Artwork

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

„Normative Fiktion“ – Elif Özmen bei Carolin Emcke über Liberalismus und Toleranz

1:17:37
 
공유
 

Manage episode 450398462 series 3451540
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Liberalismus ist eine der Grundpositionen innerhalb der politischen Philosophie. In seinem Zentrum steht die Freiheit des einzelnen Menschen, frei von geistigen, politischen oder sozialen Zwängen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit oder Menschenrechte sind heute fester Bestand moderner Demokratien. Doch weil der Liberalismus eben keine geschlossene Weltanschauung ist und einige als liberal geltende Vorstellungen teils konträr zueinander stehen, ist das genaue Konzept der Theorie vielen Menschen heute nicht mehr präsent.

Die Philosophin Elif Özmen hat ein viel beachtetes Buch geschrieben, in dem sie die Grundlagen des Liberalismus erklärt. Sie sagt, die Beschäftigung mit Liberalismus sei heute wichtiger denn je, da Einschränkungen von Bürgerrechten und illiberale Demokratien weltweit zunehmen. Im Gespräch mit Carolin Emcke erläutert sie, welche Stärken der Liberalismus als politische Grundhaltung mitbringt – und wo er historisch missverstanden wurde.

Hinweis: Das Gespräch ist am Mittwoch, 23. Oktober, geführt worden.

Özmen, geboren 1974 in Bremen, ist seit 2016 Philosophie-Professorin an der Universität Gießen. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der theoretischen Ethik und der politischen Philosophie. In Frankfurt und Göttingen hat sie Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und später in Berlin promoviert. Für ihre Habilitation über die politische Philosophie des Liberalismus bekam Özmen den Habilitationspreis der Universitätsgesellschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Eine plurale Gesellschaft setzt Individualismus voraus

Im Gespräch mit Carolin Emcke erzählt Elif Özmen, dass insbesondere John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit ihr Interesse am Liberalismus geweckt habe. Rawls konstruiert Gerechtigkeit als Fairness in einer Gesellschaft, in der die Bürgerinnen und Bürger frei und gleich sind. „Besonders attraktiv war das für mich“, sagt Özmen, "weil hier auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit in ganz neuer Art und Weise behandelt wurden."

In den letzten Jahren sei der Liberalismus allerdings in Verruf geraten. Gerade deshalb empfiehlt Özmen, sich tiefer mit der Theorie zu beschäftigen. "Wie kann das eigentlich sein, dass eine politische Theorie der freiheitlichen Demokratie zum Buhmann für alle möglichen Problemlagen werden kann?" Diese Dissonanz führt die Philosophin unter anderem darauf zurück, dass das individualistische Menschenbild des Liberalismus häufig missverstanden werde. Es sei bewusst nachlässig gegenüber sozialer Bindungen, weil sein Kern eine "Fiktion oder ein normatives Ideal" sei. Diese verleugne das soziale Wesen des Menschen nicht, diene aber letztlich als Referenz, um ein Bewusstsein zu vermitteln, „dass ebendiese Bindungen selbst eine Quelle von Unfreiheit sein können." Es gehe darum, dass Einzelne frei sein sollen zu bestimmen, wer sie sind und sein wollen. Dann könne aus der Individualisierung eine plurale Gesellschaft entstehen.

Toleranz als missverstandenes liberales Konzept

Özmen und Emcke diskutieren im Podcast auch über das Konzept der Toleranz, die das Nebeneinander unterschiedlicher Meinungen und Lebensstile in liberalen Gesellschaften ermöglichen soll – aber als solches mitunter auch Unbehagen wecke. Zum einen, weil es eine gegenseitige Ablehnung voraussetzt, die ausgehalten werden müsse. Aber auch, weil unklar ist, wo die Grenzen der Toleranz liegen sollten. Özmen plädiert dafür, Toleranz als "das geringere Übel" zu betrachten, das den zivilen Frieden sichert.

Die Philosophin sieht im Aushalten anderer Meinungen und Weltanschauungen eine "urliberale Tugend, die vom Staat praktiziert werden muss", aber die auch Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag praktizieren sollten. Das heiße aber nicht, dass sie alles aushalten müssen. Immer dann, wenn der zivile Frieden gefährdet werde, wenn etwa aktiv zu Diskriminierung oder Gewalt gegen gewisse Gruppen aufgerufen werde, sei nicht nur eine rechtliche Grenze, sondern eben auch eine Grenze der Toleranz erreicht. Außerdem stellt Özmen klar, dass eine tolerante Gesellschaft Streit und Empörung nicht ausschließe. "Dass ich es aushalte, dass jemand etwas sagen darf, heißt nicht, dass ich ihn nicht in Grund und Boden kritisieren kann."

Empfehlung von Elif Özmen

Elif Özmen empfiehlt "Comics (1964-2024)", den Katalog zu einer Ausstellung, die bis zum 4. November im Centre Pompidou in Paris zu sehen war. In dem umfassenden Katalog werden Comics und Graphic Novels aus Frankreich, Belgien, den USA oder Japan präsentiert. Comics als "ästhetische Form der Darstellung" seien inzwischen als eigenständige Kunstform etabliert. "Wenn man da jetzt reinblättert als Comic-Leserin", sagt die Philosophin, "dann hat man sehr viel Freude, weil man nun diesen ganzen Reichtum an Bildwelten und Narrativen präsentiert bekommt."

