Rechtsanwalt 공개
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Wollten Sie schon immer mal Arbeitsrecht verstehen? Von Abfindung bis Zeitarbeit erkläre ich das deutsche Arbeitsrecht verständlich und erzähle auch von interessanten Begebenheiten vor Gericht mit Richtern und Kollegen. Auch wenn Sie es vielleicht jetzt noch nicht glauben, Arbeitsrecht kann nicht nur interessant sein, sondern auch Spaß machen! 🎙 Mehr Infos & rechtliche Hilfe für Kündigung, Abfindung und Aufhebungsvertrag in Berlin: https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de 📍 Google Maps ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Heute geht es um häufige Fragen zur Kündigungsschutzklage. Was ist eine Kündigungsschutzklage? Bis wann muss die Klage eingereicht werden? Wo muss ich die Klage einreichen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Verfahren Sinn macht? Was wird mit der Klage erreicht? Was passiert, wenn ich die 3-Wochen-Frist verpasse? Gibt es Anwaltsz…
  continue reading
 
In dieser Folge bespreche ich die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 25.08.2025 (Az. 15 SLa 315/25). Es ging um die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der trotz Handyverbots sein Smartphone nutzte, den Vorgesetzten beleidigte und sogar körperlich attackierte. Das LAG stellte klar: Tätlichkeiten gegenüber Vorgesetzten kön…
  continue reading
 
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 19.08.2025 Die Parteien streiten über die Rückzahlung von Ausbildungskosten und gezahltem Gehalt. Der Beklagte wurde zum 01.04.2022 als Brandmeisteranwärter eingestellt. Gleichzeitig wurde eine Fortbildungsvereinbarung geschlossen. Darin verpflichtete sich der Arbeitgeber, die Kosten (ca. 16.000 EUR) sowie das …
  continue reading
 
Heute geht es um die häufigsten Fragen beim Lohn und zwar wie folgt: Was tun, wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt? Wann muss der Lohn ausgezahlt werden? Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld? Müssen Überstunden immer bezahlt werden? Was sind Ausschlussfristen? Darf der Arbeitgeber das Gehalt einfach kürzen? W…
  continue reading
 
In dieser Folge meines Podcasts geht es um eine aktuelle Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (Hessisches LAG Urteil v. 28.03.2025 – 10 SLa 916/24 ). Ein Fahrer war in der Probezeit beschäftigt und nach einem Arbeitsunfall krankgeschrieben. Kurz darauf kündigte der Arbeitgeber – der Kläger sah darin eine unzulässige Maßregelung. Das Ge…
  continue reading
 
Heute geht es um die häufigsten Fragen zum Thema Arbeitszeit. Wie lange darf ich pro Tag arbeiten? Bedeutet das automatisch 48 Stunden pro Woche? Wer fällt nicht unter das Arbeitszeitgesetz? Zählen Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit? Wer legt Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit fest? Was passiert bei Überschreitungen …
  continue reading
 
– LAG München, Urteil vom 20.08.2025 – 10 SLa 2/25 (noch nicht rechtskräftig) – Kläger: Sicherheitsmitarbeiter, kündigt Betriebsratsgründung an (notariell + E-Mail) – Arbeitgeber kündigt innerhalb der Probezeit – ArbG: Sonderkündigungsschutz nach § 15 Abs. 3b KSchG → Kündigung unwirksam – LAG: Kein Sonderkündigungsschutz in der Wartezeit (§ 1 Abs. …
  continue reading
 
1. Wo ist das Arbeitszeugnis gesetzlich geregelt? 2. Welche Arten von Zeugnissen gibt es? 3. Muss der Arbeitgeber das Zeugnis automatisch erstellen? 4. Gibt es einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? 5. Welche formalen Anforderungen gelten? 6. Muss ein Zeugnis wohlwollend sein? 7. Was bedeutet der „Zeugniscode“? 8. Was tun bei fehlerhaftem Zeugnis?…
  continue reading
 
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied über den Fall einer Arbeitnehmerin, der ihr Arbeitsverhältnis durch den Geschäftsführer unzumutbar gemacht wurde (Urteil vom 09.07.2025, Az.: 4 SLa 97/25). Der Sachverhalt: Die Klägerin war seit 2019 als Arbeitnehmerin in einem Unternehmen tätig. Ab Februar 2024 erhielt sie eine Vielzahl von beleidigend…
  continue reading
 
