Tiffany Yu is the CEO & Founder of Diversability, an award-winning social enterprise to elevate disability pride; the Founder of the Awesome Foundation Disability Chapter, a monthly micro-grant that has awarded $92.5k to 93 disability projects in 11 countries; and the author of The Anti-Ableist Manifesto: Smashing Stereotypes, Forging Change, and Building a Disability-Inclusive World. As a person with visible and invisible disabilities stemming from a car crash, Tiffany has built a career on disability solidarity. Now that she has found success, she works to expand a network of people with disabilities and their allies to decrease stigmas around disability and create opportunities for disabled people in America. Episode Chapters 0:00 Intro 1:26 When do we choose to share our disability stories? 4:12 Jay’s disability story 8:35 Visible and invisible disabilities 13:10 What does an ally to the disability community look like? 16:34 NoBodyIsDisposable and 14(c) 21:26 How does Tiffany’s investment banking background shape her advocacy? 27:47 Goodbye and outro For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/…
Leute, kauft keine Reiseführer!! Wir haben uns die Mühe gemacht, zwei Reiseführer über Israel/Palästina zu durchforsten und geben euch unseren Senf dazu: und der ist nicht mal mittelscharf! Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Rassismus, kulturelle Aneignung, pink-washing, Photoshop. Am Ende habt ihr die Wahl: Bibel-Spaß, Olivenernte oder ein kümmerliches Dasein am Tel Aviver Bahnhof. Wichtig ist: tragt bei eurer Reise ein Hawaiihemd und eine Kamera vor dem Bauch.…
Liebe Habibiz , viele Grüße aus Deutschland. Wie geht’s euch? Uns nicht so berühmt…Das Wetter ist durchwachsen und die Leute ein bisschen komisch. Wir waren schon beim Wertstoffhof und in vielen Restaurants, wo wir ekligen Hummus gegessen haben und ganz umständlich Trinkgeld geben mussten. Aber sonst ist es auch ganz schön. Liebe Grüße, eure Hibiskusblumen…
Unsere Feldforschung treibt uns in dieser Woche zur Staatsanwaltschaft in Palästina. Nachdem wir gefühlt 100 mal „inshallah 5 Minuten“ gewartet haben, wie ein Aschenbecher stinken und es leider doch keine Gegenüberstellung gab, können wir sagen: nächstes Mal wieder Sul7a und wir schwören auf Koran!
What’s your name, what’s your number? Fragt das bloß nicht meine Schwester! Abu Rudi und Abu Matthias sind wieder am Start! In dieser Folge sprechen wir über Namen: wenn ihr uns aufmerksam lauscht, erfahrt ihr unter anderem, warum Rosinen anrüchig sind und warum Katha schöner als das Haus ihres Vaters ist.…
Mit Vaterhut und Akkuschrauber bewaffnet haben wir im Holzhaufen auf der Farm gearbeitet. In dieser Folge hört ihr, was die Farm mit Marienkäfern zu tun hat und warum es freitagabends Musik gibt, die politisch aufgeladen ist. Joa, habt keine Angst vor HDIQ! XOXO, K&P
Dinge, die immer sind - die Palästina-Straßenedition: zwischen Schlagspalten, Bremsschwellen, Krallen und wedelnden Verkehrspolizisten. Schnallt euch an (oder nehmt das Ersatzmopet), denn wir fahren heute auf der Überholspur nach Bethlehem!
Wenn der Mund trotzt Trinken immer trocken ist und wir mit Ventilator im Bett schlafen, wissen wir: die Hitzewelle ist am Start. Kellerkind Katha und Schlüsselkind Pia sprechen über die Auswirkungen der Hitze in Palästina: die sind nervig bis gefährlich, da hier Klimawandel auf Besatzung trifft.
Was darf’s sein? Ein Essen, das mit M beginnt mit Olivenölgarnitur, German Cake oder doch lieber nur Kohlenhydrate? Dazu eine Shekel-Cola aus zwei Plastikbechern oder einen Kaffee-Shot? Gern. Aber denkt dran: das Brot nicht wegwerfen!
