Artwork

Perlentaucher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Perlentaucher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Wie konnte das geschehen, Götz Aly?

55:05
 
공유
 

Manage episode 506240723 series 3689738
Perlentaucher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Perlentaucher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Götz Aly ist einer der wichtigsten deutschen Autoren zum Thema Nationalsozialismus. Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich der Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Judenfeindschaft wie in seinem Buch "Europa gegen die Juden", mit den Euthanasiemorden in "Die Belasteten", aber auch mit den Wirtschafts- und Raubverbrechen der Nazis, etwa in "Hitlers Volksstaat".
Der Perlentaucher hat in den letzten Wochen bereits einige Passagen aus Alys neuem Buch vorgeblättert. Sie können das Buch, wie auch viele weitere Publikationen von Götz Aly, in unserem Onlineshop eichendorff21.de kaufen.
Wir hoffen sehr, dass Sie unseren Podcast abonnieren und dass Sie Ihre Bücher in unserem Buchladen eichendorff21.de kaufen:
Wie Amazon.
Mit Doppel-F.
Aber ohne Bezos.
Im Gespräch mit Götz Aly interessiert uns vor allem, wieso die Frage nach dem "Warum?" jetzt wieder gestellt werden muss: Aly war es wichtig, mit diesem Buch die Fäden seiner Arbeit zusammenzuführen und ein Verständnis der Gegenwart aus der Vergangenheit heraus zu ermöglichen. Weder die Haupt- noch die Nebenfiguren des Nationalsozialismus sind in seinem Buch abstrakte Größen, sondern Menschen, die vor 1933 und nach 1945 größtenteils ein normales, nicht-kriminelles Leben geführt haben. Es war gar nicht erforderlich, in allen Belangen mit der Ideologie übereinzustimmen, um zum Mitläufer und Täter zu werden - das zeigen Biografien wie die von Hans Mommsen, der als Ordinarius der Philipps-Universität Marburg jahrelang damit unter Druck gesetzt wurde, er könnte seine Stelle verlieren, wenn er nicht mitmacht. Aber auch ein Dichter wie Heinrich Böll war vor dem Mitläufertum nicht gefeit: Als Soldat im Frankreich-Feldzug beteiligte er sich an den Raubzügen.
Warum diese Menschen zu Komplizen wurden, erklärt uns der Autor mit verbesserten Sozialleistungen, die viele Familien während des Krieges finanziell besser stellten als davor und die vor allem dazu dienen sollten, die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung zu überdecken. Dass dies das Dritte Reich stetig an den Rand des Staatsbankrotts führte, liegt nahe.
Wir diskutieren über diese "Verbrechensgemeinschaft", die sich zusammentat und im Gespräch klären wir auch, wie sich Aly gegenüber anderen Thesen positioniert: Etwa gegenüber Daniel Goldhagen, der von einem genuin deutschen Antisemitismus ausgeht oder gegenüber Peter Longerich, der in seinem Buch "Unwillige Volksgenossen" die These vertritt, viele Deutsche hätten den Nationalsozialismus nicht aus Überzeugung, sondern aus Konformitätsdruck unterstützt. Nicht zuletzt erklärt Aly, weshalb es wichtig ist, dass auch deutsche Historiker bekennen, wie auch ihre Familiengeschichten mit dem Lauf der Ereignisse verbunden sind.
Wenn Ihnen die Podcastfolge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast auf allen gängigen Portalen abonnieren und uns eine gute Bewertung geben.
Die erwähnten Bücher können Sie bei eichendorff21.de kaufen:
Götz Aly: Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945
Daniel Goldhagen: Hitler's Willing Executioners (deutsche Fassung derzeit nicht verfügbar)
Peter Longerich: Unwillige Volksgenossen
  continue reading

5 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 506240723 series 3689738
Perlentaucher에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Perlentaucher 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Götz Aly ist einer der wichtigsten deutschen Autoren zum Thema Nationalsozialismus. Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich der Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist mit der Geschichte des Antisemitismus und der Judenfeindschaft wie in seinem Buch "Europa gegen die Juden", mit den Euthanasiemorden in "Die Belasteten", aber auch mit den Wirtschafts- und Raubverbrechen der Nazis, etwa in "Hitlers Volksstaat".
Der Perlentaucher hat in den letzten Wochen bereits einige Passagen aus Alys neuem Buch vorgeblättert. Sie können das Buch, wie auch viele weitere Publikationen von Götz Aly, in unserem Onlineshop eichendorff21.de kaufen.
Wir hoffen sehr, dass Sie unseren Podcast abonnieren und dass Sie Ihre Bücher in unserem Buchladen eichendorff21.de kaufen:
Wie Amazon.
Mit Doppel-F.
Aber ohne Bezos.
Im Gespräch mit Götz Aly interessiert uns vor allem, wieso die Frage nach dem "Warum?" jetzt wieder gestellt werden muss: Aly war es wichtig, mit diesem Buch die Fäden seiner Arbeit zusammenzuführen und ein Verständnis der Gegenwart aus der Vergangenheit heraus zu ermöglichen. Weder die Haupt- noch die Nebenfiguren des Nationalsozialismus sind in seinem Buch abstrakte Größen, sondern Menschen, die vor 1933 und nach 1945 größtenteils ein normales, nicht-kriminelles Leben geführt haben. Es war gar nicht erforderlich, in allen Belangen mit der Ideologie übereinzustimmen, um zum Mitläufer und Täter zu werden - das zeigen Biografien wie die von Hans Mommsen, der als Ordinarius der Philipps-Universität Marburg jahrelang damit unter Druck gesetzt wurde, er könnte seine Stelle verlieren, wenn er nicht mitmacht. Aber auch ein Dichter wie Heinrich Böll war vor dem Mitläufertum nicht gefeit: Als Soldat im Frankreich-Feldzug beteiligte er sich an den Raubzügen.
Warum diese Menschen zu Komplizen wurden, erklärt uns der Autor mit verbesserten Sozialleistungen, die viele Familien während des Krieges finanziell besser stellten als davor und die vor allem dazu dienen sollten, die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung zu überdecken. Dass dies das Dritte Reich stetig an den Rand des Staatsbankrotts führte, liegt nahe.
Wir diskutieren über diese "Verbrechensgemeinschaft", die sich zusammentat und im Gespräch klären wir auch, wie sich Aly gegenüber anderen Thesen positioniert: Etwa gegenüber Daniel Goldhagen, der von einem genuin deutschen Antisemitismus ausgeht oder gegenüber Peter Longerich, der in seinem Buch "Unwillige Volksgenossen" die These vertritt, viele Deutsche hätten den Nationalsozialismus nicht aus Überzeugung, sondern aus Konformitätsdruck unterstützt. Nicht zuletzt erklärt Aly, weshalb es wichtig ist, dass auch deutsche Historiker bekennen, wie auch ihre Familiengeschichten mit dem Lauf der Ereignisse verbunden sind.
Wenn Ihnen die Podcastfolge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast auf allen gängigen Portalen abonnieren und uns eine gute Bewertung geben.
Die erwähnten Bücher können Sie bei eichendorff21.de kaufen:
Götz Aly: Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945
Daniel Goldhagen: Hitler's Willing Executioners (deutsche Fassung derzeit nicht verfügbar)
Peter Longerich: Unwillige Volksgenossen
  continue reading

5 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생