Artwork

CCC media team에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 CCC media team 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Player FM -팟 캐스트 앱
Player FM 앱으로 오프라인으로 전환하세요!

Governance von Open-Source-Software im öffentlichen Sektor: Make, Buy or Contribute? (fossgis2025)

25:01
 
공유
 

Manage episode 473544759 series 2475293
CCC media team에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 CCC media team 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Governance von OSS im öffentlichen Sektor variiert stark: Während einige Projekte offen und kollaborativ sind, bleiben andere hierarchisch strukturiert. Dieser Beitrag untersucht, warum Behörden sich für oder gegen die Öffnung ihrer Softwareprojekte entscheiden. Die Untersuchung gibt Einblick in ausgewählte OSS-Projekte der öffentlichen Verwaltung und liefert einen Erklärungsansatz, warum Faktoren wie Unsicherheit, Innovationsdruck und normative Erwartungen die Entscheidung beeinflussen. Problemaufriss: Die Implementierungspartnerschaft des Masterportals, die bereits durch weitere verwaltungsnahe Projekte adaptiert wurde, gilt als Erfolgsmodell. Die Governance-Landschaft von Open-Source-Software (OSS) bleibt im öffentlichen Sektor allerdings weiterhin recht heterogen. Neben größeren Entwicklungsgemeinschaften, die kollaborativ die strategische und technische Weiterentwicklung des Projektes vorantreiben, bleiben andere Projekte faktisch hierarchisch mit keinen oder nur geringen Beteiligungsmöglichkeiten. Diese Arbeit zeichnet einen Erklärungsansatz, warum und inwieweit sich Behörden dafür entscheiden, OSS-Projekte in Richtung eines potenziellen Netzwerks zu öffnen beziehungsweise einem solchen beizutreten. Hierfür wurde im Rahmen einer multiplen Fallstudie neben dem Masterportal auch die Steuerung zwei weiterer verwaltungseigener OSS-Projekte untersucht. Theoretischer Hintergrund: Eine gemeinschaftliche Governance ermöglicht es Projektverantwortlichen, ein Softwareprodukt selbst herzustellen und gleichzeitig bei geringer Anreiz- und Kontrollintensität durch externe Beteiligte innerhalb der Projektgrenzen Innovationen zu akquirieren. Die Koordination solcher Projekte kostet allerdings Zeit und Ressourcen. Während in der Organisationsforschung der Transaktionskostenansatz (TKA) bislang weitreichend erklärt, wann sich Organisationen für Make (Eigenfertigung) oder Buy (Auslagerung) entscheiden, wurde das Erklärungsangebot auf offene Entwicklungsgemeinschaften bisher eher theoretisch und empirisch nur unzureichend angewandt. Ob es sich lohnt, das eigene Projekt zu öffnen, hängt im Sinne des TKA von Transaktionskosten ab, wie etwa Informations- und Suchkosten, Personalkosten oder Kosten für das Ausräumen rechtlicher Unsicherheiten. In der Softwareentwicklung können solche Kosten zum Beispiel aufgrund hochgradig spezifischer Software ausgelöst werden. Um ein breites, theoriegeleitetes Erklärungsangebot zu schaffen, werden darüber hinaus auch mögliche Einflussfaktoren aus der Ressourcenabhängigkeitstheorie und dem institutionellen Isomorphismus hinzugezogen. Datenerhebung: Methodischer Zugang bietet ein komparatives Fallstudiendesign, das die Steuerungsmodelle und ihre Einflussfaktoren innerhalb der ausgewählten Projekte untersucht. Zunächst wurden die Governance-Modi mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Projektdokumenten analysiert und anschließend in semi-strukturierten Interviews mit Projektverantwortlichen und -beteiligten vertiefend erhoben. Die Interviews waren im weiteren Verlauf auch Ausgangspunkt für eine qualitative Erhebung der unabhängigen Variablen. Darüber hinaus gewährte eine Befragung unter den Mitgliedern der Implementierungspartnerschaft des Masterportals (n = 38) spannende quantitative Einblicke, die auch die Prüfung moderierender Variablen wie der Lokalität oder der Verwaltungsebene des beteiligten Mitglieds ermöglichte. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass transaktionsspezifische Unsicherheiten über Nachnutzungspotenziale oder Überkomplexität der Software die Entscheidung in Richtung des OSS-Communityaufbaus hemmen. Gleichzeitig fördern hoher Innovationsdruck und normative Erwartungen eine stärkere Öffnung von Projekten. Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis verwaltungseigener OSS-Strategien, zeigt aber auch für Projektverantwortliche die Bedeutung von Clustereffekten rund um Lead User auf. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag, um das Verhalten von Behörden in OSS-Projekten zu erklären und darauf reagieren zu können. ### Einreichung im Akademic Track Zenodo-DOI: https://zenodo.org/records/14616445 Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/G98RWH/
  continue reading

