Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
추가했습니다 seven 년 전
Christian Erhardt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Erhardt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2308734
Christian Erhardt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Erhardt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
KOMMUNAL zeigt Perspektiven für Kommunalpolitiker auf. Einmal im Monat laden wir Sie in die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands ein - Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren darin mit den unterschiedlichsten Experten über alles, was die Politik vor Ort bewegt - kontrovers, frech aber immer lösungsorientiert. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website https://kommunal.de/ oder unseren Social Media Kanälen https://www.facebook.com/kommunal.magazin und https://www.instagram.com/kommunalde/ Bei Fragen oder Feedback schreiben Sie uns gerne an redaktion@kommunal.de
…
continue reading
68 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 2308734
Christian Erhardt에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Christian Erhardt 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
KOMMUNAL zeigt Perspektiven für Kommunalpolitiker auf. Einmal im Monat laden wir Sie in die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands ein - Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren darin mit den unterschiedlichsten Experten über alles, was die Politik vor Ort bewegt - kontrovers, frech aber immer lösungsorientiert. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website https://kommunal.de/ oder unseren Social Media Kanälen https://www.facebook.com/kommunal.magazin und https://www.instagram.com/kommunalde/ Bei Fragen oder Feedback schreiben Sie uns gerne an redaktion@kommunal.de
…
continue reading
68 에피소드
모든 에피소드
×
1 Power-Stadt statt Wackelkontakt - so meistern Kommunen die Energiewende 24:39
24:39
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요24:39
Kommunen übernehmen das Stromzepter selbst! Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands! In der neuen Podcast-Folge wird nicht lang gefackelt, sondern gleich unter Hochspannung diskutiert: Wie meistern Städte und Gemeinden die Energiewende? Wer zapft künftig den Strom direkt aus dem Sonnenhut, und wer guckt weiter in die Röhre? Christian Erhardt-Maciejewski und Powerbank Rebecca Piron nehmen Sie mit auf eine elektrisierende Reise durch Bürokratiemonster, Bürgerproteste, Batterievisionen und die Frage: Warum der Blackout (noch) nicht gekommen ist – aber der Strompreis trotzdem schwindelig macht. Klimaschutz, Kohleausstieg, kommunale Wertschöpfung – alles drin, nichts weichgespült. Und ganz ehrlich: Wer den Podcast nicht hört, hat wahrscheinlich noch Faxgerät und Kohleheizung. 👉 Jetzt reinhören, teilen und die Glocke nicht vergessen. Denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Umspannwerk!…
Konzepte für bezahlbaren Wohnraum in Kommunen Wenn Sozialverbandspräsidentin Verena Bentele, Aalens Oberbürgermeister Frederik Brütting und Wesselings Erster Beigeordneter Matthias Neeser gemeinsam diskutieren, bleibt kein Ziegel auf dem anderen. Von Wohnraumschutzsatzungen über Sozialbau-Strategien bis hin zu „kommunalem Kapitalismus mit Herz“ – hier gibt es praxisnahe Antworten auf Deutschlands drängendste Wohnfrage: Wie retten wir bezahlbaren Wohnraum?…

1 Der große Wohnraum-Krimi – Kann Deutschland noch bezahlbar wohnen? 30:17
30:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:17
Der Sachkundige Einwohner zu Gast in der Ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnchancen. Doch woran liegt’s? Und vor allem: Wer kann’s ändern? In der neuesten Folge der „ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ redet unser Sachkundiger Einwohner Klartext. Es ist Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilien- und Finanzexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. 🔹 Sind wir am Ende der Mietpreis-Spirale oder geht’s noch weiter nach oben? 🔹 Sind 30 % Sozialwohnungsquoten der Weg ins Nirwana oder ist das der einzige Ausweg? 🔹 Welche absurden Bauvorschriften kosten uns Millionen – und wer traut sich, sie endlich abzuschaffen? 🔹 Warum ist das Bauen in Deutschland ein Bürokratiemonster mit 3.900 Normen? 😳 Fakten, Analysen und auch ein paar unbequeme Wahrheiten – alles drin! Denn eines ist sicher: So wie’s jetzt läuft, läuft’s gegen die Wand. 🏗️💥 Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Deutschland beim Wohnungsbau neue Wege gehen muss – und was das für Ihre Kommune bedeutet!…

