Menschen! Technik! Sensationen!
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
추가했습니다 six 년 전
Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Jagdfunk
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2483101
Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Das Waidwerk: Wissen, Werte, Wechselwirkungen
…
continue reading
53 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2483101
Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Jochen Schumacher and Erdebene | Jochen Schumacher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Das Waidwerk: Wissen, Werte, Wechselwirkungen
…
continue reading
53 에피소드
모든 에피소드
×Jagd ist eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und ein wesentlicher Bestandteil ländlichen Lebens. Außerdem ist die Jagd ein Mittel, um Wildtiere und deren Lebensräume zu schützen, zu verbessern und zu erhalten. Das muss auch auf der Ebene europäischer Politik immer wieder erklärt werden. In der Praxis umgesetzt wird das alles von etwa ca. sieben Millionen Jägerinnen und Jägern in Europa. Deren Anforderungen aus den Revieren gilt es gegenüber europäischen und internationalen Institutionen und Agenturen zu vertreten. Dazu müssen diese Anforderungen und Interessen verstanden, konsolidiert und gegeneinander abgewogen werden. Eine Herkules-Aufgabe. Dieser Aufgabe widmet sich die FACE, die Federation of Associations for Hunting and Conservation of the EU. 1977 als internationale Non-Profit-Organisation gegründet, vertritt die FACE nationale Jagdverbände und assoziierte Mitglieder aus 36 Ländern. Die Aufgaben und Aktivitäten sind vielfältig. Vor allem geht es aber um das EU-Recht zu Jagd, Wildtiermanagement, Naturerhaltung, Feuerwaffen, Agrarpolitik, Wildtiergesundheit, Wildbrethygiene und Auslandsjagd. Diese Themen und noch einige andere erklärt mir Ludwig Willnegger, Jurist, Agrarwissenschaftler, Jäger und Generalsekretär der FACE.…
J
Jagdfunk

Wiesen, Äcker und Wälder. Das ist im Wesentlichen das, was wir Natur nennen. Weil das in unseren Gefilden alles vom Menschen überformt ist, ist Kulturlandschaft die besser geeignete Bezeichnung. Die Fläche Deutschlands wird für Waldbau, Landwirtschaft, Städte, Straßen, und Gewässer genutzt. Kulturlandschaft, die weitgehend dem Jagdgesetz unterliegt. Davon handelt der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" Wildtiere leben auf permanent von Menschen genutzten Flächen. Oft werden sie dort nur geduldet, wenn sie menschlichen Nutzungsinteressen nicht widersprechen oder diese gar bedienen. Scheinbar unlösbare Konflikte. “Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?” ist ein Dokumentarfilm, der unseren Grundeinstellungen zu Ressourcen, Nahrung, Wildtieren, menschlichen Nutzungsinteressen und der menschlichen Verpflichtung zur Fürsorge für Wild- und Nutztiere und ihren Lebensräumen nachspürt. Im Gespräch mit der Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner beleuchten wir den Zugang zu Jägern, die Skepsis gegenüber Menschen, die Tiere töten, die Beziehung der Bevölkerung zur Nutzung der Natur, den verloren gegengenen Bezug zum Tier und das Töten von Tieren „hinter den Kulissen“. Gemeisam suchen wir Lösungsansätze, wie wir auch in der modernen Gesellschaft wieder eine gesündere und bessere Beziehung zu Tieren, der Natur und ihren Prozessen bekommen können.…
