Jeden Tag eine App
…
continue reading
Netzpiloten에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Netzpiloten 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
들어볼 가치가 있는 팟캐스트
스폰서 후원
H
Higgle: The B2B Sales Club


1 Why You Need to Grow Your Customer’s Decision Confidence with Brent Adamson and Karl Schmidt 36:25
36:25
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:25
Are you ready to discover why building customer self-confidence is more crucial than ever in today's B2B sales landscape? Brent Adamson and Karl Schmidt join us today, the duo behind the upcoming book "The Framemaking Sale." These sales experts unravel the critical yet often overlooked aspect of buyer confidence. They shift the focus from traditional supplier-centric models to the empowering idea that true confidence comes from within the customers themselves. This perspective not only transforms how we view B2B sales, but also highlights the importance of nurturing decision confidence. Throughout our conversation, Brent and Karl introduce their innovative concept of framemaking, a strategy that aligns sales solutions with client priorities. This approach goes beyond typical sales tactics by fostering genuine, lasting relationships with clients, even when they choose competitors. Their ideas promise to shake up conventional sales methods. Topics covered during this episode include: Why buyer confidence should be supplier-agnostic and focus on customers' decision making abilities. How Brent and Karl met each other at Corporate Executive Board (now part of Gartner). Why nurturing customer decision confidence is crucial in B2B. How framemaking aligns sales solutions with client priorities to overcome decision complexity. Why the book emphasizes customer confidence over supplier trust for effective decision making. The impact of decision complexity, information overload, and outcome uncertainty. Why understanding clients' businesses deeply helps navigate obstacles and maintain deal momentum. How salespeople can anticipate and overcome potential deal barriers. Why gaining customer confidence involves addressing emotional and rational decision aspects. Listen now to learn how to revolutionize your B2B sales approach with innovative framemaking techniques that build lasting customer relationships. Brent on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brentadamson Karl on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karl-schmidt-q…
Tech und Trara
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2900778
Netzpiloten에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Netzpiloten 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
…
continue reading
179 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2900778
Netzpiloten에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Netzpiloten 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
…
continue reading
179 에피소드
모든 에피소드
×T
Tech und Trara

1 Queer Allies or not? - PRIDE Special @ The (___) Gallery 52:41
52:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요52:41
Warum verlieren queere Projekte den Support durch Unternehmen? Darüber hat die Kommunikationsexpertin Tina Kulow auf einem Live-Panel des queeren Künstlerkollektivs "The (___) Gallery" mit Künstler Stefan Mosebach & Gründerin Vanessa Lamm gesprochen. Der Rückenwind für queere Projekte durch Unternehmen lässt nach – nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa. Besonders die Big-Tech Firmen rund um Meta, Google & Co. waren Teil der Welle, die ihr jahrelanges Engagement für Diversity plötzlich zurückgefahren haben. Was bedeutet der Rückzug von Sponsoring, Pride-Engagements und Diversity-Programmen für Unternehmen hierzulande? Und welche Folgen hat das für die Förderung queerer Kultur und Kunstschaffender in der Zukunft? Gemeinsam mit dem queeren Künstlerkollektiv "The ( ) Gallery" haben wir Netzpiloten Mitte Mai ein Live-Podiumsgespräch zum Thema "Queer Allies or not?" veranstaltet. Mit dabei: "The ( ) Gallery"- Künstler Stefan Mosebach und Gründerin der Initiative "Welcoming Out" Vanessa Lamm. Durch das Panel und die Folge führt euch die Kommunikationsexpertin und einstige Netzpilotin Tina Kulow, die mit ihren Stationen als Senior Communications Executive u.a. bei