To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
알았습니다
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12h ago
추가했습니다 seven 년 전
freie-radios.net (Beitragsart Feature)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Beitragsart Feature) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
A young FBI agent named Leah Marx arrives in Los Angeles and receives a tip in 2010 about brutal conditions at Men’s Central Jail downtown. Such complaints have gone nowhere for years, since they pit the allegations of inmates against the word of jail deputies. But she finds informants, including a wily bank robber, Anthony Brown, who is facing life in prison and is willing to help. She reflects on a family tragedy that informs her perspective and fuels her sense of mission. Meanwhile, an ambitious young jailer named James Sexton works his way through the ranks, trying to overcome his image as a “brass baby,” the son of a prominent law officer, while navigating a complicated agency where loyalty is a prime value. That jail was notorious for violence and neglect, and outside investigations had rarely gained traction. By entering Men’s Central Jail, the FBI was challenging a department that had long resisted oversight. The series is reported and hosted by Pulitzer Prize-winning journalist Chris Goffard, best known for his work on Dirty John. Topics in this episode include: Operation Pandora’s Box, Anthony Brown informant, James Sexton, Los Angeles County Jail scandal, FBI investigation, Sheriff Lee Baca.…
freie-radios.net (Beitragsart Feature)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Beitragsart Feature) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
freie-radios.net (Beitragsart Feature)에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 freie-radios.net (Beitragsart Feature) 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Der Schweizer Schlagzeuger und Perkussionist Florian Arbenz (bekannt z.B. aus dem Klaviertrio "Vein" mit seinem Zwillingsbruder Michael) hat Anfang dieser Zwanziger Jahre ein Dutzend Sessions mit unterschiedlichen kleinen Gruppen aufgenommen und als "Conversation 1-12" herausgebracht. Diese Sendung bringt Ausschnitte aus Nr. 2-9, u.a. mit dem Pianisten Kirk Lightsey, dem Vibraphonisten Jim Hart und den Saxophonist:innen Greg Osby, Wolfgang Puschnig und Tineke Postma. Aber auch die weniger bekannten Mitspieler sind interessant zu hören.…
Den linken Medienspiegel im September 2025 beginnen wir mit einem Artikel zum Bürgergeld, gegen das die CDU eine Kampagne fährt, kommen dann zu einem offenen Brief gegen die Überwachungspläne der CDU-SPD-Regierung und zu unserem Klima-Schwerpunkt. Die Energiewende könnte mit günstigen Energiespeichern für die Netzregulierung vorangetrieben werden, sagt ein Artikel unseres Schwerpunktes. Stattdessen will die Wirtschaftsministerin Reiche teure flexible Gaskraftwerke bauen und die Einspeisevergütung privater Solaranlagen auf Dächern streichen. Mit dem gesamten fossilen Rollback der Bundesregierung beschäftigt sich ein zweiter Artikel. Ein dritter beleuchtet die Schwierigkeiten mit dem Erbe des Kohleabbaus anhand der Nachnutzung des Rheinischen Kohlereviers. Mehr Informationen unter https://medienspiegel.noblogs.org…
Bis zum nächsten Frühjahr ist der neue Schwerpunkt der Jazz-Zeit Österreich und die Schweiz. Es beginnt mit vier Doppel-CDs des Posaunisten, Pianisten, Komponisten, Dirigenten, Bandleaders, Malers und Fotografen Christian Muthspiel. Dabei sind u.a. das OrJazzTra Vienna und Ernst Jandl.
Veranstaltungsmitschnitt, aus dem Roten Salon vom 30. juni 2025: »Otto Meissner, der Verleger des ’Kapital’. Ein 1848er in Hamburg.« Zu Gast bei Michael Hopp, der den Roten Salon betreibt, ist der Sozialhistoriker und Technikwissenschafter Jürgen Bönig mit seinem Buch „Otto Meissner, Verleger des „Kapital“ – ein 1848er in Hamburg“, das im Hamburger VSA: Verlag erscheint.…
Den linken Medienspiegel im August 2025 beginnen wir mit Ungarn nach dem Riesen-CSD, kommen zu einem Kommentar zum Verhalten der Regierung und der Bevölkerung angesichts der Klimakatastrophe und betrachten das andere Amerika jenseits von Trump und Co. Danach lesen wir einen Artikel mit dem Titel "illegale Migration gibt es nicht", stellen euch die diesjährige Lebenslaute-Aktion vor und kommen dann zur Care-Arbeit. Mehr Informationen unter https://medienspiegel.noblogs.org…
Die Chemnitzer Künstlerin Lysann Nemeth beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit Regenschirmen. In ihrem Buch Endkontrolle kommen all jene Frauen zu Wort die bis 1991 rund um Chemnitz in der einzigen Schirmfabrik der DDR arbeiteten. Im Beitrag "Endkontrolle" mit Zitaten aus dem gleichnamigen Buch, das 2025 im Troittor Noir Verlag erschien, erzählt Lysann Nemeth von ihrer künstlerischen Recherche. Weitere Einblicke in die Recherche von Lysann Nemeth gibt es auch auf der Website Adorfer Frauen, sowie bei Lesungen in Leipzig/Paunsdorf im September und in Neukirchen im Oktober. Ab dem 23. August sind Teile des Werkkomplexes Adorfer Frauen zudem in Chemnitz in der Galerie Oscar zu sehen.…
Französische Atomtests - Iran nach dem Angriff - Frauen unter den Taliban. Zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs berichten Monika Seiller und die Diné-Aktivistin Anna Rondon über die Folgen des Uranabbaus und die nukleare Nutzung indigener Gebiete. Sophie Ira stellt einen Beitrag zur kaum aufgearbeiteten Geschichte französischer Atomtests in Algerien und im Pazifik vor. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Situation im Nahen Osten. Maryam Shirinsokhan ordnet die Lage im Iran nach dem israelischen Angriff vom 13. Juni ein. Außerdem spricht die afghanische Journalistin und Frauenrechtsaktivistin Muzhda Ahmadi über die Situation von Frauen und Mädchen vier Jahre nach der Rückkehr der Taliban an die Macht. Eine Sendung mit Sophie Ira und Silvia Schwarz…
Was ist Sprache? Was wissen wir über die Entstehung und wie drückt sich Macht in unserer Sprache aus? Lizzy, Robi, Julia und Clemens haben mit drei Wissenschaftler*innen über Sprachtheorien, Zensur und Exklusion in unserer Sprache gesprochen.