Afrika ist anders. Das gilt auch für die Ausbildung und den Alltag des Berufsjägers in Namibia. Wer in Namibia bereits als Kind Elefantendung statt Lederball zum Fußballspiel nutzt, der kann wohl nur eine Laufbahn einschlagen: Die des Berufsjägers. Anders als in Europa gewohnt, besteht die Einstiegsqualifikation nicht in einem bestimmten Notendurchschnitt. Voraussetzung ist vielmehr, dass der Azubi bereits auf nachweisbare praktische Erfahrung im zukünftigen Beruf zurückgreifen kann. Die Nase steckt weniger in den Büchern, sondern vielmehr im Wind. Die Ohren lauschen weniger den Ausführungen des Lehrers, sondern den Lauten der Wildnis. Die Hände führen nicht den Stift, sondern die Büchse auf afrikanisches Wild. Hagen Denker gibt mir Auskunft über seine Herkunft, die Perspektiven der afrikanischen Jagd und des afrikanischen Berufsjägers und seinen Ausblick auf seine persönliche Zukunft.…
Auf etwa 500 Quadratmetern im gegenwärtigen Stammhaus des Verlages J. Neumann-Neudamm beheimatet, ist die Deutsche Jagdbibliothek jedermann nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich. Der Besucher trifft auf eine Präsenzbibliothek mit dem Sammelschwerpunkt ‚deutschsprachige Jagdliteratur‘. Ab dem Jahr 2003 stand die Bibliotheca Tiliana des Industriellen und Jagdwissenschaftlers Kurt Lindner (1906-1987) zum Verkauf. Sie enthielt ursprünglich etwa 12.000 Druckwerke und war die zu ihrer Zeit die bedeutendste private jagdliche Buchsammlung Europas. Sie enthielt jagdliche Fachliteratur und solche benachbarter Disziplinen wie etwa der Forstwissenschaft oder der Angelfischerei. Aus der Bibliotheca Tiliana stammt der initiale Fundus zur Gründung der Deutschen Jagdbibliothek im Jahr 2009. Die Deutsche Jagdbibliothek setzt ihren Sammelschwerpunkt auf sämtliche deutschsprachige jagdliche Literatur, also auf Fachwerke und auch auf Jagdbelletristik. Der bestand wird kontinuierlich um eine Sammlung „Deutsche Jagdkunst“ ergänzt. Derzeit umfasst die Deutsche Jagdbibliothek etwa 10.000 Druckwerke (Bücher, Zeitschriften etc.). Der Bestand der Deutschen Jagdbibliothek wird mit Buch- und Geldspenden gepflegt. Eventuell anfallende Doubletten dienen dazu, fehlende Bücher durch Tausch oder Verkauf zu erwerben. Die Verleger Walter Schwartz und sein Sohn Heiko initiierten die Deutsche Jagdbibliothek als Teil der Julius Neumann-Stiftung. Zu Besuch in Melsungen erklärt mir Heiko Schwartz das Werden und Leben eines Verlages und seiner Verleger, das Kommen, Gehen und Verwalten des Bestandes und seine Arbeit an und in der Deutschen Jagdbibliothek.…
Das Erzgebirge ist mit 250.000 ha eines der größten zusammenhängenden Rotwildgebiete Europas. Seit 2014 beschäftigt die Auseinandersetzung um das Rotwild im Erzgebirge die Bevölkerung, die Medien und die Politik. Dieser „Rotwildstreit“ ist kein Konflikt zwischen Bäumen und Tieren oder zwischen Naturschutz und Tierschutz. Es geht nicht um den Umfang von Verbiss- oder Schälschäden oder das Trophäengewicht; Es geht um den artgerechten Umgang mit den heimischen Wildtierarten. Die Bäume und die wildlebenden Tiere sind selbst keine aktive Rolle in diesem Konflikt. Die biologischen Grundbedürfnisse der Wildtiere wurden zum Spielball wirtschaftlicher Interessen des Menschen. Die Parteien der sächsischen Regierungskoalition sehen keinen Handlungsbedarf. Mit einer Unterschriftenaktion brachten mehr als 8.000 Bürger die Anliegen der wildlebenden Tiere und deren Lebensraum in die Wahrnehmung der Politik. Dennoch sieht der Landtag keinen Handlungsbedarf. Eine neue Petition bietet jedem Unterzeichner Gelegenheit seine Mitwirkung zu begründen. Beiträge, die den Graubereich zwischen der öffentlichen Darstellung und dem praktizierten Umgang mit heimischen Wildtieren und deren Lebensraum oftmals