Wir erzählen euch die Geschichten von Lea und Greta, die vor ein paar Jahren nach Palästina gekommen sind und diverse Lovestories erlebt haben. Naja, so divers auch wieder nicht... meistens waren Autos involviert. Fast wie bei Walt Disney...
Es geht heute um „Heim und Garten“ – nein, das ist kein Youtube-Channel übers Gärtnern, sondern eine Militäroperation im Flüchtlingslager Jenin. Nicht nur der Name ist absurd, sondern auch, was in den letzten Tagen passiert ist. Wir versuchen die letzten Geschehnisse einzuordnen und enden natürlich wie immer mit einer positiven Note: Katha hat Fernweh und Pias Herz kostet 10 Shekel.…
Heute geht es um Freundschaft. Vertrauen ist gut, Traditionen sind Kleber. Aber wenn du mich nicht im Krankenhaus besuchst, dann lade ich dich halt nicht zu meinem Geburtstag ein. Und was wäre eigentlich passiert, wenn wir uns nicht kennengelernt hätten? Unvorstellbar, denn Hauptsache wir haben uns.
Guess what, habibiz? This episode is in English because we had the opportunity to speak with the talented, beautiful powerful woman and dancer, Becky. She tells us about the Ramallah Contemporary Dance Festival, and the challenges and obstacles she faces as a Palestinian dancer, and she shares some stage secrets with us. But most importantly: the sky is the limit. Well, and nudity.…
Wir wollten am Wochenende Gläser kaufen und die Füße ins Wasser halten. Am Ende haben wir Center Parks neben dem Autoparadies besucht. Wasser ist halt kein einfaches Thema in Palästina… dann bleiben wir lieber im knusprigen Hirtenfeld und konsumieren.
Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse! Denn nun geht sie los: unsere Dabkeh-Polonäse. Reiht euch mit ein und stampft den Lehm fest. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch mit Gabeln Flamenco tanzen wie Mohammed Assaf. Und wenn ihr mal nicht weiterwisst, shazamt einfach, aber nicht den Koran!
In dieser Folge erzählen wir euch, wie wir mit schweren Zeiten umgehen: wir rotten uns mit Walter und Emily zusammen, essen Sushi und zocken Sudoku. Pias Corpus ist im Krisenmodus und Kathas Stimmbänder flattern. #stayhydrated
Nachdem wir aus unserem Digital-Detox-Urlaub zurück sind, müssen wir mal wieder ein bisschen einordnen, was in den letzten Wochen hier alles passiert ist. Und das ist leider nicht schön. Am Ende machen wir noch einen kleinen Exkurs in unser Butterfly-Game und sinnieren über Eier und Taschenmahnmale.
Was bedeutet Schönheit in Palästina? Zwischen Gerhard Schröder und Asbest-Zähnen, Türkeireisen und Hello-Kitty-Pyjamas, Zuckerpaste und immer wieder Omar-Wellen. Aber am allerschönsten seid ihr Habibiz, ihr kleinen Enten!
Heute geht es um Aberglaube in Palästina. Was sollen die Plastiktüten mit Wasser an den Fenstern und warum bekommen Kinder Muttermale und Warzen? Warum sollten wir nicht zu lange in den Spiegel schauen und was machen wir mit Tschappuccino-Tassen? Macht es euch gemütlich, zieht die Schuhe aus, wir erzählen es euch!…
Es ist wieder soweit: der Fastenmonat Ramadan hat begonnen, wir sind uns ganz Sichel! Die kleine Moschee ruft zum Gebet und wir essen eine, drei oder fünf Datteln mit Shakshuka. Außerdem wohnen die Spice Girls im Wald und singen Lalalalala.
Palästina ist beige, grün, rot, schwarz, weiß, braun und blau – und Köln ist richtig bunt. Dank Butterfly-Effect sitzen wir auf einem Minisofa und essen Wassermelone – bis Dennis kommt und es romantisch wird.
