Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 16d ago
추가했습니다 eight 년 전
LDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 LDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
LDR
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1550076
LDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 LDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
das linksdrehende Radio auf Radio Blau
…
continue reading
220 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1550076
LDR에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 LDR 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
das linksdrehende Radio auf Radio Blau
…
continue reading
220 에피소드
모든 에피소드
×– Wir reden mit Jascha von und über die QueerPride Dresden . „Queer & Antifascist – Unsere Brücken halten!“ so das passende Motto der diesjährigen QueerPride. Aber neben Dresden, Fragen nach dem Unterschied zum dortigen CSD, geht es vor allem um Sachsen, die Vorfälle z.B. in Bautzen letztes Jahr, Bad Freienwalde neuerlich oder der 1. CSD in Borna dieses Jahr. Sind rechte Angriffe bei einer neuen Qualität angelangt und was bedeuten die öfter zum ersten Mal auftauchenden Prides und CSDs abseits der „Metropolen“ gleichzeitig? – Verschiedenes, natürlich, aus Sachsen!…
In Albanien wurde gewählt. Als Siegerin ging zum 4. Mai infolge die sozialistische Partei des Ministerpräsidenten Edi Rama hervor. Unter ihr verharrt das Land und seine Menschen in Armut, Korruption und Entrechtung. Eine kleine, hoffnungsvolle progressive linke Wahlliste der “ Bewegung Zusammen“ konnte allerdings einen Sitz im Parlament erlangen, nachdem sie über Jahre basisorientiert Arbeiter*innen und Studierende organisierte. Ein echter Hoffnungsschimmer meint unsere Gesprächspartnerin Inva Halili. Sie ist Gewerkschafterin und war als Wahlbeobachterin vor Ort. Inva ordnet im Gespräch die aktuelle Lage in Albanien, die Politik der herrschenden Parteien und die Kämpfe für eine soziale und demokratische Wende in Albanien ein. Ein wenig Verschiedenes…
– Nachdem Jens das letzte Mal alleine im Studio saß und nach Kyiw telefonierte (mit dem Rest), ist er dieses Mal ausgeflogen und Jule und Grx reden über das was geschah und das ist eine Menge: Weißer Rauch, „nationale Notlage“, Kanzlerwahl, die Reise nach Kyiw und die AfD und der Verfassungsschutz.
Wir telefonieren mal mit uns selbst! Zwei Drittel der LDR-Redaktion sind in dieser Woche in Kyiw und berichten nun, was sie dort machen, wie sie die schwerste Angriffsnacht seit längerer Zeit erlebt haben und wie Alltag und Gesellschaft in so einer Situation funktionieren. Und mehr.
– Wir reden mit Hannes von der Kampagne „Rassismus tötet“ über die sogenannte „Ausstufung von Christopher W. als Todesopfer rechter Gewalt – Allzuviele mediale Betrachtung hat dies offenbar nicht hervorgerufen, umso mehr ein Grund zu erfahren, wie so etwas also passiert, was das für Kriterien sind und wie es zur Diskrepanz der offiziellen Statistik und der von unabhängigen Recherchen kommt. – Und weiteres, nur unerfreuliches, aus Sachsen und überall.…
– Es ist Ende März und es ist und war Buchmesse in Leipzig. Anlass genug, sich ein pünktlich zu dieser neu erschienenes Buch näher anzuschauen. „ Populistische Spiele: Bullshit als politische Strategie“ heißt es, im Februar diesen Jahres im Kohlhammer-Verlag erschienen. Wir reden mit einem der beiden Autoren, Robert Feustel, über das Buch, ob und wie der Ansatz des „Spielens“ beim Verständnis des allgegenwärtigen „Bullshits“ helfen kann, was das eigentlich bedeutet und wohin das führen kann.…
– Nicht nur in Leipzig, sondern bundesweit wird gerade im öffentlichen Dienst gestreikt. KiTas, Stadtreinigung, Verwaltung und noch viel mehr sind da inkludiert. Worum es sich beim aktuellen Streik dreht, was die Forderungen sind und wie diese „ankommen“, darüber sprechen wir mit Jule und Lena. Jule ist selbst im Streik und arbeitet als Erzieherin und Lena von „Leipzig steht zusammen“ gehört zu einer Gruppe solidarischer UnterstützerInnen. – Erstaunlich wenig Sachsen unter Verschiedenes!…
– Wie vor zwei Wochen angekündigt, holen wir das Gespräch mit chronik.LE nach, über die 9. Ausgabe der Leipziger Zustände . Wir reden ausführlich über die Arbeit von chronik.LE, die Entstehung und die Arbeit an den „Leipziger Zuständen“. – Eine angemessene Dosis Sachsen!