eindringlich offenlegen. Karsten Bergner (Vorsitzender der Hegegemeinschaft Erzgebirge) und sein Stellvertreter Gert Neidhardt engagieren sich gemeinsam mit anderen Hegegemeinschaften, Naturschutzverbänden und vielen anderen Bürgern und Institutionen für die natürlichen Lebensansprüche des Rotwildes im Erzgebirge. Wir sprechen über Politik, Behördenstrukturen, echtes, vorgetäuschtes und gelebtes Engagement, tierschutzkonforme und tierschutzwidrige Bejagung, Lenkungsmöglichkeiten mit und ohne Waffe, Verflechtungen, Schäle und Verbiss, den Umgang mit Sachkunde und die ökonomischen Begehrlichkeiten des Staatsbetriebs Sachsenforst.…
Als größtes Raubtier aus der Familie der Hunde lebt der Wolf (Canis Lupus) in der Regel im Rudel. Die Tatsache, dass er vorzugsweise Huftiere verzehrt, die mit wenig Aufwand zu erbeuten sind, macht den Kulturfolger Wolf zu einem bedeutenden Problem für die menschliche Nutztierhaltung. So erklärt sich, dass Wölfe vielerorts systematisch verfolgt,dabei stark dezimiert und in manchen Gebieten vollständig ausgerottet wurden. Mittlerweile wurde Canis Lupus In vielen Ländern unter Schutz gestellt. Die Bestände erholen sich und die alten Konfklikte werden von bekannten und neuen Akteuren frisch befeuert. Dabei geht es nicht immer nur um den Wolf. Wie kaum ein anderes Tier eignet sich der Wolf dazu Diskussionen emotional aufzuladen. Alte Märchen werden reanimiert, neue Mythen werden erfunden. Nach langer Sichtung habe ich mit Prof. Dr. Dr. habil. Sven Herzog einen geeigneten Gesprächspartner für diese kontrovers diskutierte Wildart gefunden. Wir sprechen über Biologie, Ausbreitung, Vermischung, Ernährung unseres tierischen Jäger-Kollegen, so wie über Wahrheit, Mythen und Interessen derer die sich rund um den Wolf engagieren.…
Etwas größer als ein Reh, kräftiger Körper, hohe Läufe, kurzer Kopf. Der Europäische Mufflon (Ovis gmelini musimon), jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons. Verbreitet war er ursprünglich nur auf den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. In Deutschland wurde das Muffelwild erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Schlesien und dem Thüringer Teil des Harzes ausgewildert. Das Muffelwild ist, wie Stein- und Gamswild ein Hornträger (Bovidae). Die männlichen Widder werfen ihren Kopfschmuck, die Schnecken, nie ab. Die Wachstumsruhe zur Brunft lässt Jahresringe entstehen. Die weiblichen Schafe können in Ausnahmefällen dünne und kurze Hörner tragen. Wegen der guten Sichtverhältnisse mag das Muffelwild lichte Mischwälder und trockene Heidelandschaften. Ein harter Untergrund ist wichtig, damit sich die Schalen auf natürlichem Wege abreiben, was Schalenauswüchsen und Moderhinke vorbeugt. Das Muffelwild verursacht in seiner Reinform weder Schälschäden im Wald noch Wildschäden im Feld. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt das Muffelwild als gefährdet. Damit stellt der Mensch es in Wettbewerb zu anderen bedrohten Arten, z. B. dem ‚Brauns Schildfahrn‘ am Meißner. Im Hauptberuf Arzt ist Dr. Jörg Brauneis sowohl jagender, als auch nichtjagender Naturschützer. Vertraut mit beiden Perspektiven erläutert er mir Vergangenheit, Realität und Perspektiven einer heimisch gewordenen und in ihrem genetischen Bestand bedrohten Wildart.…
