Tobias Beck’s Podcast ist der Podcast für Menschen mit großen Visionen und jeden, der den Traum verfolgt sein eigenes Ding zu machen! Tobias Beck und seine Interview-Gäste motivieren, inspirieren und geben dir Denkanstöße, während du beim Sport bist, auf dem Weg zur Arbeit oder gerade entspannst. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven und spannenden Geschichten aus der Welt von erfolgreichen Unternehmern, Speakern und Menschen, die den Status Quo infrage stellen? Dann ist der Tobias B ...
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
142 subscribers
Checked 1+ y ago
Đã thêm cách đây tám năm
Dirk Braun에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Dirk Braun 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1337995
Dirk Braun에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Dirk Braun 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Inspiration, Führungstipps und reichlich interessante Themen für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte in Unternehmen
…
continue reading
246 에피소드
모두 재생(하지 않음)으로 표시
Manage series 1337995
Dirk Braun에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 Dirk Braun 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Inspiration, Führungstipps und reichlich interessante Themen für Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte in Unternehmen
…
continue reading
246 에피소드
Semua episod
×
1 Episode 213: 213 Gute Chefs: "Ein Schönes Ritual zum Start ins Neue Jahr" 7:15
7:15
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요7:15
SO, jetzt ist es soweit. Alle Kalenderblätter sind umgedreht und auch der elektrische Kalender auf unseren Handys zeigt eine neue Jahreszahl an. 2023. Ein neues Jahr ist schon alleine deswegen richtig klasse, weil es uns so leicht fällt, einfach mal die reset Taste zu drücken. Rest heißt, alles zurück auf Anfang - Cache leeren und ohne Altlast das Neue Jahr beginnen. Und damit sich dieses drücken der reset-Taste auch gut anfühlt, hilft vielleicht ein kleines Ritual. Es ist auch gar nicht schwer und es besteht aus 4 Schritten. Haben Sie Lust - also. Los gehts:…

1 Episode 212: 212 Gute Chefs "Auch irgendwie eine Weihnachtsgeschichte ...!" 7:08
7:08
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요7:08
Es ist mal wieder soweit. Völlig überraschend steht das Weihnachtsfest vor der Tür und irgendwie darf da eine Weihnachtsgeschichte nicht fehlen. Auch wenn es diesmal eine etwas andere Weihnachtsgeschichte ist. Ich wünsche Ihnen von Herzen ein fröhliches und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein großartiges Neues Jahr. Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie mir gewogen. Ihr Dirk Braun…
In Deutschland gibt es ja eine ganze Menge an ehemaligen Militärflughäfen, gerade in den neuen Bundesländern. Die meisten davon sind heute Privatflughäfen. Eines gibt es, was alle diese ehemaligen military airports gemein haben und das ist eine ewig lange Landebahn. Kein Wunder, denn früher sind da große Flugzeuge und Jets unterwegs gewesen und die brauchen schon ein bisschen mehr Strecke, als so ein kleiner Flieger mit nem Quirl vorne dran. Oft sagt einem der Mann im Turm dann schon „lange Landung“, was soviel heißt wie, setz nicht gleich am Anfang der Bahn auf, sonst rollst Du ewig bis zum Terminal. Warum mir das gerade ein fällt? Ganz einfach, ich hab das Gefühl, das es vielen Unternehmen im Augenblick so geht, dass sie auf einer ganz langen Startbahn unterwegs sind. Und viele mussten in den letzten 2 Jahren so in Schrittgeschwindigkeit vor sich hin rollen, immer in der Erwartung endlich die Startfreigabe zu bekommen und den Gashebel nach vorne zu schieben. Und genau an der Stelle sind jetzt viele Unternehmen. Viele haben den Gashebel in der Hand und viele haben ihn auch schon bis zum Anschlag nach vorne geschoben und starten jetzt mit Vollgas in lange aufgeschobene Projekte. Und damit sind wir mitten im Thema der heutigen Sendung im Podcast GUTE CHEFS.…