– Wir wollten mit ChronikLE über die neuste Ausgabe der Leipziger Zustände sprechen. Ausgesprochener Nebel und technische Probleme machten dieses Anliegen ersteinmal unmöglich, weswegen wir live im Studio durch die Broschüre „lasen“. Das Interview wird aber nächstes Mal nachgeholt! – Natürlich, Sachsen, Riesa, wie sollte es anders sein.…
– Tobias Prüwer hat ein Buch geschrieben! Okay, nicht das Erste, aber in jedem Fall überraschend, was den Inhalt angeht: „ 1525 – Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes „. Warum also gerade ein Buch über Thomas Müntzer, warum jetzt und warum ist der sogenannte „Bauernkrieg“ gefühlt nach 1990 aus der Öffentlichkeit verschwunden? Wir haben mit Tobias im Studio darüber und mehr geredet! – Natürlich ein wenig Sachsen.…
– Oliver Reisner ist Professor für Europäische und Kaukasische Studien, Jean-Monnet-Lehrstuhl (09/2016 – 08/2019) an der Ilia State University Tiflis. Er lebt seit über 20 Jahren in Georgien. Wir konnten mit ihm am Telefon über die aktuelle Situation, die Demonstrationen und mögliche Ausblicke sprechen. – Sachsen zum Jahresende, „sächsische Separatisten“ und verschiedenes……
– Was passiert in Syrien? Wir sprechen mit Fabian Bergmann, freier Journalist darüber, wer sind die beteiligten Gruppen, woher kommen sie und wie werden sie unterstützt. Was bedeutet das alles für Rojava und was sind die Ziele? – Eine angemessene Dosis Sachsen…
– Nach einem guten halben Jahr und einem traurigen „Jubiläum“, nämlich über 1000 Tagen des „kompletten Angriffs“ Russlands auf die Ukraine, telefonieren wir wieder mit Nelia Vakhovska aus Kyiv. Sie ist Germanistin und Übersetzerin und arbeitet im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kyiv. Wir reden über das offensichtliche, aber auch schwer zu beschreibende. Wie ist die Wahrnehmung des Kriegs nach dieser Zeit, wie „normalisiert“ fühlt sich manches an und wie blickt man in der Ukraine auf Ankündigungen großer Art. – Und natürlich ein wenig Saxomat, das bleibt ja nie aus!…
– Es ist Deutsch in Kaltland und kalt überall. Wir rennen eine Sendung lang dem (Welt)-Geschehen hinterher. Vorgeladen dazu haben wir einmal Robert Feustel und der kam.
Wie sinnvoll ist ein AfD-Verbot? Michèle Winkler, Referentin beim Komitee für Grundrechte und Demokratie, argumentiert aus einer radikaldemokratischen und staatskritischen Perspektive und widmet sich den Implikationen eines Parteiverbotsverfahrens. Radio Corax sprach mit ihr, sowie mit der Pressesprecherin der Kampagne „AfD-Verbot_Jetzt!“ und warfen einen Blick in den Entstehungskontext des Art.21 GG, der für Parteiverbotsverfahren eine wichtige Rolle spielt. via https://www.freie-radios.net/131201 Wenig Sachsen, dafür ein Einblick nach und ins aktuelle Russland der letzten Wochen. Immer eine Empfehlung wert: https://meduza.io/…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.