Der Erongo; eine durch Erosion freigelegter, bis zu 2.300 Meter aufragender, gewaltiger Klotz Vulkanruine in der kargen Landschaft des Namib Vorlandes. Mehr als 200.000 Hektar, in denen eine Vielzahl endemischer Tier- und Vogelarten ihre Heimat finden und die zu den Landstrichen mit der höchsten Biodiversität in Namibia zählen. In dieser urwüchsigen Gebirgslandschaft kommen Kudu, Oryxantilope, Hartmann's Bergzebra, Springbock, Klippspringer, Damara Dik-Dik, Kronenducker, Steinböckchen, Warzenschwein, Erdwolf, Löffelhund, Gepard, Strauß und in einigen Bereichen auch Eland, Hartebeest und Giraffen vor. Elefanten gehören zum immer häufiger werdenden Wechselwild. Mitte der 1990er Jahre findet sich eine Gruppe von Jägern und Grundbesitzern zusammen, um an diesem Ort ein übergreifendes privates Naturschutzgebiet zu schaffen und bedrohte, ehemals heimische Wildarten, wie das Spitzmaulnashorn und den Schwarzgesichtimpala wiedereinzubürgern. Sie gründen Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust, den ideellen Träger des Erongo-Verzeichnisses. Diese Menschen verstehen, praktizieren und erhalten die Jagd als angewandten Naturschutz; Als eine uralte menschliche Tätigkeit, die schon immer zum Erhalt ursprünglicher Wildnisgebiete beiträgt. Das Erongo-Verzeichnis ist ein Verzeichnis für Jagdwild, das die selektive Trophäenjagd in ihrem Anspruch als verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen bestärkt und darüber hinaus den Erhalt ursprünglicher, unverfälschter Wildnisgebiete unterstützt. Kai-Uwe Denker und Matthias Kruse berichten vom Engagement für dieses schöne Ideal, das vor allem ein hartes Stück Arbeit ist und langen Atem erfordert.…
Im Jahr 1898 hat die Gewehr-Prüfungskommission Preußens ein Waffen-Verschlußsystem zugelassen, das heute das weltweit am häufigsten produzierte ist. Das Mauser 98er-System des Waffenherstellers Mauser wurde bis heute mehr als 100 Millionen Mal hergestellt. Die einfache Konstruktion und die Funktionssicherheit sind die Grundlage des legendären Erfolges dieses Verschlussystems. Einfach, schlicht und robust. Das sind Attribute, die selten als Grundlage für individuelle Anfertigungen. Genau das tut Michael Velser in Nerdlen in der Eifel bereits in dritter Generation. Er realisiert die ganz persönlichen Vorstellungen seiner Kunden vom idealen Jagdrepetierer auf Basis des berühmten Mauser-Systems von 1898. Eine wunderbare Alternative zu Produkten aus Serienfertigung. Auf dem Weg durch die Büchsenmacherwerkstatt spreche ich mit Michael Velser über Läufe, Patronenlager, Montagen, Abzüge, Sicherungen, Schäfte, Hölzer, Interessenten, Kunden, Einsatzbereiche, Serien- und Einzelanfertigung.…
Der Grundgedanke des waid- und tierschutzgerechten Jagens hat für den Jäger einen hohen Stellenwert. Diesem Anspruch kann der Mensch allein nicht gerecht werden. Er benötigt Unterstützung.Jagdgebrauchshunde sind unentbehrliche Helfer bei der Fürsorge für die freilebende Tierwelt. Die Führung eines guten Jagdgebrauchshundes ist in vielen Bereichen verpflichtend. Nachsuchen, Treib-, Such- und Drückjagden dürfen und können nur noch mit auf ihre Brauchbarkeit geprüften Hunden durchgeführt werden. Kriterien für Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit koordiniert der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Dachvereinigung für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Die Formwert- und Anlagenprüfungen ermitteln die natürlichen Anlagen des Hundes und den Zuchtwert. Bei den Anlagenprüfungen sollen die jagdlichen Grundeigenschaften des Junghundes bereits entwickelt, aber durch den Einfluss des Hundeführers noch nicht überdeckt sein. In den später folgenden Leistungsprüfungen wird überprüft, wie die Anlagen des Hundes durch den Hundeführer entwickelt werden konnten. Der mit vielen Rassen erfahrene Verbandsricher, Autor, Forst- und Rüdemann Bernd Krewer erklärt mir die Herkunft und Perspektive, Genetik und Zucht, Haltung und Ausbildung unserer Jagdgebrauchshunde.…