1 Episode 210: 210 Gute Chefs „Verschiedene Führungseben brauchen verschiedene Kompetenzen“ 9:24
9:24
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:24
Sprechen wir doch heute mal über Kompetenzen. Bekanntlich Schaden ja Kompetenzen nur demjenigen, der keine hat. Was ist das denn eigentlich? Kompetenz? Wie so viele unserer Wörter stammt das Wort aus dem lateinischen. Competencia bedeutete im 16. Jahrhundert das "Zusammentreffen". Später wurde der Begriff für bestimmte "Einkünfte" verwendet, insbesondere beim Klerus. Und eigentlich erst seit dem 19. Jahrhundert beschreibt der Begriff Kompetenz, so wie wir ihn heute kennen, so etwas wie Fähigkeit oder Zuständigkeit. Auf alle Fälle ist der Begriff Kompetenz ja recht beliebt. Schließlich findet er sich in so ziemlich jeder Stellenbeschreibung und als Gegenpart dazu natürlich auch in so ziemlich jeder Bewerbung. Und das nicht nur, wenn es um einen Job im Management geht. Und weil wir den Begriff ja so mögen, entwickeln wir natürlich alle möglichen Ableitungen daraus. Da gibt es fachliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen, methodische Kompetenzen und googeln Sie mal nach dem Begriff Führungskompetenz. Da reicht ein Menschenleben nicht aus, um all das zu lesen, was Google da so anbietet. Mir geht es heute in der Sendung auch nicht darum, diese Liste noch reichlich zu erweitern. Ich glaube Komplexität und Verwirrung ist in dem Thema schon genügend drin. Mir geht es vielmehr darum, heute gemeinsam mit Ihnen mal darüber nachzudenken, wie sich Kompetenzen im Laufe einer Karriere eigentlich verändern. Oder vielleicht sollte ich besser sagen, wie sie sich verändern sollten. #gutechefs…

1 Episode 209: 209 Gute Chefs „Tu es, oder tu es nicht - es gibt kein Versuchen“ 10:36
10:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요10:36
Tue es oder tue es nicht - es gibt kein Versuchen. Ich würde diesen Satz ja gerne mir zu schreiben aber im Original kommt er woher? Genau, der gute alte Jedimeister Yoda aus Star Wars. Und ich möchte das Thema heute mal aufgreifen, weil genau das mir in meinem Alltag ganz oft begegnet. Ich werde ja oft an Unternehmen eingeladen, wenn es um Veränderungsprojekte geht. Wenn Unternehmen, große wie kleine, in ihren Strukturen und Prozessen, in ihren Abläufen, in der Art und Weise wie sie miteinander arbeiten oder wie das Thema Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Zukunft laufen soll, eine Veränderung anstreben. Das ist eine ganz typische Situation, in der Unternehmen gerne auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Wenn man sich solche Change Projekte anschaut, dann haben die oft einen in sich logischen Ablauf. Und es gibt auch die sogenannte Sollbruchstelle - also den Punkt, an dem viele Projekte scheitern. Damit herzlich willkommen in der heutigen Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast. #gutechefs…

1 Episode 208: 208 Gute Chefs "Fünf wichtige Bilanzfragen für Führungskräfte" 8:28
8:28
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요8:28
So. Jetzt ist es da. Das Jahr 2022. Und bevor es in das Thema des heutigen Podcasts geht wünsche ich Ihnen erst einmal von ganzem Herzen ein gutes, erfülltes, erfolgreiches und vor allem gesundes Neues Jahr. Nun ist es ja so, dass jedes Unternehmen zum 31.12. eines Jahres eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellt und manche eben auch eine Bilanz. Da werden Aktive und Passiva gegenübergestellt und wenn man die Passiva von den Aktiva abzieht, dann sollte etwas übrigbleiben, nämlich das Eigenkapital des Unternehmens. Beides zusammen, also GuV und Bilanz sagen etwas aus über den Erfolg und Wert eines Unternehmens. Viele Unternehmenslenker werden letztlich danach beurteilt, wenn wir bei börsennotierten Unternehmen mal den Aktienkurs aussen vor lassen. GuV und Bilanz sind also so typische Instrumente, um den Erfolg eines Managers zu messen. Nun ist aber so, dass Manager auch immer Führungskräfte sind. Wie ist es denn damit? Kann man den Erfolg einer Führungskraft auch in irgendeiner Position der Gewinn und Verlust Rechnung unter der Bilanz wieder finden und ablesen? Genau darum geht es in der heutigen Sendung. Viel Spaß beim Hören und natürlich bei der Verwendung vielleicht neu gewonnener Erkenntnisse.…

1 Episode 207: 207 Gute Chefs "Die etwas andere Weihnachtsgeschichte" 9:06
9:06
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:06
Tja in Zeiten von Corona (ich kann das Wort langsam nicht mehr hören) verlaufen viele Dinge anders. Kann es da eigentlich noch bei der traditionellen Weihnachtsgeschichte bleiben, oder brauchen wir auch hier Veränderungen? Ich habe mir dazu mal einen - natürlich nicht ernst gemeinten - Vorschlag überlegt. Wenn Sie also heute nochmal etwas zum schmunzeln brauchen - nur zu. In diesem Sinne: Frohes Fest und einen guten Rutsch in ein glückliches, erfülltes und gesundes Neues Jahr 2022.…