1 Wohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt! 29:02
29:02
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:02
Was wirklich hinter der Wohnungsdebatte steckt - und wie die Zukunft des Wohnens aussehen kann Beim Thema der neuen Podcast-Reihe haben unsere Gastgeber von KOMMUNAL.Perspektive ganz verschiedene Überzeugungen. Und diskutieren deshalb auch besonders kontrovers. Ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum das Gebot der Stunde, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern? Oder doch ein Kampfbegriff, der gemeinsam mit dem Begriff des Allgemeinwohls das Gespenst der Enteignung an die Wand malt und den Bauboom verhindert? Die Diskussion hält Rebecca Piron und Christian Erhardt nicht davon ab, für die Hörer wichtige kommunale Beispiele und praktische Tipps vorzustellen, die das Bauen in den Kommunen auf Trab bringen. Hier einige Quellen: Potenziale im Bestand https://kommunal.de/erfolgskonzepte-gegen-den-leerstand https://kommunal.de/umdenken-politik-wirbt-fuer-das-landleben https://diegemeinde.de/beratungspraemie-fuer-den-umbau-von-einfamilienhaeusern-loest-das-die-wohnungsnot https://diegemeinde.de/wiedervermietungspraemie-verlaengert-bisher-396-wohnungen-reaktiviert Potenziale im Neubau https://kommunal.de/wohnungsbau-muenchen-bezahlbares-wohnen https://kommunal.de/eigentumswohnung-schoener-wohnen-leitartikel https://kommunal.de/wohnraum-der-traum-vom-plattenbau Einfluss von Bund und Ländern https://kommunal.de/wohnungsnot-wir-brauchen-eine-wirkliche-baurechtsreform https://kommunal.de/strafsteuer-fuer-zu-grosse-wohnungen-wege-aus-der-wohnungskrise Grundsteuer C https://kommunal.de/grundsteuer-c-bedeutung-wo-eingefuehrt https://diegemeinde.de/grundsteuer-c-das-sagen-die-buergermeister-der-pionier-gemeinden Erbbaurecht https://kommunal.de/kommunen-erbbaurecht-nutzen…

1 Rosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden | KOMMUNALPerspektive 40:21
40:21
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요40:21
In den nächsten Jahren werden immer mehr wiederkehrende Aufgaben in den Städten und Gemeinden automatisiert. Dann können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig auf die Gestaltung vor Ort fokussieren. Die Arbeit wird immer flexibler und arbeitnehmerfreundlicher. Und eins wird sich nie ändern: Die Stadtverwaltung wird immer gebraucht werden. Diese und viele weitere Argumente für eine Bewerbung bei der Stadt haben uns unsere Gäste im dritten Teil der Podcast-Reihe „Fachkräftemangel – Bedrohung oder Märchen?“ gegeben. Anja Sobkowiak, Personalleiterin der Stadt Herrenberg, und Alexander Kubis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sehen für die Stadtverwaltung eine rosige Zukunft. Und damit in den Städten und Gemeinden die idealen Arbeitgeberinnen für die Fachkräfte von heute und morgen.…

1 Eine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive 36:01
36:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요36:01
Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortliche schöpfen ihre Möglichkeiten oft gar nicht richtig aus. Und darüber hinaus: Gerade in der „Gen Z“ suchen viele schon lange nicht mehr nach dem am besten bezahlten Job. Sicherheit, Sinnhaftigkeit, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – All diese Faktoren wiegen bei der Entscheidung mindestens genau so schwer. Und hier können die Städte und Gemeinden als Arbeitgeberinnen punkten – wenn sie ihre Arbeitgebermarke richtig aufbauen. Wie das funktioniert, erklärt Christian Burgart, unser Gast in dieser Folge von KOMMUNAL.Perspektive. Christian Burgart hat in Goslar schon als Pressesprecher, Referent des Oberbürgermeisters und Wirtschaftsförderer gearbeitet. Aktuell arbeitet er für die Wirtschaftsregion Helmstedt. Mit der Arbeit in Kommunen kennt er sich bestens aus.…

1 Fachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen? | KOMMUNALPerspektive 29:48
29:48
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요29:48
Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders in Bereichen wie Kitas, IT-Abteilungen oder etwa bei Planungs- und Gesundheitsämtern. Wie können die Lücken gefüllt werden? In der ersten Folge zum Thema sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung und KI. Den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes, die mehr rausgestellt werden sollten. Nötigen Veränderungen. Und guten Kampagnen und Projekten, die mehr Bewerberinnen und Bewerber in die Kommunen locken sollen.…