Facebook/Meta & SAP tiefe Einblicke in die Unternehmenskultur multinationaler Konzerne mitbringt. Das Panel war begleitend zur Gruppenausstellung „RESISTANCE“ vom 10. bis 17. Mai 2025 in Hamburg. The ( _) Gallery zeigte zehn künstlerische Positionen, die den queeren Widerstand erfahrbar machten. Vielen Dank für die Möglichkeit und die Unterstützung durch das The ( )Gallery-Team, unsere PanelistInnen, Steven Masur für die technische Unterstützung und natürlich an alle BesucherInnen vor Ort. Links zur Folge: Tina Kulow auf LinkedIn Vanessa Lamm auf LinkedIn Stefan Mosebach auf Instagram The (___) Gallery auf Instagram Welcoming Out-Website Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten X/Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt diese Spezial-Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

mit Mary Poddar (Schneider Electric) haben wir über die Schwierigkeiten der Energiewende in Zeiten von KI, Streaming & Social Media gesprochen. Was tun wir gegen den steigenden Energieverbrauch der digitalen Welt? Können erneuerbare Energien da mithalten? Und auf wen kommt es an, damit die Transformation gelingt? Die Zahlen sprechen gegen uns: KI Rechenzentren weltweit verbrauchen aktuell mehr Energie als Deutschland in einem Jahr nutzt. Und die Prognosen gehen davon aus, bis 2030 würden mehr als 2,5% des weltweiten Stroms allein in Rechenzentren aufgebraucht. Um unser Klima also nicht noch weiter zu belasten, muss diese Energie erneuerbar sein. Doch wie kann Energiewende und digitale Transformation Hand in Hand gehen? Ein Ort, wo über mögliche Lösungen für dieses Problem gesprochen wird, ist die TransformIT Europe. Dort waren wir Netzpiloten als Medienpartner und Teil des Programms vor Ort, um die Schnittstelle von Wirtschaft und Politik zum Thema grüne Technologie live zu verfolgen. Als Abschluss gab es eine Live-Aufzeichnung von "Tech & Trara" auf der Hauptbühne der Expo Brüssel! Hier hat der Host dieser Folge Daniel Mendes Jenner mit Mary Poddar gesprochen. Mary ist Supply Chain Renewables Program Manager für die EMEA-Region bei Schneider Electric Sustainability Business. Das heißt, sie entwickelt Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen, um globale Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Sie bewegt sich also an der Schnittstelle von umweltfreundlichen Lösungen und den steigenden Anforderungen der Firmen. Mary erklärt uns, warum die Veränderung nicht allein durch das Nennen von Zahlen erreicht werden kann, sondern auf wen es wirklich ankommt, damit die Energiewende gelingt. Vielen Dank an Mary, dass sie sich Zeit für uns genommen hat. Danke auch an die Organisator*innen der TransformIT europe für die Zusammenarbeit. In den Shownotes erfahrt ihr natürlich noch mehr über Marys Arbeit und die TransformIT europe. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Mary Poddar auf LinkedIn Die SaaS-Plattform Zeigo von Schneider Electric Das Klima-Puzzle Fresk Der GreenTEC Campus Die TransformIT europe Das Common Grounds Forum auf LinkedIn Daniel auf LinkedIn Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten X/Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 171. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Bildschirm statt Bildung - Wie digital sollte Schule sein? - mit Gert Mengel und Emilia Sommer 48:17
48:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요48:17
mit Gert Mengel und Emilia Sommer haben wir über die Licht- und Schattenseiten der digitalen Bildung an deutschen Schulen gesprochen. Wie sinnvoll ist ein Smartphone-Verbot an Schulen? Wie fördern wir echte Medienkompetenz im Schulalltag? Und welche Lösungen gibt es für den digitalen Unterricht? Smartphones in der Schule – ein Thema, das polarisiert. Zwischen den Verbotsforderungen und Digitalstrategien stehen die Lehrkräfte, Eltern und vor allem: Schüler*innen. Doch viel zu selten werden sie gehört. Das wollen wir ändern. Gemeinsam mit Ex-Schulleiter Gert Mengel und Schülerin Emilia Sommer spricht der Moderator dieser Folge Daniel Mendes Jenner vom CGF über digitale Realität im Klassenzimmer, pädagogische Verantwortung und die Bedeutung von Medienkompetenz. Gert berichtet, wie ein Handy-Tresor seine Schule verändert hat – und warum Verbote allein trotzdem nicht reichen. Emilia bringt die Perspektive der Lernenden ein und erklärt, warum digitale Bildung mehr braucht als iPads im Schrank. Neben persönlichen Erfahrungen geben unsere Gäste praktische Einblicke in Projekte wie die Medienscouts, die Plattform ByteChallenge der Gesellschaft für Informatik oder schulische Experimente mit KI-gestütztem Unterricht. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Das Bildungsspezial auf Netzpiloten.de zum Nachlesen Gerts Podcast "Kreide.KI.Klartext." Gerts Podcast "Hey Diggies! So geht lernen heute" Hier erfahrt ihr mehr über die ByteChallenge Das Common Grounds Forum auf LinkedIn Gerts LinkedIn-Profil Daniels LinkedIn-Profil Bilder: Gert Mengel, Emilia Sommer Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten X/Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 170. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey (re-upload) 58:39
58:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요58:39
mit Stefan Mey haben wir über Freiheiten im Internet, Dominanz durch Tech-Giganten und Wunschvorstellungen für die Zukunft des Internets gesprochen. REUPLOAD: Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens? Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht. Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme. Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen! Cover-Foto via Sergei Magel/ HNF Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Stefans Website Hier kommt ihr zu Stefans neuestem Buch "Der Kampf um das Internet" Hier kommt ihr zu Stefans LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 154. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.…
T
Tech und Trara

1 Wahlcheck Digitalpolitik: Welche Ziele verfolgen die Parteien bei der Digitalisierung? 53:15
53:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요53:15
Netzpiloten, Politik Digital, das Common Grounds Forum und Oliver Bott besprechen die Wahlprogramme der relevantesten Parteien zu den Themen Digitalpolitik und Digitalisierung Die Bundestagswahl 2025 ist am 23.02. und die Parteien stecken tief im Wahlkampf. Kernthemen der letzten Jahre rücken immer weiter in den Hintergrund. Die Digitalisierung des Staates, Umweltschutz, europäische Lösungen für internationale Krisen, und vieles mehr. Doch die Augen davor zu verschließen bringt keine Lösungen hervor. Um den Fokus für diese wichtigen Probleme nicht zu verlieren, haben wir Netzpiloten gemeinsam mit unseren langjährigen Freunden von Politik Digital (Dr. Steffen Wenzel) und unseren neuen Freunden aus dem Common Grounds Forum (Lea Hildermeier & Marina Becker) einen Podcast produziert, der für uns bedeutende Kernthemen in den Blick nimmt, nämlich Digitalisierung und Digitalpolitik. Zusammen mit Oliver Bott, Projektmanager der Stiftung Mercator, besprechen Lea, Marina & Steffen in dieser Spezialausgabe von Tech und Trara die digitale Zukunft Deutschlands und wie führende Parteien sich dazu positionieren. Weiterführende Informationen zu den Teilnehmenden und den Themen findet ihr in den Shownotes. Wir wünschen euch viel Vergnügen! Links zur Folge: Common Grounds Forum auf LinkedIn Politik Digital im Web Stiftung Mercator - Digitalisierte Gesellschaft Beiträge & Empfehlungen der Agora Digitale Transformation zur Digitalpolitik Publikationen des Bündnis F5 zur Digitalpolitik Marinas LinkedIn-Profil Leas LinkedIn-Profil Olivers LinkedIn-Profil Steffens LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten X/Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 169. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 KI als Menschenversteher - mit Kenza Ait Si Abbou & Matthias Goehler 39:01
39:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요39:01
