Artwork

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

„Musik kommt in der Schule deutlich zu kurz“ – Johanna Soller bei Carolin Emcke über die Zugänglichkeit von Kultur

1:08:31
 
공유
 

Manage episode 405389799 series 3451540
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In aller Ruhe

Wie zugänglich ist Hochkultur? Opern, Orchester und Chöre haben sich zwar in den vergangenen Jahren weiter geöffnet, die breite Gesellschaft erreichen sie dennoch nicht. Die Dirigentin Johanna Soller findet das "grausam". Schuld seien jedoch nicht nur die hohen Eintrittspreise, sondern auch die fehlende kulturelle Bildung: "Musik kommt in der Schule deutlich zu kurz."

Johanna Soller zählt zu den führenden deutschen Künstlerinnen ihrer Generation. Die 35-jährige Cembalistin und Organistin leitet seit Beginn der Saison 2023/24 als erste Frau den Münchener Bachchor und das Bachorchester. Die Ensembles wurden 1954 von Karl Richter gegründet und erlangten Weltrenommee. Soller ist erst seine vierte Nachfolgerin, was in 70 Jahren keine große Zahl sei, wie die Musikerin selbst anmerkt. "Karl Richter ist 1981 verstorben, ich bin 1989 geboren", sagt sie, "da liegt viel Zeit dazwischen."

Dennoch empfindet die Dirigentin die weitreichende Historie des Chors nicht als Belastung, sondern als inspirierenden "Ausblick". Schon durch ihre Vorgänger hat sich die Linie des Ensembles seit dem Tod von Karl Richter weiterentwickelt, sagt die neue Leiterin: "Eigentlich fühle ich mich sehr frei in meiner Gestaltungsmöglichkeit."

Der Chor probt zweimal die Woche, "das ist viel", sagt die Leiterin. So bleibt neben dem Proben auch Zeit, um über die Kompositionen zu sprechen. Sollers früherer Klavierprofessor, Friedemann Berger, war eine große Inspiration für sie, er zählte zu ihren wichtigsten Lehrern. "Es vergingen Stunden völlig ohne Klavier, weil das Lenken von Aufmerksamkeit mehr im Vordergrund stand als eine ausgefeilte Klaviertechnik." Sie fügt hinzu: "Ein guter Lehrer macht sich selbst überflüssig." Es sei eine große Qualität des Lehrens, Unterschiede unter den Musikern zuzulassen. Insbesondere bei Bach sei das wichtig, um der Vielschichtigkeit seiner Kompositionen gerecht zu werden.

Warum ist Bach so zeitlos?

Auf die Frage, warum die Musik von Johann Sebastian Bach auch drei Jahrhunderte später noch Konzertsäle, Kirchen und Philharmonien füllt, findet Soller keine klare Antwort. Teilweise lässt sich das durch Bachs "große Ebenbürtigkeit von verschiedensten Polen" erklären, wie er zwischen Intellekt und Emotionalität abwiegt. Die Kompositionen seien einerseits unfassbar komplex und andererseits "irgendwie einfach", sagt die Dirigentin. Dadurch sei Bach für viele Hörer zugänglich, auch für die ohne Barock-Kenntnisse.

Gleichzeitig verbirgt Bachs Musik viele Details, etwa in "Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille" aus der Matthäus-Passion. Hier komponierte Bach 39 kurze Stakkato-Akkorde in der Oboe mit vielen Pausen und bezieht sich damit womöglich auf Psalm 39, wo es um das stille Schweigen geht. "Das ist dann eine Ebene, die sich nur in der Partitur auftut, niemand wird beim Hören die Akkorde mitzählen", sagt Soller. Und trotzdem schafft dieses Detail eine weitere Tiefe in der Komposition. "Das ist das unerschöpfliche Element bei Bach, wodurch man eigentlich mit der Interpretation nie fertig wird."

Die Corona-Pandemie hat die Kulturbranche in eine lange Pause gezwungen. Erst kam das Johanna Soller gelegen, denn die Zeit konnte sie zum Klavier-Üben nutzen. Nur die Ensemblearbeit war zu Hause nicht möglich, was sie nach und nach immer weiter frustrierte. Trotzdem wollte sie keine Online-Konzerte veranstalten: „Ich habe kaum etwas als verzweifelter empfunden als Chöre, wo sich jeder von zu Hause aus zugeschaltet hat.“ Das habe ihr gezeigt, wie schlecht ein wirkliches Zusammenkommen sich auf ein Livestream übertragen ließe.

Empfehlung von Johanna Soller

"Ich hatte viel Bekümmernis" ist Johanna Sollers liebste Bachkantate, auch wenn sich das häufig im Leben einer Musikerin ändert, wie sie selbst anmerkt. Sie findet es "beinahe ungeheuerlich", auf welche Reise Bach die Zuhörenden da schickt. "Innerhalb dieser grob 40 Minuten ist eigentlich fast ein ganzes Leben gezeichnet", sagt sie, "es ist unvorstellbar." Insbesondere der letzte Chor mit den Pauken und Trompeten, der an den Anfang der Sinfonie erinnert, beeindruckt die Musikerin. Dieses "Durchmachen" hat sie so in anderen Kantaten bisher nicht gefunden. Bach komponierte die Kirchenkantate während seiner Zeit in Weimar zwischen 1708 und 1717.

  continue reading

36 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 405389799 series 3451540
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke, Süddeutsche Zeitung, and Carolin Emcke 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
In aller Ruhe

Wie zugänglich ist Hochkultur? Opern, Orchester und Chöre haben sich zwar in den vergangenen Jahren weiter geöffnet, die breite Gesellschaft erreichen sie dennoch nicht. Die Dirigentin Johanna Soller findet das "grausam". Schuld seien jedoch nicht nur die hohen Eintrittspreise, sondern auch die fehlende kulturelle Bildung: "Musik kommt in der Schule deutlich zu kurz."

