Artwork

Markus Miller에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Markus Miller 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Achtung vor Staub-Attacken auf Ihre Wallets!

30:39
 
공유
 

Manage episode 400526893 series 3511605
Markus Miller에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Markus Miller 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Bei mir häufen sich in der letzten Zeit Anfragen und Zuschriften von Krypto-Investoren, aber auch von Steuerberatern zu einem bestimmten Sachverhalt: Dabei geht es darum, dass auf Hardware-Wallets wie dem Ledger Nano S oder X plötzlich unbekannte Kryptowährungen bzw. Non-Fungible-Token (NFTs) auftauchen. Beispielsweise in Form von ERC20-Token auf Ethereum-Adressen die auf eine Hardware-Wallet wie den Ledger oder den Trezor gesendet wurden und somit in der Übersicht erscheinen.
Entweder wundern sich die betroffenen Krypto-Investoren anschließend, was es damit auf sich hat, oder sie freuen sich sogar über scheinbare „Airdrops“. Nicht selten kommt – speziell bei Steuerberatern – auch die Frage auf, wie die steuerliche Einordnung ist, weil mache NFTs systembedingt mit einer utopischen Bewertung ausgewiesen werden. Somit müsste ein Zufluss in der Steuererklärung angegeben werden, der faktisch aber gar nicht vorhanden ist. Was hat es damit also auf sich?
Bei diesen Vorgängen auf Hardware-Wallets handelt es sich in der Regel nicht um Airdrops, sondern um betrügerische Dust Attacks. Dust ist das englische Wort für Staub. Hinter einer Staub-Attacke steht eine noch relativ neue Art böswilliger Aktivität, bei der Hacker und Betrüger versuchen die Privatsphäre von Kryptowährungs-Eigentümern zu verletzen. Indem sie winzige Mengen (Staub) Kryptowährungen tausendfach an Walletadressen senden. Der gefährliche Zweck dieser Staub-Attacken besteht darin, die Transaktionsdaten der Wallets so weit zu verfolgen, dass die Anonymität des Wallet-Besitzers unterlaufen wird und anschließend ein gezielter Phishing-Angriff auf das Opfer durchgeführt werden kann, um an die Krypto-Vermögenswerte des Nutzers zu gelangen.
Dieser wichtigen Thematik widme ich mich in meinem aktuellen Podcast von „Millers Kryptowoche“.
Sie möchten noch mehr Informationen und Einschätzungen zum Geschehen an den Kryptomärkten? Dann laden Sie sich doch HIER meinen Krypto-Spezialreport GRATIS herunter. Einfach klicken!

Markus Miller zeigt Ihnen in seinem Börsendienst KRYPTO-X, wie Sie ab sofort das Maximum aus Kryptowährungen, Blockchain, FinTech und Co. herausholen. Folgen Sie diesem Link und wechseln auch Sie auf die Überholspur zu Ihrem Börsenerfolg:

https://go.investor-verlag.de/krypto-x-podcast

  continue reading

217 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 400526893 series 3511605
Markus Miller에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Markus Miller 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

Bei mir häufen sich in der letzten Zeit Anfragen und Zuschriften von Krypto-Investoren, aber auch von Steuerberatern zu einem bestimmten Sachverhalt: Dabei geht es darum, dass auf Hardware-Wallets wie dem Ledger Nano S oder X plötzlich unbekannte Kryptowährungen bzw. Non-Fungible-Token (NFTs) auftauchen. Beispielsweise in Form von ERC20-Token auf Ethereum-Adressen die auf eine Hardware-Wallet wie den Ledger oder den Trezor gesendet wurden und somit in der Übersicht erscheinen.
Entweder wundern sich die betroffenen Krypto-Investoren anschließend, was es damit auf sich hat, oder sie freuen sich sogar über scheinbare „Airdrops“. Nicht selten kommt – speziell bei Steuerberatern – auch die Frage auf, wie die steuerliche Einordnung ist, weil mache NFTs systembedingt mit einer utopischen Bewertung ausgewiesen werden. Somit müsste ein Zufluss in der Steuererklärung angegeben werden, der faktisch aber gar nicht vorhanden ist. Was hat es damit also auf sich?
Bei diesen Vorgängen auf Hardware-Wallets handelt es sich in der Regel nicht um Airdrops, sondern um betrügerische Dust Attacks. Dust ist das englische Wort für Staub. Hinter einer Staub-Attacke steht eine noch relativ neue Art böswilliger Aktivität, bei der Hacker und Betrüger versuchen die Privatsphäre von Kryptowährungs-Eigentümern zu verletzen. Indem sie winzige Mengen (Staub) Kryptowährungen tausendfach an Walletadressen senden. Der gefährliche Zweck dieser Staub-Attacken besteht darin, die Transaktionsdaten der Wallets so weit zu verfolgen, dass die Anonymität des Wallet-Besitzers unterlaufen wird und anschließend ein gezielter Phishing-Angriff auf das Opfer durchgeführt werden kann, um an die Krypto-Vermögenswerte des Nutzers zu gelangen.
Dieser wichtigen Thematik widme ich mich in meinem aktuellen Podcast von „Millers Kryptowoche“.
Sie möchten noch mehr Informationen und Einschätzungen zum Geschehen an den Kryptomärkten? Dann laden Sie sich doch HIER meinen Krypto-Spezialreport GRATIS herunter. Einfach klicken!

Markus Miller zeigt Ihnen in seinem Börsendienst KRYPTO-X, wie Sie ab sofort das Maximum aus Kryptowährungen, Blockchain, FinTech und Co. herausholen. Folgen Sie diesem Link und wechseln auch Sie auf die Überholspur zu Ihrem Börsenerfolg:

https://go.investor-verlag.de/krypto-x-podcast

  continue reading

217 에피소드

Alle Folgen

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생