Zum 100-jährigen Jubiläum ist alles anders: es geht nur um uns, naja und ein bisschen um Palästina. Denn ohne UNS könnten die 50% der Einwohner*innen von Schevenhütte diesen Podcast nicht hören. WIR sprechen über Gefühlsduselei, haben Geografieverwirrungen, essen Gyros in der Rente und singen Kirchenlieder. Weisheiten des Tages: eine Sache ist erst gut, wenn sie einen Anfang und ein Ende hat und Vögel sollen fliegen.…
Wo ist Gaza eigentlich und wie kommt man da hin und wie kommt man wieder raus? Was hat es mit der Stadt unter der Stadt auf sich und warum ist die Arbeit der Fischer so begrenzt? Wir, die zwei jungen Erwachsenen, gehen auf eine checkpointreiche Reise von Ramallah nach Gaza – das Havanna Palästinas.
Heute geht es um unseren schwierigen Beziehungsstatus mit der arabischen Sprache. Katha hat keine Matrikelnummer, aber ein C2-Niveau auf Arabisch. Pia findet Arabisch sexy und liebt Falafel Baba. Batatatun tatatatun, isch liebe disch!
Diese Folge ist unseren Autos Heiko und Gerd gewidmet. Warum sagen wir 20 mal Arschloch? Warum muss Kathrina Aberdumm ihre Fingerabdrücke abgeben? Und warum wird die Autohaut bei der Post repariert? Heiko ist ein Starker and still standing!
Der Winter wütet, aber die Laune ist gut. Katha, Pia und Beedy sind mit den Spice Girls, dem Mops und dem Tiger auf Tour. Leider frieren wir in den Augenhöhlen, stapfen barfuß durch die Sintflut und warten sehnsüchtig auf „den Mann“, aber immerhin haben wir keine Gasvergiftung und weniger Hunde auf der Straße!…
Wir hätten uns für diese Woche leichte Kost gewünscht, aber die Situation ist schlimm und wir möchten euch erzählen, was in Jenin und Jerusalem passiert ist. Wir erzählen euch, wie wir uns versuchen abzulenken und warum wir keine Erbsen im Tiefkühlfach haben. Ein kleiner Funfact: Sailormoon schafft 1000 Teile in 1,5 Stunden!…
Wir tauchen ein in die gruselige Welt der neuen israelischen Regierung. Dabei lassen wir einen Schas (österreichisch für „Furz“) fahren, sehen „Harry Potter und die Sephardischen Tora-Wächter“ und am Ende wünschen wir uns das fliegende Spaghettimonster. Aber eine Frage bleibt: wer sind eigentlich die Erdmanns?…
Wir machen einen Ausflug über den Frühlingshügel aka Telli aka Tel Aviv. Über schwarze Bordsteine vorbei an Ratten, Kakerlaken und Hundekacke, an Hipstern und Strandpromenaden, zeigen wir euch die vielen Gesichter der Stadt.
Heute nehmen wir euch mit auf eine kleine Tour durch die Altstadt von Ramallah. Wir sitzen in Männercafés, kaufen alles bei Abu Habib, beten zwischen Kirche und Moschee und essen Hummus und ganz viel Fleisch. Aber Steinpilze wären uns lieber gewesen!
Macht die Lamba an und begleitet uns durch unsere schlimm-schönen Wohnungserfahrungen in Palästina: von überraschenden Tattoos über Unterhosenbegegnungen bis zu Eddy, Teddy, Freddy und STEVE!
플레이어 FM에 오신것을 환영합니다!
플레이어 FM은 웹에서 고품질 팟캐스트를 검색하여 지금 바로 즐길 수 있도록 합니다. 최고의 팟캐스트 앱이며 Android, iPhone 및 웹에서도 작동합니다. 장치 간 구독 동기화를 위해 가입하세요.