Gene Baur is the founder of Farm Sanctuary, a place of rescue, refuge, and adoption for hundreds of farm animals each year. Farm Sanctuary shelters enable visitors to connect with farm animals as emotional, intelligent individuals. Gene has also led campaigns to change laws about animal treatment and taken undercover photographs of farms, stockyards, and slaughterhouses, documenting deplorable conditions. His pictures and videos exposing factory farming cruelties have aired nationally and internationally, educating millions about the plight of modern farm animals, and his rescue work inspired an international farm sanctuary movement. Once called “the conscience of the food movement” by Time magazine, Gene walks the walk and talks the talk when it comes to food and animal rights. Jay and Gene discuss the political and cultural steps that will bring about the end of factory farming and a healthier approach to animals and food. Today's episode was produced by Tani Levitt and Mijon Zulu. To check out more episodes or to learn more about the show, you can visit our website Allaboutchangepodcast.com. If you like our show, spread the word, tell a friend or family member, or leave us a review on your favorite podcasting app. We really appreciate it. All About Change is produced by the Ruderman Family Foundation. Episode Chapters 0:00 Intro 1:05 The state of veganism 6:18 Cultural shifts around factory farming and veganism 14:58 Gene’s three paths of activism 17:44 Gene’s legislative successes 22:25 Accepting people where they are in their journeys 25:36 Thank you and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Im Podcast von MM MaschinenMarkt sprechen wir über aktuelle Themen der Industrie und lassen wichtige Stimmen der Branche zu Wort kommen. Immer aktuell und mit Blick auf das produzierende Gewerbe. Über Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter folgender Mailadresse: redaktion@maschinenmarkt.de – Betreff: „Podcast“. MM MaschinenMarkt – So geht Industrie
Im Podcast von MM MaschinenMarkt sprechen wir über aktuelle Themen der Industrie und lassen wichtige Stimmen der Branche zu Wort kommen. Immer aktuell und mit Blick auf das produzierende Gewerbe. Über Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter folgender Mailadresse: redaktion@maschinenmarkt.de – Betreff: „Podcast“. MM MaschinenMarkt – So geht Industrie
In der aktuellen Folge unserer gemeinsamen Podcast-Serie von Siemens Digital Industries Software und MM MaschinenMarkt geht es um die zwei großen KPIs beim Betreiben von Maschinen und Anlagen: Verfügbarkeit und Rentabilität. Im Gespräch mit Achim Weinbach, Portfolio Development Executive, und Dr. Mario Lusic, Director Business Development, geht MM Chefredakteur Benedikt Hofmann der Frage auf den Grund, wie virtuelle Sensoren und KI-Lösungen die Resilienz und Rentabilität von Maschinen und Anlagen erhöhen. Dabei geht es auch um Smarte Maschinen, den Wert von Daten und besonders, was wir daraus machen. Hören Sie jetzt rein! Folge: Achim Weinbach, Portfolio Development Executive bei Siemens Digital Industries Software ( achim.weinbach@siemens.com , (11) Achim Weinbach | LinkedIn ), Dr. Mario Lusic, Director Business Development bei Siemens Digital Industries Software ( mario.lusic@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/mariolusic/ ) und Benedikt Hofmann, Chefredakteur des MM MaschinenMarkt ( benedikt.hofmann@vogel.de , https://www.linkedin.com/in/benedikt-hofmann-1686146b/ )…