1906 에피소드

Artwork
icon공유
 
Manage episode 473544759 series 2475293
CCC media team에서 제공하는 콘텐츠입니다. 에피소드, 그래픽, 팟캐스트 설명을 포함한 모든 팟캐스트 콘텐츠는 CCC media team 또는 해당 팟캐스트 플랫폼 파트너가 직접 업로드하고 제공합니다. 누군가가 귀하의 허락 없이 귀하의 저작물을 사용하고 있다고 생각되는 경우 여기에 설명된 절차를 따르실 수 있습니다 https://ko.player.fm/legal.
Die Governance von OSS im öffentlichen Sektor variiert stark: Während einige Projekte offen und kollaborativ sind, bleiben andere hierarchisch strukturiert. Dieser Beitrag untersucht, warum Behörden sich für oder gegen die Öffnung ihrer Softwareprojekte entscheiden. Die Untersuchung gibt Einblick in ausgewählte OSS-Projekte der öffentlichen Verwaltung und liefert einen Erklärungsansatz, warum Faktoren wie Unsicherheit, Innovationsdruck und normative Erwartungen die Entscheidung beeinflussen. Problemaufriss: Die Implementierungspartnerschaft des Masterportals, die bereits durch weitere verwaltungsnahe Projekte adaptiert wurde, gilt als Erfolgsmodell. Die Governance-Landschaft von Open-Source-Software (OSS) bleibt im öffentlichen Sektor allerdings weiterhin recht heterogen. Neben größeren Entwicklungsgemeinschaften, die kollaborativ die strategische und technische Weiterentwicklung des Projektes vorantreiben, bleiben andere Projekte faktisch hierarchisch mit keinen oder nur geringen Beteiligungsmöglichkeiten. Diese Arbeit zeichnet einen Erklärungsansatz, warum und inwieweit sich Behörden dafür entscheiden, OSS-Projekte in Richtung eines potenziellen Netzwerks zu öffnen beziehungsweise einem solchen beizutreten. Hierfür wurde im Rahmen einer multiplen Fallstudie neben dem Masterportal auch die Steuerung zwei weiterer verwaltungseigener OSS-Projekte untersucht. Theoretischer Hintergrund: Eine gemeinschaftliche Governance ermöglicht es Projektverantwortlichen, ein Softwareprodukt selbst herzustellen und gleichzeitig bei geringer Anreiz- und Kontrollintensität durch externe Beteiligte innerhalb der Projektgrenzen Innovationen zu akquirieren. Die Koordination solcher Projekte kostet allerdings Zeit und Ressourcen. Während in der Organisationsforschung der Transaktionskostenansatz (TKA) bislang weitreichend erklärt, wann sich Organisationen für Make (Eigenfertigung) oder Buy (Auslagerung) entscheiden, wurde das Erklärungsangebot auf offene Entwicklungsgemeinschaften bisher eher theoretisch und empirisch nur unzureichend angewandt. Ob es sich lohnt, das eigene Projekt zu öffnen, hängt im Sinne des TKA von Transaktionskosten ab, wie etwa Informations- und Suchkosten, Personalkosten oder Kosten für das Ausräumen rechtlicher Unsicherheiten. In der Softwareentwicklung können solche Kosten zum Beispiel aufgrund hochgradig spezifischer Software ausgelöst werden. Um ein breites, theoriegeleitetes Erklärungsangebot zu schaffen, werden darüber hinaus auch mögliche Einflussfaktoren aus der Ressourcenabhängigkeitstheorie und dem institutionellen Isomorphismus hinzugezogen. Datenerhebung: Methodischer Zugang bietet ein komparatives Fallstudiendesign, das die Steuerungsmodelle und ihre Einflussfaktoren innerhalb der ausgewählten Projekte untersucht. Zunächst wurden die Governance-Modi mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Projektdokumenten analysiert und anschließend in semi-strukturierten Interviews mit Projektverantwortlichen und -beteiligten vertiefend erhoben. Die Interviews waren im weiteren Verlauf auch Ausgangspunkt für eine qualitative Erhebung der unabhängigen Variablen. Darüber hinaus gewährte eine Befragung unter den Mitgliedern der Implementierungspartnerschaft des Masterportals (n = 38) spannende quantitative Einblicke, die auch die Prüfung moderierender Variablen wie der Lokalität oder der Verwaltungsebene des beteiligten Mitglieds ermöglichte. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass transaktionsspezifische Unsicherheiten über Nachnutzungspotenziale oder Überkomplexität der Software die Entscheidung in Richtung des OSS-Communityaufbaus hemmen. Gleichzeitig fördern hoher Innovationsdruck und normative Erwartungen eine stärkere Öffnung von Projekten. Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis verwaltungseigener OSS-Strategien, zeigt aber auch für Projektverantwortliche die Bedeutung von Clustereffekten rund um Lead User auf. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag, um das Verhalten von Behörden in OSS-Projekten zu erklären und darauf reagieren zu können. ### Einreichung im Akademic Track Zenodo-DOI: https://zenodo.org/records/14616445 Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/G98RWH/
  continue reading

1906 에피소드

모든 에피소드

×
 
Loading …

플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!

플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.

 

빠른 참조 가이드

탐색하는 동안 이 프로그램을 들어보세요.
재생