mit Kenza Ait Si Abbou und Matthias Goehler haben wir über unser (noch) gestörtes Verhältnis zu verständnisvoller KI gesprochen. Warum verteufeln wir in Deutschland neue Technologien zuallererst? Wie empathisch ist Künstliche Intelligenz? Und wie empathisch sind wir überhaupt mit ihr? In dieser Spezialfolge von Tech & Trara haben wir mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für KI, Autorin und CTO von Fiege sowie mit Matthias Goehler, CTO-EMEA von Zendesk gesprochen. Das Gespräch fand im Anschluss an ein Podiumsgespräch der beiden auf der Work Awesome in Berlin statt, eine Konferenz des Wirtschaftsmagazins und unseres Netzwerkpartners brandeins. Wir haben uns super gefreut, mit den beiden zu sprechen und so viele interessante Einblicke hinter die "kalte Fassade" der KI und ihrer empathischen Möglichkeiten zu erhalten. Vielen Dank nochmal an brandeins für die wundervolle Chance, diesen Tandem-Podcast gemeinsam zu produzieren. Viel Vergnügen! image Kenza by Hendrik Gergen Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Kenzas LinkedIn-Profil [Hier kommt ihr zu Matthias LinkedIn-Profil]( https://www.linkedin.com/in/matthiasgoehler/ Hier kommt ihr zu Fiege Hier kommt ihr zu Zendesk [Hier kommt ihr zu Folge 130 mit Matthias Goehler)[ https://techundtrara.podigee.io/130-wie-wird-ki-in-der-customer-experience-genutzt-mit-matthias-goehler ) Hier kommt ihr zum brandeins Podcast-Netzwerk, durch das diese Folge ermöglicht wurde Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 168. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Wie uns digitales Arbeiten unzufrieden macht - mit Ansgar Oberholz 59:32
59:32
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요59:32
mit Ansgar Oberholz haben wir darüber gesprochen, welche Wirkung Räume auf uns selbst und unsere Beziehung zu Anderen und zur Arbeit haben. Wie beeinflussen verschiedene Räume unser Verhalten in ihnen? Wie verändert die ständige Verfügbarkeit des Digitalen den Wert digitaler Handlungen? Und wie können wir unsere Arbeit wieder als etwas Wertvolles begreifen? In der aktuellen Folge Tech & Trara gehen wir der Frage auf den Grund, wie das digitale Arbeiten durch all seine besonderen Eigenschaften unsere Wertschätzung beeinflusst. Anstoß für dieses Gespräch hat uns Ansgar Oberholz gegeben, Mitbegründer des Co-Working Unternehmens St.Oberholz und langjähriger Weggefährte der Netzpiloten. Ansgar setzt sich beruflich wie privat stark mit unserer Beziehung zur Arbeit auseinander, sein Unternehmen St. Oberholz will Räume bieten, in denen Menschen zusammenkommen und ihre Arbeit wieder wertschätzen, unter anderem auch in Rückzugsorten außerhalb der Großstadt. Denn Ansgar hat festgestellt, dass das digitale Arbeiten in seiner ständigen Abrufbarkeit, in seiner Raumlosigkeit und Reproduzierbarkeit sehr stark beeinflusst, wie wir Arbeit wahrnehmen. Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir u.a. über Konzepte von Theoretikern wie Walter Benjamin, Michel Foucault, und Hartmut Rosa. Wir fanden das Gespräch extrem aufschlussreich und Ansgar hat uns tolle neue Einblicke gegeben, die unsere digitale Welt etwas mehr entschlüsselt. Hört unbedingt einmal rein. Viel Vergnügen! image by Carolin-Saage Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Ansgars LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu St. Oberholz auf LinkedIn Hier kommt ihr zur Website vom St. Oberholz Hier kommt ihr zum Oberholz-Retreat Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 167. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Wie schützen wir unsere digitalen Rechte? - mit Daphne Auer und Felix Preu 1:15:12
1:15:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:15:12
mit Daphne Auer und Felix Preu haben wir über die Möglichkeiten einer sicheren, nachhaltigen und europäischen Digitalisierung gesprochen. Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung? Wie kann die Sicherheit unserer Daten auch in Zukunft garantiert werden? Warum ist Europas Ansatz der Techologieentwicklung sozial nachhaltiger als der der Rest der Welt? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als Vertreter für den Track soziale Nachhaltigkeit haben wir mit Daphne Auer und Felix Preu gesprochen. Daphne hat Informatik studiert und forschte drei Jahre lang am Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung zu der inkrementellen Verbesserung und Aktualisierung von KI-Modellen. Seit ihrem Engagement im Common Grounds Forum setzen sich Daphne und Felix in Politik und Wissenschaft für Rahmenbedingungen ein, die Nutzenden einen vertrauenswürdigen digitalen Raum bereitstellen, den sie nach ihren Vorstellungen und Werten selbst gestalten können. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Daphne, Felix und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie soziale Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zur Open Source Foundation Hier kommt ihr zu Teckids e.V. Hier kommt ihr zur Gesellschaft für Informatik Hier kommt ihr zu NGI, dem Open-Source Förderprogramm der EU Hier kommt ihr zum nächsten CGF 2024 Hier kommt ihr zum von Moritz erwähnten Beitrag zur Net-ID Hier kommt ihr zu Daphnes LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 166. Folge unseres Tech & Trara-Podcasts. Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