1 Kommunale Haushalte brauchen Vertrauen I KOMMUNALPerspektive 38:01
38:01
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요38:01
Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell nicht vorhanden. Mit der Wissenschaftlerin Désirée Christofzik, der ersten Bürgermeisterin Friederike Trommer und dem Land rat Sandro Zehner sprechen wir in der letzten Folge zum Thema „Finanzen – Die Kommunen am Tropf von Bund und Ländern?“ darüber, warum die „große“ Politik den Kommunen nicht vertraut, und was passieren muss, damit die Kommunen endlich wieder die Gestaltungsspielräume bekommen, die sie brauchen, um das Leben vor Ort bestmöglich zu gestalten.…

1 Gebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen! | KOMMUNALPerspektive 34:52
34:52
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요34:52
Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario Hesse. Er forscht an der Uni Leipzig zum Thema Kommunalfinanzen und leitet das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur. Und er ist der Meinung: Die Kommunen müssen selbst über ihre Finanzen entscheiden können, welche Aufgaben gerade vor Ort drängen und wo das Geld am nötigsten gebraucht wird. Ungebundene Investitionsförderung statt kleinteiliger Förderprogramme die die Kommunen in ein enges, oft gar nicht passendes Korsett zwängen. Und auch der Bürgerhaushalt muss natürlich noch einmal besprochen werden. Ist Mario Hesse auch Feuer und Flamme für Christian Erhardt neues Modell, das Bürgerinnen und Bürgern Spaß am Sparen im kommunalen Haushalt machen soll?…

1 Finanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? | KOMMUNALPerspektive 35:50
35:50
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요35:50
Hier gehts zur Meldung des Tages in unserem Whats-App Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va7XlZJEQIapHUnDBS3K Der Gastbeitrag von Boris Palmer: https://kommunal.de/buerokratieabbau-5-Vorschlaege-Boris-Palmer Zum Brandbrief der Bürgermeister: https://kommunal.de/Buergermeister-Resolution-Finanzen-Bund Experte rät: So können Fördergelder besser verteilt werden (KPlus): https://kommunal.de/Foerdermittel-was-schief-laeuft Tipps der Experten: 100 Sparvorschläge für Kommunen: https://kommunal.de/sparvorschlaege-kommunen Tipps für die langfristige Haushaltsplanung: https://kommunal.de/haushaltsplanung-tipps2021 Umsatzsteuer: Was es die Kommunen kostet: https://kommunal.de/umsatzsteuerrecht-kommunen-kosten-aufwand Leitartikel enthält Satire: Bürokratie-Angriff auf Omas Apfelkuchen: https://kommunal.de/mehrwertsteuer-eu-apfelkuchen-absurd Leitartikel zum Bürokratie-Irrsinn: Mit besten Grüßen vom Krümelmonster: https://kommunal.de/buerokratie-irrsinn-mit-besten-gruessen-vom-kruemelmonster Kreisumlage: immer mehr Kommunen klagen: https://kommunal.de/kreisumlage-th%C3%BCringen Urteil zur Kreisumlage: https://kommunal.de/kreisumlage-perlin Kreisumlage: Alle Gemeinden müssen angehört werden: https://kommunal.de/kreisumlage-alle-gemeinden-muessen-angehoert-werden Kreisumlage: Stadt gewinnt Prozess gegen Landkreis: https://kommunal.de/kreisumlage-stadt-gewinnt-prozess-gegen-landkreis…

1 Die dritte Welle der Digitalisierung ist da | KOMMUNALPerspektive 27:03
27:03
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요27:03
Schon seit Jahrzehnten läuft die Digitalisierung in unserer Gesellschaft und in den Verwaltungen. Und das tut sie in Wellen. Mit der aktuellen und damit dritten Welle geht es zunehmend um vollständige und verlässliche Datengrundlagen, die effizientes Arbeiten und perspektivisch auch die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in den Kommunalverwaltungen ermöglichen. Davon sind unsere Gäste in der überfraktionellen Diskussion der verrücktesten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands überzeugt. Live auf dem Forum KOMMUNAL 2024 hat Rebecca Piron mit Expertinnen und Experten für die Digitalisierung in der Verwaltung über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Verwaltung diskutiert. Zu Gast in dieser Ausgabe von KOMMUNALPerspektive: Andrea Rösinger von nextexitfuture sowie Markus Lemberger, Holger Lemcke und Peter Steinhoff von der HAM – Hochschule für angewandtes Management.…