1 Irrtum: „Ich kann jederzeit ohne Frist kündigen.“ 2 Irrtum: „Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden.“ 3 Irrtum: „Probezeit ist unbegrenzt verlängerbar.“ 4 Irrtum: „Befristete Verträge verlängern sich automatisch.“ 5 Irrtum: „Teilzeitbeschäftigte haben weniger Urlaub.“ 6 Irrtum: „Elternzeit ist unbezahlter Urlaub.“ 7 Irrtum: „Bei…
  continue reading
 
In meinem heutigen Fall geht es um die Frage, ob ein Arbeitnehmer trotz Eigenkündigung Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie hat. Der Kläger war seit über zehn Jahren bei seinem Arbeitgeber beschäftigt und verdiente rund 3.100 Euro brutto im Monat. Im November 2022 teilte das Unternehmen allen Mitarbeitenden im Intranet mit, dass eine Inflat…
  continue reading
 
1. Was versteht man unter einer ordentlichen Kündigung? 2. Welche Kündigungsfristen gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? 3. Muss eine ordentliche Kündigung immer schriftlich erfolgen? 4. Welche Gründe kann der Arbeitgeber für eine ordentliche Kündigung haben? 5. Wann greift das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)? 6. Kann ich gegen eine ordentliche …
  continue reading
 
LAG München, Urteile vom 16.04.2025 und 04.06.2025 – 11 Sa 456/23 – Kurzfassung Sachverhalt: Jurastudent als geringfügig beschäftigte Servicekraft. Nach Initiative zur Betriebsratswahl: weniger Dienste, Versetzung in die Küche, fristlose Kündigung. Arbeitgeber insolvent. Entscheidungspunkte: Vergütung: Vor- und Nacharbeiten zur Insolvenztabelle ane…
  continue reading
 
Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein vom 22.05.2025 - 5 Sa 284 a/24 ### “Sachverhalt” – Klägerin: Pflegehilfskraft, seit 21.08.2023 im Pflegedienst K. tätig – Arbeitsvertrag: 1.956,60 € brutto/Monat bei 30 Std./Woche – 15.12.2023 Tätowierung am Unterarm – Ab 19.12.2023 Entzündung, AU bis 22.12.2023 (Antibiotika) – Dezemberabrechnung: nur 1.490,7…
  continue reading
 
Was ist ein Aufhebungsvertrag und worin unterscheidet er sich von einer Kündigung? Muss ein Aufhebungsvertrag schriftlich geschlossen werden? Bin ich verpflichtet, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben? Welche Risiken bestehen für Arbeitnehmer bei einem Aufhebungsvertrag? Wann droht eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld? Kann man eine Sperrzeit …
  continue reading
 
1. Fall "Rose / Rosahl" (Historischer Fall) Die Entscheidung zu diesem Fall stammt vom Preußischen Ober-Tribunal: Ober-Tribunal, Urteil vom 5. Mai 1859, abgedruckt in: Juristische Monatshefte (JM) 6, Nr. 47 (Criminal-Sammlung Nr. 6), sowie in: Entscheidungen des Ober-Tribunals, Band 36, Seiten 420-421. 2. "Hoferbenfall" (BGH-Entscheidung) Die maßge…
  continue reading
 
Heute die häufigsten Fragen zum Thema Urlaub: “Wie viel Urlaub steht mir zu?” “Muss der Arbeitgeber Urlaubsanträge genehmigen?” “Entstehen halbe Urlaubstage?” “Was passiert bei Krankheit während des Urlaubs?” “Wann verfallen nicht genommene Urlaubstage?” “Wie verhält es sich in der Probezeit?” “Entsteht voller Urlaubsanspruch erst nach sechs Monate…
  continue reading
 
Häufige Fragen zur Abmahnung • Was ist eine Abmahnung? • Ist eine Abmahnung das Gleiche wie eine Kündigung? • Kann ich gegen eine Abmahnung vorgehen? • Wie kann ich eine Abmahnung aus der Personalakte entfernen lassen? • Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte? • Muss ich eine Abmahnung unterschreiben? • Kann ich nach einer Abmahnung ge…
  continue reading
 
- Kündigung wegen Lebensalter - Kleinbetrieb Fallen: - Sittenwidrigkeit/ Treuwidrigkeit - Altersdiskriminierung - Maßregelungsverbot - Teilzeit/ Vollzeit BAG Urteil vom 23. Juli 2015 - 6 AZR 457/14 Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in Marzahn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin Pren…
  continue reading
 
- Fristbeginn/ Zugang - Datum auf Kündigung unerheblich - Unterschied: Kündigungsfrist und Kündigungstermin - hilfsweise zum nächstzulässigen Zeitpunkt - Gegenseite muss Zugang nicht bestätigen ähnliche Podcastfolgen: 1. Kündigungsfristen für Arbeitnehmer 2. Kündigung - Schritt für Schritt erklärt! Artikel: 1. Was bedeutet Kündigung mit einer Frist…
  continue reading
 