Die Aussage über weibliche Altersarmut stimmt zu mindestens in finanzieller Hinsicht, wenn wir uns die Statistik über die erworbenen Altersbezüge nach der Berufstätigkeit ansehen. Aber es gibt such eine soziale Armut, eine Armut an menschlichen Kontakten und auch die kommt in dieser Sendung zur Sprache. Meine Gesprächspartnerinnen sind: Bettina Rumpler und Helene Filous von der Seniorenvertretung Münchens in Au-Haidhausen, ein Ehrenamtlicher von der Tafel München, einige der Omas gegen Rechts Vera Käufl, die nach dem Tod ihres Lebensgefährten wieder ein neues Leben beginnt Joachim Hayen und David Stoll vom Sozialreferat München, zuständig für Armutsbekämpfung und Hannah Lindczun, die für eine geringe Aufwandentschädigung ältere, meist demente Menschen betreut um dadurch ihre Grundsicherung aufzustocken. Musik von Clara Sevivas aus Lissabon…
Wenig beachtet sind die regionalen Kirchenbeziehungen zwischen Tschechien und Bundesländern wie Sachsen, das eine lange Grenze zu diesem Land hat. Und im ostsächsischen Herrnhut, seit kurzem UNESCO-Welterbe, gibt es mit der Herrnhuter Brüdergemeine auch eine (weltweite) Kirche mit Wurzeln in der böhmischen Reformation und aktuell Gemeinden in Deutschland und Tschechien gleichermaßen. Geschichte wirkt dort bis heute. Am ersten Juliwochenende - rund um den Todestag von Hus bzw. seine Verbrennung als Ketzer in Konstanz am 6. Juli 1415 - trafen sich Gläubige der Brüdergemeine von dies- und jenseits der Grenze im nordböhmischen Železný Brod, um an ihn zu erinnern. Deutsche und Tschechen gedenken gemeinsam dieser Geschichte, finden dadurch zu Themen wie Versöhnung und planen ein gemeinsames Projekt, das mit Hilfe von EU-Mitteln historische Bausubstanz an Kirchen retten und neue grenzüberschreitende Begegnungsräume schaffen soll.…
InterviewpartnerInnen: - Frau Kasper, Amnesty International - Frau Dr. Görlitz, Gesellschaft für Freiheitsrechte - Herr Prof. Jahn, Strafrechtsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt und Richter am OLG Frankfurt Auch die zurückweisende Antwort der Bundesregierung auf den kritischen Bericht des UN-Sonderberichterstatters wird als juristisch falsch eingeordnet Dieser Prozess wird prägend sein. Nicht nur für die KlimaaktivistInnen, sondern auch für den gesellschaftlichen Umgang mit Protest, Widerspruch und zivilem Ungehorsam.…
Hermann G. Abmayr hat Briefe aus dem KZ, Reden und Interviews von Willi Bleicher in einem Band versammelt. Im Gespräch mit Sabine Gärttling stellt er das Buch vor.
Die migrantische Radioredaktion von Radio t "SpeakL_out" wird 3 Jahre alt. Weswegen sich die Redaktion nun gedacht hat, all ihre bereits produzierten Sendungen für alle zur Verfügung zu stellen. Wir fangen mit der ersten inhaltlichen Sendung vom 08.August 20222 an. In der ging es um die Unterschiede zwischen den Schulsystemen in Deutschland, Columbien und Indoniesien. Im ersten Teil hört ihr Mylena aus Columbien , Elia aus Indoniesien und Fatima aus Libanon aber in Deutschland sozialisiert darüber sprechen. Im zweiten Teil der Sendung führte Ahmed mit Frau Schmidt von der IBAS -Stelle in Chemnitz ein Interview zum Thema "Anerkennung von Abschlüssen von Migrant:innen"…
Den linken Medienspiegel im Juli beginnen wir mit der Pride Parade in Budapest, die durchgesetzt werden konnte, und dem Hungerstreik von Maja T. im ungarischem Knast. Dann betrachten wir den Außenkanzler Merz und die sogenannte Sozialpolitik der Regierungskoalition und die stärker werdende rechte Jugendunkultur. Danach kommen wir zum aktuell stattfindenden Völkermord im Sudan und zwei Klimaartikeln.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.