National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
Heute Abend findet auf Korsika ein internationaler Musikwettbewerb statt, für Lieder in europäischen Minderheiten- und Regionalsprachen. Die sorbische Jazz-Sängerin Lena Hauptmann aus Cottbus hat es ins Finale geschafft. Was ihr der erste Platz bedeuten würde, erzählt sie auf radio3.
Heute Abend findet auf Korsika ein internationaler Musikwettbewerb statt, für Lieder in europäischen Minderheiten- und Regionalsprachen. Die sorbische Jazz-Sängerin Lena Hauptmann aus Cottbus hat es ins Finale geschafft. Was ihr der erste Platz bedeuten würde, erzählt sie auf radio3.
„AB IN DEN RING!“ – unter diesem Motto geht am kommenden Freitag die Premiere der neuen Produktion von „tutti d*amore“ über die Bühne. Das lustige Operetten-Kollektiv hat sich „Die Lustigen Nibelungen“ von Oscar Straus vorgenommen und bringt seine eigene Version davon auf die Bühne der Tischlerei der Deutschen Oper. Auf radio3 erzählen Regisseurin Anna Weber und Tenor Ferdinand Keller über das Projekt.…
Webers "Freischütz für Kinder" ab 8 auf der großen Bühne der Berliner Staatsoper Unter den Linden füllt zur Zeit vormittags den Saal mit jungem Publikum. Wie erzählt man die romantischer Oper für Kinder? Was macht Reiz der Arbeit mit den jungen SchauspielerInnen aus und was können Erwachsene daraus noch lernen? Auf radio3 sprechen wir mit dem Dramaturgen Olaf A. Schmitt.…
Vor 200 Jahren wurde der "Walzerkönig" Johann Strauß jun. geboren. Er versetzte nicht nur Wien in einen Taumel, sondern feierte Erfolge in Ost (Russland) und West (USA). Er war, vergleichbar einer Taylor Swift heute, der erste Weltstar der Musik und wurde unermesslich reich. Einer seiner engsten musikalischen Freunde in Wien war Johannes Brahms. Im radio3 Kinderkonzert gibt es am Sonntag einen "Komponistengipfel in Wien" mit Musik von Brahms und Strauß. Und einen Gast aus Österreich! Christian Schruff moderiert zusammen mit seiner Wiener Kollegin Lilian Genn. Heute geben sie vorab einen Vorgeschmack auf die 'Schmankerl' des Kinderkonzerts.…
Heute feiert der Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach seinen 85. Geburtstag. Die Musikjournalistin Margarete Zander hat eine Biografie über den international erfolgreichen Dirigenten geschrieben, die zum Geburstag erscheint. Auf radio3 spricht sie über Eschenbachs Werdegang, seine Besonderheiten als Dirigenten und die Förderung junger Talente, die ihm sehr am Herzen liegt.…
Am Freitag beginnt die zweite Ausgabe des Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik. Gut zwei Wochen werden die historischen Räume der Spandauer Zitadelle und die St.-Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt von führenden Ensembles und Solisten bespielt. Dazu gibt es Gespräche und Führungen. Motto der aktuellen Ausgabe von SPAM: "Update 25". Die Festivalmacher haben sich die 25er Jahre aus verschiedenen Jahrhunderten vorgenommen und daraus ein Programm vom 14. bis zum 19. Jahrhundert zusammengestellt. Auch ein Kinderkonzert ist im Angebot. Die Gambistin Heidi Gröger leitet SPAM zusammen mit unserem radio3-Experten für Alte Musik, Bernhard Schrammek. Auf radio3 stellt sie die Highlights des Festivals vor.…
Die Berliner Symphoniker laden am Sonntagnachmittag zu einem Konzert in die Philharmonie ein. Das Motto: "Rhapsody & Rhythm". George Gershwins "Rhapsody in Blue" ist sicher der Hit des amerikanisch dominierten Programms. Am Klavier dabei ist der Pianist Markus Becker. Der ist als Haydn- und Beethoven-Interpret bekannt, aber auch als Jazzer! Und auch der Dirigent des Konzerts hat eine Doppelbegabung für Klassik und Jazz: der in Berlin geborene Marcus Merkel. Auf radio3 gibt er einen Ausblick auf das Konzert und erzählt über seine vielseitige Karriere - u.a. als Chefdirigent am Theater Koblenz.…
Musiktheater hat weit mehr zu bieten als die klassische Oper. Wie groß die Vielfalt ist, zeigt wieder das Festival "Schall & Rausch" der Komischen Oper Berlin. Die KünstlerInnen mixen Musikgenres, Tanz und Performance - auch zu ungewöhnlichen Themen. Die Musikerin Anke Retzlaff zum Beispiel stellt Kreißsaal und Geburt in den Mittelpunkt ihrer Inszenierung "Birth Factory". Wie das auf der Bühne funktioniert, erklärt sie bei uns im Gespräch auf radio3.…