Moderation, Redaktion: Carolin Emcke

Redaktionelle Betreuung: Ann-Marlen Hoolt, Nadja Schlüter

Produktion: Imanuel Pedersen

  continue reading

44 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 450398462 series 3451540
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Liberalismus ist eine der Grundpositionen innerhalb der politischen Philosophie. In seinem Zentrum steht die Freiheit des einzelnen Menschen, frei von geistigen, politischen oder sozialen Zwängen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit oder Menschenrechte sind heute fester Bestand moderner Demokratien. Doch weil der Liberalismus eben keine geschlossene Weltanschauung ist und einige als liberal geltende Vorstellungen teils konträr zueinander stehen, ist das genaue Konzept der Theorie vielen Menschen heute nicht mehr präsent.

Die Philosophin Elif Özmen hat ein viel beachtetes Buch geschrieben, in dem sie die Grundlagen des Liberalismus erklärt. Sie sagt, die Beschäftigung mit Liberalismus sei heute wichtiger denn je, da Einschränkungen von Bürgerrechten und illiberale Demokratien weltweit zunehmen. Im Gespräch mit Carolin Emcke erläutert sie, welche Stärken der Liberalismus als politische Grundhaltung mitbringt – und wo er historisch missverstanden wurde.

Hinweis: Das Gespräch ist am Mittwoch, 23. Oktober, geführt worden.

Özmen, geboren 1974 in Bremen, ist seit 2016 Philosophie-Professorin an der Universität Gießen. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der theoretischen Ethik und der politischen Philosophie. In Frankfurt und Göttingen hat sie Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und später in Berlin promoviert. Für ihre Habilitation über die politische Philosophie des Liberalismus bekam Özmen den Habilitationspreis der Universitätsgesellschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Eine plurale Gesellschaft setzt Individualismus voraus

Im Gespräch mit Carolin Emcke erzählt Elif Özmen, dass insbesondere John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit ihr Interesse am Liberalismus geweckt habe. Rawls konstruiert Gerechtigkeit als Fairness in einer Gesellschaft, in der die Bürgerinnen und Bürger frei und gleich sind. „Besonders attraktiv war das für mich“, sagt Özmen, "weil hier auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit in ganz neuer Art und Weise behandelt wurden."

In den letzten Jahren sei der Liberalismus allerdings in Verruf geraten. Gerade deshalb empfiehlt Özmen, sich tiefer mit der Theorie zu beschäftigen. "Wie kann das eigentlich sein, dass eine politische Theorie der freiheitlichen Demokratie zum Buhmann für alle möglichen Problemlagen werden kann?" Diese Dissonanz führt die Philosophin unter anderem darauf zurück, dass das individualistische Menschenbild des Liberalismus häufig missverstanden werde. Es sei bewusst nachlässig gegenüber sozialer Bindungen, weil sein Kern eine "Fiktion oder ein normatives Ideal" sei. Diese verleugne das soziale Wesen des Menschen nicht, diene aber letztlich als Referenz, um ein Bewusstsein zu vermitteln, „dass ebendiese Bindungen selbst eine Quelle von Unfreiheit sein können." Es gehe darum, dass Einzelne frei sein sollen zu bestimmen, wer sie sind und sein wollen. Dann könne aus der Individualisierung eine plurale Gesellschaft entstehen.

Toleranz als missverstandenes liberales Konzept

Özmen und Emcke diskutieren im Podcast auch über das Konzept der Toleranz, die das Nebeneinander unterschiedlicher Meinungen und Lebensstile in liberalen Gesellschaften ermöglichen soll – aber als solches mitunter auch Unbehagen wecke. Zum einen, weil es eine gegenseitige Ablehnung voraussetzt, die ausgehalten werden müsse. Aber auch, weil unklar ist, wo die Grenzen der Toleranz liegen sollten. Özmen plädiert dafür, Toleranz als "das geringere Übel" zu betrachten, das den zivilen Frieden sichert.

Die Philosophin sieht im Aushalten anderer Meinungen und Weltanschauungen eine "urliberale Tugend, die vom Staat praktiziert werden muss", aber die auch Bürgerinnen und Bürger in ihrem Alltag praktizieren sollten. Das heiße aber nicht, dass sie alles aushalten müssen. Immer dann, wenn der zivile Frieden gefährdet werde, wenn etwa aktiv zu Diskriminierung oder Gewalt gegen gewisse Gruppen aufgerufen werde, sei nicht nur eine rechtliche Grenze, sondern eben auch eine Grenze der Toleranz erreicht. Außerdem stellt Özmen klar, dass eine tolerante Gesellschaft Streit und Empörung nicht ausschließe. "Dass ich es aushalte, dass jemand etwas sagen darf, heißt nicht, dass ich ihn nicht in Grund und Boden kritisieren kann."

Empfehlung von Elif Özmen

Elif Özmen empfiehlt "Comics (1964-2024)", den Katalog zu einer Ausstellung, die bis zum 4. November im Centre Pompidou in Paris zu sehen war. In dem umfassenden Katalog werden Comics und Graphic Novels aus Frankreich, Belgien, den USA oder Japan präsentiert. Comics als "ästhetische Form der Darstellung" seien inzwischen als eigenständige Kunstform etabliert. "Wenn man da jetzt reinblättert als Comic-Leserin", sagt die Philosophin, "dann hat man sehr viel Freude, weil man nun diesen ganzen Reichtum an Bildwelten und Narrativen präsentiert bekommt."

Moderation, Redaktion: Carolin Emcke

Redaktionelle Betreuung: Ann-Marlen Hoolt, Nadja Schlüter

Produktion: Imanuel Pedersen

  continue reading

44 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드