In der aktuellen Folge unserer gemeinsamen Podcast-Serie von Siemens Digital Industries und MM MaschinenMarkt widmen wir uns einer zentralen Herausforderung vieler produzierender Unternehmen: der Produktivitätssteigerung. Wie kann Simulation dazu beitragen, Ihr Unternehmen effizienter zu machen, und was genau ist die Rolle des digitalen Zwillings in diesem Kontext? Diese und weitere Fragen beantworten Dr. Mario Lusic und Dominik Zettler im Gespräch mit Benedikt Hofmann. Dabei liefern sie nicht nur theoretische Hintergründe, sondern geben auch konkrete und anschauliche Praxisbeispiele aus Unternehmen mit auf den Weg. Erfahren Sie, wie digitale Technologien Ihre Produktivität spürbar verbessern können – hören Sie jetzt rein! Folge: Dominik Zettler, Vice President Horizontal Management Simulation for Industrial Systems Digital Industries ( dominik.zettler@siemens.com , (5) Dominik Zettler | LinkedIn ), Dr. Mario Lusic, Director Business Development bei Siemens Digital Industries Software ( mario.lusic@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/mariolusic/ ) und Benedikt Hofmann, Chefredakteur des MM MaschinenMarkt ( benedikt.hofmann@vogel.de , https://www.linkedin.com/in/benedikt-hofmann-1686146b/ )…
In dieser Podcast-Folge der gemeinsamen Serie von Siemens Digital Industries und MM MaschinenMarkt tauchen wir in die Welt der nahtlosen Integration von Konstruktion, Simulation und Tests ein. Entdecken Sie, wie durchgängige Datenströme und innovative Simulationsmethoden Ihre Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau revolutionieren können. Erfahren Sie, wie effiziente Prozesse nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch Ihre Margen signifikant erhöhen. Begleiten Sie uns in Episode 2 und erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktentstehung profitabler gestalten können. Die Sprecher dieser Folge: Dr. Christoph Claßen, Head of Product Development Solutions bei Siemens Digital Industries Software ( christoph.classen@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/christoph-classen/ ), Dr. Mario Lusic, Director Business Development bei Siemens Digital Industries Software ( mario.lusic@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/mariolusic/ ) und Benedikt Hofmann, Chefredakteur des MM MaschinenMarkt ( benedikt.hofmann@vogel.de , https://www.linkedin.com/in/benedikt-hofmann-1686146b/ )…
In der ersten Folge der Podcast-Serie von Siemens Digital Industries Software und MM MaschinenMarkt wird die Basis für die gesamte Reihe gelegt. Im Fokus stehen die aktuelle Marktsituation im deutschen Maschinen- und Anlagenbau, der Mehrwert eines ganzheitlichen Ansatzes und das Potenzial von Simulation zur Stärkung der Resilienz. Dabei geht es auch um die zentrale Frage, wie sich Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Lieferkettenrisiken, Bürokratie und Energiekosten mithilfe digitaler Technologien strategisch bewältigen lassen. Die Sprecher dieser Folge: Dr. Christoph Claßen, Head of Product Development Solutions bei Siemens Digital Industries Software ( christoph.classen@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/christoph-classen/ ), Dr. Mario Lusic, Director Business Development bei Siemens Digital Industries Software ( mario.lusic@siemens.com , https://www.linkedin.com/in/mariolusic/ ) und Benedikt Hofmann, Chefredakteur des MM MaschinenMarkt ( benedikt.hofmann@vogel.de , https://www.linkedin.com/in/benedikt-hofmann-1686146b/ )…
Die Digitalisierung ist in der Industrie längst ein zentrales Thema – doch in der Produktion bleiben viele Potenziale ungenutzt. Wo stehen Unternehmen wirklich bei der Digitalisierung ihrer Fertigungsprozesse? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und wie lassen sich Digitalisierungs-Projekte erfolgreich und effizient umsetzen? Diese Fragen diskutiert Benedikt Hofmann im MM MaschinenMarkt Podcast mit Stefan Deusser, Senior Consultant im Portfolio Development, und Sascha Volle, Portfolio Leader Manufacturing DACH bei Siemens Digital Industries Software. https://www.sw.siemens.com/de-DE/…