"Paradise lost? – Von der Bedrohung der Natur" - das ist der Titel der Biennale der Berliner Philharmoniker. Drei Wochen lang geht es in Lesungen und Ausstellungen, aber vor allem natürlich auch mit Musik, um Umweltzerstörung und Strategien dagegen. Was genau hinter diesem Mammutprojekt steckt, erfahren wir von Andrea Zietzschmann, der Intendantin der Berliner Philharmoniker.…
"Jazzik #2" – das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin setzt seine Konzertreihe im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks fort, in der es danach fragt: "Wo fängt Jazz an und wo hört Klassik auf?" Leonard Bernstein hat diese Grenze immer virtuos verwischt, auch in seiner "Candide"-Ouvertüre. Igor Stravinsky war mit seiner "Sinfonie in drei Sätzen" vielleicht noch mehr auf der klassischen Seite. Dazwischen wird das Konzert für Saxophonquartett und Orchester von Philip Glass erklingen: Minimal Music - auch die ein Kern bei Jazzik. Solisten sind die jungen Spanier – und Wahl-Berliner – vom Saxophonquartett Kebyart. Die führen außerdem noch Joan Pérez-Villegas‘ Fantasie "Debout, Maurice!" zu Ravels 150. Geburtstag auf. Am Vortag des Konzerts stellen sich die Musiker auf radio3 vor in ihrer Jubiläumssaison vor.…
Ein kombiniertes Sinfonie- und Opernkonzert hat die Deutsche Oper Berlin gestern Abend gegeben. Auf dem Programm standen die gerne gespielte Sinfonische Dichtung "Scheherazade" von Nikolai Rimski-Korsakow und eine Entdeckung: der nur selten aufgeführte Operneinakter "L'heure espagnole" von Maurice Ravel. Am Pult stand der französische Dirigent Maxime Pascal. Andreas Göbel war für radio3 dabei.…
Am Samstag hatte in der Komischen Oper die Produktion "Pferd frisst Hut" von Herbert Fritsch Premiere - ein Abend nach der französischen Farce und Verwechslungskomödie "Ein Florentinerhut" von Eugène Labiche. Die Musik dazu schrieb und betexte niemand Geringeres als Herbert Grönemeyer. Eine Kritik von Kai Luehrs-Kaiser.…
Der Rundfunkchor Berlin wird 100! Seit vielen Jahren zählt er zu den führenden Chören der Welt - und die ganze Saison steht im Zeichen dieses Jubiläums. Insgesamt vier Jubiläumskonzerte gibt es, das zweite am kommenden Sonnabend im Haus des Rundfunks - dort, wo der Chor zuhause ist. "Chor im Wandel der Zeit" ist das Motto des Abends. Getreu seiner innovativen Formate mischt der Chor hier Konzert und Lesung. Auf radio3 erzählt Chefdirigent Gijs Leenaars von den Jubiläumsprojekten und schaut in Geschichte und Zukunft des Rundfunkchors Berlin.…
Am 6. Februar 2025 jährt sich der Geburtstag des 1981 verstorbenen Bob Marley zum 80. Mal. Der Jamaikaner gilt als der wichtigste Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik und wurde mit seiner Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre weltweit bekannt. "Get Up, Stand Up", "I Shot the Sheriff" oder "No Woman, No Cry" sind ein paar der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Bob Marley & The Wailers. Ein Portrait von Anne Demmer.…
Glamour, Beats und Pailletten treffen auf autokratische Machthaber, archaische Rituale auf elektronische Klänge und alte Bekannte auf Neuentdeckungen: In der dritten Ausgabe des Festivals "Schall&Rausch" führt die Komische Oper Berlin Gegensätze zusammen und (un-)bekannte Gesichter zueinander. Wie das gelingt, darüber sprechen wir mit Rainer Simon, dem künstlerischen Leiter des Festivals.…
Drei sinfonische Schwergewichte hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter seinem Chefdirigenten Vladimir Jurowski für sein Sinfoniekonzert gestern Abend im Konzerthaus Berlin ausgesucht: das monumentale erste Klavierkonzert von Johannes Brahms mit Yefim Bronfman als Solist, das Vorspiel zu Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal" und das Adagio aus der Fragment gebliebenen zehnten Sinfonie von Gustav Mahler. Andreas Göbel mit einer Konzertkritik.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.