehen“ Größte Tragödie in der Geschichte Ungarns oder Lieblingsschauspiel in der Opferrolle? Vom ungarisch-rumänischen Krieg zur Siebenbürgenfrage Ralfs Reise nach Siebenbürgen in die älteste deutschsprachige Siedlung in Osteuropa - Sibiu, Hermanstadt Parallelen der Ansiedlung bei Bgld. Kroaten und der Siebenbürger Sachsen - etwa gab es in beiden Fällen „Lokaleren“ Institutionalisierte Multikulturalität unter Osmanen, spektakuläre Kirchenburgen Magyarisierung und ungarische Nationsidee: „Das hat im Burgenland und Siebenbürgen mittelmäßig funktioniert“ Die evangelische Kirche als Sprachenstütze Enorme Auswanderung: Zahl der Deutsch-Sprechenden ist von 250.000 auf 10.000 gesunken Sommersachsen, Zurückgebliebene und Runtergekommene Hrvatski dio Kako dobro se je držao nimški jezik u Transilvaniji? Je poznato odakle su došli Saksonci u Transilvaniju? Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Dollfuß und die "braven Kroaten" Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber fragen im zweiten Podcastteil zum Austrofaschismus: Wie konnte es zur Diktatur unter Engelbert Dollfuß kommen? Warum kamen die Burgenlandkroat:innen im Austrofaschismus gut davon? Se je razlikovao otpor protiv austrofašizma od onoga protiv nacionalsocializma? Themen der Episode - Eine Nationalratssitzung wird Fiasko: Was zur vermeintlichen „Selbstausschaltung“ des Parlaments geführt haben könnte und zur autoritären Regierung unter Engelbert Dollfuß - Auflösung des Schutzbundes und Bürgerkrieg im Februar 1934 - In der Hofburg feiern die Bgld. Kroaten 400 Jahre Ansiedlung und bitten um Eigenständigkeit bei Kirche und Schule. Lob von Dollfuss „meine braven Kroaten“ - gescheiterte Putschversuche, aber Juli-Putsch führt zum Tod von Dollfuß - Geänderte Rolle Italiens: Von der Schutzmacht Österreichs zum Partner Hitler-Deutschlands - Juli-Abkommen Österreichs als deutliche Annäherung an Hitler - Was ist zurzeit des AF-Regimes in Burgenland geschehen? Welche Rolle hatte Lorenz "Lovre" Karall inne? - Vaterländische Front als Einheitspartei: 38 Prozent aller Burgenländer:innen waren 1937 Mitglied; österreichweit 3 Mio. Mitglieder Hrvatski dio - razlika: otpor protiv austrofašizma ili nacionalsocializma? - Primjer Koloman Tomsich (GH, ki je bio peljač Schutzbunda ali onda nastao nacionalsocialist) - Pozitivan stav režima prema hrvatskoj manjini za dob Austrofašizma Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
N
Novi Glas Podcast

Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber ergründen ein Thema dessen Benennung die Historiker schon vor Probleme stellt. Der Austrofaschismus wird im Geschichteunterricht üblicherweise stiefmütterlich behandelt, Christlichsoziale reden eher vom Ständestaat. In der ersten Folge der Podcastserie erklären Ralf und Michael, wie in einem Staat mit wenig demokratischer Tradition paramilitärische Einheiten und radikale Ansichten gedeihen konnten. Die Volksgruppe der burgenländischen Kroat:innen konnte man politisch relativ gut zuordnen, auch die schicksalsträchtigen Schüsse von Schattendorf haben vom Burgenland aus das ganze Land ins Chaos gestürzt. U hrvatskom dijelu čeka slušatelj:ice diskusija o tom zač je teško definirati fašizam. Themen der Episode: - Wie konnte es zum Ständestaat kommen? - Turbulente Zeiten mit vielen Regierungswechseln zB. im Burgenland - Parteiengründungen; Naziputsch in München, warum Hermann Göring im Burgenland versteckt wurde - der Schutzbund als Institution in kroatischen Ortschaften: mehr Zulauf im Mittel- und Nordburgenland - Wirtschaftskrise und Pleite der Creditanstalt lösen Teufelskreis aus - Offenheit für politisch radikale Ideen wächst - Die Schüsse von Schattendorf: Verortung und Bezug zu Ex-Minister Ostermayer - von Güssing nach Amerika: ein Fünftel aller in Güssing geborener in Amerika wohnhaft - Warum es keine gute Idee ist, Waffen aus dem 1. Weltkrieg über Österreich nach Ungarn zu schmuggeln hrvatski dio - O pojmu „fašizam“ i študij o fašizmu - Fašizam i razlike med južni i sjevernih zemlja - naprimjer kod vjere - Ča je palingenez a? Predavanja/Vorträge: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig Redakcija: Elisabeth Satovich, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Montaža/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer noviglas.online - Hier zu allen Episoden Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.