1 Episode 206: 206 Gute Chefs: Homeoffice können wir jetzt! Können wir auch schon Führung von Mitarbeitern im Homeoffice? 22:11
22:11
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요22:11
Also wie ist das denn bei Ihnen zum Thema Homeoffice? In der Theorie gab es das ja schon immer, zumindest seit der Zeit, in der man nicht mehr für Anwesenheit sondern für das Ergebnis seiner Arbeit entlohnt wird. Die Corona Pandemie war dann für das Thema Homeoffice oder mobiles Arbeiten ein echter Katalysator. Plötzlich haben ganz viele Unternehmen nicht mehr das ob diskutiert, sondern das wie. Dann kam der Sommer und viele Mitarbeiter sind aus dem Home-Office wieder an den Arbeitsplatz im Unternehmen zurückgekehrt. Zugegebenermaßen nicht alle, denn viele Unternehmen haben sich mit dieser neuen Form des Arbeitens angefreundet. Und übrigens nicht nur die Unternehmen sondern auch die Arbeitnehmer. Und für alle anderen kommt die Corona Pandemie gerade wieder zurück und tobt sich in der vierten Welle bei den Ungeimpften aus. Homeoffice und 3G in Unternehmen stehen sozusagen aktuell wieder vor der Tür und klopfen an. Ist ja erst mal auch kein Problem, denn das Thema Home-Office kennen wir ja inzwischen alle ganz gut. Die Frage ist: sind wir genauso gut unterwegs in deutschen Unternehmen was die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office angeht? Für diese spannende Frage habe ich mir heute einen Gesprächspartner gesucht. Sein Name ist Philipp Thiel, er ist 33 Jahre alt, kommt aus Baden-Württemberg und hat gerade mit großem Erfolg sein Studium beendet. In seiner Abschlussarbeit hat er sich genau mit der Frage auseinandergesetzt: Wie lauten die Anforderungen an die Führungsrolle im Remote Leadership, um den Herausforderungen, die sich aus dem vermehrten Homeoffice ergeben, gerecht zu werden? (Die kompletten Ergebnisse der Studienarbeit finden Sie unter https://www.grin.com/document/1146729 ) Viel Spaß mit der heutigen Sendung im Podcast Gute Chefs.…

1 Episode 205: 205 Gute Chefs: "Auch der letzte Eindruck zählt - wie man sich richtig aus dem Job verabschiedet" 10:53
10:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요10:53
Also für gewöhnlich sagt man ja: Der erste Eindruck zählt. Ist ja auch richtig. Wenn wir mit Menschen zusammentreffen, entscheiden wir meistens innerhalb von wenigen Augenblicken, ob dieser Mensch uns sympathisch ist, oder nicht. Das passiert ganz intuitiv. Etwas ganz anderes ist es ja, wenn es sich erstens nicht um den ersten Eindruck und zweitens nicht um einen Unbekannten handelt. Nehmen wir mal an, es ist sogar der letzte Eindruck den man hinterlässt. Auf den müssten wir ja dann Einfluss nehmen können, weil die Menschen von denen wir uns verabschieden oder eben den letzten Eindruck hinterlassen, die kennen wir ja. Eine typische Situation dafür ist bei einem Jobwechsel der letzte Tag im bisherigen Unternehmen. Hier kann ich mich ja selbst und bewusst entscheiden, wie ich mich verhalte. Denn eines kenne ich ja aus der Zeit der gemeinsamen Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in diesem Unternehmen, nämlich welche Wirkung ich durch mein Verhalten bei anderen erziele. Und diese bewusste Entscheidung, das ist mein Thema für die heutige Sendung. Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitarbeitern, meinen Kollegen und meinen Führungskräften, wenn ich das Unternehmen verlasse. Meine 8 Regeln für den guten Abschied aus dem aktuellen Job.…