Wildunfall oder Schuss daneben, was nun? Die Antwort findet der Schweißhundeführer. Eigentlich nicht der Schweißhundeführer, sondern sein Hund. Konkret sein Schweißhund. Am anderen Ende des Schweißriemens kann man viel erleben, lernen und erzählen, macht viele Fehler und weiß viele davon zukünftig zu vermeiden. Schweißhundeführer verfolgen krankes Wild, um dessen Leiden zu beenden. Das sind besonders edle Vertreter der Jägerzunft. Sie opfern unendlich viel Freizeit, um jede sich bietende Gelegenheit zur Nachsuche wahrzunehmen. Nur so wird der vierbeinige Lotse zu einer absolut verlässlichen Orientierung auf der Verwundfährte. In Wald, Feld und Natur kennt man Hans Peter Albert seit nahezu sieben Jahrzehnten als erfahrenen Rüdemann. Als solcher hat er ein besonderes Herz für Problemhunde der Gattung Schweißhund. Wir sprechen über Jagd, Jäger, ihre Macken und Vorzüge, Nachsuchen mit glücklichem und solche mit dramatischem Ende, die Ausbildung von Hunden und die Rehabilitation von Problemhunden.…
Foxhounds, Harrier und Beagle sind Meutehunde. Laufhunde, die mit dem Ziel gezüchtet und ausgebildet werden, in der Meute eine Fährte ausdauernd zu verfolgen. Die Reiter, die sogenannte Equipage, folgen. Eine spurtreu jagende Meute ist das Ergebnis von Konsequenz, täglicher Zuwendung, schlüssiger züchterischer Auswahl, optimaler Haltung und Fütterung und systematischem Training. So stehen die Hunde im sicheren Appell von Huntsman, Master und Equipage und verfügen über die erforderliche Kondition und die Gesundheit auch lange Fährten zu arbeiten. Das Ausmaß des menschlichen Engagements geht dabei weit über das Maß eines normalen "Hobby" hinaus. Ein guter Meutehund ist gehorsam. Das gilt für jeden Meutehund und damit für die ganze Meute. Wild- und Fremdhundesauberkeit sind oberste Anforderungen an einen Schleppjagdhund. Die auf diese Weise sichergestellte „Betriebssicherheit“ einer Meute hat unbedingte Priorität. Die alljährlich auf Haus Schwarzenstein in Hünxe bei Wesel stattfindende Junghundeschau steckte den Rahmen. In Gesprächen mit Huntsmen, Mastern, Richtern und dem Verbandsvorsitzenden verschaffe ich mir erste Eindrücke einer Zusammenarbeit zwischen Mensch, Pferd und Hund, die auf die Tradition vieler Jahrhunderte zurückblickt.…
Marketing oder Absatzwirtschaft ist die Disziplin, die sich damit beschäftigt, Produkte und Dienstleistungen so zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen. Dahinter steht ein Konzept ganzheitlichen, marktorientierten Umgangs mit den Bedürfnissen und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen. Ein Image hat man. Ob man will oder nicht. Ein Handwerk, dass aktiv mit Leben und Tod umgeht, wird besonders aufmerksam wahrgenommen. Das wiederum macht es besonders erforderlich über Kontur, Unverwechselbarkeit, Werte, Assoziationen, charakterprägende Eigenschaften, Nutzenversprechen und Qualitätsniveau nachzudenken. Das tue ich mit dem Coach, Innovator, Speaker, Autor und Jungjäger Frank Rehme. Mit gesundem Menschenverstand entwickelte und implementierte Frank viele Jahre lang Innovationen in nationalem und internationalem Umfeld. Eine Aufzeichnung, die hoffentlich zu Nachdenken und Veränderungen motiviert.…