Dataiku ist mit seinem LLM Cost Guard in der Kategorie künstliche Intelligenz für den Best of Industry Award nominiert. Im Gespräch mit Benedikt Hofmann, Chefredakteur des MM MaschinenMarkt, erklärt Maximilian Harms, Leiter des Business Transformation Advisory Teams bei Dataiku, wie LLM Cost Guard Unternehmen dabei hilft, die Nutzung ihrer Sprachmodelle zu monitoren, um die Kosten für generative KI präziser zu kontrollieren. Ihre Stimme für Dataiku können Sie unter diesem Link abgeben: Best of Industry Award 2024…
Der Mittelständler Beutlhauser hat sich auf die Herstellung von Stanz- und Biegeteilen spezialisiert, stellt aber auch Dreh- und Frästeile im Mikrobereich her. Dafür verarbeitet er schwer zerspanbare Materialien und suchte Unterstützung bei ZCC Cutting Tools, einem Hartmetall-Werkzeughersteller. Der entwickelte einen Prototyp für diese Anforderung lieferte Ergebnisse, die sich sehen lassen konnten. Hören Sie selbst, wovon der Mittelständler neben einer nahezu halbierten Bearbeitungszeit noch profitierte!…
Im Gespräch mit Riccardo Gaslini, Direktor für Messen beim italienischen Maschinenbauverband UCIMU, erfährt MM-Chefredakteur Benedikt Hofmann, wie weit die Planungen für die Umform- und Trenntechnikmesse Lamiera gediehen sind und warum auch deutsche Besucher die Messe vom 10. bis 13. Mai in Mailand nicht verpassen sollten.…
Die Frauenquote in Ingenieurberufen lässt immer noch zu Wünschen übrig – obwohl Fachkräftemangel herrscht. Deshalb haben wird mit Andrea Hensle, Projektingenieurin CIM/MIM, und Astrid Zimmermann, Produktionsingenieurin, gesprochen. Sie arbeiten beide beim Antriebstechnik-Hersteller Maxon und berichten, wie die Schule bereits den Weg bereiten kann, warum sie einfach wie jeder andere Mitarbeiter behandelt werden wollen und was sie sich für die Zukunft wünschen.…
Warum Technikunternehmen diverser sein sollten - besonders in der Führung - und warum eine Quote Sinn macht. Die gebürtige Dänin Anette Skau Fischer ist Vice President Global Human Resources beim Werkzeughersteller Walter und spricht über ihre Erfahrungen in skandinavischen und deutschen Industrieunternehmen.…
Passt die Additive Fertigung in die harten Taktzeiten der Automobilbranche? Das haben wir Dr. Martin Kumke, Projektmanager Digitale Innovation beim Volkswagen Konzern, gefragt.
Braucht man noch Serie, wenn man individualisieren kann? Ja, sagt Raffi Beglarian, EMEA 3D Printing Market Manager bei HP. Denn ein Kunde von ihnen produziert 50.000 Zahnschienen pro Tag, alles Unikate – auch das ist eine Großserie. Welche Voraussetzungen muss ein 3D-Drucker dafür erfüllen und was brauchen Anwender noch?…
Wie lassen sich mit dem Komplettvermessungs-System „Done in one“ Zeit und Rüstkosten sparen? Welche Herausforderungen hat die Corona-Pandemie im Hinblick auf die Kundenkontakte mit sich gebracht? Diese und weitere Fragen klärt unser Fachredakteur für Automatisierung, Reinhold Schäfer, im Gespräch mit Martin Boelter und Dr.-Ing. Christof Gorgels von der Klingelnberg GmbH – dem Gewinner des Best of Industry Awards 2020 in der Kategorie Messtechnik.…
Welche Herausforderungen gibt es aktuell in der Additiven Fertigung? Wie wird sich der internationale Markt entwickeln? Und welche speziellen Herausforderungen ergeben sich dadurch für den 3D-Großraumkunststoffruck? Über diese Themen und mehr spricht Simone Käfer, Fachredakteurin für Additive Fertigung, mit Klaus Stetter und Dennis Herrmann von Q.big 3D, dem Gewinner des Best of Industry Awards in der Kategorie Start Up.…
How have customer requirements changed and what specific challenges is the Swedish industry currently facing? We talked about these questions and other topics with Isabelle Bodén and Ulrik Beste from VBN Components, the winner of the Best of Industry Award in the category Additive Manufacturing.
