

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
Früher als gedacht gehen wir nun schon am 23. Februar zur Wahlurne. Auch wenn nur die älteren Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II bereits ihre Stimme abgeben dürfen, so ist es dennoch essentiell, dass auch die jüngeren die Bedeutung der Bundestagswahl, deren Ablauf und deren Konsequenzen verstehen lernen.
Für den Unterricht in Grundschule und Sekundarstufe hat Caroline Hartmann ein paar tolle kostenlose Materialien und Wahl-Simulationen für Sie herausgesucht, die Ihre Schulstunden und vielleicht sogar Ihr Schulleben bereichern können.
Weitere Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl 2025 beim Deutschen Bildungsserver
Herzlich Willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Caroline Hartmann. Früher als gedacht schreiten wir nun schon am 23. Februar zur Wahlurne. Auch wenn nur die älteren Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II bereits ihre Stimme abgeben dürfen, so ist es dennoch essentiell, dass auch die jüngeren die Bedeutung der Bundestagswahl, deren Ablauf und deren Konsequenzen verstehen lernen.
Für Ihren Unterricht in der Grundschule und Sekundarstufe habe ich daher für Sie ein paar tolle kostenlose Materialien und Wahl-Simulationen herausgesucht, mit denen Sie Ihre Schulstunden und vielleicht sogar Ihr Schulleben bereichern können.
Um bereits Grundschülerinnen und Grundschülern einen ersten Einblick in das deutsche Wahlsystem zu geben, hat das Portal Kuppelgucker des Deutschen Bundestags mehrere Online-Spiele mit einfachen Quizfragen herausgebracht. Vielleicht dürfen die Kleinen ja auch einmal das Online-Glücksrad drehen und dabei mehr über den deutschen Bundestag und das Wahlsystem lernen.
Ein wenig anspruchsvoller gestaltet sich das Angebot von Hanisausland. Hier ist insbesondere der kurze Filmclip als Einstieg in das Thema sehr zur empfehlen. Besonders für Nachmittagsangebote in der Ganztagsschule eignen sich auch die beiden Brettspiele „Wahlkampf-Rallye“ und „Wahltag-Rennen“. Die kostenlosen PDFs können von dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung heruntergeladen und dann ausgeschnitten werden.
Gerne möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf das Heft und das Hörbuch „einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025“ der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache hinweisen.
Zudem möchte ich Ihnen gerne die Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für Ihre Unterrichtsvorbereitung für die Sekundarstufe I und II ans Herz legen.
Bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie neben kurzen Erklärvideos zum deutschen Wahlsystem auch das Game „Deine Stimme“, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten trainieren können.
Selbstverständlich darf auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung nicht fehlen.
Alternativ – oder noch besser zusätzlich – kann ich Ihnen für den Unterricht in der Sekundarstufe auch unbedingt die Juniorwahl, die realitätsgetreue Wahlsimulation von Kumulus, empfehlen. Sollte Ihnen die Zeit dafür vor dem 23. Februar nicht mehr reichen, dann nehmen Sie sich dieses Projekt unbedingt für die nächste Wahl vor.
Jetzt bleibt es erst einmal spannend, wie die Bundestagswahl am 23. Februar ausgeht. Ihnen wünsche ich, dass sich Ihre Schülerinnen und Schüler von dieser Spannung anstecken lassen, den Wahlkampf und den Wahlprozess interessiert verfolgen und sich dadurch auch ihrer Verantwortung als zukünftige Wählerinnen und Wähler bewusst werden.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Caroline Hartmann für Deutscher Bildungsserver
123 에피소드
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
Früher als gedacht gehen wir nun schon am 23. Februar zur Wahlurne. Auch wenn nur die älteren Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II bereits ihre Stimme abgeben dürfen, so ist es dennoch essentiell, dass auch die jüngeren die Bedeutung der Bundestagswahl, deren Ablauf und deren Konsequenzen verstehen lernen.
Für den Unterricht in Grundschule und Sekundarstufe hat Caroline Hartmann ein paar tolle kostenlose Materialien und Wahl-Simulationen für Sie herausgesucht, die Ihre Schulstunden und vielleicht sogar Ihr Schulleben bereichern können.
Weitere Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl 2025 beim Deutschen Bildungsserver
Herzlich Willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Caroline Hartmann. Früher als gedacht schreiten wir nun schon am 23. Februar zur Wahlurne. Auch wenn nur die älteren Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II bereits ihre Stimme abgeben dürfen, so ist es dennoch essentiell, dass auch die jüngeren die Bedeutung der Bundestagswahl, deren Ablauf und deren Konsequenzen verstehen lernen.
Für Ihren Unterricht in der Grundschule und Sekundarstufe habe ich daher für Sie ein paar tolle kostenlose Materialien und Wahl-Simulationen herausgesucht, mit denen Sie Ihre Schulstunden und vielleicht sogar Ihr Schulleben bereichern können.
Um bereits Grundschülerinnen und Grundschülern einen ersten Einblick in das deutsche Wahlsystem zu geben, hat das Portal Kuppelgucker des Deutschen Bundestags mehrere Online-Spiele mit einfachen Quizfragen herausgebracht. Vielleicht dürfen die Kleinen ja auch einmal das Online-Glücksrad drehen und dabei mehr über den deutschen Bundestag und das Wahlsystem lernen.
Ein wenig anspruchsvoller gestaltet sich das Angebot von Hanisausland. Hier ist insbesondere der kurze Filmclip als Einstieg in das Thema sehr zur empfehlen. Besonders für Nachmittagsangebote in der Ganztagsschule eignen sich auch die beiden Brettspiele „Wahlkampf-Rallye“ und „Wahltag-Rennen“. Die kostenlosen PDFs können von dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung heruntergeladen und dann ausgeschnitten werden.
Gerne möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf das Heft und das Hörbuch „einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025“ der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache hinweisen.
Zudem möchte ich Ihnen gerne die Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für Ihre Unterrichtsvorbereitung für die Sekundarstufe I und II ans Herz legen.
Bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie neben kurzen Erklärvideos zum deutschen Wahlsystem auch das Game „Deine Stimme“, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten trainieren können.
Selbstverständlich darf auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung nicht fehlen.
Alternativ – oder noch besser zusätzlich – kann ich Ihnen für den Unterricht in der Sekundarstufe auch unbedingt die Juniorwahl, die realitätsgetreue Wahlsimulation von Kumulus, empfehlen. Sollte Ihnen die Zeit dafür vor dem 23. Februar nicht mehr reichen, dann nehmen Sie sich dieses Projekt unbedingt für die nächste Wahl vor.
Jetzt bleibt es erst einmal spannend, wie die Bundestagswahl am 23. Februar ausgeht. Ihnen wünsche ich, dass sich Ihre Schülerinnen und Schüler von dieser Spannung anstecken lassen, den Wahlkampf und den Wahlprozess interessiert verfolgen und sich dadurch auch ihrer Verantwortung als zukünftige Wählerinnen und Wähler bewusst werden.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Caroline Hartmann für Deutscher Bildungsserver
123 에피소드
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.