mit Moritz Kreinsen haben wir über das CGF 2023 gesprochen und wie Bildung in der digitalen Welt bisher gelingt. Wie kann Bildung in der digitalen Welt gelingen? Welche Rolle spielt Informatik an deutschen Schulen? Ist Informatik nur für die Berufswelt wichtig? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie Bildung in der digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als Vertreter für den Track Bildung in der digitalen Welt haben wir mit Moritz Kreinsen gesprochen. Er promoviert aktuell im Bereich Informatik Didaktik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik und Informatik an der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist er vielfältig ehrenamtlich tätig, bspw. im Schülerforschungszentrum Hamburg, der Gesellschaft für Informatik, uvm. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Moritz und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie erfolgreiche digitale Bildung aussehen kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zum Vortrag des CGF auf dem Digital-Gipfel 2023 Hier kommt ihr zum nächsten CGF 2024 Hier kommt ihr zu Moritz LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Moritz Website Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 165. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.…
T
Tech und Trara

1 Attention, please! - mit Sara Urbainczyk (Echte Mamas) - Tech & Trara Spezial #5 13:12
13:12
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요13:12
Mit Sara Urbainczyk haben wir über Community Building gesprochen und wie wichtig Empathie dafür ist. Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara-Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren. Unser fünfter und letzter Gast ist Sara Urbainczyk, Gründerin und Geschäftsführerin von Echte Mamas. Mit Sara haben wir über Community Building gesprochen und wie wichtig es ist, als Betreiber*in Teil der eigenen Zielgruppe zu sein oder mindestens sehr empathisch mit den eigenen Community umgehen zu können. Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Saras LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Echte Mamas Hier kommt ihr zu Echte Mamas auf TikTok Hier kommt ihr zu Echte Papas Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die fünfte und letzte Folge unserer Tech & Trara-Speziareihe "Attention, please"! Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Attention, please! - mit Dr. Nina Klaß (nextMedia.Hamburg) - Tech & Trara Spezial #4 14:34
14:34
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요14:34
mit Dr. Nina Klaß von nextMedia.Hamburg haben wir über Innovationsräume und den richtigen Umgang mit Content Creation gesprochen. Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren. Unser vierter Gast ist Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg und Deputy Managing Director der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Mit Nina haben wir über Innovationsräume, Aufmerksamkeitsökonomie und Content Creation gesprochen. Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Ninas LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu nextMedia.Hamburg Hier kommt ihr zum SPACE Hier kommt ihr zum Scoopcamp von nextMedia.Hamburg Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die vierte Folge unserer Tech & Trara-Speziareihe "Attention, please"! Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Attention, please! - mit Markus Kempf-Tschirko (Pilot) - Tech & Trara Spezial #3 16:41
16:41
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요16:41