(BAG) hat in seinem Urteil vom 3. Juni 2025 (Az. 9 AZR 104/24) - Vergleiche und Urlaub - Urlaub und Krankheit - Tatsachenvergleich - warum? - Abfindung und Sozialversicherungsabgaben Auch ein gerichtlicher Vergleich ersetzt keine tatsächliche Urlaubserfüllung. Es geht um den gesetzlichen Mindesturlaub Ein „Tatsachenvergleich“ über den Urlaub ist un…
  continue reading
 
Rückzahlung von Studiengebühren über rund € 10.000 LAG Mecklenburg-Vorpommern – Urteil vom 25.02.2025 – 5 SLa 104/24 Eine angehende Physiotherapeutin (Beklagte) absolvierte ab 2019 ein Studium an einer privaten Hochschule. Der Kläger, ein Praxisinhaber, finanzierte die Studienbeiträge aufgrund einer Kooperationsvereinbarung und einer Studienfinanzi…
  continue reading
 
Urteil des ArbG Hamburg vom 11.04.2025 – 1 Ca 180/23 Fall: Kein Bereitschaftsdienst durch Alkoholverbot an Bord Ein Kapitän klagte auf über 100.000 € wegen angeblicher Bereitschaftsdienste. Grund: Die Reederei verbot ihm, auch in der Freizeit an Bord Alkohol zu trinken, um im Notfall einsatzfähig zu bleiben. Das Arbeitsgericht Hamburg wies die Klag…
  continue reading
 
Ein Arbeitnehmer verlangte Schadenersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO, weil sein Arbeitgeber personenbezogene Daten konzernintern weitergegeben hatte. Anlass war ein konzernweites Testprojekt für die cloudbasierte Personalverwaltungssoftware „Workday“. Laut Betriebsvereinbarung durfte der Arbeitgeber bestimmte Daten, etwa Name, Eintrittsdatum, Arbeits…
  continue reading
 
Heute geht es um eine Entscheidung des LAG Niedersachen wegen Rückzahlung von übergezahlten Lohn. LAG Niedersachsen, Beschl. v. 18.03.2025 – 4 SLa 755/24 Nach Ende des Arbeitsverhältnisses zahlte das Land versehentlich weiter Gehalt (13.235,99 € netto). Die Beklagte berief sich auf ein allgemeines Hinweisschreiben vom 04.10.2022 sowie angebliche En…
  continue reading
 
- was ist Probezeit - Probezeit bei Befristung - maximale Dauer - Unterschied zur Wartezeit - Kündigungsgründe? - Grund in Kündigung angeben? - Gespräch mit Arbeitnehmer? - Kündigungsschutzklage und Chancen? ähnliche Podcastfolgen: 1. ⁠ ⁠⁠⁠Kündigung ohne Kündigungsgrund⁠⁠ 2.⁠ ⁠⁠Häufige Fehler bei Kündigung⁠⁠ 3. ⁠Probezeit und häufige Irrtümer Artik…
  continue reading
 
- Schriftform - Briefkopf / Datum / Unterschrift (Paraphe) - Adressat und Empfänger - Text: hilfsweise kündigen - Kündigungsfrist - Belehrung durch Arbeitgeber - Zustellung BAG, Urteil vom 30.01.2025 – 2 AZR 68/24 - Der Arbeitgeber muss den Auslieferungsbeleg vorlegen, der Details wie Zustelldatum, Uhrzeit, Zustelladresse und die Unterschrift des Z…
  continue reading
 
- Gründung eines Betriebsrats - Auskünfte nach Datenschutzrecht - Auskünfte nach Nachweisgesetz - Zwischenzeugnis? - Dienst nach Vorschrift - geschuldete Arbeitsleistung - AU - aber Vorsicht! - Beschwerde bei Behörden/ Datenschutz / Video etc Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin- Prenzlauer Berlin ⁠ ⁠Fachanwalt für Arbeitsrecht Marzahn⁠ ähn…
  continue reading
 
Urteil vom 3. April 2025 – 2 AZR 156/24 Sachverhalt Kündigung durch Arbeitgeberin: Ordentliche Kündigung zum 30. Juni 2022, Zugang des Kündigungsschreibens am 14. Mai 2022. Schwangerschaft der Klägerin: Laut Mutterpass Beginn der Schwangerschaft am 28. April 2022 (gerechnet vom voraussichtlichen Geburtstermin 2. Februar 2023 zurück). Schwangerschaf…
  continue reading
 