1 Episode 204: 204 Gute Chefs: "Generation Y, die neuen Chefs" 9:05
9:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:05
Also ich gehöre ja zu den Babyboomern. Jahrgang 64. Das sind die, von denen es am meisten in Deutschland gibt. Also sozusagen das fleischgewordene Rentenproblem. Im Jahr 2000 hat meine Generation noch fast die Hälfte der erwerbstätigen Beschäftigten in Deutschland gestellt. Jetzt haben wir das Jahr 2021 und die Baby Boomer landen bei dem Anteil der Beschäftigten nach Generationen gerade noch auf Platz 3. D.h. die größere Anzahl der Beschäftigten in deutschen Unternehmen stammen inzwischen aus den sogenannten Generations X und Y. Wenn sich Werte von Menschen einer Generation verändern, dann führt das ganze automatisch auch zu Veränderungen im Erwerbsleben. Berufstätige Millennials, die heute zwischen 30 und 45 sind, haben ganz andere Anforderungen an den Arbeitgeber und an das Unternehmen. Da geht es nicht nur um die Arbeitsplatzgestaltung, und damit es nicht nur der Kicker und die Obstschale gemeint. Flexibilität erwartet man nicht nur in Bezug auf die Arbeitszeit, sondern auch auf die Beschäftigungszeit. Was bedeutet das für das Thema Führung, was bedeutet das für die Gestaltung von Hierarchien? Was bedeutet das für das Thema Teamwork? Genau darum geht es in der heutigen Folge im Podcast GUTE CHEFS.…

1 Episode 203: 203 Gute Chefs "Sind Führungskräfte eigentlich selbstbestimmt?" 9:05
9:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:05
Heteronomie! Sie wissen was das ist, oder? Also keine Angst, ist nix sexuelles oder religiöses oder so. Ist auch keine Krankheit. Wobei: Ganz sicher bin ich da eigentlich nicht. Heteronomie gehört zu den Begriffen, die Menschen heute in jedem Unternehmen und jeder Organisation in den Mund nehmen. Viele leiden sogar daran. Übrigens ist das insbesondere bei Führungskräften ein weit verbreitetes Leiden, obwohl man annehmen müsste, dass die am wenigsten darunter leiden sollten. Und, haben sie inzwischen die Bedeutung des Begriffes? Ich helfe mal. Heteronome ist das Gegenteil von Autonomie. Und spätestens jetzt müssten wir das hinkriegen. Wie bei Günter Jauch: Lösen im Ausschlussverfahren oder durch herleiten. Heteronomie heißt nichts anderes als Fremdbestimmung. Die Abhängigkeit von fremden Einflüssen oder dem Willen anderer. Und apropos Krankheit: In vielen großen Organisationen kann man schon davon sprechen, dass Menschen unter Heteronomie leiden. Tja, Und wenn sie darunter leiden, dann sind sie vielleicht zunächst einmal selber daran schuld. Wenn ich an etwas leide, dann empfinde ich Ihr eine große Abweichung zwischen einer Situation wie sie ist und einer Situation wie ich sie gerne hätte. Unter dieser Abweichung leide ich. Wenn ich mich also zum Beispiel dazu entschieden habe, eine Führungsaufgabe zu übernehmen, dann weil ich selbst gerne Verantwortung übernehme, Weil ich gerne selbst den Kurs bestimme, wohin es gehen soll und weil ich mir zutraue andere Menschen zu führen. Das ist immer auch ein Streben nach Autonomie. Ich gehe mal fest davon aus, das ist bei Ihnen nicht anders. Aber wie klappt das eigentlich bei Führungskräften in Unternehmen. Und damit willkommen zur heutigen Sendung im Podcast Gute Chefs.…

1 Episode 202: 202 Gute Chefs „ Nachfolger im Unternehmen haben es manchmal ganz schön schwer.“ 8:53
8:53
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요8:53
Deutschlands Selbständige und Unternehmer werden immer älter. Und nicht wenige sind auf der Suche nach geeigneten Nachfolger für Ihr Unternehmen oder Ihr berufliches Lebenswerk. Das Problem ist bekannt, also machen sich viele Selbstständige rechtzeitig auf die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder einem geeigneten Nachfolger. Meistens wird der im eigenen Unternehmen aufgebaut, ist gut ausgebildet und verfügt über ein gehöriges Maß an Motivation. Warum? Ganz einfach: Dieser Mensch hat ja eine klare Perspektive vor Augen, nämlich die Übernahme der unternehmerischen Verantwortung von seinem Chef oder seiner Chefin. Und genau hier wird es jetzt spannend, denn das ganze ist ja ein Prozess und keine Situation war einfach von einem Tag auf den anderen ein Schalter umgelegt wird. Warum ist Nachfolger im Unternehmen oft schwer haben, darum geht es in der heutigen Sendung im Podcast Gute Chefs.…