Fuchs und Fasan beobachten im gut-bürgerlichen Restaurant über Jahrzehnte die speisenden Gäste. Hyänen, Springböcke und Giraffen stehen im Naturkundemuseum in einer nachgebildeten Savanne. Tierpräparatoren haben akribisch daran gearbeitet diese Tiere möglichst lebensecht für die Nachwelt zu konservieren. In den siebziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts ermöglichte es ein arsenhaltiges Konservierungsmittel auch größere Tierhäute zu konservieren. Etwa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tierkörper in der Präparation nicht mehr ähnlich wie Kopfkissen ausgestopft. Man ging dazu über sie entsprechend ihrer Anatomie und natürlichen Haltung in Position zu bringen. Die gegerbte Haut mit Federn/Haaren, Balg genannt, wird seit dieser Zeit auf einen mit umfangreichen Kenntnissen in Anatomie, Ethologie und Statik angefertigten Grundkörper aufgebracht. Ein guter Präparator ist immer auch Künstler. Um einen täuschend echten Ausdruck zu gestalten, ist neben Können und Wissen vor allem Talent ein entscheidender Faktor. Das Tätigkeitsfeld des Tierpräparators reicht vom Insekt bis zum Elefanten, vom Insekt bis zum Wal. Der Abnehmerkreis vom privaten Abnehmer, über Universitäten und Schulen bis zum Museum. Die Anwendung von der einfachen Konservierung bis zur Naturpädagogik. Ute Ledebur-Kintrup bildet am Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum, der einzigen Ausbildungsstätte für diesen Beruf in Deutschland, Präparationstechnische Assistenten aus. Wir sprechen über Menschen, Material und Tiere, Südafrika, Silikon-Salami, Haus-Wild- und Zootiere nach ihrem Ableben und den Umgang der Menschen und deren Wahrnehmung dieses ungewöhnlichen Berufes.…
Die Jagd droht immer wieder in Verruf zu geraten. Das hat viele Gründe. Gründen, die außerhalb des Jägers Verantwortung liegen, kann man mit guten Argumenten entgegen treten. Das Gleiche gilt aber auch für Ursachen, die sich unter dem Etikett Jagd und Jäger Zuflucht suchen. Wenn wir uns davon nicht in aller Entschiedenheit distanzieren, riskieren wir den endgültigen Verlust unseres Wissens, unseres über Jahrhunderte gewachsenen Wertesystems und das Schlimmste - wir geben im Ringen um die Zukunft der Jagd unser wichtigstes Mittel preis: Denn wer mitten in einer naturfremden, jagdfernen Welt die Gesellschaft davon überzeugen will, dass Jagd und Jäger auch im 21. Jahrhundert eben nicht antiquiert sind, muss vor allem glaubwürdig sein. Wenn wir das aufs Spiel setzen, ist das Ende ganz nah. Damit würde gleichzeitig ein fataler Verlust drohen - und die Welt faszinierende Wildtiere und ihre Lebensräume verlieren. Unwiederbringbar, endgültig. Der massenhafte Abschuss viel zu junger Trophäenträger, das ungenierte Aussetzen gebietsfremder Arten zum alleinigen Zweck der Exekution, das Einpferchen wilder Tiere in Zäune, die jahrtausendealte Wanderwege zerstören und gnadenlose Feldzüge gegen Großräuber sind leider Alltag in unserer Welt. Die wahrscheinlich spektakulärste Entartung besteht aber darin, dass Großkatzen, vor allem Löwen, einzig und allein gezüchtet werden, um von sorgenden Teenies der Nordhalbkugel gegen Gebühr mit der Flasche gepäppelt zu werden, mit zahlenden Touristen spazieren zu gehen, unter Drogen gesetzt ihre Hinrichtung zu erleben, um schließlich als motten-zerfressenes Ganzpräparat in den Partykellern „echter Helden“ zu vergammeln. Mit einer sehr persönlichen Beschreibung seines Lebenswegs beginnend, berichtet mir der Jagdjournalist Matthias Kruse von langen Gesprächen, aufregendem Ringen und tiefen Freundschaften mit passionierten alten Haudegen, unterschiedlich beweglichen Funktionären und aufgeschlossenen Artenschützern.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.