LAG- MV, Urteil vom 28.01.2025 - 5 SLa 159/24 Der Kläger war ab 01.10.2020 zunächst als Personalleiter bei einer anderen Gesellschaft tätig und verdiente monatlich 4.200 € brutto. Sein Arbeitsverhältnis ging ab dem 01.10.2021 auf die Beklagte über, wobei seine ursprünglichen Vertragsbedingungen unverändert fortgalten. Ab Februar 2022 betreute der K…
  continue reading
 
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern 2. Kammer Entscheidungsdatum: 15.10.2024 - Aktenzeichen: 2 SLa 96/24 Vorwurf des Prozessbetrugs im zweiten Verfahren Nachdem die Beklagte den ersten Prozess verloren hatte, erhob sie gegen die Klägerin den Vorwurf, im Kündigungsschutzprozess (also im ersten Verfahren) bewusst wahrheitswidrige Angaben gema…
  continue reading
 
Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 17.01.2025 -12 Sa 102/24 In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, ob ein Arbeitnehmer, der vorzeitig das Arbeitsverhältnis kündigt, noch verpflichtet ist, die Tätigkeitsnachweise nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitgeber zu übersenden und ob er sich durch die vorzeitige Kündigung schadenersat…
  continue reading
 
BAG, Urteil vom 5.12.2024 - AZR 275/23 - Was ist Probezeit? - Wie lang? - Unterschied: Probezeit und Wartezeit? - Verlängerung der Probezeit oder neue Probezeit (kommt immer wieder vor) - Befristung: mit Sachgrund und ohne Sachgrund - Befristung und Kündigung - Kündigung in der Probezeit und Kündigungsschutzklage - Befristung und Probezeit: ähnlich…
  continue reading
 
- gesetzliche Regelung: § 622 Abs. 1 BGB - Frist: 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende (Frist und Termin) - Probezeit / Mißverständnis: bei verkürzter Probezeit, z.B. 3 Monate - Zugang entscheidend - Zustellung über Einwurf in Briefkasten - Abweichungen von gesetzlicher Regelung: - TV - grundsätzlich möglich - Arbeitsvertrag: nur Verlängerung - fes…
  continue reading
 
- Lohn nicht gezahlt - Mahnung erforderlich - Schadenpauschale (€ 40,00) - Anwalt einschalten; § 12 a ArbG - Rechtsschutz oder nicht - Verzugszinsen - einstweilige Verfügung Lohn ähnliche Podcastfolgen: 1. ⁠Corona-Qurantäne - keinen Lohn für Ungeimpfte?⁠ 2. ⁠ Lohn ohne Arbeit - geht das?⁠ Artikel: 1. ⁠Arbeitslohn- Informationen⁠ 2. ⁠Lohnklage - Inf…
  continue reading
 
Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie - Version vom 21. Februar 2024 Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 01.04.2021 (Az. 42 Ca 16289/20) Kurzfassung der Entscheidungsgründe: 1. Fehlende ärztliche Untersuchung: • Die vom Kläger eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wurden von einer Ärztin ausschließlich auf Basis eines Online-Fragebogens über …
  continue reading
 
Freistellung - nach Kündigung möglich - bezahlt - unbezahlt - widerruflich - unwiderruflich Annameverzugslohn - Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Februar 2025 – 5 AZR 127/24 Sachverhalt Der Kläger war seit November 2019 als Senior Consultant bei der Beklagten tätig und verdiente monatlich 6.440 Euro brutto. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhä…
  continue reading
 
- § 12 a ArbGG beachten! - Schadenfall (Ereignis) - freie Anwaltswahl - finanzielle Entlastung - Deckungsanfrage einholen - gesonderte Gebühren für Deckungsanfrage? - nicht alles ist versichert - Weiterbeschäftigungsantrag - Anwaltsgebühren nach RVG / nicht bei Stundenhonorar Artikel: 1.Rechtsschutz im Arbeitsrecht 2.Kündigungsschutzklage (nebst Ko…
  continue reading
 
LAG Schleswig-Holstein Urteil v. 30.09.2014 – 1 Sa 107/14 Vorinstanz: ArbG Flensburg v. 30.01.2014 – 2 Ca 277/12 Sachverhalt: Die Klägerin war seit 1976 bei der Bundeswehrverwaltung als Botin und später als Kammerarbeiterin in der Kleiderkammer beschäftigt. Aufgrund einer frühkindlichen Schädigung ist sie schwerbehindert (GdB 100) und kann nur einf…
  continue reading
 