Veränderte Kundenanforderungen und internationale Spannungen und Krisen – die Hersteller von Antriebstechnik-Komponenten stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und welche Schritte dabei als nächstes anstehen, darüber sprechen wir mit Thomas Heubach und Christoph Bach von Ringspann, dem Gewinner des Best of Industry Awards in der Kategorie Antriebstechnik.…
Wie könnte der Einstieg in die Automatisierung aussehen und was gibt es vorab zu beachten? Welche Anforderungen werden derzeit an die Automatisierung gestellt und wie sieht der Experte das Thema Robot as a Service? Das hat uns Jens Rieger im Gespräch verraten. Und er muss es wissen, denn: Der Geschäftsführer von fruitcore robotics hat im letzten Jahr den Best of Industry Award in der Kategorie Robotik abgeräumt.…
Vor welchen speziellen Herausforderungen stehen Schweizer Maschinenbauer aktuell? Und wie haben sich die Anforderungen der Kunden durch Corona verändert? Das verraten uns Dr. Willy Nef und Walter Sayer von Mikron Machining, Gewinner des Best of Industry Award in der Kategorie Fertigungstechnik.
In unserer ersten englischsprachigen Folge geht MM-Redakteurin Simone Käfer den Fragen nach, wie sich die Additive Fertigung in den vergangenen Jahren verändert hat, welche Zukunftsaussichten bestehen und wie es im Bereich Fachkräfte aussieht. Ihr Gesprächspartner ist Clément Moreau, CEO des Online 3D-Druckservice Sculpteo.…
Hydraulisch oder elektromechanisch? Welcher Antrieb der „beste“ oder der effizienteste ist, lässt sich nicht so einfach klären. Auch die Anbieter streiten heftig und sezieren die Aussagen des anderen. Der MM Maschinenmarkt hat je einen Hersteller sowie einen objektiven Forscher zu einem hitzigen Gespräch zusammengebracht, um Fakten zu klären und die Argumente jeder Seite zu hören.…
Momentan agieren viele Unternehmen nur im Hier und Jetzt und verlieren die langfristige Entwicklung aus den Augen. Ein Fehler, wie Sebastian Hofmann, Fachredakteur für Instandhaltung und Energietechnik beim MM MaschinenMarkt in dieser Folge unseres Podcasts erklärt. Außerdem erklärt er, warum gerade KMU sich mit neuen Geschäftsmodellen beschäftigen sollten.…
Kontaktverbote, Grenzschließungen und Quarantäne, die Auswirkungen der Corona-Pandemie klingen wie ein Horrorfilm für Logistiker. In dieser Folge geht MM Maschinenmarkt Chefredakteur Benedikt Hofmann gemeinsam mit Bernd Maienschein, Chefredakteur des Fachmediums MM Logistik, der Frage nach, wie es aktuell um die Lieferkette bestellt ist und welche Lösungen die Logistik gefunden hat. Außerdem thematisieren die beiden Gesprächspartner die CO₂-Bilanz der Branche, ein Thema, das aktuell und sehr zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten ist.…
Wie steht es um die Digitalisierung in der deutschen Industrie und welche Auswirkungen hat die Corona-Krise darauf? Darüber spricht Stefanie Michel, Fachredakteurin für Digitalisierung und Industrie 4.0, in dieser Folge des MM MaschinenMarkt Podcasts mit Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des Fachverbands Software und Digitalisierung im VDMA.…
Wer ist eigentlich INGE und wie kann sie der Industrie aktuell helfen? Im Gespräch mit Moderator Uwe Dietrich erklärt Matthias Brandstätter, Head of Digital Cooperations bei der Vogel Communications Group, was es mit der neuen Plattform industrial generation network auf sich hat.
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Industrie und was können Unternehmen jetzt tun? Über diese Themen sprechen Moderator Uwe Dietrich und MM-Chefredakteur Benedikt Hofmann (aus Sicherheitsgründen aus dem Homeoffice) in unserer ersten Folge.
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.