Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
"Stunde der Wahrheit" heißt ein Aktionstag für Hamburger Schülerinnen und Schüler. Sie haben Wissenschaftler, Kirchenleute, Medien und Politikerinnen getroffen.
Beim Sozialdienst katholischer Frauen in Vechta gibt es Familienpaten, die Familien unterstützen, indem sie Zeit schenken. Für viele ist das ein Rettungsanker.
Konventionelle Landwirtschaft sieht Friedhelm Meiners kritisch. Er findet: So können wir nicht weitermachen! Wir müssen viel ändern, wir müssen schonender mit unseren Böden umgehen. Aber was ist der richtige Weg aus der ökologischen Krise?
Früh morgens sitzt am Waldrand eine große Schar Krähen auf dem Feld. Sie picken die Reste vom Acker. Ab und zu flattern sie kurz auf. Es sind Saatkrähen. Sie kommen aus fremden Ländern, flüchten vor der Kälte. Bei uns überstehen sie den Winter.
Seine Gemeinde sitzt im Knast. Pastor Michael Carstens ist Gefängnisseelsorger in der JVA Schleswig, Flensburg und Kiel. Er ist für die Männer da, die dort eine Haftstrafe absitzen müssen.
P!NK singt in ihrem Song: “Gott, es tut weh ein Mensch zu sein. Ohne Dich wäre ich verloren.” Was für eine Zumutung! Um das zu sagen, muss man noch nicht einmal in den Wehen liegen, krank sein oder Liebeskummer haben.
Das Thema: Verzeihen. Dazu sprechen Steffi und Anne im Flexikon mit einem Paartherapeuten und einer ehemaligen Germanys next Topmodell Kandidatin, die ihrer Mutter trotz einer wirklich harten Geschichte verzeiht.
Da wird jemand alt, zumindest älter. Die Knochen tun weh und er kommt wieder zurück nach Hause. Aber: Das ist kein Jammersong, denn Kygo & One Republic sagen: Werd nicht verbittert, geh einfach zurück zum Anfang und mach dir keine Sorgen, wie alles endet.
So zwischen 25 und 35 Jahren, zu 80% mit einer Migrationsgeschichte und zur Hälfte in einer Partnerschaft. Das sind die Frauen, zum Sozialdienst Katholischer Frauen SKF in die Schwangerenberatung kommen.
Trotz all der harten Diskussionen: Integrationsprojekte laufen weiter und es gibt weiterhin viele Ehrenamtliche, die sich für Geflüchtete engagieren. Zum Beispiel bei der Caritas Hamburg.