Sachverhalt Die Klägerin, eine Verkäuferin im Einzelhandel, widersetzte sich der Umstellung der Gehaltsabrechnungen auf ein digitales Mitarbeiterpostfach, das durch eine Konzernbetriebsvereinbarung eingeführt wurde. Diese Regelung sah vor, dass alle Personaldokumente elektronisch bereitgestellt und über ein passwortgeschütztes Portal abrufbar sind.…
  continue reading
 
BAG Urteil vom 02.11.2016 – 10 AZR 596/15 Sachverhalt: Der Kläger war seit 2003 bei der Beklagten beschäftigt, zuletzt befristet als Medizinischer Dokumentationsassistent (MDA) bis 31.12.2013. Aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit vom 29.11.2013 bis 21.02.2014 konnte er seiner Tätigkeit nicht nachgehen. Die Beklagte lud den Kläger während…
  continue reading
 
BAG, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Ausland Sachverhalt: Kläger: Seit 2002 als Lagerarbeiter beschäftigt, Bruttogehalt 3.612,94 €. Vorfall: Beklagte: Kürzte die Vergütung und verweigerte die Entgeltfortzahlung mit Verweis auf Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit. Beweiswert der Bescheinigung: Grundsä…
  continue reading
 
EuGH, Urteil vom 19.12.2024 - Rs. C-531/23 (Pressemitteilung v. 19.12.2024 ) Sachverhalt Die Klägerin (HJ), eine Hausangestellte, klagte gegen ihre Arbeitgeber (US und MU) nach ihrer Entlassung. Sie verlangte die Abgeltung von Überstunden und nicht genommenen Urlaubstagen. Die spanische Gesetzgebung (Königliches Dekret 1620/2011) sieht eine Ausnahm…
  continue reading
 
Fünftelregelung für Abfindungen: Ab 2025 keine Anwendung mehr im Lohnsteuerabzugsverfahren. Steuerliche Entlastung erfolgt erst über die Einkommensteuererklärung. Neue Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung: Krankenversicherung: 66.150 € jährlich, 5.512,50 € monatlich. Rentenversicherung: 96.600 € jährlich, 8.050 € monatlich. Knappscha…
  continue reading
 
Im Jahr 2024 gab es mehrere bedeutende arbeitsrechtliche Entscheidungen, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Interesse sind. 1. Gleichbehandlung von Teilzeitkräften bei Überstundenvergütung: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 5. Dezember 2024 (Az.: 8 AZR 370/20), dass Teilzeitbeschäftigte bei Überstunden nicht benachte…
  continue reading
 
BAG, Be­schluss vom 14.02.2017, 9 AZB 49/16 - einfach/ qualifiziert - Zwischenzeugnis, wann und warum - Zeugnisgrundsätze - Vereinbarungen: Note / Abschlussformel - eigener Entwurf - Anspruch auf bestimmte Note - Vollstreckbarkeit - Aufforderung sinnvoll Artikel: 1. ⁠⁠ Zeugnis, wie lange hat der Arbeitgeber Zeit? ⁠2. Arbeitspapiere Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠…
  continue reading
 
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 2024 (8 AZR 370/20) Kernaussagen des Urteils: Tarifregelung: Überstundenzuschläge nur bei Überschreiten der Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten benachteiligt Teilzeitkräfte. Rechtsverstöße: Verstoß gegen das Verbot der Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten (§ 4 Abs. 1 TzBfG). Mittelbare Geschle…
  continue reading
 
Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 22. 01.2023 - AZ 116/22) - gesetzlicher Anspruch (_): Vertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag - betriebliche Übung - Freiwilligkeit heißt nicht, dass zukünftig nicht mehr gewährt wird - Zweck des Weihnachtsgeldes - Betriebsteuer oder Leistungsvergütung - Auslegung zu Lasten des Arbeitgebers, wenn nicht eindeutig…
  continue reading
 
Fall: Krause und Müller - vor 4 Jahren beschäftigt - soll Probearbeit machen am Montag - am Dienstag wird der AV unterschreiben (dort steht nichts von einer ordentlichen Kündigung) Befristung bis 31.12.2025 - Verlängerung am 1.1.2026 mit Anpassung der Ausschlussklausel im AV Befristung ohne Sachgrund ist der Normalfall 1. Fehler: Vorbeschäftigung 2…
  continue reading
 
Probleme mit dem eigenen Anwalt - fachliche Eignung (Spezialisierung) - Kommunikation - aggressives Verhalten - Schriftsätze - Motivation (Streitwert) Artikel: 1. ⁠Anwalt in Berlin Marzahn Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin ⁠⁠⁠ 🎓 Rechtsanwalt Andreas Martin | Fachanwalt für Arbeitsrecht 📍 Christburger Str. 23, 10405 Berli…
  continue reading
 
Loading …

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생