Artwork

Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Friend Finder, Mobile Privatsphäre und Verwertung von Bewegungsprofilen: Geodatendienste und Datenschutz

21:30
 
공유
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 26, 2024 20:28 (1+ y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 310363192 series 3053364
Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
1984. Ein zur Zeit seiner Veröffentlichung noch utopischer Zukunftsroman, den George Orwell möglicherweise in weiser Voraussicht geschrieben hatte. Seine Vision ist der Realität sehr nahe gerückt. In der modernen Gesellschaft wird der Bürger zu einem „gläsernen Menschen“. Die Frage ist nur: wie? Das Internet als Informations- und Kommunikationssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der „digitalen Revolution“. Unmöglich erscheint es uns, auf Facebook, Foursquare oder Twitter, die Online-Einkaufsdienste und Navigationssysteme zu verzichten. Das Internet ist präsenter denn je und mit ihm die Frage nach Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. Das Internet ist – um es zu vereinfachen – eine Ansammlung von Informationen, die gezielt von seinen Usern abgerufen werden können. Ohne den ständigen Datenfluss würde das Internet nicht bestehen können, denn das Netz nährt sich von den Daten seiner Nutzer. Fragen des Datenschutzes stellen sich in vielen Lebensbereichen - online wie offline. Offline meinen wir, die Weitergabe unserer Daten kontrollieren zu können, online scheinen wir uns hinter unserer Anonymität verstecken zu wollen. Der Einzelne profitiert zunächst von den zur Verfügung stehenden Informationen. Häufig gehen wir im Netz unachtsam mit unseren persönlichen, aber auch mit fremden Daten um. Dabei gerät in Vergessenheit, dass der Mensch seine Spuren im Internet hinterlässt. Paradox ist es, dass die Hemmschwelle sich in Chatrooms gegenüber einem Pseudonym zu offenbaren, niedriger ist, als in einem Café eine fremde Person anzusprechen. Gerade durch die Internetportale und Angebote im Netz, wird der Nutzer dazu verleitet, seine Daten preiszugeben. Vordergründig nimmt der User den Vorteil wahr, den er durch die Weitergabe seiner Daten erhält. Fraglich ist jedoch, was mit unseren Daten im Internet passiert und ob bzw. wie der Bürger im Internet geschützt wird. Immer wieder werden Themen wie „Friend Finder“, „Mobile Privatsphäre“ und „Verwertung von Bewegungsprofilen“ vor dem Hintergrund der Gefahren der Internetpräsenz kontrovers diskutiert. Was sich hinter ebendiesen Begriffen verbirgt, welche Bedeutung Geodatendienste und Datenschutz haben und ob der Mensch tatsächlich „gläsern“ geworden ist, konnte im Rahmen der Erstellung des Podcasts geklärt und in einem ausführlichen Interview mit der freundlichen Unterstützung von Hr. Prof. Dr. Oliver Lepsius, Inhaber der Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Allgemeine und Vergleichende Staatslehre der Universität Bayreuth, erörtert werden.
  continue reading

10 에피소드

Artwork
icon공유
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 26, 2024 20:28 (1+ y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 310363192 series 3053364
Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ludwig-Maximilians-Universität München and Thomas Hofer 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
1984. Ein zur Zeit seiner Veröffentlichung noch utopischer Zukunftsroman, den George Orwell möglicherweise in weiser Voraussicht geschrieben hatte. Seine Vision ist der Realität sehr nahe gerückt. In der modernen Gesellschaft wird der Bürger zu einem „gläsernen Menschen“. Die Frage ist nur: wie? Das Internet als Informations- und Kommunikationssystem ist ein wesentlicher Bestandteil der „digitalen Revolution“. Unmöglich erscheint es uns, auf Facebook, Foursquare oder Twitter, die Online-Einkaufsdienste und Navigationssysteme zu verzichten. Das Internet ist präsenter denn je und mit ihm die Frage nach Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. Das Internet ist – um es zu vereinfachen – eine Ansammlung von Informationen, die gezielt von seinen Usern abgerufen werden können. Ohne den ständigen Datenfluss würde das Internet nicht bestehen können, denn das Netz nährt sich von den Daten seiner Nutzer. Fragen des Datenschutzes stellen sich in vielen Lebensbereichen - online wie offline. Offline meinen wir, die Weitergabe unserer Daten kontrollieren zu können, online scheinen wir uns hinter unserer Anonymität verstecken zu wollen. Der Einzelne profitiert zunächst von den zur Verfügung stehenden Informationen. Häufig gehen wir im Netz unachtsam mit unseren persönlichen, aber auch mit fremden Daten um. Dabei gerät in Vergessenheit, dass der Mensch seine Spuren im Internet hinterlässt. Paradox ist es, dass die Hemmschwelle sich in Chatrooms gegenüber einem Pseudonym zu offenbaren, niedriger ist, als in einem Café eine fremde Person anzusprechen. Gerade durch die Internetportale und Angebote im Netz, wird der Nutzer dazu verleitet, seine Daten preiszugeben. Vordergründig nimmt der User den Vorteil wahr, den er durch die Weitergabe seiner Daten erhält. Fraglich ist jedoch, was mit unseren Daten im Internet passiert und ob bzw. wie der Bürger im Internet geschützt wird. Immer wieder werden Themen wie „Friend Finder“, „Mobile Privatsphäre“ und „Verwertung von Bewegungsprofilen“ vor dem Hintergrund der Gefahren der Internetpräsenz kontrovers diskutiert. Was sich hinter ebendiesen Begriffen verbirgt, welche Bedeutung Geodatendienste und Datenschutz haben und ob der Mensch tatsächlich „gläsern“ geworden ist, konnte im Rahmen der Erstellung des Podcasts geklärt und in einem ausführlichen Interview mit der freundlichen Unterstützung von Hr. Prof. Dr. Oliver Lepsius, Inhaber der Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Allgemeine und Vergleichende Staatslehre der Universität Bayreuth, erörtert werden.
  continue reading

10 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생