1 Episode 201: 201 Gute Chefs „Wenn Führung plötzlich aufhört“ 9:36
9:36
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:36
Ich werde ja nicht müde das zu erzählen. Führung ist ein Prozess! Und wenn man zwischendurch aufhört, dann ist das ganze, was man vorher angestellt hat wirkungslos. Ist so, als wenn man sich alles zum Kochen hingestellt hat. Alle Zutaten, die in den Topf sollen, alle Gewürze, Kochgeschirr, Löffel zum rühren, sogar einen zum Abschmecken. Dann schmeißt man alle Zutaten in den Topf und wenn man dann den Herd nicht anmacht, na ja, dann kann man sich auch die ganze Sache sparen. Dann kommt nämlich kein Essen dabei heraus, sondern nur Müll und Arbeit für die Spülmaschine. Klingt nicht so wirklich effektiv. Was das ganze mit Führungsarbeit in Unternehmen zu tun hat, darum geht es in der heutigen Sendung. Herzlich willkommen dazu. #gutechefs…

1 Episode 200: 200 Gute Chefs „Ein gutes Netzwerk schadet immer nur dem, der keines hat.“ 9:05
9:05
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:05
Als Unternehmer stehen Sie ja manchmal ganz schön alleine da. Jeden Tag sind eine Menge Entscheidungen zu treffen. Manches sind operative Themen, so Dinge aus dem Tagesgeschäft. Aber oft genug geht es auf dem Tisch des Unternehmers oder der Unternehmerin auch um strategische Entscheidungen. Gerade das sind Themen, zu denen man sich als Unternehmer einfach ein Sparring wünscht. Menschen, an denen man sich reiben kann. Menschen, die einem nicht nach dem Mund reden, sondern eben auch mal eine kontroverse Meinung vertreten. Solche Menschen braucht man und sei es deshalb, um die eigene Meinung zu reflektieren und auch mal in Zweifel zu ziehen. Wo findet man solche Menschen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit so ein vertraulicher Austausch auch funktioniert? Und damit sind wir mitten im Thema der 200. Folge im Podcast Gute Chefs.…

1 Episode 199: 199 Gute Chefs „Brauchen wir wieder Ziele oder besser nicht?“ 9:17
9:17
나중에 재생
나중에 재생
리스트
좋아요
좋아요9:17
Ziele und Unternehmen oder Ziele und Business oder Ziele und Sport. Das sind zwei Begriffe, die irgendwie zusammengehören. Und zwar so sehr, dass das eine ohne das andere nicht denkbar ist. Das ist ein fester unumstößlicher Glaubenssatz, der in den letzten, sagen wir mal gut 60 Jahren in der Unternehmenswelt zu einer Art Religion geworden ist. Investoren, Aufsichtsräte und Aktionäre wollen vom Vorstand Ziele hören, also eine angestrebte Größenordnung, die meistens Umsatz oder Geschäftsergebnis abbildet. Der Vorstand bricht diese Ziele auch Geschäftsbereiche herunter, Geschäftsbereiche entwickeln daraus Ziele für einzelne Abteilungen und Teams und die Abteilungsleiter brechen das herunter auf Ziele für jeden einzelnen Mitarbeiter. Seinen Ursprung hat das Thema übrigens 1954 in den Veröffentlichungen von Peter F. Drucker, der Führung durch Zielvereinbarung oder "Management by Objektives" als eine Führungstechnik aus der Betriebswirtschaftslehre entwickelt hat. Man könnte problemlos sogar soweit gehen, dass man sagt dieses System hat sich behauptet, eben weil es funktioniert und weil es für Wachstum sorgt. Und vielleicht hat es auch deswegen funktioniert, weil die Rahmenbedingungen, d.h. die Entwicklung der Märkte, der Produkte, selbst die Globalisierung etwas waren, dass man irgendwie einschätzen konnte. Natürlich bringt jeder Zeit gewisse Unsicherheiten hervor, aber das ließ sich bei der Definition von Zielen mit einkalkulieren. Genau das hat sich aber in den letzten eineinhalb Jahren geändert. Die Pandemie hat eine Situation geschaffen, bei der unternehmerische Rahmenbedingungen eine große variable Komponente sind. Oder einfach gesagt, die Entwicklung war für viele Unternehmen so wenig voraussagbar, dass eine Definition von Zielen einem Ratespiel geglichen hätte. So und was macht man jetzt mit der Situation? Und damit herzlich willkommen zur heutigen Sendung im Podcast GUTE CHEFS.…
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.