Johanna Soller zählt zu den führenden deutschen Künstlerinnen ihrer Generation. Die 35-jährige Cembalistin und Organistin leitet seit Beginn der Saison 2023/24 als erste Frau den Münchener Bachchor und das Bachorchester. Die Ensembles wurden 1954 von Karl Richter gegründet und erlangten Weltrenommee. Soller ist erst seine vierte Nachfolgerin, was in 70 Jahren keine große Zahl sei, wie die Musikerin selbst anmerkt. "Karl Richter ist 1981 verstorben, ich bin 1989 geboren", sagt sie, "da liegt viel Zeit dazwischen."

Dennoch empfindet die Dirigentin die weitreichende Historie des Chors nicht als Belastung, sondern als inspirierenden "Ausblick". Schon durch ihre Vorgänger hat sich die Linie des Ensembles seit dem Tod von Karl Richter weiterentwickelt, sagt die neue Leiterin: "Eigentlich fühle ich mich sehr frei in meiner Gestaltungsmöglichkeit."

Der Chor probt zweimal die Woche, "das ist viel", sagt die Leiterin. So bleibt neben dem Proben auch Zeit, um über die Kompositionen zu sprechen. Sollers früherer Klavierprofessor, Friedemann Berger, war eine große Inspiration für sie, er zählte zu ihren wichtigsten Lehrern. "Es vergingen Stunden völlig ohne Klavier, weil das Lenken von Aufmerksamkeit mehr im Vordergrund stand als eine ausgefeilte Klaviertechnik." Sie fügt hinzu: "Ein guter Lehrer macht sich selbst überflüssig." Es sei eine große Qualität des Lehrens, Unterschiede unter den Musikern zuzulassen. Insbesondere bei Bach sei das wichtig, um der Vielschichtigkeit seiner Kompositionen gerecht zu werden.

Warum ist Bach so zeitlos?

Auf die Frage, warum die Musik von Johann Sebastian Bach auch drei Jahrhunderte später noch Konzertsäle, Kirchen und Philharmonien füllt, findet Soller keine klare Antwort. Teilweise lässt sich das durch Bachs "große Ebenbürtigkeit von verschiedensten Polen" erklären, wie er zwischen Intellekt und Emotionalität abwiegt. Die Kompositionen seien einerseits unfassbar komplex und andererseits "irgendwie einfach", sagt die Dirigentin. Dadurch sei Bach für viele Hörer zugänglich, auch für die ohne Barock-Kenntnisse.

Gleichzeitig verbirgt Bachs Musik viele Details, etwa in "Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille" aus der Matthäus-Passion. Hier komponierte Bach 39 kurze Stakkato-Akkorde in der Oboe mit vielen Pausen und bezieht sich damit womöglich auf Psalm 39, wo es um das stille Schweigen geht. "Das ist dann eine Ebene, die sich nur in der Partitur auftut, niemand wird beim Hören die Akkorde mitzählen", sagt Soller. Und trotzdem schafft dieses Detail eine weitere Tiefe in der Komposition. "Das ist das unerschöpfliche Element bei Bach, wodurch man eigentlich mit der Interpretation nie fertig wird."

Die Corona-Pandemie hat die Kulturbranche in eine lange Pause gezwungen. Erst kam das Johanna Soller gelegen, denn die Zeit konnte sie zum Klavier-Üben nutzen. Nur die Ensemblearbeit war zu Hause nicht möglich, was sie nach und nach immer weiter frustrierte. Trotzdem wollte sie keine Online-Konzerte veranstalten: „Ich habe kaum etwas als verzweifelter empfunden als Chöre, wo sich jeder von zu Hause aus zugeschaltet hat.“ Das habe ihr gezeigt, wie schlecht ein wirkliches Zusammenkommen sich auf ein Livestream übertragen ließe.

Empfehlung von Johanna Soller

"Ich hatte viel Bekümmernis" ist Johanna Sollers liebste Bachkantate, auch wenn sich das häufig im Leben einer Musikerin ändert, wie sie selbst anmerkt. Sie findet es "beinahe ungeheuerlich", auf welche Reise Bach die Zuhörenden da schickt. "Innerhalb dieser grob 40 Minuten ist eigentlich fast ein ganzes Leben gezeichnet", sagt sie, "es ist unvorstellbar." Insbesondere der letzte Chor mit den Pauken und Trompeten, der an den Anfang der Sinfonie erinnert, beeindruckt die Musikerin. Dieses "Durchmachen" hat sie so in anderen Kantaten bisher nicht gefunden. Bach komponierte die Kirchenkantate während seiner Zeit in Weimar zwischen 1708 und 1717.

  continue reading

36 에피소드

Tous les épisodes

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드