Artwork

Ing. Madeleine Mickeleit에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ing. Madeleine Mickeleit 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

#165 | Digitale Produkte absichern – Security Best Practices von XITASO | XITASO

27:08
 
공유
 

Manage episode 478647186 series 2705853
Ing. Madeleine Mickeleit에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ing. Madeleine Mickeleit 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

www.iotusecase.com
#MASCHINENBAU #SECURITY #PENETRATIONTEST #IOT-PLATTFORM

In der 165. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO, über die Absicherung vernetzter Produkte im industriellen Umfeld. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X zeigt die Folge, wie Penetration Tests in der Praxis ablaufen, welche Angriffsvektoren im IoT-Kontext eine Rolle spielen und wie Konzepte wie DevSecOps und der Cyber Resilience Act die Entwicklung sicherer Lösungen beeinflussen.

Folge 165 auf einen Blick (und Klick):

  • (10:55) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (16:08) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
  • (22:02) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

Podcast Zusammenfassung

Wie sicher sind eigentlich meine digitalen Produkte im Feld? Diese Frage stellen sich viele Hersteller – spätestens, wenn es um vernetzte Maschinen, IoT-Plattformen oder Kundenportale geht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO.

Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X wird praxisnah aufgezeigt, wie Penetration Tests helfen, reale Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren – etwa in Maschinen, Cloud-Anbindungen oder Standard-Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT. Getestet wird unter realistischen Bedingungen: direkt an der Maschine im Shopfloor.

Zentrale Herausforderungen:

  • Historisch gewachsener Code (z. B. alte SPS-Programme), der nicht für Vernetzung entwickelt wurde
  • Mangelnde Transparenz über Risiken im Gesamtsystem – von der Maschine bis zur Cloud
  • Fehlendes Schwachstellenmanagement in der Produktentwicklung
  • Sorgen von Endkunden beim Umgang mit sensiblen Produktionsdaten

Lösungsansatz: Neben klassischem Penetration Testing spricht Michael über den Ansatz DevSecOps – also das frühzeitige Mitdenken von Sicherheit in der Software- und Produktentwicklung. Entscheidend ist dabei: Wer potenzielle Schwachstellen schon in der Architektur erkennt, spart Aufwand und Kosten in späteren Phasen.

Regulatorische Relevanz:
Mit dem Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie wird Sicherheit zur Pflicht. Hersteller müssen künftig aktiv nach Schwachstellen suchen, Updates bereitstellen und Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen.

Die Folge liefert klare Best Practices und einen Realitätscheck für alle, die IoT-Lösungen entwickeln oder betreiben – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch darüber hinaus.

-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/)
CELOS X Plattform (https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x)
Post-Quanten-Kryptographie (https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/)
Penetration Tests von Fräsmaschinen (https://xita

Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

  continue reading

189 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 478647186 series 2705853
Ing. Madeleine Mickeleit에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Ing. Madeleine Mickeleit 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.

www.iotusecase.com
#MASCHINENBAU #SECURITY #PENETRATIONTEST #IOT-PLATTFORM

In der 165. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO, über die Absicherung vernetzter Produkte im industriellen Umfeld. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X zeigt die Folge, wie Penetration Tests in der Praxis ablaufen, welche Angriffsvektoren im IoT-Kontext eine Rolle spielen und wie Konzepte wie DevSecOps und der Cyber Resilience Act die Entwicklung sicherer Lösungen beeinflussen.

Folge 165 auf einen Blick (und Klick):

  • (10:55) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (16:08) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
  • (22:02) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

Podcast Zusammenfassung

Wie sicher sind eigentlich meine digitalen Produkte im Feld? Diese Frage stellen sich viele Hersteller – spätestens, wenn es um vernetzte Maschinen, IoT-Plattformen oder Kundenportale geht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO.

Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X wird praxisnah aufgezeigt, wie Penetration Tests helfen, reale Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren – etwa in Maschinen, Cloud-Anbindungen oder Standard-Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT. Getestet wird unter realistischen Bedingungen: direkt an der Maschine im Shopfloor.

Zentrale Herausforderungen:

  • Historisch gewachsener Code (z. B. alte SPS-Programme), der nicht für Vernetzung entwickelt wurde
  • Mangelnde Transparenz über Risiken im Gesamtsystem – von der Maschine bis zur Cloud
  • Fehlendes Schwachstellenmanagement in der Produktentwicklung
  • Sorgen von Endkunden beim Umgang mit sensiblen Produktionsdaten

Lösungsansatz: Neben klassischem Penetration Testing spricht Michael über den Ansatz DevSecOps – also das frühzeitige Mitdenken von Sicherheit in der Software- und Produktentwicklung. Entscheidend ist dabei: Wer potenzielle Schwachstellen schon in der Architektur erkennt, spart Aufwand und Kosten in späteren Phasen.

Regulatorische Relevanz:
Mit dem Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie wird Sicherheit zur Pflicht. Hersteller müssen künftig aktiv nach Schwachstellen suchen, Updates bereitstellen und Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen.

Die Folge liefert klare Best Practices und einen Realitätscheck für alle, die IoT-Lösungen entwickeln oder betreiben – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch darüber hinaus.

-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/)
CELOS X Plattform (https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x)
Post-Quanten-Kryptographie (https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/)
Penetration Tests von Fräsmaschinen (https://xita

Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

  continue reading

189 에피소드

Tous les épisodes

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생