Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Multidimensionales Risikobasiertes Testen - Richard Hönig
Manage episode 498359831 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
"Ich sage jetzt nur die Testfälle, die einen gewissen Risikowert haben, sollen auch im Testlauf aufgenommen werden. Alles andere ist uns jetzt erstmal egal." - Richard Hönig
In dieser Episode spreche ich mit Richard Hönig über risikobasiertes Testen. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven, um Risiken im Testen effektiver zu analysieren und unsere Abläufe zu optimieren. Richard erklärt sein Modell, das mehrere Dimensionen betrachtet, statt nur eindimensionale Risikoanalysen. Ein spannendes Thema, das nicht nur theoretische, sondern auch praktische Relevanz hat. Wir diskutieren, wie man Daten aus Projekten nutzt, um präzisere Risikobewertungen zu erzielen. Richards Ansatz ermöglicht eine tiefere, datenbasierte Sichtweise auf Risiken und bietet wertvolle Einblicke, wie man das Testen wirklich nutzen kann, um Risiken zu minimieren.
Richard Hönig hat in Leipzig Biochemie studiert, als Wissenschaftler gearbeitet und ist als Quereinsteiger in die IT-Branche gekommen. Seit mehreren Jahren ist er nun begeisterter Quality Engineer. Sein Erfahrungsschatz erstreckt sich von manueller Testmethodik über Testdatengenerierung bis hin zu Testmanagement. Die Weiterentwicklung von risikobasiertem Testen für komplexe Enterprise-Anwendungen ist Richards Herzensprojekt und lässt ihn selbst unter der Dusche nicht los.
Highlights:
- Risikobasiertes Testen ist entscheidend für effektive Qualitätskontrolle.
- Mehrdimensionale Risikoanalysen bieten tiefere Einblicke als eindimensionale Ansätze.
- Projektdaten verbessern die Präzision von Risikobewertungen erheblich.
- Datengetriebene Methoden optimieren die Teststrategie nachhaltig.
- Praktische Anwendung von Theorien ist unerlässlich für erfolgreiche Tests.
Weitere Links zur Episode:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
챕터
1. Multidimensionales Risikomodell (00:00:00)
2. Algorithmische Bewertung von Testfällen (00:04:59)
3. Risikobasierte Testpriorisierung für Projekte (00:10:48)
4. Komplexität beeinflusst Risikobewertung (00:12:20)
5. Testprozess: 5 Schlüsselebenen (00:15:08)
6. Neuer Blick auf Risikobasiertes Testen (00:19:08)
162 에피소드
Manage episode 498359831 series 3466870
Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach
"Ich sage jetzt nur die Testfälle, die einen gewissen Risikowert haben, sollen auch im Testlauf aufgenommen werden. Alles andere ist uns jetzt erstmal egal." - Richard Hönig
In dieser Episode spreche ich mit Richard Hönig über risikobasiertes Testen. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven, um Risiken im Testen effektiver zu analysieren und unsere Abläufe zu optimieren. Richard erklärt sein Modell, das mehrere Dimensionen betrachtet, statt nur eindimensionale Risikoanalysen. Ein spannendes Thema, das nicht nur theoretische, sondern auch praktische Relevanz hat. Wir diskutieren, wie man Daten aus Projekten nutzt, um präzisere Risikobewertungen zu erzielen. Richards Ansatz ermöglicht eine tiefere, datenbasierte Sichtweise auf Risiken und bietet wertvolle Einblicke, wie man das Testen wirklich nutzen kann, um Risiken zu minimieren.
Richard Hönig hat in Leipzig Biochemie studiert, als Wissenschaftler gearbeitet und ist als Quereinsteiger in die IT-Branche gekommen. Seit mehreren Jahren ist er nun begeisterter Quality Engineer. Sein Erfahrungsschatz erstreckt sich von manueller Testmethodik über Testdatengenerierung bis hin zu Testmanagement. Die Weiterentwicklung von risikobasiertem Testen für komplexe Enterprise-Anwendungen ist Richards Herzensprojekt und lässt ihn selbst unter der Dusche nicht los.
Highlights:
- Risikobasiertes Testen ist entscheidend für effektive Qualitätskontrolle.
- Mehrdimensionale Risikoanalysen bieten tiefere Einblicke als eindimensionale Ansätze.
- Projektdaten verbessern die Präzision von Risikobewertungen erheblich.
- Datengetriebene Methoden optimieren die Teststrategie nachhaltig.
- Praktische Anwendung von Theorien ist unerlässlich für erfolgreiche Tests.
Weitere Links zur Episode:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
챕터
1. Multidimensionales Risikomodell (00:00:00)
2. Algorithmische Bewertung von Testfällen (00:04:59)
3. Risikobasierte Testpriorisierung für Projekte (00:10:48)
4. Komplexität beeinflusst Risikobewertung (00:12:20)
5. Testprozess: 5 Schlüsselebenen (00:15:08)
6. Neuer Blick auf Risikobasiertes Testen (00:19:08)
162 에피소드
Todos os episódios
×플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.