mit Markus Kempf-Tschirko von Pilot haben wir über Corporate Influencing und Employer Advocacy gesprochen. Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren. Unser dritter Gast ist Markus Kempf-Tschirko, Geschäftsleiter Corporate Marketing & Communications bei der pilot Agenturgruppe. Mit Markus haben wir herausgefunden, worauf man beim Corporate Influencing besonders achten muss, um authentisch zu sein. Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Markus LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Pilot Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die dritte Folge unserer Tech & Trara-Speziareihe "Attention, please"! Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Attention, please! - Tech & Trara Spezial #2 - mit Michèle Rothenberg (Carlsen Verlag) 14:58
14:58
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요14:58
mit Michèle Rothenberg von Carlsen Verlag haben wir über das richtige Community-Management gesprochen. Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren. Unser zweiter Gast ist Michèle Rothenberg, Content- und Community Managerin bei Carlsen. Mit Michèle haben wir über das richtige Community Management und die wichtigsten Maßnahmen für guten Content gesprochen. Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Michèles LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Carlsen auf TikTok Hier kommt ihr zu Carlsen auf Instagram Hier kommt ihr zum Scoopcamp von nextMedia.Hamburg Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die zweite Folge unserer Tech & Trara-Speziareihe "Attention, please"! Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
T
Tech und Trara

1 Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt - mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner 1:14:00
1:14:00
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요1:14:00
mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner haben wir über ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt gesprochen Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für unseren digitalen ökologischen Fußabdruck? Weshalb sollte neue Technologie mehr sozial als kommerziell ausgerichtet sein? Und wie kann KI bestehende Probleme lösen, anstatt Lösungen für neue Probleme zu bieten? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie ökologische Nachhaltigkeit in der Digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als VertreterInnen für den Track ökologische Nachhaltigkeit haben wir mit Lilli Joppien und Daniel Mendes Jenner gesprochen. Lilli ist Datenvisualiserungsexpertin und engagiert sich für digitale Politik und Nachhaltigkeit. Daniel ist ehrenamtlich tätig, Event- und Kooperationsverantwortlicher bei Forum Nachhaltiger Wirtschaften, Mitglied des Abenteuer Regenwald e.V und Partner bei Futur1. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Lilli, Daniel und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie ökologische Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu den Forderungen des CGF 2023 Hier kommt ihr zum Vortrag des CGF auf dem Digital-Gipfel 2023 Hier kommt ihr zu Lillis LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu Daniels LinkedIn-Profil Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 164. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.…
T
Tech und Trara

1 Attention, please! - Tech & Trara Spezial #1 - mit Moritz Meyer (HitchOn) 20:03
20:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요20:03
In der ersten Folge unserer Spezial-Ausgabe Tech & Trara sprechen wir mit Moritz Meyer von HitchOn darüber, wie Content Creator Aufmerksamkeit erzeugen Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren. Unser erster Gast ist Moritz Meyer, Geschäftsleiter von HitchOn. Mit Moritz haben wir über Content Creator und deren Freiheit bei der Inhaltserstellung gesprochen, und was Firmen daraus lernen können. Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Moritz LinkedIn-Profil Hier kommt ihr zu HitchOn Hier kommt ihr zu NextGen Innovators Hier kommt ihr zu nextMedia.Hamburg Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de LinkedIn: Netzpiloten Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die erste Folge unserer Tech & Trara-Speziareihe "Attention, please"! Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Und hört unbedingt auch in die anderen Podcasts des brand eins Podcast Netzwerks rein! Über eine positive Bewertung freuen wir uns natürlich sehr :)…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.