1 Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz | KOMMUNALPerspektive 33:15
33:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요33:15
Wie schnell wird die KI Einzug in die Rathäuser halten? Was muss geschehen, damit Städte und Gemeinden die Digitalisierung generell besser nutzen können? Und wie digital sehen unsere Kommunen in 20 Jahren aus? Mit DEM Experten für Digitalisierung in den Kommunen – Franz-Reinhard Habbel – sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt im Sachkundigengespräch und damit im zweiten Teil der Reihe „Digitalisierung in den Kommunen – Brauchen wir das noch oder kann das weg“ über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden.…

1 Digitalisierung in der Verwaltung – Brauchen wir das noch oder kann das weg? | KOMMUNALPerspektive 33:53
33:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요33:53
Digitale Verwaltung, Smart City, Künstliche Intelligenz – Digitalisierungsthemen sind in den Städten und Gemeinden allgegenwärtig. Doch was haben Menschen in den Verwaltungen, der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft davon? Welche Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Und was muss passieren, damit sie auch wirklich genutzt werden können? In der neuen Digitalisierungsreihe von KOMMUNAL Perspektive sprechen Christian Erhardt und Rebecca Piron in der ersten Folge über Chancen und Hürden der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden. Links: Den Check für barrierefreie Webseiten finden Sie hier: https://bitvtest.de/tests-und-beratung/bik-bitv-test-web…

1 Kommunalwahlen - Mit mehr Beteiligung zu mehr Interesse? | KOMMUNALPerspektive 42:04
42:04
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요42:04
Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Im Sachkundigengespräch bei KOMMUNAL.Perspektive: Eliza Diekmann, Stefan Marschall und Ferdinand Truffner Eliza Diekmann wurde 2020 mit 34 Jahren Bürgermeisterin von Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Nächstes Jahr wird sie wieder zur Wahl antreten, sagt aber über ihre erste Kandidatur, sie sei anfangs ein Party Joke gewesen. Sie treibt sowohl die Stadtverwaltung als auch den Gemeinderat unermüdlich dazu an, transparent zu arbeiten und den Bürgerinnen und Bürgern so Einblick in die Arbeit der Stadt zu geben. So hofft sie Interesse zu wecken – und damit mehr Wählerinnen und Wähler, aber mehr Kandidatinnen und Kandidaten für kommunalpolitische Ämter zu gewinnen. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort forscht er zum politischen System in Deutschland - unter anderem dazu, wie die Digitalisierung die Demokratie, die politische Beteiligung und die Öffentlichkeit verändert. Er ist Leiter der Wahl-O-Mat-Forschung und Mitglied einer Forschungsgruppe, die sich mit der Entscheidungsfindung mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. Er hält es für einen Schlüssel unterrepräsentierte Gruppen im Gemeinderat zielgerichteter anzusprechen und so gleichzeitig für mehr Kandidatinnen und Kandidaten und gleichzeitig für mehr Lebensrealitäten im Gemeinderat zu sorgen. Ferdinand Truffner ist seit 2018 Bürgermeister der Gemeinde Empfingen in Baden-Württemberg. Bei seiner Wahl ins Amt war er gerade einmal 28 Jahre alt. Zuvor war er bereits Gemeinderat in Rottenburg und Ortsvorsteher von Nabern, einem Teilort von Kirchheim/Teck. Mit Empfi-TV hält er die Bürgerinnen und Bürger in Empfingen gerne darüber auf dem Laufenden, was in ihrer Gemeinde passiert. Gleichzeitig glaubt er an die Macht der Präsenz – digitale Gemeinderatssitzungen sind für ihn keine Option.…

1 Kommunalwahlen – Lust auf Gestalten | KOMMUNALPerspektive 30:17
30:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요30:17
Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands - Im Sachkundigengespräch bei KOMMUNAL.Perspektive: Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha Was muss sich ändern, damit mehr Frauen in der Kommunalpolitik aktiv werden? Wie erreicht man junge Menschen? Und welche Rolle spielen digitale Gemeinderatssitzungen und ein besseres Zeitmanagement während der Sitzungen dabei? All das in der 8. Folge von KOMMUNAL.Perspektive – Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands. Kommunikation war für Tobias Kascha schon ein wichtiges Thema im Wahlkampf. Besonders auch die Beteiligung der Jugendlichen vor Ort. Worauf es ihm dabei ankommt: Lust auf Kommunalpolitik und das gemeinsame Gestalten in der Kommune machen. Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren mit Tobias Kascha darüber, wie man die Menschen an die Wahlurne bekommt, wie man mehr von ihnen dafür begeistert, für ein Amt in der Kommunalpolitik zu kandidieren und wie man der Radikalisierung der Gesellschaft entgegentreten kann.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.